Diskussion:Arabischer Frühling
Bild
Aufgrund der Revolution in Ägypten sollte man Ägypten im Bild ggf. gleich wie Tunesien einfärben. -- Michaelbz 18:39, 11. Feb. 2011 (CET)
- Am besten sollte dieses Bild durch das aktuelle Bild im englischen Artikel ersetzt werden. Dieses Bild im englischsprachigen Wikiartikel wird wohl am regelmässigsten aktualisiert und ist am genauesten. --Tets 19:25, 11. Feb. 2011 (CET)
- Bildbezeichung: Was soll 'andere arabische Staaten' aussagen? 'Keine Vorfälle' (no incidents) steht nicht ohne Grund in der englischen Version der Grafik! 'Andere arabische Staaten' kann meiner Ansicht nach vieles bedeuten. Und warum übernehmen wir hier nicht die graue Beschriftung der englischen Version (nicht-arabische Staaten)? Meine präzisierende Änderung wurde rückgängig gemacht, warum? --77.8.210.76 11:34, 12. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag: Sorry, meine Änderung wurde nur noch nicht geprüft, ich dachte sie wäre bereits verworfen. Ich nehme meine Entrüstung zurück ;)! --77.8.210.76 11:29, 12. Feb. 2011 (CET)
Sollte man nicht vielleicht Staatsoberhaupt abgelöst, statt Regierung abgelöst schreiben? In Ägypten bleibt das Kabinett zum Beispiel bestehen. (nicht signierter Beitrag von 88.130.97.230 (Diskussion) 01:34, 14. Feb. 2011 (CET))
- Seh ich auch so, in Aegypten ist die Regierung sogar explizit weiter im Amt. Ich habs geaendert. Meiner Meinung nach gehoerte Bahrain allerdings langsam von gelb auf orange umgefaerbt. Und auch Palaestina braucht eine andere Farbe, da gabs einen Ruecktritt der Regierung. Ich kann das nicht, gibts Wissende? --A bougainvillea preguiçosa 01:00, 15. Feb. 2011 (CET)
Vielleicht
Vielleicht sollte man anmerken das der erste Aufstand dieser Art im Iran stattgefunden hat und leider nicht erfolgreich war (Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009). Generator 01:45, 4. Feb. 2011 (CET)
- Erstens ist der Iran persisch und zweitens sehe ich da keinen unmittelbaren Zusammenhang. --Tets 13:47, 4. Feb. 2011 (CET)
- ...und Algerien liegt nicht auch nicht in Arabien, sondern gehört zum Maghreb. --Atamari 14:08, 4. Feb. 2011 (CET)
- aus dem Artikel den du zitierst: im Arabischen versteht man unter Maghreb in der Regel Marokko, welches der westlichste arabische Staat ist --Tets 14:10, 4. Feb. 2011 (CET) Siehe auch Arabische_Welt --Tets 14:12, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ich behaupte auch nicht, dass der Protest im Iran hier der Gegenstand des Artikels sein soll. Aber man sollte als "Hintergrund" erwähnen das die Proteste im Iran den jetzigen Protesten doch frappierend ähneln. Arbeitslose Jugend, Polizeischläger in Zivil, Internet gesperrt, Facebook, Twitter, Massendemos, Korruption...alles wie im Iran. Generator 14:18, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ja, aber es gibt auch essenzielle Unterschiede. Das politische System des Irans, das nationale und internationale Kräfteverhältnis und die Konflikte in die er einbezogen ist, unterschieden sich doch von dem Typus der autoritären Systeme und der Ausgangs/Konfliktsituation die wir hier vorfinden erheblich. Da alle Länder der Welt heute eng verbunden sind und insbesondere auch die arabische und persische Welt, sehen sich alle Staaten und besonders diese mit ähnlichen nationalen und internationalen Problemen und Konflikten konfrontiert. --Tets 14:42, 4. Feb. 2011 (CET)
