Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2011 um 19:22 Uhr durch 217.253.227.246 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Aufnahme eines Artikels in Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04/Intro

Vertrag von Ribemont

--Hobbyhistoriker12 22:32, 10. Feb. 2011 (CET) Hallo, ich bin neu bei Wikipedia und habe spontan eine Frage zum Artikel "der Vertrag von Ribemont". Ich glaube, dass ich dem etwas hinzufügen könnte. Der restliche Teil Lotharinigiens wir durch die Söhne Ludwigs des Deutschen erobert, nachdem Karl der Kahle ganz Lotharingien annektieren wollte. Ich könnte das mit dem Historishen Atlas Deutschland von Manfred Scheuch belegen , ich weiß jedoch nicht ob ich das darf. Ist es in Ordnung bei diesem Artikel etwas zu ändern. Es wäre meine erste Aktion bei Wikipedia. Ich glaube, dass dadurch die Umstände vom Vertrag von Ribemont besser erläutert werden könnten. Ich würde mich über eine Antwort freuen.[Beantworten]

der Hobbyhistoriker12

Ob du das darfst? Aber klar! Das mehr oder weniger jeder mitmachen darf, ist einer der Grundpfeiler der Wikipedia. Sei mutig! Vielleicht interessiert dich auch noch Hilfe:Neu bei Wikipedia? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:04, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab da mal jetzt was beim Artikel Vertrag von Ribemont geändert. Vielleicht kannst du dir das mal anschauen. Die Version ist aber noch ungesichtet, auch wenn ich noch nicht wirjklich weiß, was damit gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von Hobbyhistoriker12 (Diskussion | Beiträge) 13:08, 11. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Hallo Hobbyhistoriker, bitte gib Deine Quelle (wenn möglich mit Seitenzahl(en)) nach diesem Format an. Diesem Satz: „In den nachfolgenden Jahrhunderten bildete Lotharingien den ewigen ?? zwischen dem Westreich und dem Ostreich.“ fehlt noch was... Was gesichet und ungesichtet bedeutet, kannst Du unter WP:Sichten nachlesen. --Die Schwäbin 13:27, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist das jetzt so in Ordnung??? (nicht signierter Beitrag von 85.180.150.195 (Diskussion) 23:43, 13. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

GoldVlies

In einem Schmuckstück ist die Bezeichnung "GoldVlies" eingeprägt. Ich hatte keine Ahnung was sich dahinter verbirgt. Lediglich wusste ich aus der Überlieferung, dass es sich um ein Doublé- Material handelt. In Wikipedia findet man keine Erklährung zu dem Begriff GoldVlies. Inzwischen habe ich mich informiert und könnte dazu etwas beitragen. Macht es Sinn? --80.141.122.69 12:35, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die richtige Antwort ist: Es kommt drauf an ... Was ist GoldVlies den nun? Ein besondere Variante von Doublé? Dann wäre ein Abschnitt im entsprechenden Artikel sicher hilfreich. Eventuell könnte man eine Weiterleitung anlegen? Ist es ein Markenname? Dann muss die Geschichte schon gut zu erzählen sein. Gibt es noch andere wichtige Markennamen, lohnt vielleicht eine kurze Tabelle im Artikel.--87.150.38.107 12:44, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Aufgrund einiger Vorkommnisse in der letzten Zeit bin ich bezüglich SEO etwas sensibilisiert. Ich hoffe das ist jetzt kein plumper Versuch einen Link auf www.beyars.com/de_Konzept--BeyArs.html zu etablieren. --87.150.38.107 12:50, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gab einmal eine Firma Goldvlies, die aber vor Jahren eingegangen ist, sie stellte aber keinen Schmuck, sondern Wollprodukte her, daher auch der Name (Goldenes Vlies). --Spinnerin 17:56, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Signatur

Aus irgendwelchen Gründen zeigt meine Unterschrift neuerdings trotz Eingabe von zwei Strichen -- und vier Tilden ~~ ~~ nur -- an. Die (Zurück-)Änderung unter "Einstellungen" wird nicht umgesetzt. ??? Please help. ---- 03:48, 13. Feb. 2011 (CET) (zwei Striche und vier Tilden = Ulrich Waack)[Beantworten]

