Stephele
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
Bei einem Artikel, der in Arbeit ist (Wimme), füge bitte nicht "Achtung dieser Artikel ist under constrution" ein, sondern verwende die Vorlage "inuse" ({{Inuse|~~~~}} und entferne sie, sobald Du soweit bist. Viel Spaß! --Johannes Rohr Diskussion 15:41, 9. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Willkommensgruß - auch wenn er erst jetzt kommt, nach ein paar Monaten - eben zum ersten Artikel, den ich hier (auf der hochdeutschen Wiki) selber anfange. Danke auch für die Tipps, denn trotz der Zeit und jetzt 11 eigenen Artikeln und etlichen Beiträgen sollte ich mich wohl immer noch als eher "blutigen" Anfänger betrachten. Tutorial und "gute Artikel" sind aber gelesen, die Spielwiese genossen (alles bei den "Alemannen"), recherchieren tu ich natürlich, recherchiert habe ich sogar hier soviel für sowenig wie nie (immer hin und her zwischen finnischer, schwedischer und englischer Wiki und anderen Netzseiten und sogar meine Quellen habe ich zum ersten mal angegeben! Das meiste sollte wohl auch selbstverständlich sein, und ich hoffe, daß ich es auch meist so handhaben werde. Aber z.B. letzterer Punkt ist natürlich eine Anregung. Ich hatte eigentlich nur eine Entschuldigung abgeben wollen für das Text- (und Sprachen-) Chaos. (Auf der schwedischen Wiki ist mir auch ein Hinweis untergekommen, nach dem nichtschwedische Texte gelöscht werden.) Dabei dachte ich an die Hinweise, die man auf Homepages findet, am Besten mit einem "Hammermännchen". Ich wollte ja niemand davon abhalten, etwas beizutragen - nur wegnehmen sollte man nichts! Aber so ist es in der korrekten Form und zu wissen, was passiert, ist sicherlich gut!
- Also Danke, und vielleicht auf bald (für Fragen?)!--Stephele 17:17, 9. Jun 2006 (CEST)
Márta
ist da, bitte drüberschauen, ob es sprachlich auch in Ordnung ist (meine Muttersprache ist ungarisch). Gruß --Schaufi 23:07, 11. Jun 2006 (CEST)
Hallo Stephele, du hast versucht, Haguenau auf Hagenau (Elsass) zu verschieben, dabei ist einiges schiefgegangen. Erstmal darf man niemals einen Artikel per copy&paste auf ein anderes Lemma verschieben, das ist eine Urheberrechtsverletzung, weil die GNU-FDL-Lizenz die Nennung aller Autoren verlangt - was nicht mehr geht, wenn die Versionsgeschichte verlorengeht. Bitte verschiebe Artikel nur noch mit dem Verschiebe-Reiter, wie in Wikipedia:Verschieben erklärt. Zweitens funktionierte der Redirect bei Haguenau nicht, wie man den korrekt anlegt, steht in Wikipedia:Weiterleitung beschrieben.
Und zu guter Letzt, warum hast du überhaupt verschieben wollen? Der Artikel ist vor einiger Zeit wegen unserer Namenskonventionen auf Haguenau verschoben worden. --Streifengrasmaus 22:46, 4. Nov. 2006 (CET)
- Hallo! Ja, das war wohl sehr unprofessionell, pardon! Ich sehe ein, dass meine Methode komplett falsch war, das mit der "History" darf natürlich nicht sein!!! Der springende Punkt war ansonsten natürlich die Weiterleitung, denn die ermöglicht erst, dass Leute, die einen Ort suchen, den sie nur unter einem fremdsprachigen Namen kennen, diesen auch finden, wenn er unter deutschem Namen eingeordnet ist. An der Stelle habe ich auf technische Hilfe gehofft - wie ich die selebr schreiben soll war mir (noch) nicht klar! Die "Verschieben"-Funktion ist ja oben immerhin offensichtlich angegeben... Das Problem sollte also später gelöst werden, aber das mit den Autoren ist natürlich nicht korrekt! Ich werde das also jetzt richtig machen - bei den anderen elsässischen Orten gleich von Anfang an!
- Andererseits hat die Sache so immerhin (ein wenig) Diskussion ausgelöst, was (ich fürchte!) nötig ist. Und der Artikel selber hat keine! Wie konnte die blödsinnige Verschiebung nach "Haguenau" ohne Diskussion durchgehen???
- Zuletzt, warum ich das machen wollte? - Nun weil es ein deutscher Ortsname ist in einem deutschsprachigen (Aus-)Land. Nach den Namenskonventionen habe ich also richtig gehandelt!--Stephele 15:24, 7. Nov. 2006 (CET)
All solches Leid!
Comme je l'ai dit dans la page de discussion de la wikipédia française, je ne suis pas responsable des sottises qu'on a pu écrire dans cet article sous prétexte de le « neutraliser ». Je n'ai pas non plus refusé de classer Julius Leber parmi les Alsaciens : si vous consultez l'historique, vous constaterez que ce n'est pas moi qui ai fait les catégories, je laisse les autres ergoter sur ces questions.
