Liste von Burgen und Schlössern in Hessen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2011 um 00:24 Uhr durch Glsystem (Diskussion | Beiträge) (Kleine Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen, viele von ihnen allerdings im Stande von mehr oder weniger gut erhaltenen Ruinen. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse und Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute eindrucksvolle Anlagen.

Marburger Schloss
Burg Ehrenfels
Schloss Arolsen

Regionale Besonderheiten bestehen in Hessen besonders in den Zollburgen am Rhein und den zahlreichen Adelssitzen um die Freie Reichsstadt Frankfurt am Main. In den hessischen Mittelgebirgsregionen war die vorherrschende Burgform die Höhen- oder Spornburg. Wasser- oder Niederungsburgen sind aufgrund ihrer topographischen Gegebenheiten, meist in Ortslage, oft stark überbaut oder in ihrer Substanz in späteren Zeiten überformt.

Mit der Zeit gelangte die Mehrheit der Burgen in den Besitz größerer Landesherrschaften, einige wurden zu Schlössern umgebaut. Die bedeutendsten Schlossbauten Hessens gehen auf die größeren Fürstenhäuser wie die Landgrafschaft Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt und das Haus Nassau zurück. In Südhessen kommen noch einige kurmainzische Schlossgebäude hinzu. Weitere Schlösser und Burgen die auf den Klerus zurückgehen, stammen von der Abtei Fulda (später Bistum) und der Abtei Hersfeld.

Der Repräsentationsbedarf kleinerer Landesherren wie den Grafen von Erbach, Grafen von Hanau, Grafen von Solms, Grafen von Isenburg oder Grafen von Waldeck und ihrer Nebenlinien hat in vielen hessischen Kleinstädten sehenswerte Residenzen entstehen lassen, die heute noch gut erhalten sind. Auch der niedere Adel, zum Beispiel die Herren von Buchenau oder die Herren von Hutten, erbauten ansehnliche Residenzen, die in vielen Dörfern noch immer das Ortsbild bestimmen und Zentren der Gemeinden darstellen.

Viele Burgen und Schlösser befinden sich im Besitz der Verwaltung staatlicher Schlösser und Gärten Hessen, sind bewohnt oder im Privatbesitz. Für die meisten Burgruinen gibt es lokale Burgvereine, die sich um den Unterhalt und die Sicherung der Bauwerke bemühen sowie diese der Öffentlichkeit zugänglich machen.

In dieser Liste sind sowohl erhaltene als auch abgegangene Bauwerke sowie völlig zerstörte oder verschwundene Gebäude (etwa Burgställe oder nur noch als Bodendenkmal erhaltene Anlagen) zu finden, soweit sie in der einschlägigen Literatur Erwähnung finden. Dazu zählen auch frühmittelalterliche Wallburgen, Turmhügelburgen, Rittergüter und Herrenhäuser.

Regierungsbezirk Darmstadt (Südhessen)

  Bestand am: 14. Dezember 2010 | 6  in (3 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Residenzschloss Darmstadt Darmstadt Schloss, Landgräflich/ Großherzogliche Residenz Hessen-Darmstadt Mitte 13. Jahrhundert, zahlreiche Umbauten Nach Zerstörung 1944 wiederaufgebaut, Nutzung durch Teile der TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Schlossmuseum, Außenstelle des LfD Hessen im Glockenbau  
Jagdschloss Kranichstein Darmstadt-Kranichstein Schloss (Jagdschloss) 1578 Jagdmuseum und Hotel  
Orangerie Darmstadt-Bessungen Schloss 1719 bis 1721 Konzerte und Tagungen, Restaurant  
Prinz-Carl-Palais Darmstadt Schloss Landesversicherungsanstalt
Prinz-Emil-Schlösschen Darmstadt Schloss 1775 bis 1778 Bau mit zwei niedrigen Seitenflügeln
Prinz-Georg-Palais Darmstadt Schloss 1.Hälfte 18.Jahrhundert einfacher zweigeschossiger Bau, Porzellansammlung  

  Bestand am: 19. Januar 2011 | 19  in (14 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burg Bachberg Preungesheim Burg (Turmhügelburg) 12. Jahrhundert Teile des Burghügels sichtbar  
Bolongaropalast Höchst barocker Palast 1772–1774 städtischer Besitz, Verwaltung, Standesamt, Ausstellungen, Konzerte  
Burg Bonames Bonames Burg (Wasserburg) Anfang des 13. Jahrhunderts Nicht erhalten, Lage im Pflaster markiert  
Bornburg / Günthersburg Bornheim Schloss des 17. Jahrhundert, vermutlich mittelalterlicher Vorgänger nur Park erhalten
Schloss Charlottenburg (Frankfurt) Nieder-Erlenbach Herrenhaus des 17./18. Jahrhunderts an Stelle einer älteren Burg 1275/85 erstmals erwähnt städt. Besitz, Schule
Fleschenburg Oberrad Burg (Wasserburg) oder befestigter Hof 13. Jahrhundert Nicht erhalten  
Haus Fürsteneck Altstadt Patriziersitz Mitte des 14. Jahrhunderts 1944 zerstört, Ruine im und nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig beseitigt  
Wasserburg Goldstein Goldstein Burg (Wasserburg) 13. Jahrhundert Nur Park erhalten  
Grüneburg Westend Schloss der Familie Rothschild 1837, vorher Hof 1944 zerstört
Heddernheimer Schloss Heddernheim Schloss der Familie von Riedt 1740 Erhalten  
Höchster Schloß Höchst Schloss, Mainzische Amts-Residenz 14. Jahrhundert Erhalten, Besitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz  
Holzhausenschlösschen/ Holzhausen-Oede Nordend Schloss (Wasserschloss) der Familie von Holzhausen Spätmittelalterlich, heutiges Barockschloss von 1729 Erhalten  
Klettenburg / Augustenburg Praunheim Burgsitz der Ritter von Praunheim, später der Grafen von Solms-Rödelheim 14. Jahrhundert 1760 abgebrochen
Burg Philippseck Heddernheim Burg, Rittersitz auf den Grundmauern einer römischen Villa 1584 Nicht erhalten, möglicherweise im Dreißigjährigen Krieg bereits zerstört.
Saalhof Altstadt Burg (Stadtburg), Staufische Reichsburg 12. Jahrhundert Eckturm 1840 abgebrochen, geringe Schäden im Zweiten Weltkrieg, Palas, Eckturm und Kapelle größtenteils erhalten  
Schelmenburg Bergen Burg (Wasserburg), später Schlösschen der Schelme von Bergen 12. Jahrhundert Nur Schlossgebäude um 1700 erhalten  
Burg Solms / Rödelheimer Schloss Rödelheim Schloss, aus mittelalterlicher Wasserburg hervorgegangene Residenz der Grafen von Solms-Rödelheim 1944 zerstört, Ruine nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig beseitigt  
Stalburg / Odenburg Nordend Schloss (Wasserburg), Adelssitz der Stalburger 13./14. Jahrhundert, Neubau 1734 Nur neuzeitliches Herrenhaus erhalten, heute Stalburg Theater
Ulrichstein Sachsenhausen Zunächst münzenbergische oder hanauische Zoll- oder Zwingburg, später in Frankfurter Stadtbefestigung integrierter Turm unsicher, Ersterwähnung im 14. Jahrhundert 1635 schwer beschädigt, Ruine 1930 abgebrochen, Lage im Boden markiert  

  Bestand am: 14. Dezember 2010 | 3 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Büsing-Palais Offenbach am Main Stadtpalais Heutige Form Ende des 19. Jahrhunderts Tagungszentrum und Standesamt  
Isenburger Schloss Offenbach am Main Schloss, Isenburgische Residenz 1559, vermutlich mittelalterlicher Vorgänger Erhalten, Nutzung durch die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main  
Rumpenheimer Schloss Offenbach-Rumpenheim Schloss der Landgrafen von Hessen-Rumpenheim 1771 anstelle eines Herrenhauses erbaut Wiederaufgebaut und als Eigentumswohnungen hergerichtet  

  Bestand am: 14. Dezember 2010 | 8 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Biebrich Wiesbaden-Biebrich Schloss, Nassauische Residenz zwischen 1700 und 1750 Sitz des Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Nutzung durch die Hessische Landesregierung  
Erbprinzenpalais Wiesbaden Schloss; Kronprinzenpalais 1813 bis 1817 Sitz der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden  
Burg Frauenstein Wiesbaden-Frauenstein Burg des Erzbistum Mainz 12. Jahrhundert Burgturm wiederhergestellt, Nutzung durch Burgverein  
Schloss Freudenberg Wiesbaden-Dotzheim Schloss 1904 Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne  
Paulinenschlösschen Wiesbaden Schlösschen, Witwensitz Pauline von Württembergs 1841-1843 1945 zerstört und abgerissen, heute Parkplatz der Hessischen Staatskanzlei  
Jagdschloss Platte Wiesbaden, „Platte“ Schloss (Jagdschloss) 1823 1945 bis auf die Außenmauern zerstört, wird rekonstruiert  
Burg Sonnenberg Wiesbaden-Sonnenberg Burg (Spornburg) der Grafen von Nassau ab 1200 Ruine, Museum im Bergfried  
Stadtschloss Wiesbaden Wiesbaden Schloss, Nassauische Residenz 1837 bis 1841 Hessischer Landtag  

  Bestand am: 14. Dezember 2010 | 17  in (16 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Auerbach Bensheim Burg (Höhenburg) der Grafschaft Katzenelnbogen ab 1222 Ruine, öffentlich zugänglich  
Schloss Birkenau Birkenau (Odenwald) Schloss der Freiherren Wambolt von Umstadt 1765 Nur Park zugänglich  
Staatspark Fürstenlager Bensheim Schloss (Jagdschloss) um 1790 Sommerresidenz mit Herrenhaus der Landgrafen und Großherzoge von Hessen-Darmstadt  
Heppenheimer Stadtschloss Heppenheim (Bergstraße) Schloss (Stadtschloss) um 1700 Schule  
Hinterburg Burg (Spornburg), Stammburg der Landschad von Steinach. um 1100 Burgruine  
Burg Hirschhorn Hirschhorn (Neckar) Burg (Spornburg) der Herren von Hirschhorn um 1260 Burgruine  
Burg Hundheim Neckarsteinach Burgstall 11./12. Jahrhundert Bodendenkmal, schwach sichtbar
Kurmainzer Amtshof Heppenheim (Bergstraße) Amtshof spätes 14. Jahrhundert Winzergenossenschaft  
Burg Lindenfels Lindenfels Burg (Höhenburg), später in kurpfälzischem Besitz 11. Jahrhundert Burgruine  
Mittelburg Neckarsteinach Burg (Höhenburg) um 1165 erhalten und bewohnt  
Neuschloß Lampertheim-Neuschloß Schloss 1463 bis 1468 Schlossrest, Wohnungen
Schloss Rennhof Lampertheim-Hüttenfeld Schloss bis 1853 Litauisches Zentralkomitee und Litauisches Gymnasium
Schwalbennest Neckarsteinach Burg (Höhenburg) 1230 Burgruine  
Schloss Schönberg Bensheim-Schönberg Schloss, Erbachische Burg, später Residenz der Linie Erbach-Schönberg 13. Jahrhundert Bildungs- und Tagungsstätte der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See  
Starkenburg Heppenheim (Bergstraße) Burg (Höhenburg), Mainzischer Besitz 1065 Jugendherberge  
Burg Stein Biblis Zollburg auf den Grundmauern eines römischen Burgus Seit römischer Zeit, eventuell Lücke im frühen Mittelalter Im Dreißigjährigen Krieg zerstört, ausgegraben, Grundmauern konserviert  
Vorderburg Neckarsteinach Burg (Höhenburg) um 1200 bewohnt  

  Bestand am: 20. Januar 2011 | 17 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Alsbach (Burg Bickenbach) Alsbach-Hähnlein Burg (Spornburg) der Herren von Bickenbach um 1235 Burgruine  
Schloss Babenhausen Babenhausen (Hessen) Schloss, Münzenbergische, später Hanauische Burg und Nebenresidenz Um 1200 Steht derzeit leer und soll als Hotel genutzt werden  
Schloss Braunshardt Braunshardt Schloss der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt ab 1760 Städtischer Besitz, teilweise Altersheim  
Burganlage Dieburg Dieburg Burg (Wasserburg), Gründung der Herren von Hagen-Münzenberg Mitte des 12. Jahrhundert geringe Reste erhalten  
Schloss Fechenbach Dieburg Schloss (Stadtschloss) 1717 an Stelle eines Burgmannenhauses Museum Schloss Fechenbach  
Burg Frankenstein Seeheim-Jugenheim Burg (Spornburg) Ersterwähnung 1252 Burgruine  
Schloss Gräfenhausen Weiterstadt-Gräfenhausen Schloss, ehem. Wasserburg nach 1211, 1555 um zum Schloss Alters- und Pflegeheim  
Schloss Heiligenberg Seeheim-Jugenheim Schloss der Großherzoge von Hessen und der Linie Battenberg 1862–1867 Sitz des Amtes für Lehrerbildung  
Burg Jossa Seeheim-Jugenheim Burg (Höhenburg) um 1290–1300 Burgruine, Wallanlagen erhalten
Schloss Lichtenberg Fischbachtal Schloss, Katzenelnbogische Burg, später Nebenresidenz der Landgrafschaft Hessen 12. Jahrhundert Besitz des Landes Hessen, teilweise bewohnt  
Burg Nieder-Modau Nieder-Modau Burg um 1200 nichts  
Veste Otzberg Otzberg Burg (Höhenburg), Gründung der Abtei Fulda, später kurpfälzische Festung Ende des 12./ Anfang des 13. Jahrhunderts Größtenteils erhalten, Nutzung als Burgmuseum und Standesamt  
Wasserburg Schloß-Nauses Otzberg-Schloß-Nauses Burg (Wasserburg), Adelssitz der Gans von Otzberg Ersterwähnung 1471 Zu großen Teilen erhalten, Gaststätte  
Schloss Stockau Dieburg Schloss 1699 1854 abgerissen
Burg Tannenberg Seeheim-Jugenheim Burg (Höhenburg) um 1230 1399 zerstört, ausgegrabene und konservierte Burgruine  
Wambolt’sches Schloss Groß-Umstadt Schloss der Wambolt von Umstadt Spätrenaissanceanlage des 17. Jahrhundert an Stelle älterer Burganlage erhalten  
Weilerhügel zwischen Alsbach-Hähnlein und Bickenbach Hochmotte der Herren von Bickenbach Ende 11./ Anfang des 12. Jahrhundert Turmhügel elf Meter hoch erhalten, Bodendenkmal  

  Bestand am: 22. Januar 2011 | 5  in (5 Artikeln) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Dornberg Groß-Gerau-Dornberg Wasserburg, später Residenz und Hessen-Darmstädtisches Jagdschloss. 12. Jahrhundert 1689 durch Französische Truppen zerstört. Reste der Umfassungsmauer, ein Torbau und ein Torbogen erhalten, Nutzung durch Volkshochschule.  
Schloss Kelsterbach Kelsterbach Schloss, Isenburgische Renaissance-Anlage zwischen 1564 und 1580 Seit dem Dreißigjährigen Krieg verfallen, nicht sichtbar  
Jagdschloss Mönchbruch Mörfelden-Walldorf Schloss (Jagdschloss) um 1730 Privatbesitz  
Festung Rüsselsheim Rüsselsheim Festung, Ausbau einer früheren Burganlage ab 1479 Stadt- und Industriemuseum, Stadtarchiv, Cafe  
Schwedenschanze Kelsterbach Ringwall 8. bis 10. Jahrhundert Bodendenkmal  

  Bestand am: 18. Februar 2011 | 19  in (18 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Ringwall Altkönig Kronberg im Taunus Ringwall 1.- 5. Jahrhundert Bodendenkmal  
Burg Altweilnau Weilrod Burg (Höhenburg) 1208 Burgruine  
Ringwall Bleibeskopf Bad Homburg Ringwall 8. Jahrhundert Burgstall, Wallreste  
Burg Bommersheim Oberursel-Bommersheim Burg (Wasserburg), zunächst Turmhügelburg, später Niederungs- und Ganerbenburg 11. oder 12. Jahrhundert 1382 zerstört, teilweise ausgegraben und überbaut, Teile der Ringmauer rekonstruiert, Bodendenkmal.  
Eichelbacher Hof Weilrod-Cratzenbach Burg (Wasserburg) zunächst Turmhügelburg 1213 erstmals urkundlich erwähnt Ostflügel erhalten, Domäne des Landes Hessen, verpachtet (Gastronomie)  
Burgruine Falkenstein Königstein im Taunus-Falkenstein Burg (Höhenburg) Mitte des 14. Jahrhunderts Burgruine  
Ringwall Gickelsburg Bad Homburg Ringwall Burgstall Hallstattzeit  
Schloss Friedrichshof Kronberg im Taunus Schloss 1889–1893 Schlosshotel, Besitz der Hessischen Hausstiftung  
Burgruine Hattstein Schmitten Burg (Höhenburg) um 1150 geringe Reste erhalten  
Schloss Homburg „Friedrichsburg“ Bad Homburg vor der Höhe Schloss, Residenz der Landgrafen von Hessen-Homburg um 1180 Sitz der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen  
Ringwall Hünerberg Kronberg im Taunus Ringwall, vermutlich frühmittelalterlich fränkische Zeit Wall erhalten und sichtbar  
Burg Königstein Königstein im Taunus Burg (Höhenburg) vor 1200 Burgruine, ganzjährig geöffnet  
Schloss Kransberg Usingen-Kransberg Burg (Höhenburg) 1170 bis 1990 militärisch genutzt, seitdem gemischte Nutzung durch Wohn- und Büroräume.  
Burg Kronberg Kronberg im Taunus Burg (Spornburg) Um 1220 bis 1230 Museum und Veranstaltungsort  
Schloss Neuweilnau Weilrod Schloss der Grafen von Nassau-Weilburg geht auf Burg aus dem Jahr 1302 zurück Forstamt Weilrod  
Burg Nürings Königstein im Taunus Burg (Höhenburg) der Herren von Nürings 11. Jahrhundert Konservierter Turmstumpf  
Burg Reifenberg Schmitten-Oberreifenberg Burg (Höhenburg) 1331 erstmals urkundlich erwähnt Burgruine  
Ringwall Rentmauer Weilrod Ringwall 5.–1. Jahrhundert v. Chr. Burgstall  
Usinger Schloss Usingen Schloss Erstnennung 1382 1873 abgebrannt, Neubau heute Schule  

