Diskussion:Ingolstadt–Kralupy–Litvínov Pipeline

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2011 um 14:18 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 77.245.105.14: ""). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 77.245.105.14 in Abschnitt Lemma

Lemma

Ich bin mir unschlüssig über das Lemma. "Mitteleuropäische Rohölleitung" bzw. MERO ist der Name der Firma, die diese Leitung besitzt. Im tschechischen heißt dieser Artikel "Ropovod Ingolstadt", im Englischen ist es auch eine Pipeline, im Ungarischen auch. Wäre mMn besser. -jkb- 09:28, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist tatsächlich wohl richtiger, ich verschiebe es. -jkb- 15:54, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sollte vielleicht das DLZ vor Pipeline durch einen Bindestrich ersetzt werden. Insgesamt erscheint mir das Lemma als recht denglisch. Alternativ fände ich Pipeline Ingolstadt–Kralupy–Litvínov oder Rohölleitung Ingolstadt–Kralupy–Litvínov besser. --ahz 15:09, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, wäre vielleicht besser, ich wußte nicht so richtig auch nachdem ich die Kategorie:Pipeline in Deutschland durchsuchte. Nichts gegen eine Änderung iwe vorgeschlagen. -jkb- 15:19, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

MERO ist sowohl die Abkürzung für "Mitteleuropäische Rohölleitung" (dt.) als auch für "Mezinárodní Ropovody" (tschechisch) (http://www.mero.cz/). Die entsprechenden Firmennamen lauten: MERO CR, a.s. (tschechische Gesellschafterin) bzw. MERO Germany AG (deutsche Tochtergesellschaft). http://www.mero-germany.de/wir-stellen-uns-vor . (nicht signierter Beitrag von 77.245.105.14 (Diskussion) 12:48, 21. Feb. 2011 (CET)) Beantworten