Wikipédia est pour moi une mine de renseignements pour les quelques traductions professionnelles sur lesquelles je me penche parfois bien que je sois retraité, et c'est un moyen remarquable de se cultiver, mais je constate que sur un petit nombre de sujets toute discussion est impossible, alors je les ai laissé tomber. Sur l'Alsace en particulier on peut juger de mes connaissances par la bibliographie que j'ai donnée à la fin de l'article Alsace-Lorraine, mais je me suis heurté à des contradicteurs dont je ne dirai pas qu'ils sont des ignorants, mais dont je constate qu'ils sont incapables de citer le moindre livre, malheureusement ils faisaient nombre contre moi. J'ai donc abandonné. Sur Hansi, regardez par l'historique et vous verrez ce que je disais vraiment.
Au sujet de Hansi, j'ai l'impression qu'en fait on sait peu de choses sur lui. Avez-vous remarqué qu'on ne lui connaît aucune amitié féminine ; j'ai lu des allusions sur ses mœurs, mais c'était toujours très vague et j'avoue ne m'y être guère intéressé. En tout cas Tomi Ungerer le traite d'eunuque. Évidemment ce n'est pas à mettre dans un article. Amicalement. Gustave G. 20:59, 23. Nov. 2006 (CET)
Was denken Sie von diesem Beginn für den deutschen Artikel?
Die Biografie von Hansi ist sehr lückenhaft. Er hat selbst nach dem ersten Weltkrieg erzählt, während die deutschfeindliche Gefühle losgekettet wurden, dass seine deutsche Lehrer nichts wert wären, und dass sie ihn misshandelten. Aber muss man es blind glauben, was er sagen konnte ? Am Ende seines Lebens, in einem kleinen heute unauffindbaren Album, hat er über seine Kindheit erzählt und es scheint, dass er nicht so unglücklich wäre. Gustave G. 23:41, 24. Nov. 2006 (CET)
Einladung Wikipediastammtisch-Bonn
Hallo Stephele
Du hast Dich als Benutzer aus Bonn auf Deiner Benutzerseite „geoutet“. Bald - genauer am Freitag, 26. Januar um 19:30 Uhr - ist der nächste Stammtisch der Wikipedianer aus Bonn und Umland, zudem ich Dich ganz herzlich einlade. Vielleicht möchtest Du ja auch mal vorbeischauen. Stattfinden wird das Treffen in der Gaststätte St. Michael (Brunnenallee 26 - das ist etwa 100 m hinter dem Ende der Fußgängerzone/hinter der Frohnhof Galeria, Web: www.st-michael-bonn.de). Ich würde mich freuen, Dich am übernächsten Freitag dort zu treffen. --sугсго.PEDIA-/+ 23:08, 18. Jan. 2007 (CET)
Vorlagen
Mèrci/Märssi, Highdelbeere!!--Stephele 16:47, 14. Feb. 2007 (CET)
Links
Lies doch bitte mal flugs WP:BLAU und WP:WSIGA#Links bzw. WP:VL. --Gardini 15:58, 23. Feb. 2007 (CET)
Bismarck
Hallo, sie haben auf der Englische Wikipedia-seite geschrieben, und ich habe ihnen eine Frage zu stellen... why was Bismarck responsible for the first division of Germany? As far as I know, unless you are referring to the fact that Austria was not included as a 'Großdeutschland', he had died before Germany was partially split up in 1919 in the Treaty of Versailles, and that was a result of Wilhelm II... en:User:Antman
Thank you, Sir (für Tibet)! Antwort kommt die nächsten Tage! Greetings,--Stephele 22:59, 1. Apr. 2007 (CEST)
Wladys Kandidatur beim Schiedsgericht
Hallo Stephele
Wlady, unser gemeinsamer Freund, kandidiert auf meinen Vorschlag hin als Schiri - könntest Du Dich bitte dort als Unterstützer eintragen, wenn Du Zeit findest? Würde mich sehr freuen.
Moin. Der Artikel ist gestern vorläufig gesperrt worden, um weitere Editkriege zu verhindern; ggf. willst Du Dich ja auf der Diskuseite auch zur Gestaltung der Einleitung u.a. äußern. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:35, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Sàlut! Ich habe im Moment extrem wenig Zeit und nächste Woche weiss ich noch gar nicht, ob ich überhaupt einen Internetzugang haben werde. Nach Deinem ersten Eingreifen dachte ich erst, das liefe ja ganz ruhig, und mit den Änderungen seit "Bishkek rocks" könne "Testtube" ja offenbar konstruktiv umgehen. Da wusste ich erst mal nicht, was ich überhaupt noch dazu beitragen konnte - inklusive dem Kontaktieren weiterer "Authoritäten". Erst jetzt sehe ich, dass "Testtube" offenbar von Edit-wars nicht genug hat und wohl doch nicht nur Differenzen mit mir austrägt! Danke jedenfalls, dass Du Dich darum kümmerst. Ich versuche wenigstens in die Diskussion einzugreifen.--Stephele 16:23, 24. Jul. 2007 (CEST)
Straßburg
Hi. Sorry to write in English, my Deutsch is appalling, I hope this is okay. I am trying to find people in Strasbourg who have, or can easily take, good photos of the inside of the European Parliament - Commons has a lack of such images. Danke. JLogan 15:03, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Hello - or "sàlut"! Do you mean inside the building (and around) or ... really "inside", in the plenary hall, the offices a.s.o. ? That's not that easy - most of the time you need an invitation by some MP to get in and have to be accompanied by him/her or his assistants/secretaries. There is also the "public opening" day (?? journée des portes ouvertes - Tag der offenen Tür) but that is every year first of May. And then I do not know if taking pictures (and publishing them) is in general authorised. I could get over all of these problems (probably) but it will take some time... Aren't there any in the commons yet??