Dieser Artikel enthält Hinweise zur Typografie in der Wikipedia. Diese sind für fortgeschrittene Anwender gedacht. Unbenommen von diesen Hinweisen soll niemand kritisiert werden, wenn er einfach eine Typographie verwendet, die eine normale Tastatur ohne Verwendung von besonderen Tastenkombinationen hergibt. Das heißt, es ist in Ordnung, wenn jemand als Anführungszeichen einfach die auf der Tastatur vorhandene Variante (") verwendet. Wer dies korrigieren mag, soll dies ohne Meckern machen. Allerdings sollen typographisch korrekte Zeichensetzungen nicht wieder zurück in eine einfachere (und falsche) Form gewandelt werden.
Hinweise zum richtigen Verwenden von „, “, ", ', ‚, ’, ”, ‘, ´, `
Zitate
Für Zitate generell gilt: Sie werden kursiv gesetzt:
Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust (Goethe, Faust : der Tragödie erster Teil).
Sollten innerhalb des Zitates Anführungszeichen vorkommen, so sollen die typographischen Anführungszeichen („“) verwendet werden:
[Ich halte] es doch mit Didacus Stella: „Ein Zwerg, der auf den Schultern von Giganten steht, könnte weiter sehen als der Gigant selbst“ (Robert Burton, Anatomy of Melancholy 1621).
In Literaturangaben sollten auch Buchtitel kursiv gesetzt werden. Näheres dazu erfährst du unter Wikipedia:Literatur.
Zitieren in Fremdsprachen
Für fremdsprachliche Zitate gilt: Sollten Anführungszeichen von Nöten sein, so sollen die Landestypischen des Herkunftslandes verwendet werden:
‘An apple a day keeps the doctor away’ is a typical English saying.
Welche Anführungszeichen bei welcher Sprache zu verwenden sind, ist am besten dieser Tabelle zu entnehmen.
Anführungszeichen
Sollten im Fließtext Fachtermini oder sonstige unbekannte Worte eingeführt werden, so setzt man diese ebenfalls kursiv:
Eine Funktion ist eine mathematische Zuordnung.
Nur in seltenen Fällen sollten Anführungszeichen verwendet werden, dann allerdings „ und “, innerhalb derer ‚ und ‘ verwendet werden. Hingegen sind in Artikeln, in denen <!--schweizbezogen--> steht, Schweizer (zugleich französische) Anführungszeichen erwünscht («»)
Diese und die vertauschten französischen Anführungszeichen »« können verwendet werden (in der deutschen Art und Weise). Im Normalfall werden diese nicht zu „“ umfunktioniert.
Eine Ausnahme bilden wiederum längere fremdsprachliche Ausdrücke: Die bekommen wiederum die landestypischen Anführungszeichen.
Vermeide es Ausdrücke durch Anführungszeichen in Frage zu stellen, da dies unpräzise ist. In der Regel lassen sich treffende Ausdrücke finden, also nicht:
Anstelle der „falschen“ Anführungszeichen "" sollten die „richtigen“ Anführungszeichen „“ verwendet werden.
sondern:
Anstelle der Zollzeichen ("") sollten die typographischen Anführungszeichen („“) verwendet werden.
Hinweise zum richtigen Verwenden von –, —, -, /
Gedankenstrich
In deutschen Texten soll der deutsche Gedankenstrich (–) verwendet werden – mit Leerzeichen links und rechts. Die meisten Tastaturbelegungen erlauben die Eingabe des Gedankenstrichs mit „Alt“ und dem Bindestrich (der Minustaste). Wiederum gilt: In fremdsprachigen Zitaten sollen die Gedankenstriche der Sprache verwendet werden: In the English language—contrary to German—em dashes are used.
Werden Gedankenstriche benutzt um – wie hier – einen Texteinschub zu kennzeichnen, dürfen sie bei Zeilenumbrüchen nicht von der Parenthese getrennt werden. Korrekt ist also nach dem ersten und vor dem zweiten Gedankenstrich ein festes Leerzeichen zu verwenden.
Bis-Strich
Das Zeichen für den Bis-Strich ist dasselbe wie der Gedankenstrich. Bis-Striche werden kompress gesetzt, also ohne Leerzeichen. Bis-Striche sollten nicht am Zeilenende stehen und möglichst nicht Zahlen und Worte verbinden, in solchen Fällen sollte „bis“ ausgeschrieben werden, dies gilt auch bei der Verwendung des Wortes „von“.
Beispiele: 1420–1462, von 1420 bis 1462, 14.–15. Jahrhundert, 312 v. Chr. bis 291 v. Chr.
Bindestrich
Der normal auf der Tastatur eingegebene Bindestrich wird für Wortverbindungen (und -trennungen, die hier normalerweise nicht vorkommen) verwendet (Küchenmesser-Schleifgerät, H-Milch, Müller-Lüdenscheid). Bei mehrteiligen Zusammensetzungen wird, wenn ein Bestandteil einen Bindestrich enthält dieser auch zwischen den anderen Worten gesetzt (Erde-Mond-System, La-Plata-Staaten). Zusammensetzungen mit Zahlen werden durch Bindestriche getrennt, soweit es sich nicht nur um das Anhängen eines Suffixes handelt (10-prozentig, 3-teilig, aber 1970er, 10%ig).
Schrägstrich
Der Schrägstrich wird zur Trennung von Alternativen/Varianten/Wahlmöglichkeiten oder zur Darstellung von Brüchen (1/2, 12/100) verwendet, seltener zur Zusammenfassung aufeinanderfolgender Zahlen. Er wird immer kompress ohne Zwischenraum gesetzt.
Weitere Zeichen
- ´/`: Der Akut und der Gravis kommen nur in Verbindung mit einem Buchstaben vor, beispielsweise é oder à. Als Ausnahme wird der Akut auch für die Ableitungen von Funktionen verwendet:
„f´(x) ist die Ableitung von f(x)“ (Anführungszeichen um die Kursivschreibung hervorzuheben) - ”/‘/—: Diese Zeichen werden nur in fremdsprachlichen Zitaten benutzt (siehe oben)
- '/": Diese Zeichen werden nur in Minuten/Sekunden beziehungsweise in Fuß/Zoll Angaben als Einheitenzeichen benutzt: 13° 45' 46" (13 Grad, 45 Minuten, 46 Sekunden) bzw.: 5' 5" ≈ 1,625 m. Das Zeichen ' wird auch für Kursiv- und Fettformatierung verwendet.
- ’: Dieses Zeichen wird als Apostroph verwendet: ’s ist bald soweit, wer’s glauben mag
- „/“/–: Diese Zeichen werden regulär verwendet (Siehe oben)
- -: Dieses Zeichen wird nur als Bindestrich verwendet
Weblinks
- http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf – Typographie in der neuen deutschen Rechtschreibung
Handbuch: Artikel schreiben und ändern |
---|
Technik: Textgestaltung | Links | Bilder | Tabellen | Formeln | Vorlagen | Parserfunktionen | Inhaltsverzeichnis | Kategorien | Sonderzeichen | Interwiki | Namensraum | Typografie | Lautschrift |