Peplos

antike griechische Frauenbekleidung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2011 um 14:01 Uhr durch Wikipeder (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Kleidungsstück wieder rein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Peplos ist bekannt als eine Bekleidung griechischer Frauen in der Antike.

Statue eines Mädchens im Peplos (die „Peploskore“)

Der Peplos wurde auch in verschiedenen anderen Ländern seit der Eisenzeit getragen. Er besteht im Unterschied zu dem leichten Chiton aus einem langen schweren Stoff. Das viereckige Tuch wird zunächst waagerecht so gefaltet, dass oben ein Teil als Überfall (Apoptygma) umgeschlagen wird; dann wird es, mit dem Apoptygma nach außen, um den Körper gelegt. Hierbei entstehen die Varianten des seitlich offenen (ionischen oder lakonischen) und des seitlich zugenähten (dorischen) Peplos. Meist verleiht ein Gürtel dem Peplos zusätzlichen Halt; er kann sowohl über dem Apoptygma als auch unter diesem liegen. Zuweilen wird das Gewand über dem Gürtel hervorgezogen und bildet einen Bausch (Kolpos). An den Schultern wird er mit jeweils einer Fibel befestigt. Häufig finden wir den Peplos in der schwarz- und rotfigurigen Vasenmalerei, bei statuarischer Plastik seit der Archaik (wie z. B dem Typ der Kore), als auch in der Architekturplastik (z. B. auf Metopen) vor.

Literatur