Portal:Archäologie/Vorlagen/Ausstellungskalender

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2011 um 17:10 Uhr durch Thomas Schulte im Walde (Diskussion | Beiträge) (+ Hattingen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

$Bitte Nachrichten nach Ablauf ins Ausstellungsarchiv verschieben. DANKE!


Viel Spaß und noch mehr Erkenntnisgewinn beim nächsten Museumsbesuch wünscht Euch das Archäologie-Team!

Dieser aktuelle Ausstellungskalender wurde zusammengestellt und wird kontinuierlich ergänzt und gepflegt von Thomas Schulte im Walde

BOZEN (Italien): Das Südtiroler Archäologiemuseum bleibt aufgrund des Aufbaus der Sonderausstellung Ötzi20 vom 14. bis 28. Februar 2011 geschlossen. [1]

MAINZ: Das Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz ist bis voraussichtlich Mai 2011 wegen umfangreicher Sanierungs- und Umbaumaßnahmen geschlossen. [2]

MÜHLHAUSEN (Thüringen): Das Museum am Lindenbühl in Mühlhausen (Thüringen) wird grundlegend saniert. Deshalb ist das Museumsgebäude voraussichtlich bis zum Jahr 2013 nicht zugänglich. [3]

NEUWIED (Rheinland-Pfalz): Das Museum für die Archäologie des Eiszeitalters des Römisch-Germanischen Zentralmuseums auf Schloss Monrepos bleibt aufgrund der energetischen Sanierung vorübergehend geschlossen. [4]

Laufende Ausstellungen:

  • MALIBU/USA zur Zeit: Molten Color: Glassmaking in Antiquity und Roman Ephebe from Naples, Sonderausstellungen im The J. Paul Getty Museum. The Getty Villa [5] [6]
  • ERLANGEN seit dem 12. November 2010: Satyrn, Sonderausstellung der Studentinnen und Studenten des Instituts für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität in der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie [8][9]
  • PHNOM PENH seit dem 29. November 2010: Das eisenzeitliche Gräberfeld von Prohear, Provinz Prey Veng, Sonderausstellung der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen des DAI (KAAK) in Kooperation mit dem Memot Centre of the Ministry of Culture and Fine Arts im Nationalmuseum [10]
  • DUBLIN seit 17. Februar 2011: Tutankhamun. His tomb and his treasures, Sonderausstellung in den RDS Industries Hall [11]
  • BONN bis 28. Februar 2011: Fund des Monats Februar: Der Weihestein des Donnius Maximus sowie zwei weitere Weihesteine, im Foyer des LVR-LandesMuseum [15]
  • BURGDORF (Schweiz) bis 6. März 2011: 6.000 Jahre Gold, Sonderausstellung im Helevetischen Goldmuseum Schloss Burgdorf [16]
  • LONDON bis 6. März 2011: Journey through the afterlife: the ancient Egyptian Book of the Dead, Sonderausstellung im The British Museum (Reading Room) [18]
  • ROM bis 6. März 2011: Roma e l'Antico. Realtà e visione nel '700, Sonderausstellung im Museo Fondazione Roma [19]
  • ST. GALLEN (Schweiz) bis 6. März 2011 (Verlängerung): Im Banne Ägyptens. Begegnungen mit der Ewigkeit, Sonderausstellung im Historischen und Völkerkundemuseum [20]
  • MALAGA (Spanien) bis 15. März 2011: Málaga: Yacimientos arqueológicos habitados, Sonderausstellung im museo de Ardales. Málaga arqueológica [26]
  • AMSTERDAM bis 18. März 2011: Alexander de Grote en de Weg naar het Oosten, Sonderausstellung in der Hermitage [27]
  • MANCHESTER Verlängerung bis 26. März 2011: Tutankhamun. His tomb and his treasures, Sonderausstellung im Museum of Museums - The Trafford Centre [33]
  • LOS ANGELES/USA bis 27. März 2011: Obsidian mirror-travels. Refracting ancient mexican art and archaeology , Sonderausstellung im The J. Paul Getty Museum. The Getty Center. Getty Research Institute [34]
  • HAMM bis April 2011: Zeichnen und Zahlen am Nil. Schreiben und Rechnen wie die Alten Ägypter (eine Ausstellung zum Schauen und Ausprobieren für Kinder ab acht Jahren, in Zusammenarbeit mit dem Beisenkamp-Gymnasium und dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium) im Kinder- und Jugendmuseum des Gustav-Lübcke Museums [36]

[37]

  • BRANDENBURG an der Havel bis 3. April 2011: Opal. Archäologische Schmuckstücke auf Brandenburgs längster Gastrasse, Sonderausstellung im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster [38]
  • BIEL (Schweiz) verlängert bis 10. April 2011: Merkur & Co. Kult und Religion im römischen Haus, Sonderausstellung im Museum Schwab