--Stephele 16:27, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry for my slow reply. I mean inside the building. Commons has plenty outside but few inside. There was just one of the empty plenary and two of office space but I went through photos of when I was last there and got one of inside the tower, one of the bridged area and one of the plenary, although it is a bit blurred and has the barrier in the way. Commons images. I was hoping to find someone who could get a clearer image of the chamber and possibly other areas. If you see the Brussels images there are loads. I got into the plenary during the debate (no tours outside of those) to take my photos. As to authorisation, I'm not sure. I just took a few quick photos anyway, publishing them shouldn't be a problem though as they belong to the photographer. Thanks. JLogan 18:46, 11. Sep. 2007 (CEST)
- That´s no problem at all with the timing! Well, that´s really quite a few from the outside - and one of the "yard" (Innenhof) of the "Louise Weiss-building" (I think - the "tower"). There are two of the plenary, the "other one" (not made by you) is already in use on many pages. You still would like another one? I hope it will not get a camera-problem as well then! The "gap" between the "Louise Weiss"- and the plenary part (the bridged area) is there too (I like that place) - so some main views of the interior are there already. Of course there´s more from Brussels... I can go and ask about the legal situation soon, but probably - as there are so many published already - there is no problem. I only don´t know when I will have an opportunity myself to get inside. - But in fact I know a journalist who works there and I could maybe ask him for help. Did you ask anyone else for these pics?--Stephele 23:12, 11. Sep. 2007 (CEST)
- I haven't asked anyone else yet aside from RCS but he isn't in Strasbourg anymore, took me a while to find you (if you know of others around that could help?). Yes there are a few now, outside is far from a problem. The plenary is the main point though; the old shot doesn't show much and is low quality while the new one has the barrier in the way and is still a bit fuzzy. Its not vital of course, but we could do with a good, clear, shot of the plenary. Perhaps also some of the main areas outside the chamber (the bridged area being very nice but doesn't show the design of the interior very well). In fact now I think about it, there are also the other buildings of the Parliament from across the river we are lacking shots of. If it is a problem don't worry, like I said it is not vital but we have been trying to get what images we can since the Commission and Parliament photo services refused to allow use of theirs (we still don't have free images for some high ranking people!). Thanks though. JLogan 11:39, 12. Sep. 2007 (CEST)
- You are welcome! If there is some time, then this is no problem at all for me as I am on my way to take and provide some pics of Strasbourg and Alsace for Wikipedia anyway. So something like the old office buildings between the Ill and the Council of Europe-building is an easy task ("eine meiner leichtesten Übungen" as some say :-) ). I think I will ask my journalist friend if he can help with the plenary because the wide-angle of the camera I can use might not be enough I am afraid anyway. And I will find some opportunities to get in myself maybe without a guided tour before may first - hopefully. I´ll inform you...--Stephele 13:07, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Thanks for your help! JLogan 09:58, 15. Sep. 2007 (CEST)
Hi! There seems to be a new one (of the plenary), though - by a Frenchman (probably), with a piano ( :-) ) but without glass-barrier. As I said, I could not get to that place (the "observers balcony"??) on that day, as it was closed. - As where all the floors with the offices. I would need an MP´s invitation for that. I am still afraid that I could hardly top that picture lacking better "optical equipment". I did not yet get the old office-buildings on the other river-bank. I used all remaining space on the chip of my camera for what I could get inside the building. - But I could take an inside view of the (tunnel-)bridge connecting the old and new buildings! Of course that day there were many people around - a crowd was moving, more or less along a given route, through the whole place. So many pictures do not show the "every day-aspect". I will get my camera and look through what I got for a better description--Stephele 19:14, 26. Mai 2008 (CEST)
- Thank you ever so much for your effort, I'm sure whatever you have will be of great help. Thanks, I look forward to seeing them.JLogan 21:05, 26. Mai 2008 (CEST)
Karl Roos
Interessant, was du zu dem Thema Karl Roos geschrieben hast. Setzt du dich deswegen mal deswegen bei als.wikipedia.org in die Nesseln? Das Elsass ist dort, gerade was Personen angeht, m.E. unterrepräsentiert. Ich versuche das zumindest auf Orts- und Verwaltungsebene für Haut-Rhin gerade zu ändern (war ja kürzlich Anlass für ein paar Missverständnisse zwischen uns).
