Felistoria
Diese Seite ist für persönlichen und fachlichen Kontakt gedacht; Mitteilungen an Admin Felistoria gern HIERHIN

Einladungen zum Review von Das Sinngedicht
Liebe Felistoria, ich weiß nicht, ob es feine Wikiquette ist, zu Reviews einzuladen, tu's aber mal. – Der Herr Reinhart in Kellers Sinngedicht ist ziemlich das Gegenteil von einem Gleißner und Betrüger, schlau im landläufigen Sinn ist er auch nicht, denn er wird zeitweilig weder aus sich, noch aus seiner Gegenspielerin schlau. Aber er hat viel Sinn für Ironie und ist selbsironisch. Wenn du Lust und Zeit hast… Gruß -- Lesabendio 14:16, 5. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Lesabendio, mach' ich gern; nur sind's 40 Druckseiten, da hoff' ich, Du hast etwas Geduld mit mir? Beste Grüße, --Felistoria 23:52, 5. Dez. 2010 (CET)
Frohes Fest
Hallo Felistoria.
Ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen
guten Start in das Neue Jahr wünsche ich Dir.
Herzliche Grüße aus Bremen --Godewind 22:17, 23. Dez. 2010 (CET)
- Auch von mir ein frohes und vor allem geruhsames Weihnachsfest für Dich und alle, die Dir nahestehen. --Mogelzahn 22:37, 23. Dez. 2010 (CET)
- Da schließe ich mich gern an: Dir auch von mir schöne Weihnachtstage und griffige Autoreifen mit bestem Profil, enteiste Flugzeuge auf besten Start- und Landebahnen und eine Bahn auf enteisten Weichen und schneegeräumten Strecken, das alles verbunden mit bester Gesundheit und lieben Menschen im persönlichen Umfeld! Das wünscht Dir H.Albatros 13:19, 24. Dez. 2010 (CET)
- Ich hänge mich auch mal dran: Auch von mir frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und alles Gute! Viele Grüße! --Magiers 16:12, 24. Dez. 2010 (CET)
- Frohe Weihnachten wünsch ich Dir. ;-) LG;-- Nephiliskos 17:13, 25. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank euch, ich wünsche euch einen guten Rutsch und bin auch schon wieder weg bis zum nächsten Jahr! --Felistoria 23:20, 29. Dez. 2010 (CET) P.S.: Die Miez ist ja niedlich, schicker Pelz!:-)
Ein Frohes Neues Jahr…
…wünscht --Thot 1 08:44, 31. Dez. 2010 (CET)
- Da schließe ich mich gern an. -- Alinea 10:08, 31. Dez. 2010 (CET)
Eher Radpolo (oder eine Frühform des Roller-Cycler-Balls) als Golf, dafür aber eindeutig in Knickerbockern. - Knickerbocker? :-o Holla, die kenne ich noch von meinem Großvater – so mit Karos drauf. ;-) --Thot 1 10:32, 31. Dez. 2010 (CET)
- Dann kennst Du sicher auch den Reim „Sitzt die Sche*ße noch so locker, nichts geht durch die Knickerbocker“ (jedenfalls die hirschledernen). *fg* -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:40, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ist mir wohlbekannt. :-D Ich hoffe mal, daß der armen Felis das nicht zu oft passiert. ;-o The fabulous Knickerbockers gibt's auch noch, nur leider mit ohne Knickerbocker. --Thot 1 11:17, 31. Dez. 2010 (CET)
- Dann kennst Du sicher auch den Reim „Sitzt die Sche*ße noch so locker, nichts geht durch die Knickerbocker“ (jedenfalls die hirschledernen). *fg* -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:40, 31. Dez. 2010 (CET)
- Knickerbocker? :-o Holla, die kenne ich noch von meinem Großvater – so mit Karos drauf. ;-) --Thot 1 10:32, 31. Dez. 2010 (CET)
- Danke Wwwurm, Grüße zurück und guten Rutsch auf hoffentlich nicht allzu rutschigen Straßen ins neue Jahr. Besser vor der Glotze bleiben ;-) Knickerbocker kenne ich nur von Sherlock Holmes. -- Alinea 10:45, 31. Dez. 2010 (CET)
- Straße? Ich nicht – erforderliche Vorräte für 4 Tage sind längst gehamstert (geeichhörnchent?). Ebenso wenig Glotze (außer den Konzertaufzeichnungen von Don, Phil und Erich heute mittag auf 3sat und der Uhr auf Danmarks Radio in 12,5 Stunden); stattdessen bleibe ich vor Stereoanlage, Raclettegerät und Malefizbrett. :-) Gruß auch an den Göttergatten. Und allen Tieren eine knallarme Mitternacht! -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:12, 31. Dez. 2010 (CET)
- Danke Wwwurm, Grüße zurück und guten Rutsch auf hoffentlich nicht allzu rutschigen Straßen ins neue Jahr. Besser vor der Glotze bleiben ;-) Knickerbocker kenne ich nur von Sherlock Holmes. -- Alinea 10:45, 31. Dez. 2010 (CET)
Nun, nach verlorener neujählicher Backgammonschlacht und diversen verspeisten Hasen werden wir alsbald allen Würmern in ihren Knickerbockern zum Trotze wieder konzentriert (Mitte) eintüten, jaja! Die Wattschleicher, alten Ägypter und Druckerzeichen seien herzlich gegrüßt von --Felistoria 20:54, 2. Jan. 2011 (CET)
Hallo Felistoria! Gutes Neues auch von mir. Ist diese Schriftstellerin nun auch Malerin gewesen oder malte sie zum Zeitvertreib, wie viele Adelige dieser Zeit? Wenn sie in der Einleitung als Malerin vorgestellt wird, sollte auch im Text etwas darüber stehen, oder was denkst Du? Gruß vom --Robertsan 10:54, 3. Jan. 2011 (CET)
- Schriftstellerin. Keine Ahnung, ob sie als Malerin irgendwo ihre Spur hinterlassen hat. Und ja: würde ich aus der Einleitung herausnehmen. Herzlich, --Felistoria 20:10, 4. Jan. 2011 (CET)