  Bestand am: 16. Januar 2011 | 28  in (26 Artikeln) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Altenburg Hanau-Mittelbuchen Burg (Wallburg) frühes bis hohes Mittelalter Bodendenkmal, Wälle und Gräben sichtbar  
Wasserschloss Altengronau Sinntal Schloss, Niederungsburg der Herren von Hutten 1506 bis 1527 Teile erhalten
Schloss Hausen Bad Soden-Salmünster Schloss der Herren von Hutten unsicher, Ersterwähnung erst 1540 Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands
Schloss Birstein Birstein Schloss, Residenz der Fürsten von Isenburg-Birstein 1517 Privatbesitz  
Burg Brandenstein Schlüchtern-Elm Burg (Höhenburg) 1278 Erhalten oder wesentliche Teile erhalten, Privatbesitz und Holzgerätemuseum
Altes Schloss Büdesheim Schöneck Schloss 1558 Nutzung für kulturelle Zwecke  
Neues Schloss Büdesheim Schöneck Schloss 1885 Private Nutzung  
Burg Dorfelden Niederdorfelden Burg (Wasserburg), Stammsitz der Herren von Dorfelden Ersterwähnung 1234 Burgruine  
Pfalz Gelnhausen Gelnhausen Kaiserpfalz 1180 Ringmauer und Teile des Palas erhalten  
Hüttelngesäß Freigericht Burg (Wasserburg) Ersterwähnung 1131 Ruine, Teile des Nebengebäudes und der Umfassungsmauer sowie Reste des Wohnturms erhalten  
Stadtschloss Hanau Hanau Schloss, Residenz der Herren und Grafen von Hanau geht auf Wasserburg des 12. Jahrhunderts zurück mittelalterliche Teile 1828/29 abgebrochen, barocke Teile im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, nur noch einige Nebengebäude erhalten; Nutzung durch Stadtbiliothek und Congress-Park Hanau.  
Schloss Philippsruhe Hanau Schloss, Renaissanceanlage der Hanauer Grafen 1700-1725 Historisches Museum Hanau, Standesamt, Veranstaltungen  
Schloss Langenselbold Langenselbold Schloss der Grafschaft Isenburg-Birstein an Stelle eines vorherigen Praemonstratenser-Stiftes 1722 bis 1752 Städtische Nutzung  
Schloss Naumburg Nidderau Schloss, Hesen-Kasselisches Jagdschloss an Stelle eines vorherigen Klosters 1750 bis 1754 Privatbesitz  
Nassburg Nidderau abgegangene Wasserburg 1383 nicht sichtbar
Oberburg Heldenbergen Nidderau Schloss auf Resten mittelalterlicher Burganlage 13. Jahrhundert Privatbesitz  
Burg Ronneburg Ronneburg Burg (Höhenburg), zeitweise Residenz einer Nebenlinie der Grafschaft Isenburg 1200 bis 1300 Burgmuseum und Gastronomie  
Wasserburg Rückingen Erlensee Burg (Wasserburg) vor 1248 Heimatmuseum  
Burg Schwarzenfels Sinntal Burg (Höhenburg), zeitweise Residenz einer Seitenlinie der Grafschaft Hanau-Münzenberg vor 1280 Jugendherberge, Nutzung durch Burgverein  
Burg Steckelberg Schlüchtern Burg (Höhenburg) 1388 in der heutigen Form, mehrere Vorgängeranlagen Burgruine  
Schloss Steinheim Hanau-Steinheim Burg in Ortslage, kurmainzischer Besitz Ersterwähnung 1222 Museum Schloss Steinheim, archäologische Sammlung  
Burg Stolzenberg Bad Soden-Salmünster-Bad Soden Burg (Höhenburg) vor 1252 Burgruine, Bergfried als Aussichtsturm  
Huttenburg Altengronau Sinntal Schloss, Niederungsburg der Herren von Hutten 1548 bis 1552 bewohnter Privatbesitz
Huttenschloss Bad Soden-Salmünster Schloss 1536 städtischer Besitz  
Schloss Steinau Steinau an der Straße Schloss, Nebenresidenz der Herren und Grafen von Hanau. Ersterwähnung Ende des 13. Jahrhunderts Schlossmuseum und Brüder Grimm-Gedenkstätte.  
Burg Wachenbuchen Maintal Motte der Herren von Buchen 11. Jahrhundert Bodendenkmal, Gräben und Turmhügel sichtbar.  
Schloss Wächtersbach Wächtersbach Schloss, Residenz einer Isenburgischen Nebenlinie geht auf mittelalterliche Wasserburg zurück Privatbesitz  
Burg Windecken Nidderau-Windecken Burg (Spornburg), Hanauischer Neben- und Witwensitz, in späterer Zeit Amtssitz 1260-1262 Torbau und Amtshaus des 18. Jahrhunderts erhalten, darin Gastronomie.  

  Bestand am: 1. Januar 2011 | 8  in (3 Artikeln) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Ringwall Alteburg Hofheim am Taunus-Lorsbach Ringwall frühmittelalterlich Bodendenkmal, schwach sichtbar  
Burg Eppstein Eppstein Burg (Spornburg) der Herren von Eppstein 1122 erstmals urkundlich erwähnt Burgruine mit Stadt- und Burgmuseum  
Turmburg Eschborn Eschborn Burg (Turmburg) 11. Jahrhundert 1622 zerstört
Wasserschloss Hofheim Hofheim am Taunus Schloss (Wasserschloss) möglicherweise 14. Jahrhundert Wassergräben eingeebnet und Bausubstanz später umgebaut, städtischer Besitz, verschiedene Nutzungen
Paulinenschlösschen Bad Soden am Taunus Schloss 1847 städtischer Besitz  
Schlösschen Rettershof Kelkheim Schlösschen 1884 Schlosshotel  
Burg Schwalbach Schwalbach am Taunus Burg (Wasserburg) erstmals urkundlich erwähnt 1345 letzte Reste um 1960 abgetragen
Schloss Weilbach Flörsheim am Main-Weilbach Schloss, aus älterer Burganlage hervorgegangen 12. bis 13. Jahrhundert Privatbesitz  

  Bestand am: 14. Dezember 2010 | 10 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burg Breuberg Breuberg Burg (Höhenburg), Gründung der Herren von Breuberg um 1160 Bis auf Teile der Vorburg weitgehend erhalten, Jugendherberge und Breubergmuseum  
Erbacher Schloss Erbach Schloss, aus mittelalterlicher Burg hervorgegangen, Stammsitz der Schenken von Erbach 1. Hälfte 13. Jahrhundert gräfliche Sammlungen mit Jagd-, Antiken und Waffenausstellungen, gräfliche Verwaltung, Wohnsitz der Grafenfamilie  
Burg Freienstein Beerfelden Burg (Spornburg) 1297 ersterwähnt Burgruine  
Schloss Fürstenau Michelstadt-Steinbach Schloss (Wasserburg, später Residenz der Linie Erbach-Fürstenau) Anfang des 14. Jahrhunderts Wohnsitz der gräflichen Familie  
Schloss Bad König Bad König Schloss an Stelle eines früheren Wehrkirchhofs 16. Jahrhundert Erhalten, Sitz der Stadtverwaltung  
Burg Michelstadt Michelstadt Burg (Stadtburg), später Kellerei vor 1344 Odenwälder Heimat- und Spielzeugmuseum, Kulturveranstaltungen  
Mühlhäuser Schlößchen Breuberg Weiherhaus unsicher Bestand stark gefährdet, Bodendenkmal  
Burg Rodenstein Fränkisch-Crumbach Burg (Hangburg) um 1240 Burgruine  
Burg Schnellerts Brensbach Burg (Höhenburg), nur kurz existent 13. Jahrhundert Grundmauern konserviert  
Schloss Reichenberg Reichelsheim (Odenwald) Burg (Höhenburg), Erbachische Gründung um 1150 restauriert, im Besitz der Offensive Junger Christen  

  Bestand am: 14. Dezember 2010 | 5 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burg Hayn Dreieich Hagen-Münzenbergische Burg im Wildbann Dreieich. um 1080 Burgruine, Besitz des Geschichts- und Heimatvereins Dreieichenhain e. V., Dreieich-Museum und Burgfestspiele  
Schloss Schönborn Heusenstamm Burg der Herren von Heusenstamm, später Schönbornsches Schloss 1211 erstmal urkundlich erwähnt, Schloss aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Rathaus der Stadt Heusenstamm und Gastronomie  
Burgruine Im Hayn Obertshausen Burg der Herren von Hausen 12. Jahrhundert wenige Reste erhalten, Steine größtenteils abgetragen.
Pfalz Seligenstadt Seligenstadt Königspfalz 12. Jahrhundert Nur geringe Reste erhalten  
Schloss Wolfsgarten Langen (Hessen) Jagdschloss der Landgrafen von Hessen-Darmstadt 1722 bis 1724 Eigentum der Hessischen Hausstiftung, nicht öffentlich zugänglich  

  Bestand am: 30. Dezember 2010 | 37 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schanze Adolfseck Adolfseck Belagerungsburg Dreißigjähriger Krieg Überreste von Wallanlagen  
Alte Schanz Zorn (Heidenrod) Ringwall Frühmittelalter sichtbares Bodendenkmal  
Ringwall Altschloss Aarbergen Ringwall Frühmittelalter sichtbares Bodendenkmal  
Ringwall Altenstein Taunusstein-Hahn Ringwall unbekannt schwach sichtbarer Burgstall  
Boosenburg Rüdesheim am Rhein Niederungsburg wahrscheinlich 12. Jahrhundert Weinkellerei  
Brömserburg Rüdesheim am Rhein Niederungsburg am Rheinufer vermutlich Ende 12. Jahrhundert Rheingauer Weinmuseum  
Ringwall „Burg“ Waldems-Reichenbach Ringwall Frühmittelalter sichtbares Bodendenkmal  
Burg Crass Eltville am Rhein Burg im Besitz des Niederen Adels, später neugotisches Schloss vermutlich 11. Jahrhundert Hotel und Restaurant  
Ringwall Dreibornskopf Kiedrich Ringwall unbekannt Burgstall, Wallrest  
Burg Ehrenfels Rüdesheim am Rhein Spornburg um 1211 Burgruine im Besitz des Landes Hessen, große Teile erhalten.  
Kurfürstliche Burg Eltville Eltville am Rhein Niederungs- und Zollburg vor 1300 Gutenberg-Gedenkstätte mit historischer Sammlung  
Burg Geroldstein Heidenrod-Geroldstein Burg Ende 12. Jahrhundert Reste des siebeneckigen Bergfrieds
Ringwall Hallgarter Zange Hallgarten (Rheingau) Ringwall Mittelalter Reste von Trockenmauerwerk  
Burg Haneck Heidenrod-Geroldstein Burg oberhalb des Rheins an der Wispermündung 1386 Burgruine mit Schildmauer, Privatbesitz; Besichtigung nur nach Absprache möglich weitere Information
Hareschloß Zorn (Heidenrod) vermutliche Turmhügelburg unbekannter Zuordnung unbekannt sichtbares Bodendenkmal  
Burg Hattenheim Hattenheim Niederungsburg in Ortslage um 1100 Burgruine in Privatbesitz  
Schloss Hohenbuchau Georgenborn Landsitz 1869 1963 abgerissen
Burg Hohenstein (Taunus) Hohenstein Residenz der Grafschaft Katzenelnbogen zwischen 1190 und 1230 Burgruine, Gaststätte, Standesamt  
Burg Holdersberg Idstein Spornburg frühmittelalterlich Burgruine, Bodendenkmal  
Burg Idstein Idstein Burg, später Renaissance-Schloss 11., Schlossgebäude 17. Jahrhundert Pestalozzischule Idstein  
Schloss Johannisberg Johannisberg Schloss 1716, vorher Klosteranlage Weinbaudomäne  
Kammerburg Lorch Höhenburg um 1295 Burgruine, Bodendenkmal
Lauksburg Lorch Spornburg 12. Jahrhundert Burgruine  
Ringwallanlage Nack Idstein Ringwall Frühmittelalter sichtbares Bodendenkmal  
Burg Neuhaus (Eltville) Eltville am Rhein Spornburg 13. Jahrhundert sichtbares Bodendenkmal  
Ruine Nollig Lorch Höhenburg 14. Jahrhundert Burgruine, Privatbesitz  
Schloss Reichartshausen Oestrich (Rheingau) Schloss 1737-1740 EBS Universität für Wirtschaft und Recht  
Schloss Reinhartshausen Erbach (Rheingau) Schloss an Stelle eines älteren Rittersitzes 1801 Luxushotel  
Burg Rheinberg Lorch Spornburg um 1165 Burgruine im Privatbesitz, zugänglich  
Burg Scharfenstein Kiedrich Spornburg 1160 Burgruine  
Schloss Schönborn Geisenheim Schloss, gotischer Adeslssitz Mitte des 16. Jahrhunderts erhalten  
Burg Schwarzenstein Johannisberg künstliche Ruine des 19. Jahrhundert 1873 Hotel und Gaststätte der gehobenen Gastronomie  
Turmburg Walluf Niederwalluf Niederungsburg um 1000 Ruine, Bodendenkmal, Reste des Turmes und der Gräben sichtbar
Schloss Vollrads Winkel (Rheingau) Schloss, aus älterer Wasserburg hervorgegangen Anfang des 14. Jahrhunderts Weingut, Privatbesitz  
Vorderburg (Rüdesheim) Rüdesheim am Rhein Burg in Ortslage 12. Jahrhundert Romanischer Wohnturm erhalten
Burg Waldeck Lorch Höhenburg um 1147 Burgruine, Privatbesitz, zugänglich  
Burg Wallrabenstein Wallrabenstein Niederungsburg in Ortslage um 1390 Ruine in Privatbesitz  

  Bestand am: 01. Februar 2011 | 21  in (18 Artikeln) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Alteburg (Kohden) Nidda-Kohden Burgstall 11. Jahrhundert Bodendenkmal, wenige Reste sichtbar
Schloss Büdingen Büdingen Wasserburg/ -schloss, Residenz der Grafschaft Isenburg 1219 erstmals urkundlich erwähnt Hotel- und Gastronomiebetreib, Schlossmuseum, Wohnsitz der fürstlichen Familie  
Degenfeld'sches Schloss Karben-Groß-Karben Neuzeitliches Schloss 1728 Wohnungen, Museum, städtische Nutzung  
Burg Friedberg Friedberg (Hessen) Reichsburg und Mittelpunkt der Burggrafschaft Friedberg, eine der größten Burganlagen in Deutschland 1171–1180 Burggymnasium Friedberg und Wohngebäude, Bergfried kann besichtigt werden  
Schloss Gedern Gedern Stolbergisches Schloss, aus früherer Burg hervorgegangen Burg 14., Schloss 17./ 18. Jahrhundert Kulturhistorisches Museum im Torbogenhaus  
Deutschordensschloss Kloppenheim Karben-Kloppenheim Schlossanlage des Deutschen Ordens 1708-1718 Privatbesitz  
Burg Konradsdorf Ortenberg-Konradsdorf Turmburg, später Klosteranlage um 1000 Bodendenkmal
Leonhardisches Schloss Karben-Groß-Karben Neugotische Schlossanlage heutiges Herrenhaus von 1775 Privatbesitz  
Burg Lindheim Altenstadt-Lindheim Wasserburg in Ortslage, Ganerbenburg unbekannt nur unbedeutende Reste erhalten
Burg Lißberg Ortenberg-Lißberg Spornburg erstmals 1222 urkundlich erwähnt Burgruine, Gemeindesaal für Veranstaltungen  
Burg Münzenberg Münzenberg staufische Höhenburg, Stammsitz der Herren von Hagen-Münzenberg vor 1162 Ruine, wesentliche Teile erhalten und zu besichtigen  
Schloss Ortenberg (Hessen) Ortenberg Schloss, aus früherer Burg hervorgegangen Burg des 12. Jahrhundert, Schloss zwischen 1624 und 1627, weitere Umbauten im 18. und 19. Jahrhundert Besitz der Grafen von Stolberg-Wernigerode, teilweise zugänglich  
Burg Rockenberg Rockenberg Höhenburg in Ortslage um 1317 Gemeindebesitz  
Burg Staden Florstadt-Staden Mittelalterliche Niederungsburg und Renaissance-Schlösschen Mitte des 12. Jahrhundert landwirtschaflicher Betrieb und Gastronomie  
Schloss Stammheim Florstadt-Stammheim Schloss der Herren von Rosenbach 1587 an Stelle einer älteren Wasserburg bewohnter Privatbesitz  
Burg Vilbel Bad Vilbel Niederungsburg in Ortslage 12./ 13. Jahrhundert Heimat- und Brunnenmuseum  
Landgräfliches Schloss Butzbach Butzbach Schloss der Landgrafen von Hessen-Darmstadt (Landgräfliches oder Neues Schloss) an Stelle einer älteren Burganlage 1610 Magistrat und Stadtverwaltung  
Solmser Schloss Butzbach Schloss der Grafen von Solms um 1481  
Burgruine Hardeck Büdingen Burgstall 10. bis 11. Jahrhundert Wallanlagen sichtbar, Burgstall
Schloss Ziegenberg Ober-Mörlen-Langenhain-Ziegenberg Barockschloss an Stelle älterer Turmburg Mitte des 14. Jahrhunderts Im Zweiten Weltkrieg als Teil des Führerhauptquartier Adlerhorst zerstört und wiederaufgebaut, heute Eigentumswohnungen  
Schloss Ober-Mörlen Ober-Mörlen Ehemaliges Schloss Rathaus der Gemeinde Ober-Mörlen

Regierungsbezirk Gießen (Mittelhessen)

  Bestand am: 14. Dezember 2010 | 19  in (17 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burg Arnsburg Lich Spornburg der Herren von Hagen-Münzenberg, Vorgänger der Burg Münzenberg um 1000 Bodendenkmal, Grundmauern konserviert  
Badenburg Gießen Niederungsburg am Lahnufer 1358 Gastronomiebetrieb  
Brandsburg Alten-Buseck Niederungsburg in Ortslage vor 1490 Herrenhaus von 1735 erhalten, Nutzung als Jugendtreff, Gemeinschaftsraum der Landfrauen, Bücherei und Ausstellungsraum
Burg Cleeberg Langgöns Spornburg vor 1129 Große Teile, darunter der Bergfried erhalten, Palas und Wohngebäude aus dem 17./ 18. Jahrhundert  
Schloss Friedelhausen Lollar Schloss 1851, ältere Teile von 1564 bewohnter Privatbesitz  
Burg Gleiberg Wettenberg Höhenburg der Grafen von Gleiberg um 900 Ruine im Besitz des Gleibergvereins  
Altes Gronauer Schloss Lollar befestigter fränkischer Königshof, Etappenhof möglicherweise bereits um 720 Fundamentreste
Burg Grüningen Pohlheim Wasserburg 13. Jahrhundert Burgruine  
Altes Schloss Gießen ursprünglich Wasserburg der Landgrafen von Hessen, später Hessen-Darmstädtischer Witwensitz um 1300 Teil des Oberhessischen Museums und Gaststätte  
Neues Schloss Gießen Landgräfliches Schloss 1533 bis 1539 Institut für Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen  
Schloss Hungen Hungen Schloss 1383, 1604-12 Ausbau zum Schloss Dreiflügelanlage um einen rechteckigen Hof, Eigentumswohnungen  
Schloss Laubach Laubach Residenz der Grafen zu Solms-Laubach 13. Jahrhundert Wohnsitz der gräflichen Familie  
Schloss Lich Lich Residenz der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich 17. Jahrhundert an Stelle einer älteren Wasserburg Wohnsitz der fürstlichen Familie  
Burg Nordeck Allendorf (Lumda) Spornburg um 1100 Landschulheim  
Burg Staufenberg Staufenberg Höhenburg vor 1233 Burgruine, Hotel in der wiederaufgebauten Unterburg  
Burg Vetzberg Biebertal Höhenburg 1100 bis 1150 Burgruine im Gemeindebesitz  
Burg Warnsberg Lich Niederungsburg 12. Jahrhundert Bodendenkmal, schwach sichtbar
Hofburg (Alten-Buseck) Alten-Buseck 1393 erwähnt verschwundene Burg, heute Herrenhaus
Zaunburg Alten-Buseck erwähnt 1457 nicht erhalten

  Bestand am: 20. Februar 2011 | 24  in (22 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burg Alt-Hohensolms Hohenahr Burg um 1321 Wall- und Grabenanlagen, geringe Grundmauerreste  
Burg Alt-Dernbach Herborn-Seelbach Motte/Wasserburg 13.Jahrhundert verschliffene Wall- und Grabenanlagen, Mauerreste im Schutthügel
Burg Beilstein Greifenstein Burg 12.Jahrhundert Umfassungsmauern  
Burg Bicken Mittenaar Burg 1218 nichts
Schloss Braunfels Braunfels Schloss Anfang 13. Jahrhundert, 1679 Ausbau zur barocken Residenz Schlossmuseum, Café-Restaurant, Privatbesitz  
Dillenburger Schloss Dillenburg Burg/Festes Schloss um 1130/Ausbau 16. Jh./Zerstörung 1760 Kasematten (16. Jh.), Wilhelmsturm (19. Jh.)  
Oberburg Driedorf Driedorf Burg 1280 bis 1290 geringe Reste  
Burg Eisemroth Siegbach Burg um 1307/08 nichts
Burg Greifenstein Greifenstein Burg um 1160 Bergfried mit Doppeltürmen, Umfassungsmauern  
Burg Lichtenstein Holzhausen (Greifenstein) Burg um 1225 minimale Mauerreste
Schloss Herborn Herborn Schloss 1251 Hauptbau mit 3 runden Türmen  
Burg Hermannstein Wetzlar Burg 1373 bis 79 Wohnturm, Wohnbau  
Burgruine Hessenwalt Eschenburg Burg um 1325/26 Rest eines Felsenkellers, Halsgraben
Ringwallburg Heunstein Dillenburg Ringwallburg unbekannt Wall- und Grabenreste
Burg Hohensolms Hohenahr Burg 1350/51 Freizeit- und Tagungsstätte der Evangelischen Kirche Hessen  
Junkernschloss Driedorf Schloss vor 1290 Reste der Umfassungsmauer  
Burg Kalsmunt Wetzlar Burg um 1180 Reste von Torturm und Wohngebäuden, Bergfried  
Burg Königsberg Hohenahr Burg Mitte 13. Jahrhundert geringe Mauerreste
Palais Papius Wetzlar Palais 1740 Sammlung Dr. Irmgard von Lemmers-Danforth (Europäische Wohnkultur des 16.-18.Jh.)
Burg Philippstein Braunfels Burg 1390 Bergfried, Bering, Palaswand  
Burg Tringenstein Siegbach Burg um 1350 Rest eines Rundturms, Mauerreste  
Ringwall Rittershausen Dietzhölztal-Rittershausen Ringwall 450 v. Chr. Graben- und Wallreste
Burg Wallenfels Siegbach Burg um 1323/25 Halsgraben, geringe Mauerreste  
Schloss Werdorf Aßlar Schloss 14.oder15.Jahrhundert, 1686 bis 1690 Neubau Heimatmuseum  

  Bestand am: 14. Dezember 2010 | 18 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burg Dehrn Dehrn Spornburg oberhalb der Lahn 12. Jahrhundert, neugotische Teile aus dem 19. Jahrhundert Besitz des Landes Hessen, steht leer  
Alte Burg Elbtal Elbtal Wasserburg unsicher, 12. bis 13. Jahrhundert, Burghaus von 1486 Hof erhalten, von der Wasserburg nur wenige Mauerreste.
Burg Elkerhausen Weinbach Niederungsburg in Ortslage 1532 an Stelle einer älteren Burganlage wesentliche Teile erhalten
Burg Ellar Waldbrunn Höhenburg in Ortslage um 1300 Burgruine  
Burg Freienfels Weinbach Spornburg um 1300 Burgruine im Besitz des Förderverein zur Erhaltung der Burgruine Freienfels e.V.  
Burg Grebenhausen Weilmünster Wasserburg 1335 Burgruine
Schloss Hadamar Hadamar Schloss, zeitweise Residenz der Linie Nassau-Hadamar 17. Jahrhundert an Stelle älterer Burganlage Behördenhaus, Stadtmuseum, Restaurant  
Burg Kirberg Kirberg Höhenburg um 1355 Turm und Mauerreste erhalten  
Laneburg Löhnberg Spornburg 1321–1324 Burgruine im Gemeindebesitz, wechselnde Veranstaltungen  
Burg Limburg Limburg a.d. Lahn Höhenburg, auch Limburger Schloss um 800 Größtenteils erhalten  
Maienburg Burg Eigenberg Mengerskirchen Höhenburg 1331 erstmals urkundlich erwähnt Burgruine  
Schloss Mengerskirchen Mengerskirchen Schloss an Stelle älterer Nassauischer Burg um 1312 Gemeindeverwaltung, Bürgerhaus und Heimatmuseum  
Burg Merenberg Merenberg Höhenburg erstmals 1129 urkundlich erwähnt Burgruine  
Burg Neu-Elkerhausen Runkel Höhenburg um 1352 wenige Mauerreste
Burg Runkel Runkel Höhenburg oberhalb der Lahn Ersterwähnung 1159 Oberburg Ruine, Unterburg bewohnt, Museum, Archiv und fürstlich-wiedsche Verwaltung  
Burg Schadeck Runkel Höhenburg, Trutzburg gegenüber Burg Runkel 1288 Hauptgebäude bewohnt und nicht von innen zu besichtigen  
Burg Waldmannshausen Elbtal Burghaus und Gutshof 1486 Schullandheim  
Schloss Weilburg Weilburg Residenz der Grafen von Nassau-Weilburg Barock-Anlage von 1701–1721 an Stelle älterer Burganlage Schlossmuseum, Schlosshotel, wechselnde Veranstaltungen  

  Bestand am: 5. Januar 2011 | 68  in (59 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Allerburg (Dautphetal) Dautphetal vermutlich Turmburg Hochmittelalter nichts
Schloss Amönau Wetter Schloss um 1500 T-förmiges Wohngebäude mit Mansarddach, Privatbesitz "Rapunzel-Erker"  
Burg Amöneburg Amöneburg Burg 1145 Kulisse „OpenEyes-Filmfest“. Die Ruine ist frei zugänglich.  
Schloss Biedenkopf Biedenkopf Schloss nach 1175, Vorgängerbau unbekannt Hinterlandmuseum, Restaurant/Café  
Burg Blankenstein Gladenbach Burg um 1237 Reste der Ringmauer  
Burg Naumburg Gladenbach Turmhügelburg? befestigter Adelshof? 12./14. Jh. Ringwall und Graben Datei:Sept 2008 039.jpg
Burg Breidenbach Breidenbach Burg 1394 nichts
Schloss Breidenstein Biedenkopf Schloss 1712 bis 1714 Teilstücke der Ringmauer  
Burgstall Brungershausen Lahntal Burg 8. Jahrhundert Im Erdreich verborgene Reste
Burg Buchenau Dautphetal Burg 1210 Halsgraben
Burg Bürgeln Cölbe Burg um 1358 nichts
Burg Caldern Lahntal Burg 9. Jahrhundert (11. Jahrhundert ? Fundamente, Grabenreste
Ringwallanlage Daubhaus Rachelshausen Ringwallanlage vorgeschichtlich sichtbares Bodendenkmal, verschliffene Wälle  
Burg Neu-Dernbach Bad Endbach Burg um 1350 Reste von zwei Ecktürmen und von der westlichen, östlichen und südlichen Burgmauer  
Schloss Dörnberg Neustadt Burg / Schloss 1270 seit 1952 Rathaus  
Döringsburg Biedenkopf Burg 1365 unbekannt
Burg Ebsdorf Ebsdorfergrund Burg 1054 Fundamente
Burg Eckelskirche Lahntal Burg Wall- und Grabenreste
Ringwallanlage Eisenköpfe Dautphetal-Hommertshausen Ringwallanlage Latenezeit
Rittergut Elmshausen Dautphetal Rittergut 1586 Privatbesitz  
Schloss Elnhausen Marburg Burg / Schloss 1251, Schlossbau 1700 bis 1717 Privatbesitz
Eselsburg Lohra Burg 12. Jahrhundert nichts
Burg Etzgerode Neustadt (Hessen) Burg unbekannt, Ende 14.Jahrhundert verfallen nichts
Hof Fleckenbühl Cölbe Burg 1214 Gutshof an Stelle einer früheren Wasserburg
Burg Forst Neustadt (Hessen) Burg 1283 Wassergraben
Burg Frauenberg Ebsdorfergrund Burg um 1252 Reste der Ringmauer, Frei zugängliche Ruine  
Oberburg Fronhausen Burg Ende 13.Jahrhundert Privatbesitz
Unterburg Fronhausen Burg 1367 Privatbesitz
Burg Goßfelden Lahntal Burg 1235 nichts
Burg Hohenfels Dautphetal Burg 1174 Keller, geringe Mauerreste  
Ringwall Hünstein bei Dautphetal-Holzhausen Ringwallanlage Latene- oder Hallstattzeit geringe Mauerreste, Wallgräben
Burg Hollende Wetter (Hessen) Burg 10. oder 11. Jahrhundert Grundmauern, Gräben
Hufenburg Biedenkopf Burg unbekannt unbekannt
Hunburg (Betziesdorf) Kirchhain Burg vermutlich 12. Jahrhundert flacher Erdhügel
Hunburg (Burgholz) Kirchhain Burg 8.Jahrhundert Wälle, Halsgraben
Burg Hundsbach Rauschenberg Burg 1332 geringe Mauerreste, Wall
Burg Hunsgeweide Amöneburg Burg 12.Jahrhundert Reste der Umfassungsgräben und Wälle, Fundamentreste von Keller und Brunnen
Kassenburg Marburg Burg 1234 nichts
Jagdschloss Katzenbach Biedenkopf Jagdschloss um 1660 Mauerreste,  
Burg Kirchhain Kirchhain Burg 1245 nichts
Burg Leiterstädt Kirchhain Wasserburg 12. oder 13.Jahrhundert nichts
Lüneburg (Mellnau) Wetter (Hessen) Burg unbekannt Fundamenreste, Wälle
Lützelburg (Christenberg) Münchhausen Burg vor dem 10. Jahrhundert Gruben, Graben, Wall
Landgrafenschloss Marburg Marburg Schloss 11./12.Jahrhundert, 15./16.Jahrhundert Neubau Universitätsmuseum für Kulturgeschichte, zentrale Gedenk- und Informationsstätte für hessische Geschichte  
Burg Mellnau Wetter (Hessen) Burg um 1250 Umfassungsmauern, Bergfried, frei zugängliche Ruine  
Burg Momberg Neustadt (Hessen) Burg 1236 nichts
Burg Münchhausen (Stadtallendorf) Stadtallendorf Burg 1274 nichts
Nellenburg (Neustadt) Neustadt (Hessen) Burg 13.Jahrhundert Mauerreste
Höfe Ebsdorfergrund Burg 8./9. Jahrhundert Geländeerhebungen
Hof Netz Kirchhain Burg 1480 Fundamentreste, Gräben, verschwundenes Herrenhaus
Schloss Neustadt Neustadt (Hessen) Schloss um 1270, 1477 bis 1489 Neubau Rechteckbau mit hohen massiven Untergeschoss und Fachwerkaufbau, Rathaus  
Burg Niederasphe Münchhausen Burg 14.Jahrhundert nichts
Burg Niederklein Stadtallendorf Burg unbekannt nichts
Burg Offenhausen Lohra Wasserburg um 1234 nichts
Burg Radenhausen Amöneburg Wasserburg 11./12. Jahrhundert nichts
Schloss Rauischholzhausen Ebsdorfergrund Schloss 1873 Tagungsstätte der Justus-Liebig-Universität Gießen  
Burg Rauschenberg Rauschenberg Burg um 1000 Mauerreste
Burg Rickelskopf Weimar (Lahn) Wasserburg Ende 15. Jahrhundert Wall- und Grabenreste
Ringwallanlage Rimberg Dautphetal/Lahntal Ringwallanlage Hallstattzeit bis La-Tène-Zeit Reste von Steinwällen  
Röderburg Ebsdorfergrund Burg 13.Jahrhundert geringe Mauerreste, Wallgraben  
Schloss Schönstadt Cölbe Schloss 1344, 1618 Neubau Schlossanlage an der Stelle einer Wasserburg, Privatbesitz
Burg Schweinsberg (Hessen) Stadtallendorf Burg 1231 bis 1234 Eigentumswohnungen  
Burg Stedebach Weimar (Lahn) Burg 13.Jahrhundert Außenwall
Tauschenburg Wetter (Hessen) Burg unbekannt nichts
Burg Trugelrode Neustadt (Hessen) Burg 1248 geringe Mauerreste
Burg Waffensand Stadtallendorf Burg 12.Jahrhundert Wälle
Burg Weißenstein Marburg Burg 8./9. Jahrhundert geringe Mauerreste  
Wenigenburg Amöneburg Burg 1248 Gebäudeteile, zwei Keller, Turmrest, Teile der Ringmauer  