- Also ich habs mal unter "siehe auch" geschrieben. Generator 14:47, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ja, aber es gibt auch essenzielle Unterschiede. Das politische System des Irans, das nationale und internationale Kräfteverhältnis und die Konflikte in die er einbezogen ist, unterschieden sich doch von dem Typus der autoritären Systeme und der Ausgangs/Konfliktsituation die wir hier vorfinden erheblich. Da alle Länder der Welt heute eng verbunden sind und insbesondere auch die arabische und persische Welt, sehen sich alle Staaten und besonders diese mit ähnlichen nationalen und internationalen Problemen und Konflikten konfrontiert. --Tets 14:42, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ich behaupte auch nicht, dass der Protest im Iran hier der Gegenstand des Artikels sein soll. Aber man sollte als "Hintergrund" erwähnen das die Proteste im Iran den jetzigen Protesten doch frappierend ähneln. Arbeitslose Jugend, Polizeischläger in Zivil, Internet gesperrt, Facebook, Twitter, Massendemos, Korruption...alles wie im Iran. Generator 14:18, 4. Feb. 2011 (CET)
- aus dem Artikel den du zitierst: im Arabischen versteht man unter Maghreb in der Regel Marokko, welches der westlichste arabische Staat ist --Tets 14:10, 4. Feb. 2011 (CET) Siehe auch Arabische_Welt --Tets 14:12, 4. Feb. 2011 (CET)
- ...und Algerien liegt nicht auch nicht in Arabien, sondern gehört zum Maghreb. --Atamari 14:08, 4. Feb. 2011 (CET)
Naja, so unterschiedlich das politische System im Iran sein mag, so kann man einen Anstoß durch diese Proteste im Iran 2009 ncht unbedingt ausschließen. Es ist beides die islamische Welt und wenn sie auch durch Konfession und Herrschaftsssystem getrennt ist, übergreifende Ähnlichkeiten und, weitgefasst, zusammenhängende Strukturen gibt es aufgrund der gleichen Religion schon ab und an, auch wenn die Sprache jetzt ne andere ist.--Angemeldeter Benutzer 20:50, 5. Feb. 2011 (CET)
- perser sind großteils Schiiten, araber Sunniten. Das sagst du ja auch selbst wenn ich genau lese. Der erste Satz mag ja stimmen, aber die monokausale Erklärung Islam ist eher dürftig. Eher katholische und eher evangelikalische Gebiete in Europa gleichen sich auch nicht vornehmlich wegen dem Christentum. --Tets 01:32, 6. Feb. 2011 (CET)
Sorry die einzigen die darin einen Zusammenhang sehen sind die Iraner selber. Es gibt keinerlei Anzeichen das die iranischen Proteste Inspiration waren. Die vermeintlichen Ähnlichkeiten sind nur der Islam. Es ging bei den iranern nie um Arbeitslosigkeit oder solchen Forderungen der Araber. Es ging nur um die angebliche Wahlfälschung und der darauf folgende ruf nach mehr Demokratie. (nicht signierter Beitrag von 88.130.71.242 (Diskussion) 02:58, 6. Feb. 2011 (CET))
Naja, ich dachte eher in die Richtung, dass es in beiden Konfessionen stark religiös orientierte Regime gibt, eben Iran und z.B. Saudi-Arabien und dass daher beim Protest dagegen, weil eben beides Islam ist, schon Gemeinsamkeiten bestehen könnten hinsichtlich Verhältnis zu Staat-Religion, aber kA, ob das so ist, dazu kenn ich mich in der Region nicht aus. @IP Wenn ich mich recht erinnere, hat aber die Regierung Ahmadinedschad auch keineErfolge bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit vorweisen können, somit könnte das Demonstrationspotential im Iran auch teilweise aus der Arbeitslosigkeit resultiert haben. Aber alles nur Spekulationen. Ich persönlich würde einen weitgehenden Zusammenhang zwischen den Sachen von vor anderhalb Jahren im Iran und jetzt nicht unbedingt ausschließen (ich hab aber weder Quellen für das Eine noch für das Andere).--Angemeldeter Benutzer 16:56, 6. Feb. 2011 (CET)
- Die Ähnlichkeiten sind: schlechte Wirtschaftliche Lage (im Iran wird z.b. der Benzin rationiert), Jugendarbeitlosigkeit gepaart mit einer sehr jungen Gesellschaft Youth Bulge die auch gut ausgeblidet ist. Dann noch diese Facebook, Blog und Twitter-Geschichten (Neue Medien), ein autokratischer Polizeistaat der schon sein Jahrzehnten an der Macht ist. Auch die Art der Proteste und ihre Organisationsform sind gleich. Das sind meiner Meinung nach eine ganze Menge Gemeinsamkeiten. Generator 10:14, 7. Feb. 2011 (CET)
Quellen
Der Artikel braucht unbedingt Quellen. So wie er derzeit drinnensteht ist er Theoriefindung und damit unerwünscht. Wenn er weiter so quellenlos bleibt fängt er sich über kurz oder lang einen Löschantrag (nicht von mir) wegen Theoriefindung ein. Generator 17:16, 4. Feb. 2011 (CET)
- denke nun akzeptabel--in dubio Zweifel? 12:53, 5. Feb. 2011 (CET)
jugendliche proteste / gesellschaftsstruktur
Ohne Zweifel ist die Gesellschaftsstruktur, und darunter fällt auch die Demographie, grundlegend um die Revolten zu begreifen. Wie auch das politische System, die Wirtschaftliche Lage, aktuelle Konflikte, usw.. Es handelt sich dabei um eine strukturelle Voraussetzung der Revolte. In einem Land wo große Teile unter 30 jahren alt sind wird jede gesamtgesellschaftliche Revolte die junge Demographie widerspiegeln. Doch wird allgemein anerkannt, dass es sich nicht um einen Jugendprotest handelt, sondern um eine viele Gesellschaftsschichten umfassende Revolte, wie das auch in vielen Berichten wiedergegeben wird und wie auch die Photos aus Ägypten zeigen. Ich bin der Meinung, dass die Formulierung jugendlich geprägte Aufstände etwas problematisch ist. Dieser jugend(protest)begriff ist zu eng verwoben mit der modernen Jugendkultur im Westen und ihren Ausdrucksformen und lädt zu stark dazu ein, ein falsches Bild zu bekommen. Sie sind insofern jugendlich geprägt, als dass es sich um eine junge Gesellschaft handelt, aber nicht insofern jugendlich geprägt, dass die Gesellschaftsschicht "Jugendliche" - die es dort so nicht gibt wie in den modernen westlichen Gesellschaften - die Revolte präge. --Tets 00:52, 6. Feb. 2011 (CET)
- ist schon okay, das mit den "jugendlich geprägten Protesten" hatte ich nur eingebracht um den Kontext einleitend darzustellen (ergo meine eigene WP:TF), die Kürzung des Zitats geht auch vollkommen in Ordnung. Gruß--in dubio Zweifel? 08:22, 6. Feb. 2011 (CET)
- Ich würde die Ungeduld der Jugend aber schon als Grund mit anbringen. Schließlich gibt es in allen Ländern einen erheblichen Anteil der u30 und es war in der Geschichte immer so, dass es dann zu Veränderungen, Wanderungen oder Kriegen kam. -- Olbertz 19:51, 19. Feb. 2011 (CET)
Palästina
Bis auf die Golfemirate haben die Proteste jetzt die ganze arabische Welt erfasst. Die ganze arabische Welt? Nein, aus den Gebieten hört man nichts, obwohl das Volk dort wohl noch mehr Grund zu Protesten hätte. Wie sieht es da aus?--Antemister 21:00, 7. Feb. 2011 (CET)
- vgl etwa hier--in dubio Zweifel? 01:56, 13. Feb. 2011 (CET)
- und hier, ein weiterer Regierungsrücktritt--in dubio Zweifel? 12:39, 14. Feb. 2011 (CET)
Artikelzustand
Der Artikel besteht zu einem grossen Teil aus Einschätzungen, meist fragwürdige (Der Dominoeffekt z.B. ist ja wohl evident). Stattdessen sollte man mehr Fakten einbauen, wie Art um Umfang der Proteste, etc. --Itu 17:54, 13. Feb. 2011 (CET)
- man könnte ja die Übersichtstabelle in en:2010–2011_Arab_world_protests#Overview übersetzen, allerdings würde ich die sicher nicht aktuellen Daten über die Anzahl der Toten draußen lassen--in dubio Zweifel? 14:06, 14. Feb. 2011 (CET)
- PS: wegen Dominoeffekt, die bezieht sich auf Revolutionen, nicht auf die Protestbereitschaft. Zudem sind die Regime teils sehr unterschiedlich (Monarchien, sozialistische Republiken wie etwa Libyen, präsidiale Autokratien), das kann man mit dem relative einheitlichen Ostblock in der Tat nicht vergleichen--in dubio Zweifel? 14:09, 14. Feb. 2011 (CET)
Verlinkung Nahrungsmittelpreiskrise
Dieser Löschung in Bezug auf krisenhaft steigende Preise von Nahrungsmitteln als eine Ursache der Protesten kann ich nicht folgen. Stark gestiegende Preise für Lebensmittel (und auch Energie) werden immer wieder als ein wichtiger Auslöser der Proteste genannt[1][2][3] [4][5][6], sie waren auch 2008 Ursache für Proteste in Indonesien, das nicht zur arabischen, jedoch zur muslimischen Welt zählt.
Streiten kann man sich höchstens über die derzeitige Bezeichnung des verlinkten Lemmas Nahrungsmittelpreiskrise 2007-2008 (wo im Gegenzug Referenzen zur Situation in der arabischen Welt gelöscht wurden). Falls die gestiegenen Lebensmittelpreise mit gestiegenen (und absehbarerweise weiter steigenden) Preisen für Energie, dem Anbau von Energiepflanzen statt Nahrung und einer erhöhten weltweiten Nachfrage nach rohstoffintensiveren Lebensmitteln (Fleisch) zusammenhängt, dann handelt es sich um ein und dieselbe Krise und die Anlage eines weiteren Lemmas nur mit geänderter Jahreszahl ist sinnfrei.
Die Benennung mit "Nahrungsmittelpreiskrisen seit 2007" trüge den Tatsachen Rechnung, ohne einen Nachweis von Zusammenhängen oder fehlenden Zusammenhängen zu unterstellen. Falls sich nachweisen läßt, dass die Lebensmittelpreiskrise 20007-2008 überwunden ist und die neuerlichen Steigerungen von Lebensmittelpreisen ganz andere Gründe haben, ist die Anlage eines weiteren Lemmas natürlich der richtige Weg. Zu dieser Hypothese fehlen jedoch zur Zeit stichhaltige Belege, demnach wäre sie Theoriefindung. Die Position, dass es keine andauernde Krise bei Lebensmittelpreisen gibt, erscheint mir ideologisch und keineswegs neutral (die neoliberale Wirtschaftsordnung macht alle satt?). Die Verlinkung auf ein Lemma, dessen Benennung und bedeutungsmäßige Bewertung noch nicht abgeschlossen ist, halte ich angesichts der dramatischen und in ihrer Tragweite gar nicht absehbaren Entwicklungen sehr klar für das kleinere Übel.--Joise 19:12, 13. Feb. 2011 (CET)
- Afaik kam es damals zu Protesten in Ägypten, womit IMHO ein hinreichender Bezug gegeben ist, bloss steht das jetzt dummerweise nicht in dem Artikel. --Itu 19:30, 13. Feb. 2011 (CET)
- Sehe ich auch so. --Pass3456 19:38, 13. Feb. 2011 (CET)
So wie es jetzt verlinkt ist passt es natürlich nicht, denn das Lemma geht ja schon von einer zeitlich abgeschlossenen Krise aus. --Itu 21:50, 13. Feb. 2011 (CET)
Refs
- ↑ UN besorgt wegen hoher Lebensmittelpreise, Deutsche Welle vom 4. Februar 2011
- ↑ Lebensmittelpreise steigen auf Rekordhoch, Spiegel Online vom 3. Februar 2011
- ↑ Grundnahrungsmittel so teuer wie noch nie, 4. Februar 2011, RP Online
- ↑ „Revolutionen können ungemütlich werden“, Interview mit Robert Zoellick, FAZ vom 5. Februar 2011
- ↑ IWF-Chef Strauss-Kahn warnt vor sozialen Unruhen, Die Welt Online vom 1. Februar 2011
- ↑ Neue Krise im Anmarsch – Anstieg der Nahrungsmittelpreise fördert Inflation, Thalif Deen,, 12. Januar 2010
Auch in Bahrain
. Vor einer für heute geplanten Oppositionskundgebung wurde bei Zusammenstößen zwischen Regierungsgegnern und der Polizei ein junger Mann durch Schüsse schwer verletzt. Generator 11:47, 14. Feb. 2011 (CET)
- stimmt die Demonstrationen in Bahrain und Gewalttätigkeiten in Bahrain fehlen im Artikel. Selbst die Tagesschau berichtet bereits:
Nochmal Iran
Laut ORF gibt es jetzt auch Proteste im Iran. Ich weiß es heißt "Proteste in der Arabischen Welt" aber ich bin immer noch der Meinung (siehe oben) das sich das Regime in Iran in der Praxis nicht viel von anderen Diktaturen in der Gegend unterscheidet und auch der Aufstand vergleichbar (Ziel und Motive) ist. Was meint ihr dazu? Generator 19:24, 14. Feb. 2011 (CET)
Ganz Allgemein
Weder in Tunesien noch in Ägypten - so unterschiedlich beide Länder auch sein mögen - war der Auslöser nicht der Wunsch nach mehr Demokratie oder mehr Islam, sondern der Wunsch nach einem besseren Leben mit mehr Wohlstand - egal, wie die Regierungsform sich nennt, die dieses garantieren soll.
An den Demonstrationen beteiligten sich Gebildete; nicht die Reichen, die nun um ihren Reichtum fürchten müssen und auch nicht die Armen, die zu fatalistisch ihr Dasein akzeptiert haben, um noch in der Lage zu sein, sich aufzuregen.
Sicher waren die Demonstrationen groß; Ägypten hat aber über 80 Millionen an Einwohnern. Da sind auch 2 Millionen an geschätzten Demonstranten nur ein Teil.
Die meisten Ägypter wollen einfach nur Ruhe und Ordnung, ein Leben in Würde, dafür wird auch eine Militärdiktatur bzw. ein allgemein gebilligter Militärputsch in Kauf genommen; genau betrachtet ist diese Revolution eigentlich nichts anderes.
Mubarak und Ben Ali waren und sind Symbol für einen indifferenten Zorn.
Ähnlich ist es auch in Tunesien, nur ist hier die Orientierung nach Europa, dort das erhoffte bessere Leben zu finden, größer.
Im Iran dagegen spielt der Wunsch nach mehr Demokratie eine völlig andere und gewichtigere Rolle. --Raschid F. 21:21, 14. Feb. 2011 (CET)
- Vermutlich unterscheiden sich die Wünsche der Demonstranten in jedem der aufgezählten Länder irgendwie. Auch in den Arabischen. Tatsache ist jedoch, dass die Aufstände im Iran mit den Aufständen in der Arabischen Welt zusammenhängen und deshalb sollte ein neuer Überbegriff gesucht werden. Da es sich bei allen Ländern um islamisch dominierte Nationen handelt...Tuck2 13:11, 19. Feb. 2011 (CET)Tuck2
Lemma
Spätestens seit dem erneuten Aufflammen der Proteste im Iran stimmt das Lemma "Arabische Welt" nicht mehr. Vielleicht "Proteste im Nahen Osten 2009 - 2011", wobei noch gar nicht gesagt ist, daß es 2011 beendet sein wird. --90.186.90.20 01:30, 15. Feb. 2011 (CET)
- Tunesien ist aber nicht mehr der Nahe Osten...oder? Generator 16:04, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke, man sollte mit der Diskussion nochmal warten, wie die weitere Entwicklung verläuft. Es ist noch zu früh für eine erste Bewertung eines allgemeingültigen Namens. --BangertNo 16:16, 15. Feb. 2011 (CET)
- @Generator: Ich habe "vielleicht" geschrieben, das war ein Vorschlag. Welchen gemeinsamen Namen haben wir denn für ein Gebiet vom Atlasgebirge bis zum Hindukusch? "Arabisch" ist zu wenig, weil Perser dabei sind. "Islamisch" ist auch falsch, weil die Kopten deutlich daran teilgenommen haben. "Orient" ist auch zu unscharf. In der englischen wikipedia wurde der Artikel bereits umbenannt; irgendwie: "pro-demokratische Aufstände". @BangertNo: Stimme ich voll zu. Erst, wenn Wahlen stattgefunden haben, sehen wir, in welche Richtung das geht.--90.186.255.234 21:52, 15. Feb. 2011 (CET)
- Es muß ja nicht gleich sein. Aber wir können ja schon mal Möglichkeiten überlegen und sammeln. Generator 23:06, 15. Feb. 2011 (CET)
- @Generator: Ich habe "vielleicht" geschrieben, das war ein Vorschlag. Welchen gemeinsamen Namen haben wir denn für ein Gebiet vom Atlasgebirge bis zum Hindukusch? "Arabisch" ist zu wenig, weil Perser dabei sind. "Islamisch" ist auch falsch, weil die Kopten deutlich daran teilgenommen haben. "Orient" ist auch zu unscharf. In der englischen wikipedia wurde der Artikel bereits umbenannt; irgendwie: "pro-demokratische Aufstände". @BangertNo: Stimme ich voll zu. Erst, wenn Wahlen stattgefunden haben, sehen wir, in welche Richtung das geht.--90.186.255.234 21:52, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke, man sollte mit der Diskussion nochmal warten, wie die weitere Entwicklung verläuft. Es ist noch zu früh für eine erste Bewertung eines allgemeingültigen Namens. --BangertNo 16:16, 15. Feb. 2011 (CET)
Eine Weiterleitung auf Weltrevolution sollte man nicht ganz ausschließen.
- Ich bin nicht sicher, ob die "Arabische Welt" ein Eigenname ist; ich würde eher verneinen. Daher müsste man den Artikel in "... arabischen Welt ..." umbenenne. Gruß. --141.35.40.137 21:21, 16. Feb. 2011 (CET)
- Der einzige gemeinsame Nenner ist der, dass es sich um islamisch dominierte Staaten handelt. Sollten weitere Nationen dazukommen, wären es einfach nur noch Proteste der Jahre 2010/11.--Tuck2 13:13, 19. Feb. 2011 (CET)Tuck2
- Wenn die Chinesen jetzt schon zur "Jasmin-Revolution" aufrufen, wäre das doch sicher ein treffender Name für alle Aufstände.--90.187.1.57 04:56, 20. Feb. 2011 (CET)
- Der einzige gemeinsame Nenner ist der, dass es sich um islamisch dominierte Staaten handelt. Sollten weitere Nationen dazukommen, wären es einfach nur noch Proteste der Jahre 2010/11.--Tuck2 13:13, 19. Feb. 2011 (CET)Tuck2
- Ich bin nicht sicher, ob die "Arabische Welt" ein Eigenname ist; ich würde eher verneinen. Daher müsste man den Artikel in "... arabischen Welt ..." umbenenne. Gruß. --141.35.40.137 21:21, 16. Feb. 2011 (CET)
Jemen
Im Jemen haben sich auch am Dienstag Gegner und Anhänger von Präsident Salih Straßenschlachten geliefert. Etwa 1000 Regierungsgegner zogen in Sanaa Richtung Präsidentenpalast, wurden aber von der Polizei abgedrängt und von regierungstreuen Demonstranten angegriffen. Generator 16:04, 15. Feb. 2011 (CET)
Struktur
Ich würde es als sinnvoll erachten, wenn jedes Land einen eigenen Abschnitt bekommen würde, in dem auf die jeweiligen Proteste eingegangen wird; bei einem eigenen Artikel stünde dann natürlich der Link dazu. --Daiichi 22:24, 17. Feb. 2011 (CET)....also in etwa so, wie in der englischsprachigen Version des Artikels.--Daiichi 22:27, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ja, das würde ich auch begrüßen. Und zusätzlich wäre eine Tabelle zur Übersicht nützlich, ebenfalls wie in der englischsprachigen Version. -- 85.181.28.38 10:28, 18. Feb. 2011 (CET)
Würde ich auch so sehen!! Die kleineren Proteste in Jordanien und im JEmen sollten dann erst einmal in diesem Artikel eingebaut werden. Dann sollte hier auch über die Proteste in Libyen und Bahrain hier beschrieben werden. Wenn die Proteste in Unruhen oder eine Revolution umschlagen, könnten sie in einen eigenen Artikel umgeschrieben werden. --Martinvoll 12:57, 18. Feb. 2011 (CET)
Grafik
-
png
-
svg
Also ich finde die Grafik interessant um eine Übersicht zu bekommen. Warum wurde die herausgenommen? Generator 10:56, 18. Feb. 2011 (CET)
- Wurde herausgenommen wegen angeblicher Theoriefindung. Ich find sie auch interessant, hab jetzt aber wieder die alte PNG-Version hineingestellt, weil sie mE korrekter ist: 1. ist mir keine Regierungsumbesetzung im Jemen bekannt. 2. Was sollen die zwei kleinen grauen Flecken zwischen Westsahara und Mauretanien darstellen? 3. Grosse Proteste im Irak waeren mir auch neu. 4. Bahrain geht auf der svg-Karte unter. 5. Suedsudan gibt es voelkerrechtlich noch nicht. Unabhaengigkeit erfolgt erst am 9.6.
- --A bougainvillea preguiçosa 11:36, 18. Feb. 2011 (CET)
- Westsahara existiert zwar völkerrechtlich, gehört aber de facto zu Marokko.
- Seit wann sind Somalia und Mauretanien „arabische Staaten“? Und wie ist arabisch hier überhaupt gemeint? Wieso sind Israel und Eritrea denn keine arabischen Staaten?
- Was unterscheidet „kleinere Unruhen“ von größeren?
- Schließt „Staatsoberhaupt abgelöst“ eine Regierungsumbesetzung mit ein? Wenn ja, wieso steht das nicht in der Legende? Wenn nein, warum sind die entsprechenden Staaten nicht schraffiert?
- Wo sind die wissenschaftlichen Quellen zur Klassifizierung dieser Staaten und der Unruhen?
- Solange diese Fragen nicht zufriedenstellend beantwortet sind, gehört diese Karte nicht in den Artikel. Nehmt lieber 'n Bild von 'ner ägyptischen Freitagsdemo.--† Alt ♂ 20:47, 18. Feb. 2011 (CET)
- 1 - Zum Thema "Westsahara" bitte siehe auch Marokkanischer Wall.
- 2 - Ich halte die Unterscheidung in "größere" und "kleinere" Unruhen aufgrund der Aktualität auch nicht für definierbar.
- 3 - Sowohl Mauretanien als auch Somalia sind Mitgliedsstaaten der Arabischen Liga. In beiden Staaten ist Arabisch Amtssprache. In Mauretanien ist nur das Gebiet nördlich der Hauptstadt Nouakchott mehrheitlich von arabischsprechenden Menschen bevölkert, in Somalia lässt sich eine Grenze nicht klar ausmachen.
- 4 - Weiter sind auch Staaten wie z.B. Mali, Niger und der Tschad im Norden von arabischsprechender Bevölkerung bewohnt, während im Süden andere afrikanische Sprachen gesprochen werden.
- 5 - Bekanntestes Beispiel für diesen Nord-Süd-Unterschied in Afrika ist durch die aktuellen Ereinisse der Sudan, wo die Menschen im Südsudan ihre Unabhängigkeit vom arabischen Norden in einer Volksabstimmung beschlossen haben.
- 6 - Eindeutig arabisch sind auch die Komoren im indischen Ozean.