Hallo Ulrich, wenn Du (in der Formatierungsleiste oberhalb des Eingabefensters) das Symbol mit der Unterschrift klickst, was passiert dann? Frage 2: Was hast Du unter EinstellungenSignatur drinstehen? --Die Schwäbin 14:37, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
gibts du das Leerzeichen zwischen den Tilden selbst ein? Wenn ja, dann bitte das nicht mehr machen, die Tilden müssen direkt hintereinander stehen, sonst erkennt die Software das nicht als Signatur. XenonX3 - (:±) 16:00, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Problem ist inzwischen erledigt, danke. Ich habe in "Einstellungen" die "Signatur" nochmals neu formatiert, aber nur mit vier Tilden (ohne zwei Striche): das war's. (Die Lücke zwischen den Tilden hatte ich hier für die Erläuterung des Problems selbst eingefügt, weil sonst statt der vier Tilden die misslungene Unterschrift erschien. Allens kloar?) Danke und frdl. Gruß, insbesondere der nimmermüden und geduldigen Schwäbin, --Ulrich Waack 19:51, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Verschiebung kann nicht durchgeführt werden, da der Zieltitel zur Erstellung gesperrt ist.

Servus, ich habe im meinem Namensraum einen Artikel über das Spiel Teeworlds erstellt: Benutzer:FredericL/Teeworlds. Nun habe ich sie fertig gestellt und wollte sie in den Artikelraum verschieben, jedoch kam diese Fehlermeldung: Die Verschiebung kann nicht durchgeführt werden, da der Zieltitel zur Erstellung gesperrt ist. Ich vermute, dass die Seite Aufgrund von Irrelevanz gesperrt wurde, dies war jedoch vor über einem Jahr. Wie oder wo kann ich eine Entsperrung beantragen? Soll man Artikel schon im Namensraum kategorisieren?

Danke und mfg --FredericL 12:58, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi, Artikel werden erst im Artikel-Namensraum kategorisiert, nicht schon im Benuzter-Namensraum. Der Artikel Teeworlds wurde wegen nicht dargestellter Relevanz gelöscht. Deshalb musst du in diesem Fall einen Antrag auf Löschprüfung stellen, bevor der Artikel wieder in den Artikel-Namensraum kann. Wie das geht, steht unter WP:Löschprüfung (Admin-Ansprache nicht vergessen). Grundsätzlich gäbe es auch WP:Entsperrwünsche, um ein Lemma zu entsperren - das kommt aber hier aufgrund der Löschung nicht in Frage. Am besten bei der Löschprüfung deinen neuen Artikelentwurf mitverlinken. Grüße --Wkpd 13:11, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke --FredericL 14:06, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vergleich

Wie kann man ein Bild und darunter einen Vergleich einfügen? --Raphaelelser 13:07, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich weiß nicht ob das die eleganteste Lösung ist aber reicht es nicht einfach die zwei Bilder einzufügen
[[Bild:Bild1.jpg|150px|miniatur|Beschreibung1(optional)]]
[[Bild:Bild2.jpg|150px|miniatur|Beschreibung2(optional)]]
Ergibt (ich habe sie links Aufgrund besserer Darstellung positioniert):
 
Vorher
Datei:Teeworlds.jpg
Nachher

















--FredericL 13:23, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
möglich wäre auch:
<gallery>
Datei:Teeworlds.png|Vorher
Datei:Teeworlds.jpg|Nachher
</gallery>
Ergibt:
Gruß, - Inkowik (Re) 13:56, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Formatierung Aufgrund von besserer Darstellung geändert --FredericL 14:05, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Raphaelelser, was möchtest Du konkret mit den Bildern tun? Du solltest übrigens nach Möglichkeit keine festen Bildbreiten (150px) vorgeben, sondern ggf. mit der automatischen Skalierung arbeiten. Wenn Du uns verrätst, was Du vorhast, können wir besser helfen. --Die Schwäbin 14:41, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, genau für sowas wurde die Vorlage:Mehrere Bilder entwickelt. Dokumentation und Kopiervorlage siehe dort. --Prüm 21:38, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hättste mir das mal gestern erzählt, bevor ich die Bilder so hässlich auf meine Benutzerseite gepfriemelt hab... (Ich gestehe aber, ich war zu faul, mich in Tabellenformatierung einzulesen). --Die Schwäbin 22:56, 13. Feb. 2011 (CET) [Beantworten]

hallo zusammen,

ich beschäftige mich schon ein Weile mit einem Artikel den ich gerne veröffentlichen würde. Nun stehe ich vor einem Problem, bei ich nicht wirklich weiß wie ich weiter vorgehen kann und mich die FAQ und Tutorials eher verwirren als Klarheit zu schaffen. Ich möchte einen Artikel über eine Person schreiben deren Vor- und Familienname bereits mit dem Artikel einer anderen Person verknüpft sind. Also muss ich ich eine Begrifferklärungsseite erzeugen. Soweit bin ich. Nur wie genau fange ich das an? Muss ich dafür den schon bestehenden Artikel verändern? Bei dem Artikel handelt es sich um "Wilhelm Nagel".

