Selbitz ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof und liegt im Frankenwald etwa 14 Kilometer westlich der Kreisstadt Hof.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 19′ N, 11° 45′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Hof | |
Höhe: | 520 m ü. NHN | |
Fläche: | 27,75 km2 | |
Einwohner: | 4141 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 149 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 95152 | |
Vorwahl: | 09280 | |
Kfz-Kennzeichen: | HO, MÜB, NAI, REH, SAN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 75 171 | |
Stadtgliederung: | 17 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Bahnhofstraße 2 95152 Selbitz | |
Website: | www.selbitz.de | |
Bürgermeister: | Klaus Adelt (SPD) | |
Lage der Stadt Selbitz im Landkreis Hof | ||
![]() |
Geografie
Die Stadt liegt am gleichnamigen Fluss Selbitz.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Selbitz besteht offiziell[2] aus den 17 Ortsteilen (in Klammern Einwohnerzahl, Stand: 1. Januar 2007):
|
|
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung datiert von 1367. Selbitz war seit 1388 im Besitz der Burggrafen von Nürnberg, die den Ort häufig als Lehen verliehen. Dem späteren Amt des seit 1792 preußischen Fürstentums Bayreuth wurde am 16. Mai 1783 das Marktrecht verliehen. Selbitz besaß wichtige magistratische Eigenrechte. Der Markt fiel im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Am 26. Oktober 1954 wurde dem Markt Selbitz die Bezeichnung Stadt verliehen.
Selbitz ist seit 1949 Sitz der Communität Christusbruderschaft Selbitz, einer Lebensgemeinschaft innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Zur Dokumentation der Geschichte der heutigen Gemeinde Selbitz, tragen das Stadtarchiv im Rathaus und das Schulmuseum in der Grund- und Hauptschule bei. Jeden ersten Samstag im Monat können sie von 10:00 bis 12:00 Uhr (aber auch zu anderen Zeiten nach Anmeldung) besucht werden.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 5.651 Einwohner
- 1987: 4.981 Einwohner
- 2000: 4.947 Einwohner
- 2007: 4.692 Einwohner
Politik
Bürgermeister
Erster Bürgermeister der Stadt Selbitz ist seit 1990 Klaus Adelt (SPD), der auch Vizepräsident des Bayerischen Gemeindetages ist.
Stadtrat
Der Stadtrat hat 16 Mitglieder:
- SPD: 6 Sitze
- CSU: 5 Sitze
- Parteifreie Wähler: 3 Sitze
- Überparteiliche Wählergemeinschaft (ÜWG): 2 Sitze
Die Parteifreien Wähler und die ÜWG bilden eine Fraktionsgemeinschaft mit zusammen fünf Sitzen.
Stand: Kommunalwahl vom 2. März 2008
Städtepartnerschaften
Im Zuge der Wende 1990 wurde Pausa im sächsischen Vogtland die Partnerstadt von Selbitz.
Wirtschaft und Infrastruktur
Überwiegend Industrie (Textil, Textilmaschinen-Programmierung, Bekleidung, Schuhe, Spinnerei, Zwirnerei, Weberei, Gardinenweberei, Damenkonfektion, Farben und Lacke, Gewürze, Garnveredelung, Kunststoffverarbeitung, Wäsche, Elektro, Maschinenbau, Stickerei, Druckereien, Spedition, Bauwaren, Bauhandwerk). Die Stadt Selbitz verfügt über ein verkehrsgünstig an den Bundesautobahnen A 9 und A 72 gelegenes Gewerbegebiet, in dem noch Ansiedlungen möglich sind.
Verkehr
Selbitz wird über die Bahnstrecke Hof–Bad Steben im Schienenverkehr bedient. Darüber hinaus ist die Stadt gut über Autobahnen zu erreichen. Sie liegt an der Bundesautobahn 9 (München-Berlin, Ausfahrt Naila/Selbitz), sowie in der Nähe des Autobahndreiecks Bayerisches Vogtland A 9/A 72 (Autobahn Hof–Chemnitz). Eine Anreise mit dem Flugzeug ist über den nur wenige Kilometer entfernt liegenden Regionalflughafen Hof/Plauen möglich, der an den internationalen Flughafen Frankfurt/Main angeschlossen ist.
Früher war es über die Bahnstrecke Münchberg–Selbitz, die mittlerweile nur noch bis Helmbrechts führt, möglich, direkt nach Münchberg und weiter zu fahren. Heute muss man, um mit dem Zug nach Münchberg zu kommen, über Hof fahren.
Schulen
Auf dem Stadtgebiet befindet sich die Grund- und Hauptschule Selbitz. Weiterführende Schulen besuchen die Schüler im vier Kilometer entfernten Naila oder im 14 Kilometer entfernten Hof.
Freizeit und Tourismus
Die Stadt Selbitz zieht während des weit über die Stadtgrenzen hinaus sehr populären Heimat- und Wiesenfestes alljährlich im Juli mehrere tausend Besucher an. Im Laufe des Jahres finden der Ostermarkt, Bauernmärkte, ein Kärwamarkt, der Herbstmarkt und der Weihnachtsmarkt statt. Die Stadt und ihr Umland bieten für Besucher zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen, Fahrradtouren (102 km Strecke, Fahrradverleih im Rathaus), Reiten, Schießen und Tennis. Das stadteigene Hallenbad wurde am 2. August 2010 aus finanziellen Gründen geschlossen.[3][4] Die Angebote und Aktivitäten werden u. a. durch den Fremdenverkehrsverein und die überregionale Touristikgemeinschaft Selbitztal koordiniert.[5]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Philipp Wurzbacher (1898–1984), Politiker (NSDAP) und Mitglied des Reichstages
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1240&attr=590&modus=automat&tempus=20100925/182439&hodie=20100925/212014
- ↑ Pressemitteilung zur Schließung des Hallenbades erschienen in der Frankenpost
- ↑ Interview mit Bürgermeister Klaus Adelt erschienen in der Frankenpost
- ↑ www.selbitztal.de
Weblinks
- Wappen von Selbitz in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte