Diskussion:Epoche (Chronologie)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2011 um 13:59 Uhr durch Schily (Diskussion | Beiträge) (Sogenannte "Microsoft Epoche"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Schily in Abschnitt Sogenannte "Microsoft Epoche"

Ich wuerde sagen die UNIX Epoche ist (00:00:00 GMT) nicht UTC. Da UTC Schaltsekunden enthaelt und GMT nicht. UTC wiederum ist eine Zeitzone mit samt dem Trara mit Zone-Files wie alle anderen auch. Nur das es keinene Stunden-Offset gibt. 213.164.67.137 18:29, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sicher, dass die sog. "Unix-Epoche" hier von Relevanz ist? Ich denke eher weniger, schon garnicht neben solch epochalen Wendungen wie die Geburt Christi oder das römische Reich.

Überarbeiten

Unter Epoche versteht man in der Chronologie den Zeitpunkt des Beginns einer Ära (Jahreszählung). (Epoche (Chronologie))
In der Zeitrechnung versteht man unter Ära eine von einem bestimmten festgelegten Tag ausgehende Jahreszählung. (Ära)
  • Wie ordnet sich in diese "Logik" denn der Terminus Epochentag ([1]) ein?
  • Nach welcher Logik steht Lange Zählung in der Tabelle unter Ära, dagegegen Julianisches Datum + Unixzeit unter Kalender?
  • Sind die diversen tabellen-"Ären" (Chuch'e-Ära, Faschistische Ära) denn als Terminus im Sinne eine von einem bestimmten festgelegten Tag ausgehende Jahreszählung überhaupt verbreitet?
  • Quellen könnten auch nicht schaden, beispielsweise schon für den ersten Tabelleneintrag bzgl. Beginn der Byzantinischen Ära 1. September 5508 ... Hafenbar 00:54, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zu Deinen Fragen:
  1. Epochentag erstmal gar nicht, das sollte ein eigener Artikel sein.
  2. Bei Lange Zählung beschreibt der Artikel einen Kalender, die Epoche steht im Abschnitt Korrelationsprobleme. Und da gibt es Probleme. Julianisches Datum + Unixzeit stehen da, weil sie Kalender sind (d. h., sie haben ein Datum).
  3. Chuch'e-Ära ist hier weniger gebräuchlich, in Nordkorea schon.
  4. Quellen sollten meines Erachtens in den betreffenden Artikeln stehen (die byzantinische Ära geht übrigens zurück auf das Chronicon Paschale).
Hier ist sicher manches dubios (weniger die von Dir angesprochenen Sachen), aber der Ansatzpunkt für Verbesserungen sollten die einschlägigen Artikel sein. Und manche Artikel gibt es halt noch nicht. Aber allein die Olympische Ära (und damit verbunden die griechischen Kalender) ist ausgesprochen vertrackt. Wichtig ist, dass hier die Epochendaten und damit die Julianischen Daten halbwegs stimmen.
Tja, und was mich betrifft, habe ich zur Zeit genügend andere Baustellen. Kann sein, dass ich demnächst mal wieder das jüdische Kalenderwesen vertiefen muss. Ansonsten: "It's a wiki". --WolfgangRieger 02:21, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Was soll denn unter Französische Ära (rot verlinkt) für ein Artikel jenseits von Französischer Revolutionskalender entstehen?
Was ich mir vor allem wünschen würde, wäre eine Darsteluung, in welchen Fachgebieten die hiesige Terminologie (heute) eigentlich verwendet wird, Chronologie ist doch nur eine Hilfswissenschaft: In den Altertumswissenschaften oder (auch) in der Poltikwissenschaft? Wo bitteschön finden sich den konkret Sätze wie:
Die Epoche der Faschistischen Ära war der 28. Oktober 1922 ? ... Hafenbar 17:02, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung S.29. Er verwendet allerdings nicht den Begriff Epochentag, sondern eine Umschreibung -- Enzian44 11:47, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • die Epochen/Ären, die nicht basis einer zeitrechnung bilden hab ich rausgenommen: wir sollten uns darauf beschränken, im sinne einer historischen hilfswissenschaft handreiche zu vergleichen von datumsangaben zu geben
  • Französische Ära' hab ich durch ‚Jahre der Republik‘ als Ära ersetzt, auch nicht ganz exakt, aber besser
  • Unixzeit hab ich dringelassen, sie dient zur datierung historischer ereignisse im internet - durchaus relevant im sinne der zeitgeschichte - dafür hab ich auch noch die GPS-Zeit mitreingenommen, die heute bedeutendste datiereinrichtung
  • und die wichtigsten kenndaten der vergleichenden astronomischen chronologie: hier wären andere eckdaten der historischen hilfswissenschaften ganz interessant

