30. Flak-Division

Großverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2011 um 01:31 Uhr durch Max-78 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 30. Flak-Division, korrekt eigentlich 30. Flak-Division (E.Tr.) genannt, war ein Großkampfverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

30. Flak-Division (E.Tr.)

Aktiv 3. April 1945 bis Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Luftwaffe
Truppengattung Flak
Typ Division
Schlachten Reichsverteidigung

Geschichte

Nach Umbenennung der vormals 5. Flakbrigade (E.Tr.) wurde am 3. April 1945 unter dem Kommando von Oberst Egon Baur der Führungsstab der 30. Flak-Division (E.Tr.) in Lankwitz aufgestellt und übernahm von dort aus die Führung aller leichten Eisenbahn-Transportschutzeinheiten im Deutschen Reich sowie der Fähren-Flakabteilungen denen der Schutz der Binnenwasserstraßen oblag. Der Namenszusatz E.Tr. (für Eisenbahn-Transportschutz) wurde aufgrund der Vorgeschichte dieser neu aufgestellten Division beibehalten. Anfang April 1945 gliederte sich die Division in zwanzig Flakabteilungen mit folgenden Verbänden:

  • Flakregiment 50 (E.Tr.)
  • Flakregiment 158 (E.Tr.) (Aufstellung wieder rückgängig gemacht)
  • Flakregiment 159 (E.Tr.)
  • Flakregiment 255 (E.Tr.)
  • 3 Flakabteilungen (Fähre)

Ende April 1945, als das Deutsche Reich durch die Alliierten Vorstöße zweigeteilt wurde, wurde der Führungsstab der Division noch nach Maindorf (Bayern) verlegt. Mit dem Kommandostab wechselten in den südlichen Raum noch die zuvor genannten zwei Flakregimenter 159 und 255 (ohne Fähren-Abteilungen), während sich das Flakregiment 50 im nördlichen Kessel befand.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1, S. 110.