Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

*Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
*Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
*Fotograf oder Zeichner: 
*Andere Versionen: (ggf. weglassen)
{{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
{{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für deine Unterstützung! --dbenzhuser 23:40, 18. Mär 2005 (CET)

Ich habe die fehlenden Daten unter das Bild im Artikel geschrieben und hoffe, daß das so ausreicht. Das Bild habe ich selbst gemacht, und jeder kann es verwenden, wenn er auf wikipedia verweist. 19.3.2005 pard

Danke dir :) Lizenzhinweise sollten aber nicht in die Artikel geschrieben werden (Bilder können ja auch in mehreren Artikeln verwendet werden), sondern direkt in die Bildbeschreibungsseite (also hier). Ich hab das mal gemacht. „jeder kann es verwenden, wenn er auf wikipedia verweist“ entspricht in dem Fall Lizensierung unter GNU-FDL (Urheber muss genannt werden) auch das habe ich eingetragen, hoffe das ist dir so recht. Ich habe in der Grafik außerdem die jpeg-Artefakte entfernt, das macht es nochmal deutlich kleiner (100kb gegen 4kb).
Tipp: Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge einfach mit 4 Tilden (~~~~), das wird dann automatisch in deinen Benutzernamen und das aktuelle Datum umgewandelt.
Gruß, --dbenzhuser 13:11, 19. Mär 2005 (CET)

Danke für die Hilfe. Fühle mich aber ganz und gar nicht "zusammengesch....."..., sondern geholfen (nach Veronika F.). Wie befreit ein simple user ein jpeg vor dem upload von den Artefakten ? Pard 13:22, 19. Mär 2005 (CET)

Mit Handarbeit. Ich hab die Grafik nachdem du sie hochgeladen hattest quasi als Entspannungsübung vorm ins Bett gehen überarbeitet. Ein tolerantes Farbersetzwerkzeug macht das Grobe, danach passt man den Rest mehr oder weniger pixelweise an. So wurden die 14592 Farben des Originals auf 8 reduziert. Sollte man aber nur machen wenn man wirklich gerade zu viel Zeit hat ;) --dbenzhuser 14:26, 19. Mär 2005 (CET)

Wohl besser, man macht keinen Farbenkasten aus den Tabellen. Jedenfalls vielen Dank. Pard 17:10, 19. Mär 2005 (CET)


Hallo Pard. Ich habe mal bißchen ergänzt. Sieh bitte mal rein. Am 31. März noch ein Löschantrag. Gibt es den noch? Benutzer: Mario todte, 15:48, 11. April 2005 (CEST) Hallo Mario Todte, nein den Löschantrag gibt es nicht mehr. Ursprünglich hat da jemand einen Stümper-Artikel geschrieben, der etwa so ging: Ein Stümper ist einer, der oft stümperhafte Sachen macht, kommt vor allem in Gymnasien stc. vor. etc etc. Dieser Artikel war löschreif. Dann habe ich den Text gelöscht und geschrieben, was die Etymologen darüber sagen. Danke für Deine Dünnbrettbohrer, daran hätte ich gar nicht gedacht.

Hallo Pard! Worauf bezieht sich Dein Statement von gestern? Sicher nicht auf meine Neufassung! Die alte, wegen der es den berechtigten LA gab, jetzt noch nachträglich zu kommentieren, lohnt sich das? Gruß,--Albrecht1 10:05, 4. Jun 2005 (CEST)
Hallo Albrecht ! Die Neufassung ist OK. Ich habe mich in den diversen Foren, in welchen über den nahezu irrelevanten Artikel heißblütig diskutiert wird, umgesehen und finde, daß hier sinnlos Pulver verschossen wird. Wer den Werdegang des Artikelchens kennt, weiß, daß er in tiefem Gram stümperhaft begonnen wurde von einem, den dessen Lehrer einen Stümper hieß. Dieser Artikel wurde von der gelahrten Leserschaft in der Luft zerrissen, auch von mir. Daraufhin erlaubte ich mir einen Spaß und schrieb ein Fake über der "Stümper". Dieses Fake wurde nach heftigem Beschuß von mir selber gelöscht und durch eine etymologische "Bibelstelle" aus einem in Deutschland anerkannten Etymologischen Wörterbuch ersetzt.

Diese Stelle wurde nun ebenfalls beseitigt. Offenbar war sie nicht vertrauenswürdig genug. Auch die verschiedenen Lateinwörterbücher, die "offensor" mit Stümper übersetzen, sind für Wikipedia offenbar nicht gut genug. Ich meine, Wikipedia sollte sich sprachwissenschaftliche Abhandlungen auch in Zukunft selbst zimmern. Denn wenn schon eine Volksenzyklopädie, dann auch Volksetymologie. Liebe Grüße Pard 3. Jul 2005 15:49 (CEST)

Benford + Co

Hallo Pard,

vielen Dank für die Skizzierung eines Artikels hyperbolischer Verteilungen. Wahrscheinlich ist es wie immer: jemand (P?) schreibt den Artikel, und die anderen kommentieren mehr oder weniger gut.

Vielleicht sollte man den Benford-Artikel entsprechend deiner Gliederung ausbauen und später einmal aufteilen. Die allg. Form für beliebige Zahlenbasen hatte ich bereits in den Artikel geschrieben. Das Problem der Normierung ist hier zwar eleganter gelöst, aber grundsätzlich nicht anders als bei Zipf. Der Normierungsfaktor ist von der Größe der Zahlenbasis abhängig.

Viele Mengen sind nicht Benford-verteilt. Eine diskrete Gaußverteilung sieht, auch nach einer Zipfschen Größensortierung, anders aus als 1/x.
Noch immer rätsle ich, wie ich p(d)=ln(1+1/d) / ln(B) mit 1/d nähern kann. Viele Kommentare unter Zipf deuten an, dass sich mit diesem Thema schon andere beschäftigt haben. Leider konnte ich bisher keine umfassende Literatur finden.

Viele Grüße, Anton 00:47, 17. Aug 2005 (CEST)