[41]

  • KAMENZ bis 10. April 2011: Ex Oriente Lux. Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen, Sonderausstellung im Museum der Westlausitz [44]
  • AMSTERDAM bis 17. April 2011: Passie voor Perfectie. Islamitische kunst uit de Khalili Collecties (Perfektion aus Leidenschaft. Islamische Kunst aus den Khalili-Sammlungen, Sonderausstelung in der Nieuwe Kerk (Amsterdam) [45]
  • MALIBU/USA bis 19. April 2011: The Agrigento Youth, Sonderausstellung im The J. Paul Getty Museum. The Getty Villa [47]
  • BASEL bis 21. April 2011: Antike Statuen auf Briefmarken, Sonderausstellung in der Skulpturhalle [48]
  • BERLIN bis 24. April 2011: Wolfgang Friedrich. Skulptur - Grafik, Sonderausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin [49]

[54]

  • FELDKIRCHEN/GRAZ bis 30. April 2011: Mit dem Flugzeug in die Römerzeit, Kleinausstellung im Flughafen Graz (Ankunftshalle), in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum [55]
  • FLORENZ bis 30. April 2011: Vinum nostrum. Arte, scienza e miti del vino nelle civiltà del Mediterraneo antico, Sonderausstellung im Museo degli Argenti im Palazzo Pitti [56]
  • STRAßBURG bis 30. April 2011: Kreta, Sonderausstellung im Archäologischen Museum [58]
  • STUTTGART bis 1. Mai 2011: Indiens Tibet, Tibets Indien. Das kulturelle Vermächtnis des Westhimalaya, Sonderausstellung im Linden-Museum (in Kooperation mit dem Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen) [63]
  • QUEDLINBURG bis 2. Mai 2011: Ortsumgehung Quedlinburg. 6.000 Jahre Archäologie, Sonderausstellung im Schlossmuseum [64]
  • BRUGG/Schweiz bis 8. Mai 2011: Söhne des Mars, Krieger Roms. Römische Soldaten von der Gründung Roms im 8. Jh. v. Chr. bis zum Ende des Reichs im Westen, 5. Jh. n. Chr., Sonderausstellung im Vindonissa-Museum [67]
  • FLORENZ bis 15. Mai 2011: Vinum nostrum. Arte, scienza e miti del vino nelle civiltà del Mediterraneo antico, Sonderausstellung im Museo degli Argenti
  • ZUG (Schweiz) bis 15. Mai 2011: Fische. Ressourcen aus dem Wasser. Fischfangmethoden aus zehn Jahrtausenden,

Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte(n) [71]

  • DÜSSELDORF bis 22. Mai 2011: Bringen Scherben Glück? Neue Funde der Düsseldorfer Stadtarchäologie, Sonderausstellung im Hetjens-Museum [72]

[73]

  • HEILBRONN bis 22. Mai 2011: Steinzeit-Großbaustellen. Befestigte Siedlungen im Heilbronner Land, Sonderausstellung im Museum im Deutschhof der Städtischen Museen [74]
  • POSEN (Poznan) bis 27. Mai 2011: Ackern. Flößen. Jagen. Ernährung und Holznutzung in Berlin und Brandenburg in vorindustrieller Zeit, Sonderausstellung im Pawilonie Ekspozycyjno-Dydaktycznym Ogrodu Botanicznego UAM [76]
  • WIEN bis 28. Mai 2011: Expedition Bibel. Entdeckungsreise mit allen Sinnen, Sonderausstellung im domMUSEUM [77]
  • EBERDINGEN-Hochdorf (Baden-Württemberg) bis 31. Mai 2011: Mit Hightech auf den Spuren der Kelten, Sonderausstellung im Keltenmuseum Hochdorf, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart [79]
  • NEW YORK bis 4. Juli 2011: Haremhab. The General Who Became King, Sonderausstellung im Metropolitan Museum of Art (Egyptian Special Exhibitions Gallery, 1st floor) [84]
  • DUISBURG bis 17. Juli 2011: Faszination Keramik. Die Maya und Teotihuacan, Sonderausstellung im [Kultur- und Stadthistorisches Museum|Kultur- und Stadthistorischen Museum]] [85]
  • KÖLN verlängert bis 18. Juli 2011 Tutanchamun. Sein Grab und die Schätze, Sonderausstellung in der EXPO XXI [86]

[87] [88] [89]