Daher wäre es mir (fast) lieber, wenn du mal das Elsässisch der Ortsartikel in der Kategorie w:als:Kategorie:Ort (Oberelsass) anschauen könntest, insbesondere, ob die Lautverschiebung g zu j und b zu w bei den Ortsartikeln der Colmarer Gegend korrekt sind. Kann sein, dass ich als Badener bei meinem Pseudoelsässisch zum einen mal etwas vergessen haben oder zum anderen mal hyperkorrekt gewesen kein könnte. --W-j-s 11:44, 24. Dez. 2007 (CET)
- Sàlut min Frénd! Ich bin leider im Moment (und das heißt bereits seit vor den Festen) total "occüpiirt" und kann mir guten Gewissens nicht die Zeit für eine richtige Antwort nehmen. Ich hoffe, daß ich mich ab Ende der Woche darum kümmern kann. Bis denn, màch`s gued!--Stephele 18:29, 13. Jan. 2008 (CET)
verwaltungseinheiten in rumänien
Hallo,
auf der Seite hier soll gerade ein Konsens gefunden werden, ob wir die rumänischen Verwaltungseinheiten "Kreis", "Bezirk" oder "Judeţ" nennen. Alle, die sich für Rumänien zuständig fühlen, sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. --Meichs 07:37, 2. Apr. 2008 (CEST)
Your 2007 comments on the Alsace and Strasbourg talk pages
Dear Stephele, I've read, twice, a few months ago and today, your comments from 2007 on both the Alsace and Strasbourg talk pages. I am sorry to get to this conclusion, but it seems that, as other Germans, you take great pleasure to insist on the fact that elderly Alsatian people speak, along with French, the Alsatian dialect, which is an Alemanic dialect similar to the Swiss-German, etc., and with that you consider that the whole part of the inhabitants of Alsace still speak German today, which is not true. Only senior people are able - today - to speak fluently in German (because of WW2). But they do not. They speak the dialect. What for the young people? Only about 25% are able to speak the dialect. Those who speak dialect cannot speak fluent German. The majority of the young people cannot speak the dialect, and could only speak bad school-learnt German. These are facts. You wonder why the Alsatians insist on saying they speak the dialect, not German? Well, you might agree that if what became the Reichsland had not been annexed to Germany (in 1871, 25% of the Alsatian people understood French, thanks to school and to the military service), the fate of Alsace would have been similar to the one of the other French regions - where progressively everybody became able to speak French. As a consequence, while in 1919 less than 1/4 of the Alsatian people could speak French, the situation would have been quite different (without the annexation), with 100% of the Alsatian inhabitants speaking French in 1919. Once again, these are facts. You probably know that, when the Alsatian people were 'evacuated' to South-western France in Sept. 1939, they were regarded as German people by their fellow French citizens from there... Nicknamed "ya-yas" (Ja ja!), etc... because only a few of them could speak French? Not quite funny at all. You wonder why the Alsatian 'elite' and most of the inhabitants (the big majority of the Alsatians) don't want to deal with the German languange anymore? You don't have any clue? Maybe the name of Robert Backfisch could help...
Dein Gruß
Lieber Stephele, danke für den Gruß. Eigentlich wollte ich nicht mehr .... Und natürlich habe ich mich zunächst deshalb eingesetzt, weil Elsässerdeutsch besser klingt und die Sache auch besser trifft. Ein wenig auch deshalb, weil ich den Artikel vor Zeiten einmal von glaub ich "Elsässische Sprache" zu "Elsässerdeutsch" verschoben habe. Eweng Nepotismus (im evolutionstheoretischen Sinne; wir wollen da lieber kein neues Faß aufmachen). Salli bis zuem nächste Mol. - Zundelfrieder 08:45, 16. Mär. 2009 (CET)
Hinweis
Hallo - Hier habe ich Deinen Beitrag rückgängig gemacht. Es mag sein, dass administrativ erst viel zu spät in die Diskussion eingegriffen wurde, aber so was wie Natürlich verstehst Du nicht - das ist das Problem! Das wissen alle, die diese Diskussion hier seit einiger Zeit verfolgen. Entweder hast Du den Kopf so voll von idées fixes, daß Dich das am Verstehen hindert, oder Du willst eben einfach nicht verstehen. Du verstehst ja nicht einmal den Sinn der Wikipedia, usw. geht gar nicht, lies bitte genau WP:KPA und unsere Vereinbarungen über Artikeldiskussionsseiten. Deine persönlichen Auseinandersetzungen mit Testtube kannst Du gern in einem Vermittlungsausschuss sachlich klären, ansonsten hältst Du Dich bitte eng beim Artikelthema. Bei weiteren Verstößen gegen WP:DISK und WP:KPA kann der temporäre Entzug Deiner Schreibrechte in diesem Projekt folgen (dies gilt auch für alle anderen beteiligten, Dich weise ich schlicht hiermit als ersten darauf hin). "zuvorkommend höflich und mit Engelsgeduld behandelt zu werden" muss hier übrigens keiner, bloße Sachlichkeit genügt auf Artikeldiskussionen. Grüße --Complex 23:23, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hallo! Ich weiß nicht, ob ich Dir dankbar sein soll für Deinen Eingriff, denn mir wurde nach dem Editieren schon klar, daß mein Ton diesmal Folgen haben könnte. Ist schon besser, nicht gerade gegenüber Tt Sanktionen zu erfahren und es ihm so gleich zu tun - und das auch noch wegen so viel weniger! Ich sehe aber, daß Du (auch jetzt) noch niemanden sonst der Teilnehmer an der betreffenden Diskussion angesprochen oder gar zur Ordnung gerufen hast - ich warte mit Spannung darauf, wen Du wohl als zweiten oder dritten "darauf hinweist". Du wirst jetzt vielleicht sagen, daß das was folgt, abzusehen war, aber ich kann Dir nun mal nichts anderes sagen: Ich halte Dich nicht für neutral! Und dies meine ich in aller Härte, die man darin verstehen kann! Ich hatte bereits in Gedanken vorausgedacht, was ich im Falle einer Sperre sagen würde, nämlich, daß ich meinen Ton durchaus diskutabel finde, zu meiner (auch persönlichen) Kritik an Benutzer Testtube jedoch voll und ganz stehe. Dies bedeutet jedoch nicht im Geringsten, daß der Platz für "meine persönlichen Auseinandersetzungen" mit ihm in seiner Diskussion oder irgendwo sonst wäre, denn - um es mal ganz klar und grundsätzlich zu sagen - Testtube ist mir letztlich vollkommen egal. Das einzige, was mich interessiert, ist der Schaden, den er an den Artikeln Elsass und Elsässerdeutsch angerichtet hat - und der soziale Schaden, den er in den Diskussionen anrichtet mit den Leuten, die mit seinen Edits nicht einverstanden sind. Es gibt - darum dreht sich inzwischen auch vorrangig die Diskussion - ein klares Problem von Themaverfehlung. Daran gibt es auch nichts zu diskutieren, daran kann kein Zweifel bestehen! Und genau diese Themaverfehlung ist auch der Grund für die immer noch wirksame Artikelverschiebung, die Deine Schutz-Maßnahme fixiert hat, obwohl derjenige, der diese Verschiebung vorgenommen hat, in der Diskussion geäußert hat, daß er einem Mißverständnis aufgesessen ist - eben dank Tts Einleitung!