Eher zufällig darauf gestossen (über Carl Alexander Bolten); hast du evtl. noch etwas zu seiner Inkunabel-Sammlung beizutragen und vielleicht auch ein Porträt von ihm - oder weisst du oder sonst jemand, der hier mitliest, wie man den offenbar neuen copyfraud-Mechanismus hier umgehen kann - ich jedenfalls habe es nicht geschafft, das zweifellos gemeinfreie Bild zu speichern. Herzliche Grüsse und alles Gute für 2011! --Concord 22:55, 3. Jan. 2011 (CET)
- Uiih, den hat die WP, und das seit 2008? Hab' ich auch übersehen. Kloar kannich, mit Bib-Scan oder ohne?:-) Übrigens schick' ich Dir gleich eine Mail mit dem Bolten-Bild. Herzlich, --Felistoria 23:05, 3. Jan. 2011 (CET)
- wobei laut der Seite der Künstler Emil Puls erst 1941 gestorben ist - damit wird das erst ab 2012 gemeinfrei (zum 1. Januar nach 70 Jahren pma). Ansonsten hätte ich das Bild jetzt auch auf der Platte, wenn meine urheberrechtlichen Bedenken also ausgeräumt werden :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:14, 3. Jan. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank! Das ist mit Sicherheit der Fotograf dieses unzweideutig zweidimensionalen Kupferstiches und nicht der Künstler. --Concord 23:18, 3. Jan. 2011 (CET)
- (Nach BK) Für die Fotografie eines alten (gemeinfreien) Drucks (=flach) gibt es kein Copyright; der Fotografierakt desselben hat keine Schöpfungshöhe. Herregud, muss ich jetzt alles selber scannen?;-) --Felistoria 23:21, 3. Jan. 2011 (CET)
- (bk) gibt es denn eine Quelle für den eigentlichen Urheber? "das was Puls machte ist wohl nur die Reproduktion von etwas älterem" finde ich persönlich etwas schwammig... Aber du kannst mir gerne Wikimail schicken, dann maile ich dir das Bild zu. rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:25, 3. Jan. 2011 (CET)
- Steht unter dem Druck. Schlecht zu lesen, links eindeutig ein Datum: 1780 oder 1790. Ist ein Kupferstich aus dem 18. Jh., glaub's man... --Felistoria 23:35, 3. Jan. 2011 (CET)
- das mit dem Glauben ist so eine Sache, auf der grässlichen Wiedergabe von museen-sh.de ist da nüscht zu erkennen. Aber ich habe mal Vertrauen :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:42, 3. Jan. 2011 (CET)
- Dankeschön! --Concord 23:47, 3. Jan. 2011 (CET)
- (nach BK) Dankschön, und hier die Quelle mit der weitaus schickeren Abbildung. Guts Nächtle zusammen, --Felistoria 23:48, 3. Jan. 2011 (CET)
- schicker mögen dann bitte die Kunstartikelschreiber ausdiskutieren :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:58, 3. Jan. 2011 (CET)
- Nun, ich dachte an die komplette Abbildung mit Buchtitel. Die Werke Boltens sind übrigens bei Google books zu sehen. Worauf ihr nur so alles kommt, sogar auf Altonaer Pfarrer mit Inkunabeln...:-) --Felistoria 00:04, 4. Jan. 2011 (CET)
- ich habe mit so Teufelszeug wie Inkunabeln _nichts_ zu tun; ich schreibe nur über Sackratten [oder war das Teufelszeug der Incubus?] ;) und jetzt gehe ich lieber schlafen... rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:12, 4. Jan. 2011 (CET)
- Nun, ich dachte an die komplette Abbildung mit Buchtitel. Die Werke Boltens sind übrigens bei Google books zu sehen. Worauf ihr nur so alles kommt, sogar auf Altonaer Pfarrer mit Inkunabeln...:-) --Felistoria 00:04, 4. Jan. 2011 (CET)
- schicker mögen dann bitte die Kunstartikelschreiber ausdiskutieren :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:58, 3. Jan. 2011 (CET)
- das mit dem Glauben ist so eine Sache, auf der grässlichen Wiedergabe von museen-sh.de ist da nüscht zu erkennen. Aber ich habe mal Vertrauen :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:42, 3. Jan. 2011 (CET)
- Steht unter dem Druck. Schlecht zu lesen, links eindeutig ein Datum: 1780 oder 1790. Ist ein Kupferstich aus dem 18. Jh., glaub's man... --Felistoria 23:35, 3. Jan. 2011 (CET)
- (bk) gibt es denn eine Quelle für den eigentlichen Urheber? "das was Puls machte ist wohl nur die Reproduktion von etwas älterem" finde ich persönlich etwas schwammig... Aber du kannst mir gerne Wikimail schicken, dann maile ich dir das Bild zu. rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:25, 3. Jan. 2011 (CET)
- wobei laut der Seite der Künstler Emil Puls erst 1941 gestorben ist - damit wird das erst ab 2012 gemeinfrei (zum 1. Januar nach 70 Jahren pma). Ansonsten hätte ich das Bild jetzt auch auf der Platte, wenn meine urheberrechtlichen Bedenken also ausgeräumt werden :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:14, 3. Jan. 2011 (CET)
- Hatte Altona damals nur eine Kirche oder mehrere und an welcher war er? Sind die alten alle zerstört worden oder gibt es die noch, man hat da irgendwie keine Vorstellung, jedenfalls als Außenstehender. Er wird doch garantiert ein Epitaph gehabt haben... Ich komme schon mit den Hamburger Kirchen nicht richtig klar. Gut, wenn wie in HL alles an seinem Platz geblieben ist. Wenn Schiwago mal einen Artikel über einen Rostocker Ehrenbürger gleichen Familiennamens schreibt, kommt ja ganz schön was in Bewegung...--Kresspahl 00:14, 4. Jan. 2011 (CET)
Manno, watt seid ihr kompliziert: Falls es doch noch Bildrechtsprobleme mit dem Puls-Foto geben sollte, behelft euch doch einstweilen mit der Zeichnung seiner Frau. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:28, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ehepaare entwickeln, so sagt man, mit der Zeit eine gewisse Ähnlichkeit im Porträtt, was hier doch sehr schön bewiesen wird...:-p --Felistoria 00:32, 4. Jan. 2011 (CET)
- Deine verständigen Worte nehmen mir etwas von der Befürchtung, dass es sich bei dem Portrait womöglich doch nur um den Paster sien Köksch handelte... Aaah, es tut so gut, einfühlsame Menschen um sich zu wissen! ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:38, 4. Jan. 2011 (CET)
- Indeed, die Witwe muß nur mal gegen eine Schleuse geschwommen sein...--Kresspahl 00:37, 4. Jan. 2011 (CET)
- *kreisch* :-D (was für eine Nase...) --Felistoria 00:46, 4. Jan. 2011 (CET)
- „Wat een neus“? Cleopatra Bolten? ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- - dank euch als Mäuschen, Mitlesen war nett. --Emeritus 00:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- *kreisch* :-D (was für eine Nase...) --Felistoria 00:46, 4. Jan. 2011 (CET)
und den ersten Gymnasiarchen, Propsten und Opa des obigen: Johann Bolten gibt's als Dankeschön auch gleich noch... --Concord 05:28, 4. Jan. 2011 (CET)
Weil's nur noch zehn Tage hin ist
Moin. Hast Du's lediglich vergessen, oder magst Du uns nicht mehr? ;-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:27, 5. Jan. 2011 (CET)
- Du kömmst ja auch nicht;-) --Felistoria 00:28, 6. Jan. 2011 (CET)
- Erstens wäre das kein Grund für Dich und zweitens komme ich (wenn auch etwas später). -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:41, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nu, mein neuer Terminkalender, den ich zu Weihnachten gekricht hab', ist schon wieder so proppevoll (grrr), dass ich mich so ungern irgendwo festlege, nich? --Felistoria 00:50, 6. Jan. 2011 (CET)
- Na, dann zieren wir uns eben noch ein wenig (jedenfalls so lange, bis Schreiben oder ich mit dem Taximünzenbeutel wedeln). ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:52, 6. Jan. 2011 (CET)
- Stümmt, die Penunse hatte ich wie den Termin schon vergessen!:-) Holt ihr mich ab mit Kutsche? --Felistoria 00:53, 6. Jan. 2011 (CET)
- Gerne – falls Schreiben sich, mit oder ohne Unterstützung durch die Peitsche des Altonaer Fiakers, anspannen lässt... :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:58, 6. Jan. 2011 (CET)
- Besides: Ich konnte mich bei dem VM-Fake nicht beherrschen - weil doch die Gegenreformation immer erst die Beutel gesperrt hat, so wie bei ihm...;-) --Felistoria 01:05, 6. Jan. 2011 (CET)
- Genau so läuft das seit 500 Jahren: erst die Pfaffen, dann die Beutelschneider, schließlich ein gedungener Dolchträger, ersatzweise die Pestilenz. Es wäre also auch für Dich zweifellos gesünder, am 15. in den Schoß der Unam Sanctam Catholicam zurückzukehren. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:17, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin preußisch-protestantischer Heide, zahle meine Kirchensteuer und kehre deshalb in keinerlei Schöße zurück, außer diese sind kleidsam. --Felistoria 01:22, 6. Jan. 2011 (CET)
- Und zieh dich diesmal richtig an, so feuerfest, die 392 Jahre hatte ich Dir eh nicht abgenommen, wir sind älter. Kirchensteuer an die Heiden, na, das passiert mir noch - Alles Gute für das Neue. --Emeritus 01:57, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin preußisch-protestantischer Heide, zahle meine Kirchensteuer und kehre deshalb in keinerlei Schöße zurück, außer diese sind kleidsam. --Felistoria 01:22, 6. Jan. 2011 (CET)
- Genau so läuft das seit 500 Jahren: erst die Pfaffen, dann die Beutelschneider, schließlich ein gedungener Dolchträger, ersatzweise die Pestilenz. Es wäre also auch für Dich zweifellos gesünder, am 15. in den Schoß der Unam Sanctam Catholicam zurückzukehren. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:17, 6. Jan. 2011 (CET)
- Besides: Ich konnte mich bei dem VM-Fake nicht beherrschen - weil doch die Gegenreformation immer erst die Beutel gesperrt hat, so wie bei ihm...;-) --Felistoria 01:05, 6. Jan. 2011 (CET)
- Gerne – falls Schreiben sich, mit oder ohne Unterstützung durch die Peitsche des Altonaer Fiakers, anspannen lässt... :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:58, 6. Jan. 2011 (CET)
- Stümmt, die Penunse hatte ich wie den Termin schon vergessen!:-) Holt ihr mich ab mit Kutsche? --Felistoria 00:53, 6. Jan. 2011 (CET)
- Na, dann zieren wir uns eben noch ein wenig (jedenfalls so lange, bis Schreiben oder ich mit dem Taximünzenbeutel wedeln). ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:52, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nu, mein neuer Terminkalender, den ich zu Weihnachten gekricht hab', ist schon wieder so proppevoll (grrr), dass ich mich so ungern irgendwo festlege, nich? --Felistoria 00:50, 6. Jan. 2011 (CET)
- Erstens wäre das kein Grund für Dich und zweitens komme ich (wenn auch etwas später). -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:41, 6. Jan. 2011 (CET)
Hallo,
ich hab’ ein wenig im Enzinas herumgepfuscht -- ich hoff’, es konveniert...
Lieben Gruß
Jossi
- Hallo lieber Jossi, meine Güte: ich hab' Dir bereits geschrieben auf Deiner Disk, mich bedankt - und diesen Deinen Eintrag hier gar nicht gesehen!;-) Schön, Dich mal wieder hier zu haben, ein Frohes Neues Jahr + herzlichen Gruß von --Felistoria 20:30, 6. Jan. 2011 (CET)
Moin! Magst Du bitte mal aus Hamburger bzw Altonaer Sicht schauen, was an seinen ab 1796 in Hamburg und Altona erschienen Liederbänden in Deinem weiteren Zugriff ist? Bild oder schöner Titel wäre natürlich riesig. Seine Immatrikulationsdaten an diversen Universitäten baue ich noch ein.--Kresspahl 13:53, 6. Jan. 2011 (CET)
- Kann ich machen. Dieser Mann war offenbar ein "Improvisator", der das Publikum auf Zuruf mit ad hoc gebildeten Liedern zum gewünschten Thema unterhielt. H. C. Andersen hat so jemanden 1835 zur Hauptfigur eines Romans (Improvisatoren, dt.: Der Improvisator) gemacht; Goethe erzählt in irgendeinem Brief von so einem; ich meine, von Puschkin gibt's auch eine Erzählung...? Da fehlt noch ein WP-Artikel. Herzlich, --Felistoria 18:48, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab die Werkliste mal ergänzt... und danke Dir für Deine Bereitschaft. Das eine Teil wird man im Zweifel nur noch per Zufall in irgend einer kleinen Bibliothek oder am Buchmarkt per Zufall wieder finden.--Kresspahl 22:55, 6. Jan. 2011 (CET)
- Erster Zugriff auf Bib-CDkat leider negativ. --Felistoria 23:03, 6. Jan. 2011 (CET) P.S.: [2] --Felistoria 23:08, 6. Jan. 2011 (CET)
- Danke! Aber mir war klar, das da kein "Durchmarsch" zu erwarten ist!--Kresspahl 23:23, 6. Jan. 2011 (CET)
Carl Schön
Bin einem Tipp gefolgt, den ich bei Wiki-Auskunft erhalten habe:
- Benötige für zwei bei Wikipedia eingestellte Bilder das Sterbejahr des Marinemalers Carl Schön. Geboren wurde er 1868. Hab mir schon die Finger wundgegoogelt - aber kein Sterbejahr gefunden. Kann jemand helfen? mfg,Gregor Helms 21:58, 6. Jan. 2011 (CET)
- Tipp: Frag mal bei Benutzer:Felistoria oder Benutzer:AndreasPraefcke nach, die haben ein paar Geheimwaffen im Regal ;-) --elya 22:02, 6. Jan. 2011 (CET)
- Benötige für zwei bei Wikipedia eingestellte Bilder das Sterbejahr des Marinemalers Carl Schön. Geboren wurde er 1868. Hab mir schon die Finger wundgegoogelt - aber kein Sterbejahr gefunden. Kann jemand helfen? mfg,Gregor Helms 21:58, 6. Jan. 2011 (CET)
Geheimwaffe vorhanden??? ;-) mfg,Gregor Helms 22:08, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Gregor Helms, Elya meint wohl unsern Thieme/Becker, den benutze ich (in der CD-Rom-Version) aber gelegentlich falsch, Praefcke indes die gedruckte immer richtig:-). Folgenden Eintrag (ohne Sterbejahr) gefunden: Schön, Karl, Marinemaler in Berlin,* 7.9. 1868 ebda, Schüler von Saltzmann. Dreßlers Ksthandbuch, 1930 II. Dürfte er das sein? Frag' sicherheitshalber (siehe oben:;-) nochmal AndreasPraefcke. Herzlich, --Felistoria 22:25, 6. Jan. 2011 (CET)
- Danke!!! Der ist es (trotz K)! Hat also 1929/1930 auf jeden Fall noch gelebt ... mal sehn, ob Andreas auch das Sterbejahr entdeckt. Grüße, Gregor Helms 22:33, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ja klar. Thieme/Becker wurde durch Vollmer in Ausgaben der 1950er Jahre ergänzt und bis 1962 duch "Nachträge" vervollständigt, übernommen vom AKL, das es online gibt; bei letzterem kam ich indes auch nicht weiter. Ich bin beim (kostenpflichtigen) Institutszugang des AKL nicht angemeldet. Die Angaben via Google (ob mit C/K oder ö/oe) sind vermutlich dem Thieme/Becker/Vollmer entnommen. --Felistoria 22:44, 6. Jan. 2011 (CET)
- Danke!!! Der ist es (trotz K)! Hat also 1929/1930 auf jeden Fall noch gelebt ... mal sehn, ob Andreas auch das Sterbejahr entdeckt. Grüße, Gregor Helms 22:33, 6. Jan. 2011 (CET)
Moin, Feli. Erstens dankt Altona Dir für diesen gerade neu entdeckten Artikel. :-) Nach Lektüre kommt mir allerdings ein leiser Zweifel an der behaupteten Bedeutung Schomburgs für Altonas „goldene Epoche“. Da ich im Moment noch fern ab von meinen Büchern – insbes. Agathe Wucher und Dagmar Jestrzemski – bin, spreche ich das lieber erst mal vorsichtig an, aber im Vergleich zu Reventlows Gesamtleistung scheint mir manche Formulierung über Schomburgs 10 Jahre („Der wirtschaftliche und kulturelle Aufschwung Altonas im 18. Jahrhundert wird seiner Präsidentschaft zugeschrieben“) eher seiner Eigensicht („Altona aus einem Neste zu einem ansehnlichen Orte gemacht“ oder seine Rolle für die Entwicklung des Seehandelsstandorts) entsprungen zu sein. Vielleicht magst Du den Text ja selbst noch mal daraufhin durchgehen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:44, 8. Jan. 2011 (CET)
- Genau. Ich hoffte auf Deinen Widerspruch. Hast Du mehr? Reventlow war ein ganz anderer Typ; der Jessen wohl auch. Mir fiel auf, dass der so gefeierte Schomburg so recht schweigsam behandelt wird...;-) Herzlich, --Felistoria 03:14, 8. Jan. 2011 (CET)
Beleglose Glaskugelei? Mein berechtigter Quellenbaustein wurde einfach entfernt. LG;-- Nephiliskos 23:19, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Nephiliskos, ich hab' da leider keine Ahnung, magst nicht dort einmal anfragen? Da ist morgen ein Spiel? Ob das nicht irgendwo angezeigt ist? Viele Grüße, --Felistoria 23:28, 9. Jan. 2011 (CET)
- Naja, mit geht´s um die zukunftsträchtigen Daten in der Tabelle. Außerdem finde ich es generell gar nicht hey, wenn Q-Bausteinchen entfernt werden, ohne dass die Quelle nachgereicht wird. Ich setz den Baustein rein, wenn nötig. Achtestu dann bissl darauf, dass er bleibt, bis die Quelle nachgetragen ist? LG;-- Nephiliskos 23:31, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nicht mehr lange;-) Lohnt doch keinen Editwar, nicht? Grüße, --Felistoria 23:32, 9. Jan. 2011 (CET)
- Du, Feli... Quellen gehören aba in JEDEN Artikel, nöh. ;) Der Q-Baustein ist drinne, hoffentlich wird die Quelle nachgereicht... EW? Mitnichten, es ist das erste Wiedereinstellen. Warten wir´s mal ab.^^ LG;-- Nephiliskos 23:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Marcus Cyron macht das besser als ich, wie man sieht; habe eben erst die Links auf die Seite geprüft. Setz' doch einen Vermerk auf die Disk und gut is. Viele Grüße, --Felistoria 23:39, 9. Jan. 2011 (CET)
- Du, Feli... Quellen gehören aba in JEDEN Artikel, nöh. ;) Der Q-Baustein ist drinne, hoffentlich wird die Quelle nachgereicht... EW? Mitnichten, es ist das erste Wiedereinstellen. Warten wir´s mal ab.^^ LG;-- Nephiliskos 23:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nicht mehr lange;-) Lohnt doch keinen Editwar, nicht? Grüße, --Felistoria 23:32, 9. Jan. 2011 (CET)
- Naja, mit geht´s um die zukunftsträchtigen Daten in der Tabelle. Außerdem finde ich es generell gar nicht hey, wenn Q-Bausteinchen entfernt werden, ohne dass die Quelle nachgereicht wird. Ich setz den Baustein rein, wenn nötig. Achtestu dann bissl darauf, dass er bleibt, bis die Quelle nachgetragen ist? LG;-- Nephiliskos 23:31, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich hab den Hauptautor mal höflich angesprochen. Vielleicht wirkt das ja Wunder. ;-) LG;-- Nephiliskos 23:44, 9. Jan. 2011 (CET)
KALP Parade (Ballett)
Hallo Felistoria, die Kandidatur für den Artikel Parade (Ballett) bei WP:KALP konnte soeben von mir als "Exzellent" ausgewertet werden. Glückwunsch zu dieser erfolgreichen Gemeinschaftsaktion. --Vux 03:02, 12. Jan. 2011 (CET)
Pressespiegel
Das mit der Versionsgeschichte hätte doch noch Zeit gehabt. Ich habe doch schon einen Nachimport beantragt, das ist sogar noch besser als die Versionsgeschichte da rein zu kopieren. Muss nur noch abgearbeitet werden. --StG1990 Disk. 22:01, 14. Jan. 2011 (CET)
- Du glaubst gar nicht, wie schnell man als Archivar den Überblick verlieren kann, wenn man was liegenlässt...;-) Ich hatte nicht gesehen, dass Du den Nachimport beantragt hattest; ist etwas schwierig übrigens, da durch die history durchzusteigen. Mit Hilfe:Artikel zusammenführen geht's mMn auch. Grüße, --Felistoria 22:05, 14. Jan. 2011 (CET)
Bazillenmutterschiff
Hallo Felistoria, dann mal Mast- und Schotbruch- und bis zum Kennenlernen beim nächsten Stammtisch.--Georg123 16:05, 15. Jan. 2011 (CET)
hallo. magst du da kurz vorbeischaun? es geht um einen benutzer, der - vermute ich, ohne es mir genauer angeschaut zu haben - 1) kunstgeschichtlich ahnung haben und 2) recht haben dürfte, was ein paar schlechtbelegte umstände betrifft (vielleicht aber mit der totallöschung von bildern etwas über's ziel hinausschießt). kannst du vermutlich viel schneller und besser beurteilen. benowar habe ich gerade auch darauf angesprochen. falls mein eindruck passt, wäre gut, der benutzer bliebe hier eifrig dabei ;) schönen tag, ca$e 16:10, 21. Jan. 2011 (CET)
- Guten Abend Ca$e, hatte eine laaange Woche und bin heut' Abend wohl zu müde, um mich in diese Raffael-Ikonographie einzudenken;-). Doch bitte nehmt bei der "Hypatia" den 19.-Jahrhundert-Salonschmachtfetzen (urrgs:-) nach unten in die "Rezeption"... (Euer neuer Kollege hört sich doch vernünftig an? Ist etwas unsystematisch mit griech. und lat. Namen?:-) Herzlich, --Felistoria 20:48, 21. Jan. 2011 (CET)
Ein kleiner Trost in Kopfschüttelzeiten
:-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:38, 23. Jan. 2011 (CET)
- Das ist aber nix für meine weichen Zähne:-) Ein herzlich Dankschön+Gutnacht, --Felistoria 01:43, 23. Jan. 2011 (CET)
- Mit weicherem Holz ist aber schlecht Raspeln. GN82. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:45, 23. Jan. 2011 (CET)
- Hartholz lässt sich aber gar nicht raspeln. Beißen ist doof...;-) GN83, --Felistoria 01:47, 23. Jan. 2011 (CET)
- Lieber Fauchen, Kratzen, Spucken, Haarereißen?!? Und was bedeutet „Good night three“? -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:51, 23. Jan. 2011 (CET)
- Poesie, das reimt sich. --Felistoria 01:52, 23. Jan. 2011 (CET)
- Lieber Fauchen, Kratzen, Spucken, Haarereißen?!? Und was bedeutet „Good night three“? -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:51, 23. Jan. 2011 (CET)
- Hartholz lässt sich aber gar nicht raspeln. Beißen ist doof...;-) GN83, --Felistoria 01:47, 23. Jan. 2011 (CET)
- Mit weicherem Holz ist aber schlecht Raspeln. GN82. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:45, 23. Jan. 2011 (CET)
Danke
hierfür. Das fehlende | ist mir absolut nicht aufgefallen. Gruß, --Martin1978 00:06, 24. Jan. 2011 (CET)
- Mir erst auch nicht, und dann war schon alles archiviert (so kann's gehen;-) herzlich, --Felistoria 00:10, 24. Jan. 2011 (CET)
Hm,
„Die "bibliography" weist übrigens auch Ausstellungen in Deutschland auf, ...” sagst Du wegen Frau Weil. Nimm mir bitte die Tomaten von den Augen, ich weiß nicht, welche Ausstellungen Du meinst. Wenns ein Irrtum war, begraben wir ihn. Da ich bei dem Artikel aber keine Spur auslassen kann, vielleicht hab ich was übersehen?-- fluss 13:50, 25. Jan. 2011 (CET)
- Nee, hast Du nicht: Veröffentlichungen, Berichterstattung gab's. (Ich hab' man selbst die Tomaten untern Brillengläsern...;-), herzlich, --Felistoria 16:48, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hab wohl alles durch, Manches überlegt nicht genommen. Nun im ANR. -- fluss 18:26, 25. Jan. 2011 (CET)
Frug
Bonschur, da du (oder deine Beobachter...) von Buchwissenschaft vermutlich mehr Ahnung hast als ich, mal ne dumme Frage hier: ist im Toitschen "Pamphlet" eigentlich auch als neutrale Bezeichnung für ein Buchformat gebräuchlich? Im Englischen ist das ja die Hauptbedeutung (Pamphlets can contain anything...)? Ich kenns im dt. nur als Genrebezeichnung für Agitprop, und unser Artikel ebenso, was wäre denn die deutsche Entsprechung für "Heft ohne Heftung" o.s.ä? --Janneman 15:37, 25. Jan. 2011 (CET)
- Moin Janneman, mein "Pocket Oxford" sagt: Thin papercovered book usu. containing essay on political or other current controversy, mein "Wörterbuch des Buches" weist daraufhin, dass "im Englischen, das die Bez. aus dem Altfranzösischen übernommen hat, [...] jedes kleine Werk bis zu fünf Bogen als P. bezeichnet" werde (ich fand ihn mal in einem Zusammenhang, wo man "Flugbatt" übersetzen musste...). Als "neutrales Format" (für ein kleines Buch, eine dünne Broschur..) ist mir das im Deutschen nicht bekannt. Heft ohne Heftung sind mW auch Hefte, Faszikel. In welchem Zusammenhang hast Du den Begriff denn zu übersetzen? Herzlich, --Felistoria 16:37, 25. Jan. 2011 (CET)
- geht nur um ein vollkommen zu Recht vollkommen vergessenes Frühwerk von Washington Irving, von dem 1824 ein Raubdruck im Pamphletformat erschien. "Heft" klingt irgendwie zu generisch, aber mal schauen, viellicht finde ich ja noch was... --Janneman 16:47, 25. Jan. 2011 (CET)
- "Broschüre" ist da vielleicht passend? Herzlich, --Felistoria 16:51, 25. Jan. 2011 (CET)
- geht nur um ein vollkommen zu Recht vollkommen vergessenes Frühwerk von Washington Irving, von dem 1824 ein Raubdruck im Pamphletformat erschien. "Heft" klingt irgendwie zu generisch, aber mal schauen, viellicht finde ich ja noch was... --Janneman 16:47, 25. Jan. 2011 (CET)
wenn ich mal ungefragt dazwischenreden darf. manchmal ist die gute alte britannica (hier 2009) nicht unnütz:
- brief booklet; in the UNESCO definition, it is an unbound publication that is not a periodical and contains no fewer than 5 and no more than 48 pages, exclusive of any cover.
es geht relativ ausführlich weiter "... Pamphlets were among the first printed materials ..." usf. ca$e 18:46, 25. Jan. 2011 (CET)
- Guten Abend Ca$e, damit ist so etwas wie dies gemeint, das im Deutschen - ganz neutral - als Flugschrift richtig bezeichnet ist (aber auch als "Pamphlet" - seinen Inhalt betreffend - zu kennzeichnen wäre). Janneman meint aber offenbar eine kleinere Schrift, die - so will mir scheinen - in einem einfachen, kleinformatigen Druck auf einige Doppelbögen erschienen ist, vielleicht einer solchen Publikationsform vergleichbar (der verlinkte barocke "Hinterzimmerdruck" besteht aus 24 Seiten, 6 in der Mitte gefalzten und ineinandergelegten Blättern einfachsten Papiers, die mal irgendwann später jemand mir dünnen und nun verrosteten kleinen Drahtklammern zusammengeheftet und am Rücken mit einem Papierstreifen verklebt hat); das nennt man ein Heft, Faszikel stimmt aber m.E. - den Druck betreffend - auch. Herzlich, --Felistoria 21:09, 25. Jan. 2011 (CET)
Gesungene Makulatur..
Falls du den Pergament-Einband zu Friederich Martens mal gesungen hören möchtest: bitteschön. Es handelt sich um den Introitus Dominus secus mare Galilaeae vidit duos fratres, Petrum et Andream, et vocavit eos : Venite post me : faciam vos fieri piscatores hominum., damals In vigilia s. Andree apostoli, heute der Introitus für den dritten Sonntag im Jahreskreis (hatten wir grade). Stolz wie Oskar ;-) --Concord 04:01, 29. Jan. 2011 (CET)
- Nachklapp: Das ist nicht nur der Introitus, sondern das komplette Proprium der Gesänge zur Vigilmesse (in tlw. abgekürzter Form; das Graduale Nimis honorati und das Offertorium Gloria et honore fanden sich offenbar komplett an anderer Stelle) und damit die erste Seite des Proprium de sanctis und vermutlich die erste Seites dieses Graduale überhaupt; auf dem Rückendeckel dann die Fragmente des unmittelbar folgenden Propriums der Tagesmesse vom Tag des Apostels Andreas. Ich habe es in den Bildbeschreibungen mal ergänzt. --Concord 17:29, 29. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank für den Martens, ein richtiges kleines Juwel. (Aber du hast ja auch wahre Schätze in deiner Obhut...) Gehe ich recht in der Annahme, dass es in der Bildunterschrift „Dritter“ statt „Ditter“ heißen soll? Lieben Gruß --Jossi 13:04, 29. Jan. 2011 (CET)
Guten Abend Concord und Jossi! Vielen Dank, @Concord, für die Expertise. Als Scans bei Commons gezeigt sind Vor-und Rückseite des (aus dem Leim gegangenen und sein Innenleben enthüllenden) Vorderdeckels, der Rückdeckel besteht in einem zweiten Blatt aus Vor- und Rückseite (ist auch mit den 16.Jh.-Druckseiten verkleistert) - der ganze "Umschlag" ist also ein Chorbuch-Doppelblatt (= 4 Folio-Seiten) auf Pergament. @Jossi: klar mit "r", urgs...;-) Herzlich, --Felistoria 21:38, 31. Jan. 2011 (CET)
Erst kürzlich ...
... hattest Du liebe Felistoria ein Gespür für frankophile Ohren und Augen. Vielleicht magst Du mal ein Blick auf diese teutonische Sprachverschiebung werfen. Ponn schuur --Rlbberlin 08:29, 31. Jan. 2011 (CET)
- Sallü Rlbberlin, meinst Du die teutsche Palläh-Weiterleitung Tüllerienpalast? (Keine Ahnung: gibt's das Wort denn? Die Disk ist bereits verschoben?) Herzlich, --Felistoria 21:47, 31. Jan. 2011 (CET)
- genau - derzeit Diskussion:Palais des Tuileries - ich habe hier nur ein paar alte Reiseführer auf teutsch - da steht dann auch was von Tuilerienschloß. Ich brauche aber diese Form nicht wirklich. Bonnswar --Rlbberlin 22:08, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich kenn's als "die Tuilerien" auf Deutsch. Ist aber gewiss zu banal, was?:-) Sallü, wotter schäre --Felistoria 22:14, 31. Jan. 2011 (CET)
- "Tuilerien" für Haus und Garten - geht eigentlich immer - vielleicht warten wir auch einfach bis zum Wiederaufbau. Ahbjenntooh --Rlbberlin 22:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Pardong für Haus&Garten;-), aber ich mocht' grad nicht alle Register ziehen, äh: nachschauen. Frankreich Nord ("Die blauen Führer", Molden) führen das verschwundene Stück unter "Louvre" und als Tuilerien-Palast mit Bindestrich - ist auch nicht schöner für 'ne WL. Die anderen Bücher muss ich erst noch blättern. Ist eben so 'ne Sache bei nur noch in den Büchern existierenden Gebäuden... Sallü, --Felistoria 22:48, 31. Jan. 2011 (CET)
- "Tuilerien" für Haus und Garten - geht eigentlich immer - vielleicht warten wir auch einfach bis zum Wiederaufbau. Ahbjenntooh --Rlbberlin 22:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich kenn's als "die Tuilerien" auf Deutsch. Ist aber gewiss zu banal, was?:-) Sallü, wotter schäre --Felistoria 22:14, 31. Jan. 2011 (CET)
- genau - derzeit Diskussion:Palais des Tuileries - ich habe hier nur ein paar alte Reiseführer auf teutsch - da steht dann auch was von Tuilerienschloß. Ich brauche aber diese Form nicht wirklich. Bonnswar --Rlbberlin 22:08, 31. Jan. 2011 (CET)
Mal wieder ein Gruß aus den Commons
Nur Bild, ohne viele Worte. --AndreasPraefcke 22:38, 1. Feb. 2011 (CET)
- Oh, der mürrische kleine Knecht hat Pickel in Porzellan und schielt?:-) Dankschön, lieber AndreasPraefcke, was Du immer so alles findest... Herzlich, --Felistoria 23:36, 1. Feb. 2011 (CET)
Propyläen
hihi, stand natürlich auch auf meiner Liste, ich wollte dann die erste Ausgabe, die mit der besseren Bebilderung, die heute noch gerne genommen wird, genauer schildern.Dann hatte ich das wieder vergessen und dann kamst Du gestern. Ich würde dann noch die genauen bibliografische Angaben machen. Den Hinweis, das die erste Ausgabe immer noch lieber genommen, halte ich für wichtig. Was meinst du dazu? Ich kann leider nicht mehr in Bibliotheken gehen und vergleichen. Abgesehen davon, hat der Mops Charakter.--Emeritus 03:13, 2. Feb. 2011 (CET)
- Weiß nicht. Ich hab' die Schinken aus der zweiten, sündhaft teuren Reihe (1966-83); hat mir meine Frau Mutter dermaleinst anlässlich akademischen Abschlusses in kiloschweren Paketen zukommen lassen. Die kamen mit 'ner Sackkarre. --Felistoria 03:19, 2. Feb. 2011 (CET) P.S.: Ich hab' die Bände aus den Abteilungen 1 und 2 und von den Supplementen die Kunst der Gegenwart. Anschließend verbat ich mir die Sackkarre, weil ich verschiedentlich umzuziehen pflegte;-)
- Warte, warte, bitte, bitte, vorvorgestern hat mich jemand eingeladen, beim nächsten Wartungsbausteinwettbewerb ab 11. Februar mitzumachen. Ich hab mich als Antropofagistos eingetragen (dem alten brasilianischen Manifest für neue Kunst). Wenn Du, oder Alinea oder Artmax oder fluss oder die Schwäbin mitmachen möchten, es sind noch 28 Pierer und 2800 aus dem Meyer zu begutachten und neuen Stand zu bringen. Mach mit, büdde, dann sind wir nicht ganz alleene. Gruß, --Emeritus 03:29, 2. Feb. 2011 (CET)
Sorry, es gab einen Bearbeitungskonflikt, und das um halbe vier morgens. Musst Du immer besser sein als icke, najut, Du darfst dett imma. --Emeritus 03:33, 2. Feb. 2011 (CET)
- ich hatte auch einen:-). Keine Sorge. Der Band übers 16. Jahrhundert ist übrigens mMn nach wie vor exzellent. Den Band hatte ich mir auch seinerzeit gewünscht, etwas vorsichtig, weil der so elend teuer war. Und die Familie schickte die Sackkarre...:-) Wartungsbaustein? Wettbewerb? Echt? --Felistoria 03:36, 2. Feb. 2011 (CET)
- Ja echt, der Singsangsung hatte mich eingeladen, weil zu Weihnachten hatten wir zusammen eine gute Erfahrung beim Artikel Thibodaux gemacht. Das war ein Weihnachtswunschartikel. Ich gebe nur meine Erfahrung wieder, wenn ich Euch einlade. Es war lustig. Um die Wartungsbausteine mach ich immer einen großen Bogen, ich mach keine LK, aber aus QS hohle ich mir manchmal einen Artikel, den ich dann rette, der letzte war Die Prima Esposizione Internazionale d’Arte Decorativa Moderna - und ich hab keine Ahnung von Jugendstil oder italienisch, hab mir aber alle Bücher besorgt und mich durchgehangelt. --Emeritus 04:20, 2. Feb. 2011 (CET)
Hallo Felistoria...
ich würde Dich gerne als Juror für den Schreibwettbewerb nominieren. Lust? Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:54, 3. Feb. 2011 (CET)
- Madamm zieren sich noch etwas – ich hatte sie auch schon bekniet (und das für Sektion 2 oder 4). Vielleicht bist Du ja aber der Tropfen, welcher... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:56, 3. Feb. 2011 (CET)
- Terminkalender könnte nachhaltig dagegen sprechen. Bitte nich' drängeln, melde mich heut' Abend. Salut, --Felistoria 13:00, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ma'am, ich bin nicht dafür bekannt, Damen für irgendwas zu bedrängeln, aber es ist Abend :-). Anyway, wenn Du noch Zeit brauchst, 09. um 23:59 Uhr ist die Deadline... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:25, 3. Feb. 2011 (CET)
- Das sah' ich schon beim Herrn Wurm, dem Schlingel. Ich käm', wie's aussieht, wahrscheinlich erst Mitte April überhaupt zum Lesen, aber zum Mitmachen diesmal wohl auch wieder nicht, der März ist immer durch ein wenig Abwesenheit von allem Gelehrten (und vor allem vom Computer!:-) besetzt. Deshalb beanspruche ich mal wie der Herr Wurm, der Schlingel, die Zögerlichkeit. Herzlich, --Felistoria 21:44, 3. Feb. 2011 (CET)
- As you like, there's no need to hurry. Yours, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:56, 3. Feb. 2011 (CET)
- Das sah' ich schon beim Herrn Wurm, dem Schlingel. Ich käm', wie's aussieht, wahrscheinlich erst Mitte April überhaupt zum Lesen, aber zum Mitmachen diesmal wohl auch wieder nicht, der März ist immer durch ein wenig Abwesenheit von allem Gelehrten (und vor allem vom Computer!:-) besetzt. Deshalb beanspruche ich mal wie der Herr Wurm, der Schlingel, die Zögerlichkeit. Herzlich, --Felistoria 21:44, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ma'am, ich bin nicht dafür bekannt, Damen für irgendwas zu bedrängeln, aber es ist Abend :-). Anyway, wenn Du noch Zeit brauchst, 09. um 23:59 Uhr ist die Deadline... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:25, 3. Feb. 2011 (CET)
- Terminkalender könnte nachhaltig dagegen sprechen. Bitte nich' drängeln, melde mich heut' Abend. Salut, --Felistoria 13:00, 3. Feb. 2011 (CET)
Kabel-IP
Zur Bemerkung bei PDD: Kabel-IPs sind vom Internet über Kabelfernsehen. Im Gegensatz zu Telefon, Mobilfunk oder den meisten VDSL-Anwendungen wird keine (virtuelle) Einwahl benutzt. (Dort gibt es fast immer mit jeder Einwahl eine neue, temporäre IP-Adresse.) Die Anschlüsse behalten daher meist längere bis "ewige" Zeit ihre IP-Adresse. In Wien konnte man durch die quasi-feste IP-Adresse zeitweise auch einen kleinen Internetserver betreiben, bis das durch Port-Sperren verhindert wurde. --Franz (Fg68at) 00:58, 6. Feb. 2011 (CET)
Hallo Felistoria, das Lemma hat gerade zwei neue Fotos bekommen, anscheinend vom Paalen-Archiv. Ich mochte nicht sichten, weil ich denke, da müsste noch ein OTRS-Ticket hin. Oder sehe ich das falsch? VG -- Alinea 12:55, 13. Feb. 2011 (CET)
- Nein, das siehst Du richtig. Informiere ihn bitte auf seiner Disk mit Link auf die OTRS-Seite und die dort oben stehende Kontaktadresse. Herzlich, --Felistoria 12:59, 13. Feb. 2011 (CET)
- Done. PS. Der Einsteller scheint Andreas Neufert zu sein. Herzlich -- Alinea 13:09, 13. Feb. 2011 (CET)
Guttenberg
Hallo Felistoria, der Artikel ist anscheinend zum Anlaufpunkt aller derer geworden, die auch mal abschreiben wollen, was in der Zeitung steht. Heute bis jetzt schon 26 Ergänzungen, da ist nicht alles vom Feinsten. --GiordanoBruno 07:00, 17. Feb. 2011 (CET)
Die Nadja Brykina Gallery ist nach längerer Abwesenheit wieder aktiv. Diesmal unter dem Nickname Svetlana K. Wir sollten da vielleicht ein Auge drauf haben. Gruß --Robertsan 20:23, 17. Feb. 2011 (CET)