besten gruß --Ivolange 16:48, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Leg den Artikel mal nach Wilheln Nagel (Berufsbezeichnung). Den ganzen Rest können wir dir dann wahrscheinlich schneller selbst erledigen als erklären. --goiken 16:56, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Moin, du musst deinen Artikel unter Wilhelm Nagel (Beruf) anlegen. Beruf ersetzt du durch den wirklichen Beruf Nagels (du hast leider nicht angegeben, was dein Nagel gemacht hat bzw. macht). Wenn der Artikel angelegt ist, setzt man an den Anfang von Wilhelm Nagel die Vorlage:Dieser Artikel und verweist damit auf deinen Artikel. Alles klar? Wenn nicht, einfach nachfragen. XenonX3 - (:±) 16:57, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist der Nagel, den wir schon haben so bekannt? Ich hätte ja eher an eine BKL 1 gedacht… --goiken 16:59, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist die Frage, wer der andere Nagel ist... Warten wir's ab. XenonX3 - (:±) 17:01, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

super, das hat mir sehr geholfen. vielen dank. also den den ich einfügen wollte ist ein Kölner Goldschmied, der zum Beispiel den DFB-Pokal entworfen und gefertigt hat.Ich kann jetzt nicht einschätzen wer der beiden von größerer Bedeutung ist, aber im Zweifelsfall ist es doch immer König Fussball :) (nicht signierter Beitrag von Ivolange (Diskussion | Beiträge) 17:05, 13. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Das mit der Begriffsklärung ist jetzt erledigt. Lass dich von dem Löschantrag bitte nicht beeindrucken.
Wie ich dort geschrieben habe, wären weitere Quellen in der Tat hilfreich, von meiner Seite aus, ist der Artikel aber absolut ausreichend. --goiken 23:55, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo an alle,

in meinem Artikel-Entwurf über einen ungarischen Dichter habe ich frei nach dem Motto Ein Gedicht sagt mehr als tausend Worte ;–) versuchsweise ein Beispielgedicht eingefügt und in diesem Zusammenhang zwei Fragen:
1. Copyright: Das Gedicht ist von 1816, zudem nur 4 Zeilen und somit quasi noch ein Zitat, und die deutsche Übersetzung ist von mir, also sollte alles unproblematisch sein. Trotzdem, zur Sicherheit nachgefragt, sollte ich da jetzt irgendetwas beachten/angeben?
2. Theoriefindung: Da das Gedicht aus meiner Sicht ein sehr schönes Beispiel ist, aber für den Außenstehenden vielleicht nicht völlig selbsterklärend, habe ich im Anschluss eine kurze Erläuterung dazu geschrieben. Es gibt aber zu speziell diesem Gedicht keine veröffentlichte Interpretation, auf die ich mich beziehen könnte. Die Erläuterungen sind zwar mehr oder weniger offensichtlich, aber trotzdem: Meint Ihr, das fällt bereits unter "Theoriefindung"? Falls ja, würde ich vermutlich das Gedicht ganz streichen, denn ohne jede Erläuterung wirkt es etwas "hingeklotzt". Was meint Ihr? --Uli 19:46, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Urheberrechtlich ist da kein Problem, da der Dichter seit (deutlich) über 70 Jahren tot ist. Bzgl Theoriefindung wäre es vielleicht besser, wenn du dieses Gedicht bei Wikisource einstellst (vielleicht noch mehr Werke von ihm?) und dann darauf verlinkst. Wikisource ist mehr für sowas geeignet und gedacht. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:49, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Versteh' ich jetzt nicht ganz. In Wikisource würde ich doch ggf. nur das Gedicht stellen (ich habe nur dieses eine übersetzt), aber nicht die Erläuterung. Wo löst das die Theoriefindungs-Frage? --Uli 19:53, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn diese Interpretation nur von dir stammt, dann ist es Theoriefindung. Es gibt wirklich keine "fremde" Interpretation? Was ist mit anderen Gedichten von ihm? Dann wird man nichts ändern können. Das Gedicht selber wär bei Wikisource am besten aufgehoben, im Artikel hier würds in meinen Augen aber auch nicht schaden. Umweltschutz[D¦B] 20:06, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hi Uli, sehr schöner Artikel! Der Gedichtabschnitt scheint mir allerdings tatsächlich schon eine recht weitreichende Selbst-Interpretation zu sein, zumal noch mit der erläuternden Fußnote. Gibt's wirklich keinerlei Sekundär-Werkinterpretation? --elya 20:26, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann natürlich nicht ausschließen ;–) , dass es irgendwo auf der Welt eine Interpretation gibt, aber mir ist halt leider keine bekannt. Dann schmeiße ich das Gedicht wohl wieder raus … --Uli 21:24, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du kannst natürlich noch eine Monographie in einem ordentlichen Verlag veröffentlichen, dann können wir Dich hier zitieren ;-) --elya 22:05, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Zeit – ich muss ja den Wikipedia-Artikel schreiben. :–) --Uli 22:42, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bilder einfügen

Ich Katalogisiere gerade eine Medaillensammlung, wobei Wikipedia teils eine grosse Hilfe ist. dabei stelle ich fest, dass zu vielen weniger bedeutenden Personen Portraits fehlen. Ist es sinn voll da die Medaillenabbildungen, meist sehr gute zeitgenössische Portraits zur Verfügung zu stellen? enn ja, wie lade ich die jpgs ein?

--Fux-leipzig 21:14, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Einfach den Schritten folgen, die unter Spezial:Hochladen erklärt sind. Dabei unbedingt Wikipedia:Bildrechte beachten! Alternativ und bevorzugt gleich auf Commons hochladen unter commons:Special:Upload. --Prüm 21:35, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Problem mit der Bildeinbindung

Hallo, ich habe ein Foto hochgeladen, dass in den Artikel David & Götz - Die Showpianisten soll. Leider sagt er mir in der Datei:David_und_Götz.JPG Falscher Parameter. Was habe ich falsch gemacht und kann das jemand entsprechend korrigieren? --Maijour 22:42, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Maijour, bevor Du das Bild einbindest, wäre auf jeden Fall erst zu klären, ob eine Freigabe durch den Urheber (Fotografen) erfolgt ist (hier ist die Vorlage dafür). --Die Schwäbin 22:53, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(Überschneidet sich mit der Schwäbin) Wenn ich das richtig sehe, ist die Ansage „Parameter falsch“ eher ein Fehler des Einstellers. Allerdings gibt es tatsächlich Probleme: Du hast keine Lizenz angegeben, unter der Du das Bild freigibst. Eine Auswahl findest Du hier: Wikipedia:Lizenzbausteine#Creative-Commons-Lizenzen.
Allerdings mußt Du hierfür der Fotograf oder vollumfänglicher Nutzungsrecht-Inhaber des Bildes sein. Du gibst als Quelle zunächst „privat“ und als Urheber „David Harrington“ an, später als Quelle „David Harrington“ und Urheber Dich selbst. Aus den Kameradaten geht hervor, daß Stefan Weeber der Urheber ist. Dieser müßte also auch die entsprechende Freigabe erteilen. Hierfür kannst Du diesen Freigabetext verwenden, der an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden muß. Alles ein wenig bürokratisch, aber bei so einer unklaren Urhebersituation geht's nicht anders. Danke für Dein Verständnis. --elya 23:00, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Parameterfehler habe ich behoben (der Link im Bearbeitungskommentar geht nicht, weil ich nicht gesehen hatte, daß hier schon einer eine Überschrift spendiert hat). Problem hat sich hier eingeschlichen. Die Vorlage mag keinen zweiten Parameter, d. h. der Kommentar hätte hinter die schließende geschweifte Klammer gehört. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:07, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

SFC Leonberg in Wikipedia

Hallo, ich wüsste gerne ob eine Erstellung eines Artikels zum Sportfliegerclub Leonberg erwünscht ist. Der Verein betreibt den Flugplatz Malmsheim, zu welchem bereits ein Artikel besteht. Weitere Infos zum Verein vielleicht auch unter www.sfcleonberg.de.

Vielen Dank für den Rat.

--84.160.192.176 00:35, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Für die Wikipedia ist das eher nichts. Wenn du magst, kannst du dir ja das Vereinswiki mal anschauen. Die haben keine Relevanzkriterien.--goiken 00:39, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht trifft ja Wikipedia:RK#Flughäfen und -plätze auf das Vereinsgelände zu, dann kann im Flugplatzartikel der betreibende Verein erwähnt werden.--87.150.45.153 08:41, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:RK#Flughäfen und -plätze trifft zu (in der ICAO-Karte verzeichnet) und ein Artikel zum Flugplatz Malmsheim existiert bereits. Am besten fügst du dort einen Absatz zum Verein mit ein, für einen eigenen Artikel ist der Verein nach unseren derzeitigen Regeln wahrscheinlich zu „unbedeutend“. Bei Fragen zur weiteren Vorgehensweise kannst du dich auch gerne an unser unser Luftfahrt-Portal wenden. Grüße, --El Grafo (COM) 15:30, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Commons