- Sowohl der letzte Beitrag von Benutzer pikku, in dem ich ziemlich deutlich angegangen wurde, als auch die der letzte Kommentar von Tt - mitten in meine unfertige Antwort hineingeschrieben - hätten einen Eigriff Deinerseits genauso gerechtfertig, wie mein gelöschter!--Stephele 21:37, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ahoj, Du magst mich nicht für neutral halten (das steht Dir durchaus frei), das ändert aber nichts daran, dass ich unbefangen bin. Solltest Du der Meinung sein, dass ich meine erweiterten Rechte in eigener Sache missbrauche oder anderweitig grob missbräuchlich einsetze, kläre das bitte in einem Administratorenproblem. In der Sachfrage ist mir das Lemma völlig egal (Lemmafragen werden m.E. eh überbewertet, wir haben Weiterleitungen, die dem Leser eigentlich immer an's Ziel führen) - wenn klarer Konsens besteht, hebe ich den Verschiebeschutz schlicht auf und der Artikel kann verschoben werden, wo er auch immer hin soll, das interessiert mich nicht.
- Noch mal verstärkt in mein Blickfeld gerückt ist die Diskussionsseite mir aufgrund dieser Diskussion, daher auch mein zeitnahes Einschreiten gestern. Du erwähnst pikkus letzten Beitrag - dieser Wohl, vier Tage her - wenn ich darauf reagieren jetzt würde (oder gestern reagiert hätte), müsste ich wohl auch auf diese nicht gerade sachlichere und am Inhalt orientierte Bearbeitung in Betracht ziehen und wahrscheinlich noch eine viel längere Vorgeschichte von Unsachlichkeiten. Ebenso erwähnst Du Testtubes letzten Edit: [1]. Der ist nicht gerade von 100 Einzelnachweisen gespickt, mit unnötiger Rhetorik gepaart, aber verwarnungs- oder sperrwürdiges erkenne ich dort nicht - das müssen wir aber nicht en détail ausklamüsern - Ich habe Dich schlicht wegen dieser Bearbeitung angesprochen. Euer zwischenmenschliches Problem kann ich nicht lösen, nur halt auf einzelne Bearbeitungen, die zu sehr unseren Richtlinien (WP:KPA, WP:DISK, WP:WAR) verletzen, ansprechen und gegebenenfalls sanktionieren. Grüße --Complex 22:47, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nein, gemeint war eigentlich dieser Ausfall Tts - in einer Rededebatte wäre er ins Wort, da ich extra darauf hingewiesen hatte, daß der Edit noch vervollständigt würde. Dieses Selbst-Stilisieren zum Opfer ist schlimmer als ein (juristisch nicht relevanter) "persönlicher Angriff" - es ist (eingedenk der beinhalteten Anklage) ein Angriff! Da es die Tatsachen verdreht und gleichzeitig auch noch polemisch Unschuld vortäuscht ( - er weiß sehr genau, warum und seit wann der Ton so ist wie er ist!) ist so etwas das eigentliche Ende jeglicher Sachlichkeit! Genau dieses Problem wird bereits in meinem von Dir ebenfalls kritisierten, vorigen langen Beitrag zur Sprache gebracht, wo ich trotz allem noch auf eine ganze Reihe von "Argumenten" eingehe. Bei einer Diskussion, bei der Unsachlichkeit zum Inhalt wird, bleibt aber nur noch, diese Unsachlichkeit zurückzuweisen, da ist mit Ermahnungen, sich am "Inhalt" zu halten nicht mehr geholfen.