  Bestand am: 1. Januar 2011 | 18  in (10 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Altenburg Alsfeld Altenburg Schloss Anfang 12.Jahrhundert, Mitte 18. Jahrhundert Neubau Privatbesitz
Schloss Eisenbach Lauterbach Schloss 1217, 16. Jahrhundert Neubau Renaissance-Anlage, mächtiger fünfeckiger Bergfried, Restaurant  
Eppsteiner Schloss Schotten Schloss nach 1323 Gebäude mit Treppengiebeln  
Schloss Freiensteinau Freiensteinau Schloss 1688 Privatbesitz
Schloss Burggemünden Burg-Gemünden Schloss 1274, nach 1648 Wiederaufbau Privatbesitz
Burg Homberg Homberg (Ohm) Burg / Schloss 11. Jahrhundert Schlossanlage mit Resten der alten Burg, Privatbesitz  
Burg Lehrbach Kirtorf Burg 1180 Ruine des Wohnbaus
Naxburg Freiensteinau Burg um 1290 geringe Mauerreste  
Schloss Romrod Romrod Schloss 1.Hälfte 12.Jahrhundert, 1578 bis 1587 Umbau zum Renaissanceschloss Hotel, Restaurant, Sitz der Denkmalakademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz  
Vorderburg Schlitz Burg 1565 Wiederaufbau Hotel, Restaurant
Hinterburg Schlitz Burg 13.Jahrhundert, 16.Jahrhundert Wiederaufbau
Ottoburg Schlitz Schloss 1653 bis 1681 Gräfliches Urkundenarchiv und Hausmuseum
Schachtenburg Schlitz Schloss 1557, 1.Hälfte 17. Jahrhundert Wiederaufbau
Schloss Hallenburg Schlitz Schloss 1755 barocker zweieinhalbgeschossiger Bau, Landesmusikakademie
Burg Seeburg Schlitz Burg um 1200 Reste des Wohnturms
Burg Schmitthof Kirtorf Wasserburg 1538 Privatbesitz
Burg Ulrichstein Ulrichstein Burg 12. Jahrhundert Eckturm, Gräben, Wälle  
Burgruine Wartenberg Wartenberg Burg um 1232 Grundmauern von Bergfried und Palas  

Regierungsbezirk Kassel (Nordhessen)

  Bestand am: 14. Dezember 2010 | 9  in (6 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Bellevue Kassel Schloss 1714 Nutzung noch offen, z.Zt. Sanierung  
Löwenburg Kassel Burg 1793 bis 1800 Schlossmuseum  
Orangerie Kassel Schloss 1703 bis 1710 Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts mit Planetarium  
Residenzpalais Kassel Schloss 1768 bis 1769 Verbaute Reste  
Palais Reichenbach Kassel Schloss 1772 Nichts, 2006 für Einkaufspassage abgerissen  
Schloss Schönfeld Kassel Schloss, Sommerresidenz 1777 1989 übernahm der Verein Schloss Schönfeld e. V. die Gebäude, „Restaurant Park Schönfeld“
Stadtschloss Kassel Schloss, Residenz
Wasserburg Waldau Kassel-Waldau Wasserburg um 1463 südliche Wehrmauer mit zwei runden Ecktürmen
Schloss Wilhelmshöhe Kassel Schloss 1606 bis 10 Museen, Ausstellungen, Staatliche Museen Hessen  

  Bestand am: 4. Januar 2011 | 24  in (12 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Ruine Auersburg Hilders Burg 1120 (oder früher) Turmrest, Wall und Graben, Umfassungsmauern
Schloss Bieberstein Hofbieber Schloss 1710 bis 1740 Internat  
Schloss Buchenau Buchenau Schloss 1550, 1694 Neubau Seit 2001 in Privatbesitz, Gruppenhaus mit 110 Betten  
Burg Buchenau (Eiterfeld) Buchenau Burg 1217 Fünfstöckiger Wohnturm, Halsgraben, zwei mehrstöckige Fachwerkbauten aus der Renaissance  
Schloss Burghaun Burghaun Jagdschloss 1744 Siebenachsige Anlage mit Satteldach, Renaissance-Anlage
Ruine Ebersburg Ebersburg Burg um 1100 Bergfried, Umfassungsmauern  
Ruine Eberstein Hilders Burg 1220/50 geringe Fundament, Mauerreste
Eichenzeller Schlösschen Eichenzell Schloss um 1250/1260, 1548 Neubau Sitz der Gemeindeverwaltung
Schloss Fasanerie Eichenzell Schloss 1730 Barocke Anlage mit fünf hintereinander liegenden Höfen, Mittelpavillon, Restaurant  
Fuldaer Stadtschloss Fulda Schloss 1706-1714/20 Stadtverwaltung, Besichtigung historischer Innen- und Repräsentationsräume  
Burg Fürsteneck Eiterfeld Burg um 1200 schlossartig umgebaute Anlage, Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung  
Barockschloss Gersfeld Gersfeld Schloss 1740 Bücherei, Heimatmuseum, Stadtverwaltung
Wasserschloss Gersfeld Gersfeld Wasserschloss 1605 ausgebaut Privatbesitz
Jagdschloss Giesel Giesel Jagdschloss 1717 rechteckiger Bau anstelle einer früheren Wasserburg, Privatbesitz
Burgruine Haselstein Nüsttal Burg 11.Jahrhundert geringe Mauerreste
Schloss Haselstein Nüsttal Schloss 1546 einfacher Barockbau mit Treppenturm
Propsteischloss Johannesberg Fulda Schloss um 830 (als Klosteranlage), 1726 bis 1747 Ausbau zu einem barocken Schloss
Wasserschloss Mackenzell Mackenzell Wasserschloss 1253 Kurheim des Guttemplerordens
Ruine Milseburg Hofbieber-Kleinsassen Burg 11.Jahrhundert geringe Bau- und Grabenreste
Schloss Neuhof Neuhof Schloss 1239, Anfang 16.Jahrhundert vier runde Ecktürme, niedrige Teile der Umfassungsmauern, heute Schule
Seckendorffschloss Buchenau Schloss 12. oder 13. Jahrhundert, Anbau um 1578 Zwei Wohntürme die auf die mittelalterliche Burg Buchenau zurückgehen  
Spiegelschloss Buchenau Schloss Anbau um 1578 zweiflüglicher Schlossbau im Renaissancestil auf dem Gelände der ehemaligen Burg Buchenau, neben dem Seckendorffschloss  
Schwedenschanze bei Gersfeld (Rhön) Burg Dreißigjähriger Krieg Wälle
Schloss Tann Tann Schloss 1558 (Rotes Schloss), 1669/1714 (Gelbes Schloss), Anfang 18.Jahrhundert (Blaues Schloss) weitgehend geschlossener Vierflügelbau  

  Bestand am: 1. Januar 2011 | 29  in (24 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burgruine Altwehrda Haunetal Burg 1184 Burghügel, geringe Reste der Außenmauern  
Blaues Schloss Mansbach Schloss 1820 zweiflügeliger Bau mit Dachreiter
Jagdschloss Blumenstein Wildeck Jagdschloss 1727 geringe Gebäudereste, ein Keller an der Nordseite, Torbogen  
Sommerschloss Blumenstein Wildeck Schloss 1770 ehemalige Gästehaus  
Burgruine Dreienburg Friedewald Burg um 1257 Fundamentreste, Halsgraben  
Schloss Eichhof Bad Hersfeld Schloss um 1572 zur Schlossanlage erweitert Wohnturm, Staatliche Lehr- und Versuchsantstalt für Grünlandwirtschaft und Futterbau  
Wasserburg Friedewald Friedewald Wasserburg 1476 Heimatmuseum, Burghotel in der Vorburg  
Geyso-Schloss Mansbach Schloss 1577 bis 1578 Rechteckbau mit hohen geschweiften Giebeln und achteckigem Treppenturm, Heimatmuseum  
Grasburg Mansbach Schloss achtes Jahrhundert Wälle und Gräben auf dem gleichnamigen Berg
Burg Hauneck Haunetal Burg um 1200 Palas, Bergfried, Mauerreste  
Burg Herzberg Breitenbach a. Herzberg Burg 1280 und 1290 Hochburg, Kapelle  
Schloss Hohenwehrda Haunetal Schloss um 1900 Herman-Lietz Schule  
Schloss Hohenroda Oberbreitzbach Schloss 1909 Herrenhaus mit Schlosspark, Rathaus  
Schloss Imshausen Imshausen Schloss 1791 rechtes Seitengebäude Tagungs- und Begegnungshaus, linkes Seitengebäude Privatbesitz  
Burgruine Landeck Schenklengsfeld Burg Ende 12.Jahrhundert Halsgraben, Mauerreste, Reste von Stützmauern,  
Schloss Ludwigseck Ludwigsau Schloss um 1400, 1858 Neubau Privatbesitz  
Burgruine Milnrode Bad Hersfeld Burg 12.Jahrhundert Rundturmrest, Grundmauern der Oberburg  
Burg Neuenstein Neuenstein Burg um 1250 Tagungs- und Veranstaltungszentrum  
Schloss Philippsthal Philippsthal (Werra) Schloss 1685 Schlossanlage mit integrierter Kirche, Schlosspark, Rathaus, Restaurant, Museum  
Schloss Rittershain Cornberg Schloss 1854 Verein zur Förderung der Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Pflanzenzucht Datei:Schloss Rittershain.JPG
Burg Rotenburg Rotenburg a.d. Fulda Burg um 1150 Gräben, geringe Mauerreste, Wälle, frei zugängliche Ruine  
Schloss Rotenburg Rotenburg a.d. Fulda Schloss 1571 bis 1607 Sitz der Aus- und Fortbildungsstätte der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung  
Sinzigburg Haunetal Burg Erste Erwähnung 1501 Wälle, Gräben  
Alt-Tannenburg Nentershausen Burg vermutlich um 1000 Wallgraben
Burg Tannenberg Nentershausen Burg um 1300 Spornburg, mittelalterliche Burganlage mit Wirtshaus und Biergarten  
Burgstall Wallenfels Niederaula Burg vor 1327 Halsgraben und Fundamentreste  
Schloss Wehrda (Gelbes Schloss) Wehrda Schloss 17.Jahrhundert hufeisenförmiger Barockbau mit Mansarddach
Schloss Wehrda (Rotes Schloss) Wehrda Schloss 17.Jahrhundert Gebäude mit rundem Treppenturm und Fachwerkobergeschoss
Burg Wildeck Wildeck Burg im 11. Jahrhundert Burg Wildeck wurde vom Jagdschloss Blumenstein überbaut. Mauerreste stammen daher überwiegend nicht aus dem Mittelalter  

  Bestand am: 10. Januar 2011 | 37  in (29 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Beberbeck Beberbeck Schloss 1724 ehem. Gestüt, Hotel  
Burgstall Beltershausen Naumburg Burg 15. Jahrhundert Burghügel
Burgstall Blumenstein Zierenberg Burg 1213 nichts
Schloss Elberberg Naumburg Schloss 15.Jahrhundert Neubau, 16.Jahrhundert Neubau Privatbesitz  
Wasserschloss Elmarshausen Wolfhagen Wasserschloss 13. Jahrhundert Nicht bewohnt, Privatbesitz  
Schloss Escheberg bei Zierenberg Schloss 19. Jahrhundert Privatbesitz, von Malsberg  
Burgruine Falkenberg Zierenberg Burg Mitte des 13. Jahrhundert Wall- und Grabenreste
Burgruine Falkenstein zw. Bad Emstal und Niedenstein Burg 1346 einige Mauerreste, Reste von Burggraben und Wallanlage  
Burg Gieselwerder Oberweser Burg 1093 Tor, Unterbau eines Halbrundturms, Reste der Umfassungsmauer  
Burg Grebenstein Grebenstein Burg um 1272 Mauerreste, Palas  
Burgruine Großer Gudenberg Zierenberg Burg 1209 Wälle, Gräben, geringe Mauerreste
Burgruine Kleiner Gudenberg Zierenberg Burg 1175 Wälle, Gräben, geringe Mauerreste
Burg Haldessen Grebenstein Burg um 1303 nichts
Burgruine Helfenberg Wolfhagen Burg Anfang 13.Jahrhundert Gräben, Wälle
Burgruine Igelsburg Habichtswald Burg 772 bis 804,um 1100? Datum widersprüchlich Halsgraben, Wall
Burgstall Knickhagen Fuldatal-Knickhagen Burg nicht bekannt Wall- und Grabenreste
Krukenburg Bad Karlshafen Burg 1215 bis 1520 Bergfried, Ruine der Rundkirche, Ruine des Wohnturms, Umfassungsmauern  
Schloss Laar Zierenberg Schloss 1790 Herrenhaus  
Burgruine Malsburg Zierenberg Burg vor 1123 Reste eines Turmes, Mauerreste
Schloss Meimbressen Calden-Meimbressen Schloss, Junkernhof 1204, Schloss 17./18.Jahrhundert Neubau Privatbesitz
Nachtigallenburg Wolfhagen-Viesebeck Burg 1204 Ringwall
Schloss Riede Bad Emstal-Riede Schloss 1563 bis 64 Umbau zum Renaissanceschloss Privatbesitz  
Burgruine Rodersen Wolfhagen Burg um 1180/1200 Fundament des quadratischen Wohnturm, Mauerreste, Halsgraben
Sababurg Hofgeismar Burg 1334 teilweise erhaltene Burg, Hotel und Restaurant, der 1571 gegründete Tierpark  
Burgruine Schartenberg Zierenberg Burg (Groppeschloss) 1124 Halsgraben, Ring- und Stützmauerreste, Teil des Bergfrieds
Burgruine Schauenburg Schauenburg Burg 1089 „Scouwenburg“ ringförmiger Umfassungsgraben, Mauerreste
Burgruine Schöneberg Hofgeismar Burg
Schlösschen Schönburg Hofgeismar Schloss 1787 bis 1790 Tagungsstätte Evangelische Akademie Hofgeismar  
Burg Sensenstein Nieste Burg um 1372 Wallgräben  
Schloss Stammen Trendelburg Schloss 1766 bis 1771, 1910 Anbau eines Portikus Seniorenreisdenz, Privatbesitz
Burg Trendelburg Trendelburg Burg 13. Jahrhundert Hotel und Restaurant  
Schloss Veckerhagen Veckerhagen Schloss 1430 bis 1431, verschiedene Angaben im 19.Jahrhundert Einrichtung einer Fabrik, Privatbesitz  
Weidelsburg Wolfhagen-Istha Burg 1273 Vorburg, zwei Wontürme, Ringmauer  
Schloss Wilhelmsthal Calden Schloss 1744 bis 1761 Schlossmuseum  
Schloss Windhausen Heiligenrode Schloss 1769 bis 1770 Privatbesitz
Burg Wolfhagen Wolfhagen Burg um 1226 Schlossrest  
Wasserschloss Wülmersen Trendelburg Wasserschloss 1612 Neubau, 1108 (ehemaliges Rittergut) Wohnhaus mit Fachwerkoberbau, Landesmuseum  

  Bestand am: 10. Januar 2011 | 31  in (30 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Altenburg bei Felsberg-Altenburg Burg 11. Jahrhundert Bergfried, Gebäudereste, einige Keller, Umfassungsmauern mit Eckrondell  
Altenburg bei Niedenstein Wallburg 1.Jahrhundert. v.Chr. Wall- und Grabenreste  
Altenburg Neuental Wallanlage 1. Jahrtausend v. Chr. Wall- und Grabenreste  
Bellnhausen bei Bellnhausen Wasserburg 13. Jahrhundert geringe Mauer- und Grabenreste
Büraburg bei Fritzlar-Ungedanken Burg um 680 geringe Mauerreste  
Burgruine Densberg Jesberg-Densberg Burg 1085 Halsgraben, Mauerreste, Ringwall  
Schloss Dillich Borken-Dillich Schloss um 1360 Privatbesitz, dreigeschossiger massiver Rechteckbau  
Ruine Falkenberg Wabern-Falkenberg Burg Mitte 13.Jahrhundert Umfassungsmauern  
Felsburg Felsberg Burg 11.Jahrhundert Bergfried, Umfassungsmauern, Zwingermauern  
Schloss Garvensburg Fritzlar-Züschen Schloss Ersterwähnung 16.Jahrhundert (Herren von Meysenburg), 1894-98 Neubau Café, Hotel, Restaurant  
Schloss Hausen Oberaula-Hausen Wasserburg / Schloss vor 1311 Privatbesitz, Schlossbau, aus einer früheren Wasserburg  
Schloss Haydau Morschen-Altmorschen Schloss 16.Jahrhundert Neubau streng symmetrische Anlage um den ehem. Kreuzgang  
Burg Heiligenburg Felsberg-Gensungen Burg 1180 bis 1186 Turmstumpf, Reste von Schildmauer und Torbau  
Hohenburg Homberg (Efze) Burg vor 1190 Ringmauer, Zwinger, Tor  
Burg Jesberg Jesberg Burg 12.Jahrhundert Bergfried, Mauerreste  
Schloss Jesberg Jesberg Schloss 1723 Gemeindebibliothek, Veranstaltungsraum  
Kalbsburg Großenenglis Burg 1197 Privatbesitz  
Jagdschloss Kehrenbach Melsungen-Kehrenbach Jagdschloss 1469/1470 nichts
Landsburg Allendorf an der Landsburg Burg 1345 nichts
Burgruine Löwenstein Bad Zwesten-Schiffelborn Burg Anfang 13.Jahrhundert Bergfried, Reste der Kellergewölbe, der Gebäudemauern, des Walls und Grabens  
Schloss Melsungen Melsungen Schloss 1550 bis 1557 Finanzamt des Schwalm-Eder-Kreises und ein Gericht  
Burg Niederurff Bad Zwesten-Niederurff Burg 11. und 12. Jahrhundert Turmreste Bergfried Mauernreste
Obernburg Gudensberg Burg um 1061 Teile der Zwingermauern, Torbauwerk, Reste von Gebäuden, Stützmauern  
Jagdschloss Oberurff Bad Zwesten-Oberurff Jagdschloss 1860 Jugenddorf-Christophorusschule des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland
Schloss Rommershausen Rommershausen Schloss 1539 bis 1549 Drei Gebäude mit Fachwerkobergeschossen, unregelmäßiger Hof, Ostflügel Hauptbau mit Portal, Privatbesitz
Burgruine Schönstein Gilserberg Burg (Spornburg) 12. Jahrhundert Burgruine  
Schloss Spangenberg Spangenberg Burg, Jagdschloss, Residenz der Hessichschen Landgrafen um 1214 Hotel, Restaurant, Jagdmuseum im Zeughaus  
Burgruine Wallenstein Knüllwald Burg um 1220 Umfassungsmauer, ehem. Treppenturm als Aussichtsturm
Jagdschloss Wabern Wabern Jagdschloss 1701 bis 1704 Sozialpädagogisches Zentrum Wabern/Homberg  
Wenigenburg Gudensberg Burg vor 1272 nichts, die heutigen Gebäude stammen aus neuerer Zeit und befinden sich in Privatbesitz  
Schloss Ziegenhain Schwalmstadt-Ziegenhain Festung / Schloss um 900, 1470 Umbau der Burg zum Landgrafenschloss, Schloss und Stadt Ziegenhain wurden im 17. Jahrhundert mit Festungsanlagen umgeben das Schloss, in fünf Flügeln um einen Hof gruppiert, wird seit 1842 als Gefängnis genutzt  