- 7 - In Dschibuti stellen Araber, obwohl dieses Land Mitglied der Arabischen Liga ist nur eine kleine Minderheit.
- 8 - Dschibuti und das benachbarte Eritrea grenzen sich vom christlichen Süden, auch zum gesamten Staat Äthiopien, außer den östlichen Landesteilen, durch die Zugehörigkeit zum sunnitischen Islam ab, nicht durch die ethnische Abstammung.
- 9 - Um die Abgrenzung der arabischen / arabischsprachigen Gebiete nach Süden zu präzisieren, sollte meiner Meinung nach den genannten Tatsachen Rechnung getragen werden.
- 10 - Dies betrifft somit dann auch den Artikel Arabische Welt.
- 11 - durch einen fließenden Farbübergang (Schraffur) in der kartographischen Darstellung könnte diese Frage gelöst werden.
- 12 - Die "arabische Südgrenze" verliefe nach meiner Darstellung somit ungeachtet der willkürlich durch die früheren europäischen Kolonialherren gezogenen Grenzen entlang einer ungefähren Linie von Nouakchott zur künftigen Grenze zwischen dem Nord- und dem Südsudan; weiter östlich wird die Abgrenzung unklarer, es empfiehlt sich eine Schraffur der Staaten Dschibuti, Eritrea und Somalia sowie der östlichen Gebiete Äthiopiens.
- Gruß, --Raschid F. 21:53, 18. Feb. 2011 (CET)
- Siehste, da fängt die Erbsenklauberei also schon an: Arabisch definierst du offenbar ethnisch. Es wird mir aber doch hoffentlich niemand weis machen wollen, dass die Zerfallserscheinungen dieses Staates (Bürgerkrieg wäre ja noch verharmlosend) auch nur in irgendeiner Beziehung zu den Ereignissen in Tunesien stehen. Mit dieser Grafik (und auch mit dem Artikel, der hier offenbar Parallelen zieht) werden aber all diese Staaten in einen Topf geschmissen. Mir gings hier auch weniger um konkrete Antworten auf meine Fragen als auf Hinweise, dass sich hier offenbar ein paar Leute eine hübsche, "interessante" Grafik zusammengeschustert haben, die den tatsächlichen Gegebenheiten aber nicht standhält. Klar, da ist sicherlich ein Dominoeffekt am Werk, aber bitte übernehmt doch nicht alles ungefragt, was sodurch die gehobene Sensationspresse und deren Leitartikel geistert. Der Informationswert des Bildes ist im Grunde null, weil er suggeriert, es gäbe da ein langsames Ansteigen/Hochkochen, bei dem einige Länder schon den Siedepunkt erreicht hätten und andere noch nicht. Die Kategorien der Karte entbehren offenbar jeder Grundlage (Bearbeitungskommentare à la Libya graduated from "minor protests" to "major protests" sprechen Bände) und insgesamt verstehe ich auch nicht, was genau der Leser jetzt aus dieser Karte lernen soll.--† Alt ♂ 22:49, 18. Feb. 2011 (CET)
- Du schreibst grundlos mit überheblichem und sarkastischen Unterton. Ich halte das nicht für konstruktiv.
- Ich habe auf die Schwierigkeiten der Begriffseinordnung hingewiesen. Nicht ich habe arabisch ethnisch definiert, sondern darauf hingewiesen, dass manche Bevölkerungen sich ethnisch, andere dagegen ehr konfessionell abgrenzen.
- Von einem Dominoeffekt habe ich auch nichts erwähnt.
- Dieses Staates? Welchen meinst Du? Ich habe mehrere Staaten genannt.
- Du schreibst etwas von Sensationspresse und Bildern. Welche Medien meinst Du? Den Spiegel, die Bild-Zeitung?
- Ich habe an keine Zeitung gedacht und auch keine erwähnt; im Gegensatz zu Dir würde ich direkter und höflicher schreiben.
- Hast Du meine Anmerkunken eigentlich wirklich gelesen oder nur oberflächlich angeschaut?
- Gruß, --Raschid F. 23:07, 18. Feb. 2011 (CET)