- Nun, wenn Du das für Unbefangenheit hälst, dann mußt Du wohl zu "unbefangen" sein! Ich kann beim besten Willen nicht sehen, was die Arbeit der Admins bringen soll, wenn sie Aktivitäten der von mir kritisierten Art so begegnen, die Kritik selber jedoch, die sich zwangsläufig gegen den (Teil-)Vandalen richten muß, als "PA" brandmarken und löschen. Es dürfte Dir doch wohl auch klar geworden sein, daß Tt seit rund zwei Jahren bereits seine ... "Arbeit" (andere Bezeichnungen sind ja offensichtlich nicht erlaubt) an den beiden Artikeln (und anderen, teils themenverwandten) verfolgt und dabei stur eine Linie verfolgt, die immer wieder auf Widerstand stösst - nicht nur von mir. Er setzt sich über alle Einwände, welcher Art auch immer, hinweg (bis zum aktuellen Punkt der Diskussion) - auch wenn zu einem Kritikpunkt ein Konsens gegen ihn erreicht wurde - und produziert dabei auch Sachen, die wirklich nicht wünschenswert sein können (eigentlich sollte es kontraproduktiv heissen), wie jetzt die thematische Verwischung unter dem Begriff Elsässisch/Elsässerdeutsch mit von anderen Artikeln bereits korrekt abgedeckten Themen. Ich frage Dich noch mal: was darf denn bitte der einfache User machen gegen eine solche Person, wenn man ihn nicht sperren kann?? - Und sperren will ich ihn gar nicht, die Macht verlange ich überhaupt nicht!
- Darüberhinaus hat er mit unsinnigen - also unsachlichen - Edits und Diskussionsbeiträgen in demselben Sinne dafür gesorgt, daß sachliche Diskussion ihren Sinn verliert! Was bleibt also bitte? Dein Eingreifen schützt ein solches Verhalten nur! Und in genau diesem Sinne ist es ein Beitrag an der Sache, diese Misstände klar zu benennen ganz in dem Sinne meines letzten ungelöschten Beitrages (Antwort an pikku): nicht die Aggressivität der Diskussion ist das Problem, sondern die Falschheit und offensichtliche Verlogenheit einiger Beiträge ( - und ihrer Urheber?)! Die Agressivität wird schließlich von jemand anderem verursacht - und in dem Sinne, daß sie sich gegen unhaltbare Zustände richtet, ist sie wenigstens ehrlich! "Hochachtungsvoll",--Stephele 02:45, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Stephele. Wenn ich mich recht entsinne, habe ich schon ganz zum Anfang mit Es mag sein, dass administrativ erst viel zu spät in die Diskussion eingegriffen wurde versucht deutlich zu machen, dass die Diskussion vorher aus dem Ruder gelaufen ist. Ich habe auch erwähnt, dass ich es nicht für zielführend halte, auf beliebig alte Beiträge zu reagieren - da ich sonst automatisch in einen offenbar Jahre alten Konflikt mit administrativen Mitteln ad hoc zu lösen habe, was ich nicht kann und wozu ich auch nicht befugt bin.
- Mehrmals habe ich in dem Umfeld bereits auf WP:VA, WP:SG und WP:BS hingewiesen, wo Eure persönlichen Auseinandersetzungen geklärt werden können. Dort solltest Du dann gegebenenfalls sachlich Deine Sicht der Dinge darstellen, möglihst ohne einen Benutzer dafür zu kritisieren, dass er nach über 24 Stunden "ins Wort fällt" und antwortet und vorsichtig mit Unterstellungen wie Selbst-Stilisieren zum Opfer oder Tatsachen verdreht und gleichzeitig auch noch polemisch Unschuld vortäuscht sein. Beim Schiedsgericht und Vermittlungsausschuss findet ihr erfahrene Mediatoren und einen Ort, Euren Konflikt in einer strukturierten und moderierten Diskussion versuchen zu klären. Bei WP:BS kannst Du unter Zuhilfenahme von Difflinks versuchen, die Community überzeugen, dass die Arbeit Deines Diskussionsgegners in diesem Projekt schädlich ist und nicht mehr zu tolerieren.
- Noch einmal deutlicher: Ich habe Dich angesprochen, weil ich diese Bearbeitung voller persönlicher Angriffe gesehen habe und habe Dich gebeten, diese in Zukunft zu unterlassen und habe Dir Möglichkeiten zur Konfliktlösung aufgezeigt. Ich bin aber nicht dazu legitimiert, Euren schon Jahre alten inhaltlichen Konflikt zu lösen. --Complex 07:12, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mich zu allen diese Punkten bereits geäußert - es bringt sicherlich nichts, wenn ich mich auch wiederhole... Für den Augenblick, wo die "persönlichen Angriffe" noch absolut im Rahmen bleiben, fände ich Redefreiheit dienlicher als jegliche direkte Beschäftigung mit usern! - Aber auch das kann man offebar in der WP nicht (mehr) erwarten!--Stephele 10:02, 18. Mär. 2009 (CET)
Wikimail
Salü Stephele,
ich hàn der e Wikimail gschréwe ;-)
