![]() Ferdinand Magellan |
Ferdinand Magellan, portugiesisch Fernão de Magalhães, (* um 1470; † 27. April 1521) war ein portugiesischer Seefahrer, der für die Spanische Krone segelte.
Magellan war der Erste, dem es gelang von Europa westwärts nach Asien zu fahren, und er benannte den Pazifischen Ozean. Außerdem war er der erste Weltumsegler, wenn auch nicht ohne Zwischenhalt: in einer frühen Reise segelte er nach Indonesien, und bei seiner letzten Reise erreichte er den selben Längengrad aus der entgegengesetzten Richtung.
Adlig geboren als Fernão de Magalhães (oder Magalhãens), wuchs er als Page am königlichen Hofe von König Juan II von Portugal und Königin Eleonora auf. Im Alter von 20 Jahren wurde er nach Indien zum Vizekönig Francisco de Almeida zur militärischen Ausbildung gesandt, wo sein Interesse für die Geografie geweckt wurde. Nach seiner Rückkehr wurde er nach Marokko geschickt, wo er in der Schlacht von Azamor kämpfte und am Knie verwundet wurde. 1512 kehrte er nach Portugal zurück, und lebte am königlichen Hofe von König Emanuel I. Nach einem Streit verließ er diesen und bot seine Dienste dem spanischen König (und heiligen Römischen Kaiser) an.
Zu dieser Zeit fand Magellan eine Karte, basierend auf den Berichten von früheren Reisen, die darauf deuteten, dass am Rio de la Plata eine Durchfahrt zum Pazifischen Ozean existiert. Er entschied als Erster diesen Weg zu nutzen, um die Moluccas, die Gewürzinseln, zu erreichen, - der Schlüssel zum strategisch wichtigen und enorm lukrativen Gewürzhandel.
20. September, 1519, segelte Magellan von San Lucar de Barrameda als Kommandeur von fünf spanischen Schiffen los. Nachdem König Emanuel von Portugal davon erfuhr, sandte er ein Sonderkommando aus ihn zu verfolgen, aber Magellan konnte sie abhängen.
Seine nächste große Herausforderung bestand in einer Meuterei seiner spanischen Kapitäne, welche er durch die Gefangennahme seines ersten Offizieres beendete. Zügig erreichte die Flotte die südamerikanische Küste, an welcher ihm Wetter und Eingeborene freundlich gegenüberstanden.
Dank dieser guten Bedingungen verzögerte sich seine Abreise, so dass ihn der Winter ereilte, während er noch vor der argentinischen Küste lag.
Magellan entschied den Winter an einem Ort, den er Puerto San Julian nannte, in Patagonien zu verbringen. Es kam zu einer weiteren Meuterei auf dreien der fünf Schiffe. Sie wurde wieder niedergeschlagen, wobei ein Kapitän und ein Geistlicher, die die Meuterei anführten, ausgesetzt wurden. Ein Schiff wurde zum kundschaften südlich die Küste entlang geschickt, wo es Schiffbruch erlitt. Nur wenige Matrosen kehrten über Land zurück, und informierten Magellan. Am 21. Oktober 1520 schafften sie die mühsame Durchfahrt, welche heute als Magellanstraße bekannt ist, und erreichten den Südpazifik am 28. November. Magellan nannte ihn Pazifischer Ozean (Stiller Ozean) wegen seiner offenbaren Ruhe. (Außerdem gehen noch weitere heute gebräuchliche Namen auf Magellans Weltumsegelung zurück. So nannte er einen unwirtlichen Landstrich "Feuerland", da er an dessen Küste einige Lagerfeuer ausgemacht hatte. "Patagonien" bedeutet ungefähr "Land der Großfüßer" und wurde ebenfalls von Magellan so getauft.)
Drei Schiffe waren übrig, nachdem Estevan Gomez mit einem über die Meerenge zurückkehrte. Sie überquerten den Pazifik und fanden am 6. März 1521 die Marianen und am 16. März die Philippinen. Magellan starb auf den Philippinen am 27. April in der Schlacht von Mactan nachdem er in einem lokalen Konflikt intervenierte. Nur eines der Schiffe, (Victoria, mit Kapitän Sebastian Elcano) kehrte am am 6. September 1522 nach Spanien zurück.
Eine Reisebeschreibung der Fahrt verfasste Antonio Pigafetta. Eine lesenswerte Biographie schrieb Stefan Zweig.