  Bestand am: 28. Januar 2011 | 59  in (50 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burg Adorf Adorf Wasserburg im 13. Jahrhundert Ortsmitte, geringe Reste der Ringmauer
Schloss Arolsen Bad Arolsen Schloss, Residenz 1710 bis 1728 nach Versailler Vorbild Erhalten, Museum, Wohnsitz der Nachfahren der Fürstenfamilie  
Neues Schloss Arolsen Bad Arolsen Schloss 1764 bis 1778 Erhalten, seit 1998 wird mit einem Neubau als Tinnitus-Klinik genutzt  
Aulesburg Haina (Kloster)-Löhlbach Burg 1140 weninge Mauerreste, Quergräben
Burg am Backofen Vöhl-Schmittlotheim Burg 8. Jahrhundert Doppelter Wallgraben
Schloss Battenberg Battenberg Schloss 1732 Seit 1971 Sitz der Stadtverwaltung  
Schloss Bergheim Edertal-Bergheim Schloss, Residenz 1692 anstelle einer Burg Erhalten, 1990 umfassend saniert, ungenutzt
Burg Bring Edertal-Bringhausen Burg um 1196 Ersterwähnung wenige Mauerreste, Grundmauern, Kellerreste bei Vollstau des Edersees nicht sichtbar  
Burg Brobeck Diemelstadt-Neudorf Burg 1188 Nichts, abgegangene Burg
Burg Buhlen Edertal-Buhlen Burg um 1333 Nichts, abgegangene Burg
Schloss Christiansburg Edertal-Kleinern Schloss, Residenz 1662 Vierflügelige Schlossanlage, nichts
Burg Eifa Hatzfeld-Eifa Burg 13. Jahrhundert Reste des Halsgrabens
Schloss Eilhausen Bad Arolsen-Eilhausen Schloss 1537 nichts
Ehrenburg Vöhl-Marienhagen Burg 8. oder 9. Jahrhundert, 1354 Neubau Reste von Halsgraben, Bergfried und Wällen
Burgruine Eisenberg Korbach-Goldhausen Burg 1345 1520 Ausbau zum Schloss, Erhalten Grundmauern  
Burg Esbeck Diemelsee-Adorf Burg 1255/56 Ersterwähnung Wassergraben, Mauerreste von zwei Gebäuden
Wasserburg Ellershausen Frankenau-Ellershausen Wasserburg Anfang 13. Jahrhundert geringer Rest der Ringmauer, Keller
Burg Eschenbeck zwischen Goddelsheim und Hillershausen Burg 1270 nichts
Burg Freienhagen Waldeck-Freienhagen Burg um 1251, Ersterwähnung 1354 nichts
Schloss Friedrichstein Bad Wildungen Schloss, Residenz 1663 1693 Umbau einer Burg zum barocken Schloss, Museum, Außenstelle des Hessischen Landesmuseums Kassel  
Jagdschloss Friedrichsthal Waldeck-Netze Jagdschloss 1701 Nichts, 1759-62 zerstört
Burg Fürstenstein Volkmarsen-Lütersheim Burg 1269 Kellerfundament mit Eingangstreppe
Burg Geppenhagen Waldeck-Freienhagen Turmburg vor 1150 versumpfter Wallgraben
Burg Goddelsheim Lichtenfels-Goddelsheim Burg 12. Jahrhundert Keller und Torhaus
Burgring Goddelsheim Lichtenfels-Goddelsheim Wallburg 2. Hälfte 8. Jahrhundert Spitzgraben und Wall
Burg Hartenstein Willingen-Eimelrod Burg 1347 nichts, die Burg bestand nur wenige Jahre
Burg Hatzfeld Hatzfeld (Eder) Spornburg 13. Jahrhundert Teile einer Schildmauer, Halsgraben, geringe Mauerreste, Frei zugängliche Ruine  
Burg Hessenstein Vöhl-Ederbringhausen Höhenburg 1328-1342 Bis 31. Oktober 2007 Jugendherberge des Deutsches Jugendherbergswerks ab 1. April 2008 wieder Jugendherberge  
Schloss Höhnscheid Bad Arolsen Schloss 1730 an Stelle eines aufgehobenen Klosters erhalten, Hotel und Tagungszentrum  
Wasserburg Höringhausen Waldeck-Höringhausen Wasserburg vor 1314, genaues Datum unbekannt Wappenstein  
Ringwall Hünenkeller Korbach-Lengefeld Ringwall 8. bis 10. Jahrhundert östlicher langgezogener Wallgraben, Mauerrest am Südeingang, Bodendenkmal
Hünselburg Vöhl-Basdorf Burg unbekannt Wall- und Grabenreste
Wasserburg Huxhohl Lichtenfels-Dalwigksthal Wasserburg 1335, Ersterwähnung keine Überreste
Jägersburg Bad Wildungen-Odershausen Burg, Jagdschloss 1718 nichts, freigelegter Brunnen (2006), Naturdenkmal
Itterburg Vöhl-Thalitter Kastellburg 1126 Außenmauer, Turmreste, Grundmauern  
Schloss Kampf Lichtenfels-Dalwigksthal Schloss 1593 Privatbesitz  
Kellerburg Battenberg Burg um 1300 Reste der Umfassungsmauern, Wallgraben  
Keseburg Vöhl-Ederbringhausen Burg im 11. Jahrhundert Doppelter Wallgraben und Mauerreste des Bergfrieds
Kugelsburg Volkmarsen Burg Ende 12. Jahrhundert Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert, Reste des Palas, Keller
Schloss Landau Bad Arolsen-Landau Schloss, Residenz um 1330 Heute Altersheim  
Wasserburg Lengefeld Korbach-Lengefeld Wasserburg 1228 Herrenhaus, Wohnturmrest, in Privatbesitz  
Burg Lichtenfels Lichtenfels-Dalwigksthal Schloss, Residenz 1189 In Privatbesitz  
Rittergut Malberg Twistetal-Ober-Waroldern Wasserburg um 1347 nichts, zwischen 1840 u. 1860 abgebrochen  
Burgstall Mederike Volkmarsen ehem. Wasserburg, Burgstall 1236 nichts
Burg Mengeringhausen Bad Arolsen-Mengeringhausen Burg, Schloss um 1388 dreigeschossiger Bau, in der Mitte des Gebäudes Reste eines Wohnturms, Privatbesitz  
Mückenburg Vöhl-Kirchlotheim/Altenlotheim Höhenburg 10. Jahrhundert zwei Wallgrabenreste
Burg Nieder-Waroldern Twistetal-Nieder-Waroldern Wasserburg um 1390 geringe Fundamentreste
Burg Nuhn Lichtenfels-Sachsenberg Burgstall 8. oder 9. Jahrhundert Abschnittsgräben, Wallgräben
Burg Nordenbeck Korbach-Nordenbeck Burg 13. Jahrhunderts Erhalten Turm, Seit 1790 in Privatbesitz  
Burg Ober-Ense Korbach - Ober-Ense Burg vor 1350 Zwei Ecktürme, Reste der Umfassungsmauer
Obere Burg Vöhl-Obernburg Burg 1058 Halsgraben, Abschnittsgraben
Schloss Reckenberg Lichtenfels-Fürstenberg Schloss 15. Jahrhundert, Herrenhaus 1671 Privatbesitz
Ältere Burg Rhena Korbach-Rhena Burg um 1235 nichts
Wasserburg Rhena Korbach-Rhena Wasserburg um 1555 zwei Steinbauten, heute landwirtschaftlicher Betrieb
Ringwall Hünenkeller Korbach - Lengefeld Ringwall 8. Jahrhundert ovale karolingisch-ottonische Wallburg, langgezogener Wallgraben, Mauerrest am südlichen Eingang
Schloss Rhoden Diemelstadt-Rhoden Schloss 1647-1654 Heute Altenheim  
Steffenburg Diemelsee-Adorf Turmburg Anfang 16. Jahrhundert nichts
Schwalenburg Willingen-Schwalefeld Wallburg 8./10. Jahrhundert Mauerreste, Torbögen des inneren und mitteleren Ringes
Schloss Waldeck Stadt Waldeck-Waldeck Burg 1120 Hotel und Restaurant, Museum  
Wetterburg Bad Arolsen-Wetterburg Burg 1306 Gaststätte, Aquarienmuseum  

  Bestand am: 9. Januar 2011 | 25  in (14 Artikel) 

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Arnstein Eichenberg (Neu-Eichenberg) Schloss 12. Jahrhundert, Herrenhaus um 1600 Schloss mit Mansarddach, Privatbesitz  
Auer Wasserburg Wanfried Burg um 1000, erwähnt um 1060 Keller, verbaute Mauerreste, trockener Wassergraben,  
Schloss Augustenau Herleshausen Schloss 1539 Privatbesitz Datei:Hohenhaus09.JPG
Schloss Berlepsch Witzenhausen Schloss 1368 Privatbesitz, Kleine Dreiflügelanlage, Baugruppe aus Gotik und Frührenaissance  
Burg Bilstein (Eschwege) bei Eschwege Burg um 1120 wenige Mauerreste, Spuren von Keller und ehem. Brunnen
Boyneburg Sontra Burg um 1100, erwähnt um 1107 zwei Seiten des Bergfrieds, Kapelle  
Ruine Brandenfels Herleshausen Burg 1248 Reste von Palas, Ringmauer und Stützpfeiler der Zugangsbrücke  
Burg Ermschwerd Ermschwerd Burg um 822/42 Wallgräben der Vor- und Hauptburg
Schloss Ermschwerd bei Witzenhausen 1551 Privatbesitz  
Schloss Eschwege Eschwege Schloss 1386 Behördensitz, dreiflügeliger Schlossbau  
Burg Fürstenstein (Albungen) Eschwege Burg vor 1264 Privatbesitz
Gelsterburg Großalmerode Burg unbekannt, Mitte des 15.Jahrhunderts verfallen Abschnittsgraben, Halsgraben, Wallgraben
Schloss Jestädt Jestädt Schloss Mitte 13.Jahrhundert Ferienwohnungen, dreiflügelige Anlage  
Schloss Lüderbach Lüderbach Schloss 1329 Privatbesitz
Burg Ludwigstein Witzenhausen Burg 1415/16 Jugendherberge  
Schloss Nesselröden bei Nesselröden Schloss 1592-94 Privatbesitz  
Wasserschloss Netra Netra Schloss vor 1073 Privatbesitz  
Burg Reichenbach Hessisch Lichtenau Burg (Höhenburg) 8. oder 9. Jahrhundert Aussichtsturm, Reste der Schildmauer  
Schloss Rothestein Bad Sooden-Allendorf Schloss 1357 Neubau 1891 Privatbesitz
Wasserburg Schwebda Meinhard Burg 1243 Steinernes Haus, Gutsbetrieb
Landgrafenschloss Wanfried Wanfried Schloss 1015 „Königsgut in Wanifredum“ 1534 und 1589 umgebaut
Schloss Willershausen Herleshausen Schloss um 1539 runder Schaleneckturm, verbaute Reste im Gutsgebäude, Ferienwohnungen  
Schloss Wolfsbrunnen Meinhard Schloss 1904-07 Hotel und Restaurant  
Schloss Wommen Wommen Schloss 1535 Alten- und Pflegeheim, Kernbau und Renaissanceportal  
Burg Ziegenberg Großalmerode Burg Anfang 12. Jahrhundert Rest eines quadratischen Turmes, wenige Mauerreste

Gesamtbestand

Die bisher erfassten Burgen und Schlösser:   Bestand am: 20. Februar 2011 | 570  in 475 Artikeln) 

Literatur

  • Thomas Biller: Burgen im Taunus und im Rheingau. Ein Führer zu Geschichte und Architektur. Herausgegeben in Zusammen-Arbeit mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Schnell & Steiner Verlag, Regensburg 2008. ISBN 978-3-7954-1991-2
  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6
  • Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990 ISBN 3-89214-017-0
Commons: Burgen und Schlösser in Hessen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Listenreview