  • GÖTTINGEN bis 21. August 2011: Hundert Augenblicke auf Göttingen im Mittelalter, Sonderaustellung im Städtischen Museum [94]
  • LANDAU (Niederbayern) bis 3. Oktober 2011: Zeitwende im Alpenvorland. Die einheimische Bevölkerung unter römischer Herrschaft, Sonderausstellung im Niederbayerisches Archäologie-Museum [95]
  • STRAßBURG bis 31. Dezember 2011: Straßburg-Argentorate, Sonderausstellung im Archäologischen Museum

[98]

  • BIRMINGHAM bis 18. Februar 2012: Sacred and Profane. Trasures of Ancient Egypt, Sonderausstellung in The Barber Institute of Fine Arts [99]

VORSCHAU: kommende bzw. geplante AUSSTELLUNGEN

  • STUTTGART 26. Februar bis 13. Juni 2011: Entdeckung Korea! Schätze aus deutschen Museen, Sonderausstellung im Linden Museum (in Kooperation mit der Korea Foundation) [103]
  • MALIBU/USA 2. März bis 12. September 2011: Apollo from Pompeii: Investigating an Ancient Bronze

und und In Search of Biblical Lands: From Jerusalem to Jordan in Nineteenth-century Photography, Sonderausstellungen im The J. Paul Getty Museum. The Getty Villa [107]

  • NEW YORK 8. März bis 18. September 2011: The Andean Tunic, 400 B.C.E.–1.800 C.E., Sonderausstellung im The Metropolitan Museum of Art in The Michael C. Rockefeller Wing (1st floor) [115]
  • KÖLN 18. März bis 24. Juli 2011: Divitia - Deutz, Sonderausstellung im

Römisch-Germanisches Museum [118]

  • KÜNZING (Bayern) 25. März bis 17. Juli 2011: Heldengrab im Niemandsland. Ein frühungarisches Reitergrab aus Niederösterreich, Sonderausstellung im Museum Quintana [120]
  • HILDESHEIM 16. April bis 21. August 2011: anläßlich des 100. Geburtstages am 29. Juli zeigt das Pelizaeus-Museum die Sonderausstellung Giza, am Fuß der großen Pyramiden [124]
  • KONSTANZ 16. April 2011 bis Sommer 2012: Ewige Steine. Steinbildwerke aus dem spätmittelalterlichen Konstanz, Sonderausstellung des Rosgartenmuseum mit Bau und Vemögen Baden-Württemberg/Münsterbauhütte im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster um im Kreuzgang des Münsters [125]
  • BRÜSSEL 20. April bis 6. November 2011: Tutankhamun. His tomb and his treasures, Sonderausstellung in der Brussels Expo (Heysel) Exhibit Hall 2 [126]
  • NEW YORK 17. Mai bis 13. November 2011: Historic Images of the Greek Bronze Age: The Reproductions of E. Gilliéron & Son, Sonderausstellung im Metropolitan Museum of Art (Greek and Roman Special Exhibition Gallery, mezzanine level) [129]
  • GÖRLITZ 21. Mai bis 31. Oktober 2011: 3. Sächsische Landesausstellung via regia. 800 Jahre Bewegung und Begegnung, Sonderausstellung in der Kaisertrutz [130]
  • XANTEN 8. Juli 2011 bis 12. Februar 2012: Gefährliches Pflaster, Sonderausstellung im LVR-RömerMuseums im Archäologischen Park [135] [136]
  • STENDAL 11. September bis 20. November 2011: Was ist schön? Eine Zeitreise durch die Kulturen und Zeiten, ein

Projekt des Kinder- und Erlebnismuseums und des Winckelmann-Museums, Sonderausstellung im Winckelmann-Museum [138]

  • MANNHEIM 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012: Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschchichte des Menschen, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen [140]

[141]

  • ROSTOCK 14. Oktober bis 4. Dezember 2011: Die Spur folgt der Aura, Sonderausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock
  • ZUG (Schweiz) Winter 2011/2012: Das Gräberfeld Baar-Früebergstrasse (Arbeitstitel) im Museum für Urgeschichte(n) Zug (Schweiz)
  • BURGHAUSEN (Bayern) 2012: (in Vorbereitung) Landesausstellung Bayern und Österreich im Mittelalter
  • BONN , 25. Januar bis 29. April 2012: Steppenkrieger. Reiternomaden aus der Mongolai, Sonderausstellung im LVR-LandesMuseum [146]
  • BONN , 28. März bis 3. September 2012: High Tech Römer (Arbeitstitel) (eine Familien-Mitmach-Ausstellung in Kooperation mit dem Museum Het Valkhof Nijmegen/Niederlande, dem Museon Den Haag/Niederlande und dem Technopolis Mecheln /Belgien), Sonderausstellung im LVR-LandesMuseum [147]