Swantje Volkmann
Swantje Volkmann (*24. August 1967 in Gardelegen/Altmark, DDR) ist Kulturreferentin für Südosteuropa an der Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm und Mitglied im Bundesvorstand der Landsmannschaft der Banater Schwaben.
Dia-Vortrag "Steingewordener Glaube"
Im rumänischen Kulturinstitut "Titu Maiorescu" Berlin
Ausbildung und Studium
Swantje Volkmann wurde 1967 in Gardelegen geboren, wo sie 1986 an der Erweiterten Oberschule „K. F. W. Wander“ das Abitur ablegte. Von 1986 bis 1989 studierte sie in der Fachkombination Geschichtslehrer und Deutschlehrer für die Oberstufe Pädagogik und Psychologie in Dresden. 1989 wurde sie wegen eines Ausreiseantrags in die Bundesrepublik Deutschland exmatrikuliert.
1990 fand die Immatrikulation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg statt, wo sie im Hauptfach Mittlere und Neuere Geschichte und im Nebenfach Europäische Kunstgeschichte studierte.
1995–1996 machte Swantje Volkmann ihren Magister mit der Magisterarbeit zum Thema: Der planmäßige Aufbau einer Kulturlandschaft am Beispiel der Besiedlung des Temescher Banats im 18. Jahrhundert mit dem Abschluss Magister artium.
Von 1997 bis 2000 hatte sie zahlreiche Archiv- und Studienaufenthalte in Tübingen, Rottenburg, München, Wien, Budapest, Temeswar, Radna.
2000 promovierte sie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit der Dissertationsschrift: Die Architektur im Temescher Banat im 18. Jahrhundert.
Kulturreferentin Südosteuropa
Seit 2002 ist Swantje Volkmann Kulturreferentin des Donauschwäbischen Zentralmuseums Ulm im Auftrag des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die kulturelle Breitenarbeit zur Bewahrung, Verbreitung und Erforschung der Geschichte der deutschen Siedlungsgebiete in Südosteuropa, grenzüberschreitende Kontakte zu ansässigen Ethnien in Südosteuropa mit dem Ziel, im kulturellen Bereich, das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Tätigkeitsbereich
Grundlage der Arbeit der Kulturreferentin ist der § 96 Bundesvertriebenen und Flüchtlingsgesetzes im Sinne des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Erforschung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa.
Die Kulturreferentin ist zuständig für die Vermittlung der kulturellen Besonderheiten Südosteuropas, wobei sie vor allem die Geschichte der Deutschen in dieser Region berücksichtigt. Dies sind neben den Donauschwaben auch die Siebenbürger Sachsen.
Dieses Ziel erreicht sie durch die Organisation von Veranstaltungen sowohl in Deutschland als auch in den Herkunftsgebieten durch zielgruppenorientierte Angebote in unterschiedlichen Varianten als Referate, Seminare oder Workshops für Schulen, Volkshochschulen, Institutionen der Erwachsenenbildung, Familienbildungsstätten, Donaubüro in Ulm und Städtepartnerschaften. Inhaltlich beziehen sich diese Angebote auf die Vermittlung der Kultur und Geschichte des donauschwäbischen und des siebenbürgisch-sächsischen Raumes.
Darüber hinaus unterstützt sie die kulturelle Breitenarbeit der vier donauschwäbischen und der siebenbürgisch-sächsischen Landsmannschaften: Landsmannschaft der Banater Schwaben, Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn, Landsmannschaft der Sathmarschwaben, Landsmannschaft der Donauschwaben aus dem ehemaligen Jugoslawien und den Verband der Siebenbürger Sachsen.
Seit dem 12. Februar 2011 ist Swantje Volkmann Mitglied im Bundesvorstand der Landsmannschaft der Banater Schwaben.
Veröffentlichungen
- Swantje Volkmann: Die Domkirche Sankt Georg in Temeswar. Wort + Welt + Bild, 2005, ISBN 3-9807949-8-9.
Weblinks
- www.banater-schwaben.org, Im Sinne von mehreren Völkern von Swantje Volkmann, Banater Post, 20. Oktober 2010
- www.dzm-museum.de, Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
- banaterzeitungonline.wordpress.com, Seminar über die Geschichte der Banater Schwaben, Banater Zeitung, 2. Dezember 2010
Personendaten | |
---|---|
NAME | Volkmann, Swantje |
KURZBESCHREIBUNG | Kulturreferentin Südosteuropa am Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm |
GEBURTSDATUM | 24. August 1967 |
GEBURTSORT | Gardelegen, Deutschland |
STERBEORT | [[]] |