Kunstgeschichte
Kunstgeschichte ist eine Wissenschaft, die sich mit den Werken der Bildenden Kunst befasst.
Gegenstände und Ziele der Kunstgeschichte
Die klassischen Untersuchungsobjekte der Kunstgeschichte sind europäische und vorderasiatische Werke der Malerei und Grafik, Bildhauerei und Baukunst in der Zeit vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Seit ungefähr der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts werden auch Gegenstände aus den Kirchenschätzen, die sog. Kleinkunst, analysiert. Ebenso werden neuzeitliche Werke aus Amerika untersucht.
Das Fach öffnet sich seit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts (siehe Carl Einstein) auch anderen Kulturkreisen, etwa in Form der Afrikanischen (Vorreiter: Leo Frobenius in den 20er Jahren) oder Asiatischen Kunstgeschichte. Darüber hinaus gewinnen neue Darstellungsformen, z. B. Fotografie, Medienkunst und Gattungen, z.B. Kunstgewerbe, Design an Bedeutung.
Ziel der Kunstgeschichte ist es, die künstlerischen Objekte nach ihren Inhalten zu untersuchen (siehe Ikonographie), die Werke in Raum und Zeit einzuordnen und deren Rezeption nachzugehen; dabei werden einerseits stilistische Zusammenhänge besprochen, andererseits wird auch oft versucht, politische Aussagen oder mentalitätsgeschichtliche Implikationen (z. B. Werke aus dem Memorialwesen) zu erforschen.
Epochen der europäischen Kunstgeschichte
Bis ca. 1900
Vorangestellt sind ungefähre Zeitangaben:
- 600.000 - 4. Jahrtausend v. Chr. Ur- und Frühgeschichte (Kunst)
- 3. - 2. Jahrtausend v. Chr. Ägyptologie, Vorderasiatische Archäologie, Kreta (Kunst)
- 2. - 5. Jh. v. Chr. Römische Kunst
- 7. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Griechische Kunst
- 4. - 15. Jh. n. Chr. frühchristliche und byzantinische Kunst
- 7. - 11. Jh. n. Chr. vorromanische und ottonische Kunst
- 11. - 13. Jh. Romanik
- 12. - 16. Jh. Gotik
- 15. - 16. Jh. Renaissance
- 16. Jh. Manierismus
- 1600 - 1770 Barock
- 1600 - 1770 Barock-Klassizismus
- 1720 - 1770 Rokoko
- 1760 - 1830 Klassizismus
- 1790 - 1840 Romantik
- 1750 - 1850 Historismus
- 1830 - 1870 Realismus
- 1860 - Beginn des 20. Jh. Impressionismus
- 1890 - 1920 Symbolismus
- 1880 - 1920 Jugendstil
Ca. 1900 bis 1950: Die Moderne
Stilrichtungen der Moderne
- Expressionismus
- Impressionismus
- Wiener Werkstaette 1903-1932
- Kubismus
- Futurismus
- Dadaismus
- Surrealismus
- Konstruktivismus
- Art Deco
- Bauhaus
Nach 1950: Die Gegenwart
Außereuropäische Kunst
Geschichte der Kunstgeschichte
Bedeutende kunsthistorische Texte wurden verfasst von:
- Giorgio Vasari
- Karl Friedrich von Rumohr
- Jacob Burckhardt
- Aby Warburg
- Heinrich Wölfflin: prägte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Kunstgeschichte durch seinen formalistischen Stilbegriff
- Frederick Antal
- Erwin Panofsky: entwickelte die Ikonologie
- Ernst Kris
- Max Imdahl
- Michael Baxandall
- Thomas Puttfarken
- Griselda Pollock
- Felix Thürlemann
- Ernst H. Gombrich
Wichtige deutschsprachige Gesamtdarstellungen des 19. Jahrhunderts stammen von Franz Kugler (Handbuch der Kunstgeschichte, 1842; 2. Auflage 1848 mit Zusätzen von Jacob Burckhardt; 3. Auflage 1856, von Kugler neu bearbeitet) und von Carl Schnaase (Geschichte der bildenden Künste; der Band Das eigentliche Mittelalter erschien in 1. Auflage 1850).
Literatur
- Marcel Baumgartner, Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Köln: König 1998
- Donald Preziosi, "Seeing through Art History" in: Ellen Messer-Davidow,David R. Shumway, David J. Sylvan, eds., Knowledges. Historical and Critical Studies in Disciplinarity, Charlotteville, University Press of Virginia 1993, pp. 215-231
Siehe auch
Weblinks
- http://www.portalkunstgeschichte.de
- http://www.kunstwissen.de/
- http://www.fotomarburg.de/
- Kunstlexikon mit 10.000 Begriffen
- http://www.kunstlinks.de - Portal für Kunst, Kunstunterricht und Kunstgeschichte