Mit eme lewe Grüess, Holder 14:46, 10. Mai 2009 (CEST)
Tt
Hoi Stephele Schön, dass du dich mal wiede rzu Wort gemeldet hast. Zundelfrieder übrigens auch. Ich hatte zwischendurch das Gefühl hier ganz alleine mit Tt diskutieren zu müssen. Eigentlich schreibe ich dir aus einem Grund. Ich habe mich schon die ganze Zeit gewundert, warum Tt keine Diskussionen auf seiner eigenen Diskussionsseiten will, sondern jeweils beim Artikel. Ich wette, er will dadurch vermeiden, dass seine Art zu Diskutieren, seine Sturheit und seine Arroganz zu deutlich sichtbar wird. Vielleicht müssen wir auch mal seine "Ausfälle" sammeln, so wie er (oder sie?) mit deinen (angeblichen?) gemacht hat.--Brian 22:28, 28. Mai 2009 (CEST)
- Hallo! Bewußt oder unbewußt - es wird wohl so sein. Ich habe ihm sogar mal einen Kommentar eingeschrieben - "damals" - und er hat ihn gleich verlegt und bei sich gelöscht. Ob er sich das so genau durchdacht hat, ist natürlich wieder nicht zu sagen... Grundsätzlich kann das seiner Vorgehensweise natürlich nicht zuträglich sein, wenn man an einer Stelle ständig und konzentriert solche Kommentare über ihn liest, wie jetzt wieder in der Disk "Geschichte des Elsass". Selbst Unvoreingenommene müssen da ja einen Eindruck bekommen, der nicht gerade für ihn spricht. Immerhin schafft er es aber mit Hilfe von Leuten, wie den beiden Admins, die die Diskussion und den Entsperrwunsch überwacht haben ja, den Eindruck aufrecht zu erhalten, die Konflikte kämen nur daher, daß ihm immer wieder gewisse Leute "was wollen". - Selbst wenn er dann bei direkten Versuchen des Angriffs über die VM wie gegen mich und jetzt auch gegen Dich auf Granit beißt. Was das zweite angeht, wird uns am Ende gar nichts anderes übrig bleiben, ich rate aber (in einem Umfeld der Parteiischkeit) davon ab, damit vorzupreschen, sondern dazu, so etwas nur als "Gegenbeweis" einzusetzen. Es sollte dann auch ausgereift sein. Andererseits wollte ich in der Disk "Elsässisch" schon vor einem Monat (das wäre Punkt zehn meiner "Liste" gewesen) aufzeigen, daß er - immer noch, stellenweise - selber einen mindestens so verletzenden Ton pflegt, wie er mir vorwirft. - Und interessanterweise hat Complex (der "berühmte" Complex) dazu nichts gesagt, entgegen seiner Beteuerungen, wie jeder nur ein paar Zeilen weiter oben lesen kann! Auch zum Punkt der Motivation, wird es wohl jetzt - nachdem er Dir z.B. wieder "Ideologie" als Antrieb unterstellt hat (was bei ihm selber natürlich vollkommen fern liegt) - nötig werden, Beweise zusammenzusuchen, da es so einfach nicht weitergeht. Der Generalangriff auf den Themenbereich ist einfach zu heftig. Es ist nicht akzeptabel, daß man, statt selber mal die Artikel zu verbessern immer nur damit ausgelastet ist, seine Sabotage zu ver- oder meist nur behindern! Was ist eigentlich mit der Einleitung von der "Geschichte des Elsass" passiert?? Die war doch schon mal verbessert? Warum stand bei der Sperre wieder sein unsäglicher "einerseits - andererseits"-Satz da? Ist da keine Übereinstimmung, daß das Ding in die Ablage P gehört? In der Disk. hat das sonst niemand klar ausgesprochen.--Stephele 22:51, 29. Mai 2009 (CEST)
Summerträffe 2009
Sali Stephele, lueg emol doo: Summerträffe 2009. Lg, --Holder 12:34, 17. Jun. 2009 (CEST)}
Seitenleerung
hallo. Bitte entferne nicht den Inhalt einer Seite. Wenn die Seite gelöscht werden soll, kann {{SLA}} oben in den Quelltext eingefügt werden. mfg --Itu 10:57, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wie muss das genau aussehen?? " {{SLA}} " muss in den Textteil?--Stephele 11:00, 19. Jan. 2010 (CET)
- OK, ist klar, wofür das "nowiki" ist! "SLA" muss in den Text... Sollte ich solange den alten Text wieder daruntersetzen?--Stephele 11:04, 19. Jan. 2010 (CET)
- der Text sollte immer dabei bleiben damit der löschende Admin gleich sieht worum es geht --Itu 11:07, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hmmh, OK! Mal sehen, was dann kommt...--Stephele 11:09, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wenn nichts dagegen spricht: die Schnelllöschung (=ohne 7tägiges Löschdiskussionsgeplänkel) ;) --Itu 11:17, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hmmh, OK! Mal sehen, was dann kommt...--Stephele 11:09, 19. Jan. 2010 (CET)
- der Text sollte immer dabei bleiben damit der löschende Admin gleich sieht worum es geht --Itu 11:07, 19. Jan. 2010 (CET)
VM...