belege zu tabelle stimmt: es reicht der zielartikel, eine hauptwuelle brauchen wir aber schon noch (und bitte jetzt nicht einfach irgendein allgemeines werk reinpampen: wir wollen zumindest ein genaues kapitel, das sich ausschlieslich mit dem epochenproblem beschäftigt, wenns denn keine monographie gibt (ich hab leider nichts ausdrückliches zur hand) - haher hab ich mal {überarbeiten} raus, aber {beleg} drinlassen: das erste kapitel ist halt nur stichwortpartie --W!B: 06:52, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Ären wurden nachträglich erfunden und aufeinander abgestimmt

Die für Europa im Mittelalter und in der frühen Neuzeit relevanten Ären wurden offensichtlich nachträglich (frühestens im 16.Jahrhundert) erfunden.

Beweis:

Dies ergibt sich aus dem Zusammenhang zwischen den acht Anfängen der Zeitrechnungen (zuzüglich Jul.Datum) der offiziellen Geschichte, der nicht zufällig sein kann.

-4712 - Anfang des Julianischen Datums,

5508 v.Chr. - Byzantinische Ära (Erschaffung der Welt),

3761 v.Chr. - Jüdische Ära (Erschaffung der Welt, im Jüdischen Kalender ist 5290 = 1529 gregorianisch)

753 v.Chr. - Varronische Ära (Gründung der Stadt Rom),

776 v.Chr. - Olympische Ära,

311 v.Chr. - Seleukidische Ära,

285 - Diokletianische Ära , und

622 - Islamische Ära (Hidschra).

Dies ist der Zusammenhang:

-4712 + 6241 = 1529 [6241 = 79 x 79],

-3761 + 5290 = 1529 [5290 = 10 x 529, 529 = 23 x 23, 79 ist die 23. Primzahl, wenn die 1 mitgezählt wird],

753 + 776 = 1529,

622 + 622 + 285 = 1529.

4 x 311 + 285 = 1529.

5508 - 3761 + 311 = 1529 + 529.

Außerdem gilt:

776 + 753 + 622 + 311 + 285 + 3761 = 5508 + 1000

Im griechischen Zahlsystem (analog dem römischen) steht für 1000 = X [ = Χριστός (Christus)].

Dieser Zusammenhang kann kein Zufall sein - da ist ein Volltreffer im Lotto wahrscheinlicher.--BasileusBasileus 12:50, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du solltest ein Buch darüber schreiben. --WolfgangRieger 19:23, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sogenannte "Microsoft Epoche"

Ich hatte das revertiert, da es eine ganze Reihe von Referenzdaten bei Mikrosoft-Produkten gibt. Siehe z. B. en:Epoch (reference date)#Notable epoch dates in computing. Den Revert-Kommentar von Benutzer:Schily (Bitte informiere Dich z.B. in der Microsoft Dokumentation. Edits sollten durch fachkundige erfolgen ->GetSystemTimeAsFileTime()) betrachte ich als Unverschämtheit. Mit solcher Unsachlichkeit mag ich mich nicht auseinandersetzen. Soll das jemand anderes revertieren. --WolfgangRieger 12:52, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Deinen plumpen Revert betrachte ich als Unverschämtheit, wundere Dich daher nicht über Reaktionen. Ansonsten könntest Du ja die Regeln einhalten und, falls Du ernsthafte Einwände hast, die Diskusionsseite benutzen. --Schily 12:59, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten