Woiwodschaft Schlesien

Verwaltungseinheit (Woiwodschaft) in Polen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2005 um 13:48 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Touristik: gestarfft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Woiwodschaft Schlesien (poln. Województwo śląskie), zur besseren Unterscheidung von Niederschlesien gelegentlich auch als Oberschlesien bezeichnet, ist eine der 16 Woiwodschaften, in die der EU-Staat Polen gegliedert ist. Sie ging bei der Gebietsreform 1999 aus den Woiwodschaften Katowice, Częstochowa und Bielsko-Biała hervor und nimmt den zentralsüdlichen Teil Polens ein.

Flagge Woiwodschaft Schlesien
Flagge Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft
Schlesien
Karte
Wappen und Logo
Schlesiens Wappen Schlesiens Logo
Basisdaten
Hauptstadt: Katowice
Woiwode: Lechosław Jarzębski
Woiwodschaftsmarschall: Michał Czarski
Größte Stadt: Katowice
ISO 3166-2: PL-SL
Einwohner: 4.830.472 (2001)
Bevölkerungsdichte: 393 Einw. / km²
Geografie
Fläche: 12.294 km²
- davon Land: ? km²
- davon Wasser: ? km²
Ausdehnung: Nord-Süd: bis 188 km
West-Ost: bis 107 km
Höchster Punkt: ? m. ü. NN
Tiefster Punkt: ? m. ü. NN
Landschaftl. Struktur
Wälder: 31,7 %
Gewässer: ? %
Landwirtschaft: ? %
Sonstige: ? %
Verwaltungsgliederung
Kreisfreie Städte: 19
Landkreise: 17
- Gemeinden: 166

Mit rund 4,8 Millionen Einwohnern auf 12.294 km² ist Schlesien die am dichtesten besiedelte Woiwodschaft. Das Ballungsgebiet um die Städte Katowice und Gliwice entstand infolge des Kohlebergbaus im 19. Jahrhundert.

Geografie

Lage

Die Woiwodschaft Schlesien, die in ihren Grenzen nicht mit der geografischen Region Schlesien übereinstimmt, nimmt den zentralsüdlichen Teil Polens ein. In ihren oberen Verläufen fließen Oder, Weichsel und Warthe durch diese Woiwodschaft. Sie grenzt an die Woiwodschaften Oppeln, Łódź, Heiligkreuz, Kleinpolen und im Süden an Tschechien und Slowakei.

Größte Städte

  1. Katowice (321.200)
  2. Częstochowa (255.500)
  3. Sosnowiec (236.300)
  4. Bytom (198.200)
  5. Gliwice (196.086)
  6. Zabrze (195.400)
  1. Bielsko-Biała (190.780)
  2. Ruda (149.000)
  3. Rybnik (142.600)
  4. Tychy (130.700)
  5. Dąbrowa Górnicza (129.800)
  6. Chorzów (119.400)

Touristik

In Süden der Woiwodschaft liegt die Beskiden, eine touristische Region mit Wintersportorten wie Szczyrk, Ustroń, Wisła (Stadt). Beliebt unter Wanderer und Kletterer ist auch die Region des Krakau-Tschenschochauer Jura.

Kultur

Wirtschaft und Verkehr

Industrie

Steinkohlebergbau, Eisen- und Schwermetallhütten, Elektroindustrie, Maschinenbau und Automobilindustrie bilden die Hauptzweige der hier ansässigen Schwerindustrie. Woiwodschaft Schlesien ist am meisten industrialisierte Teil Polens.

Bodenschätze

  • Steinkohle
  • Eisen-, Zink- und Bleierze

Autobahnen

Quer durch die Woiwodschaft Schlesien von West nach Ost verläuft die A4 und von Norden nach Süden die A1 Autobahn.

Schienenverkehr

Betreiberin des Schienennetzes in Polen ist PKP S.A (Ponische Staatliche Eisenbahn AG). Der Größte Schienenverkehr-Knoten in der Woiwodschaft befindet sich in Katowice

Flughäfen

am Rande der Woiwodschaft - Hauptstadt Katowice befindet sich der Internationale Flughafen Katowice

Verwaltungsgliederung

Die Woiwodschaft Schlesien wird in 17 Landkreise unterteilt, wobei 19 Städte kreisfrei bleiben. Einige davon bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an.

Kreisfreie Städte

  1. Bielsko-Biała
  2. Bytom
  3. Dąbrowa Górnicza
  4. Gliwice
  5. Jaworzno
  6. Katowice
  1. Jastrzębie Zdrój
  2. Chorzów
  3. Mysłowice
  4. Piekary
  5. Ruda
  6. Rybnik
  1. Siemianowice
  2. Sosnowiec
  3. Świętochłowice
  4. Częstochowa
  5. Tychy
  6. Zabrze
  7. Żory

Landkreise

  1. Będzin
  2. Bielsko-Biała
  3. Bieruń/Lędziny
  4. Gliwice
  5. Kłobuck
  6. Lubliniec
  1. Myszków
  2. Mikołowski
  3. Pszczyńa
  4. Racibórz
  5. Rybnik
  6. Żywiec
  1. Tarnowskie Góry
  2. Cieszyń
  3. Częstochowa
  4. Wodzisław Śląski
  5. Zawiercie