...wegen Deiner unabgesprochenen Verschiebeaktion und Deines unmöglichen Diskussionsstils auf Diskussion:Mülhausen_(Elsass). --Zipferlak 12:47, 19. Jan. 2010 (CET)
Der Grund warum diese Karte auf jeden Fall besser ist, liegt am Format. SVG ist sehr viel einfacher zu warten/verändern als GIF. Es ist am sinnvollsten du äußerst deine Kritik beim Autor der Karte fr:Utilisateur:Hellotheworld. -- Dlonra 14:15, 8. Mär. 2010 (CET)
- OK, danke für den Hinweis! - Versuchen wirs mal, wenn Zeit vorhanden...--Stephele 10:00, 9. Mär. 2010 (CET)
Munster
Hallo Stephele, ich habe gerade deinen Artikel drübbe gsähne und wollte fragen, ob du hier unter Umständen weiterhelfen könntest/möchtest. Danke und Gruß, --Flominator 12:01, 18. Apr. 2010 (CEST)
Herbschtdräffe z St. Galle
Sali Stephele,
di Alemannisch Wikipedia macht e Herbschtdräffe am 9./10. Oktober z St. Galle. Villicht hesch jo au Zyt un Luscht z chuu :-)
Da du offensichtlich nichteinmal das Buch gelesen hast, woher willst du dann wissen, das Verne die Hunderasse als Vorbild genommen hast. Also bitte belegen. --Succu 17:29, 19. Feb. 2011 (CET)
@Succu: Deine etwas eigenartige Generalrevertiererei ist für sich genommen schon ... nicht hinzunehmen, wie gesagt, hast Du Dich ja durch Deine Eigenkorrektur bezüglich der Bildunterschriften vorerst gerettet. Das Beharren auf der Oberkontrolle hier über willkürlich geforderte Belege jedoch reicht für meine Begriffe voll aus, um Maßnahmen zu ergreifen, nachdem Du mich jetzt drei mal - für meine Begriffe unmotiviert - gelöscht hast! Hast Du eigentlich schon mal von wissenschaftlicher Arbeit gehört? Diese besteht nicht nur darin, hunderterlei Beweise für eine (neue) Annahme zu suchen! Offensichtliche Tatsachen können und müssen ebenfalls festgestellt und festgehalten werden. Die Wissenschaft verfährt dabei nach der Methode der Falsifikation: eine Annahme (selbst eine solche, die erst mal auf einer komplexen Theorie fußt) gilt so lange (begründet) als richtig, wie sie nicht widerlegt ist. Da die Feststellung, daß "Sloughi" der Name einer Hunderasse ist, nicht als Theoriefindung gelten kann, ist ihre Feststellung in der Wikipedia - auch im Zusammenhang mit einer literarischen Verwertung - nicht nur zulässig, sondern zwingend notwendig (innerhalb der Zielsetzung dieses Projektes)! Was der Autor des betreffenden Werkes mit der Verwendung gemeint oder gar literarisch intendiert hat, ist in erster Linie unerheblich. In so fern ist die Frage, ob Verne das Schiff willentlich - oder überhaupt wissentlich - nach der Windhundrasse benannt hat, vollkommen ohne Belang in dieser Frage der Verlinkung (da ja keine Aussage über seine Intention getroffen wird)!!
Ich verbitte mir im Übrigen oberlehrerhafte Ansprache Deinerseits auf meiner Diskussionsseite - nachdem Du ja drei mal die Gelegenheit verpasst hast Deine Zweifel an meinem Edit hier oder bei mir in höflichem Ton erst einmal zu diskutieren, bevor Du zu willkürlichen Reverts greifst, die eigentlich jeder als von einem offenkundig unbegründeten Überlegenheitsgefühl getragen empfinden muß! Bitte nimm Deine Änderungen zurück! Ich werde es nicht so belassen. Jemand, der in den letzten 50 Edits nicht mit einem einzigen positiven (produktiven) vertreten ist, dafür aber bereits eine andere Rumkorrigiererei an anderen (einfach aufgrund von Logik und simplen Kopfrechnens (15-1)) wieder zurücknehmen mußte, kann sich solch possesiven Umgang mit der Wikipedia noch weniger erlauben!--Stephele 18:03, 19. Feb. 2011 (CET)
- Wenn du mich vollpöbeln willst, dann hier: „Jemand, der in den letzten 50 Edits nicht mit einem einzigen positiven (produktiven) vertreten“. Zwei Artikelneuanlagen sind für dich wohl nicht produktiv? --Succu 18:09, 19. Feb. 2011 (CET)
- Was soll dies bitte aussagen? Wo findet sich bitte eine Pöbelei? Bei einer Prüfung der letzten 50 Edits des Artikels um den es hier geht - und auf dessen Diskussionsseite daher auch diese Diskussion gehört - findet sich keinerlei Bearbeitung von Dir, die den Artikel inhaltlich deutlich vorangebracht hätte. Dafür aber das, was ich auch bekomme: willkürliches Korrigieren und Revertieren ohne anständige Begründung, bei der Du Dich sogar anschließend wieder selber korrigieren mußt, wie im Falle der 14 (nicht 15) Internatsschüler, die Du eben wiederum falsch eingesetzt hast! Bitte halte Dich bei der Diskussion über Artikel an die dortige Diskussion, sonst werde ich in Bezug auf meine Diskussionsseite eine eigene VM anbringen!--Stephele 18:39, 19. Feb. 2011 (CET)
- [2] - Ich habe heute zwei neue Artikel angelegt. Soweit dazu. Im übrigen hatte ich heute mehr Bearbeitungen als du bisher in diesem Jahr. --Succu 18:27, 19. Feb. 2011 (CET)
- Wie schön für Dich! Ich rede hier von diesem Artikels und sonst keinem und werde auch jetzt diese Diskussion nur noch dort führen - mit dem deutlichen Rat an Dich, das ebenso zu halten. Es geht hier um ein grundsätzliches Problem in der Wikipedia mit Beleg(fanatismus) - erst in zweiter Linie um Dein Fehlverhalten! Nichts davon gehört hier her!--Stephele 18:39, 19. Feb. 2011 (CET)