Wenn ich nicht angemeldet bin, dann werden jene Bilder,
die bei den Commons sind, nur als Textkasten angezeigt.
Wenn man den Textkasten anklickt, dann kommt man schon zum Bild.
Nach dem Anmelden funktionieren sie aber schon von selbst als Bild.
Was ist hier fehlerhaft?
-- Karl Bednarik 06:18, 14. Feb. 2011 (CET).[Beantworten]

Anscheinend ist das ein problem der Server. Schau mal unter Hilfe:Cache, lösche zuerst den Verlauf deines Browsers, und, wenn das Problem dann immer noch besteht, leere den Server-Cache der betrefenden Seite, indem du in der Browserzeile ?action=purge an ende eingibst.--Fix 1998 Disk. +/- 08:36, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn die Bilder ursprünglich hier bei uns waren und dann nach Commons verschoben wurden, könnte es auch ein Sichtungs-Problem sein (siehe hier und hier). Sollte also der Tipp von Fix 1998 nicht funktionieren, melde dich hier nochmal und sag uns, welche Bilder in welchen Artikeln betroffen sind. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:25, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Fehler im Artikel

Stichwort "Scharmassing" (Vorort von Regensburg) Am 21.4.1945 wurde dort der letzte Bomber der 8.US Luftflotte von Flak abgeschossen. Der bisherige Artikel enthält zwei massive Fehler. Ich habe in der Diskussion die Fehler erläutert und einen Korrekturtext verfasst. ich bitte um baldige Prüfung, damit nicht noch ewig der fehlerhafte Text stehen bleibt. Michael B. Butter --Michael Benno Butter 10:36, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, es geht um diese Änderung. Ich hätte Hemmungen sie zu sichten, da du den einzigen Belge entfernt hast. Mir ist auch nicht ganz klar, in wie weit sich die Aussagen unterscheiden. In der Alten Version steht, dass Howard Goodner überlebt hat, über das Schicksal der anderen wird keine Aussage getroffen. In der neuen Version ist von zwei Crewmitgleidern, die absprangen; acht, die beim Absturz starben und Howard Goodner und John C. Brennan, die ohne Fallschirm auf die Erde stürzten, die Rede. Haben die letztgenannten überlebt? Ich habe auch keine Diskussion finden können.--87.150.45.153 11:43, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ebenso wie die IP habe auch ich mir den Artikel angesehen. Der Artikel ist sehr kurz, durch die Änderungen besteht er zu fast 50% aus der Geschichte des Absturzes. Für einen Ortsartikel ist dies recht unglücklich. Insgesamt sollte der Ortsartikel ausgebaut und auf ein besseres Niveau gebracht werden, da die anderen 50% die Frühzeit, dann die frühe Neuzeit und die Vereine beschreiben. Sonst nichts. Welche zwei massiven Fehler standen denn bisher im Artikel? Diese Änderung würde auch ich nicht sichten wollen. Viele Grüße --Itti 12:46, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal versucht beide Versionen zu vereinigen. Dabei ist mir noch ein Problem aufgefallen: USAAF oder Navy Flieger? --87.150.45.153 15:11, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie lade ich Bilder hoch!

Hallo Wikipedia... Ich bin jetzt neu hier, und kapiere einfach nicht wie das gehen soll mit dem Bilder hochladen... Wo mache ich das?? --FunAdventure 16:56, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hilft dir das Bildertutorial? oder hast du an einer Stelle ein konkretes Problem? --goiken 16:57, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hintere Klammer

Wenn man eine Wikipedia-Adresse mit Klammer-zu am hinteren Ende
in Outlook Express 6 hinein kopiert, dann wird diese Klammer nicht
als Teil der Adresse erkannt, wenn man die Adresse anklickt.
Aus zum Beispiel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Chariot_(1958)
wird dann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Chariot_(1958
und diese Adresse wird dann in Wikipedia nicht gefunden.
Wie kann man das verhindern?
Könnte man Wikipedia dazu bringen, die Klammer selbst hinzu
zu fügen, wenn es eine Adresse nicht finden kann, und wenn
in der Adresse bereits eine Klammer-auf alleine vorkommt?
-- Karl Bednarik 07:06, 15. Feb. 2011 (CET).[Beantworten]

Bei uns musst du nicht alles mir Zeilenumbruch gestalten ;), aber zum eigentlichen Problem:Ich kenn mich zwar mit Outlook nicht aus, aber täte mal sagen, du setzt anstatt der Klammeradresse folgendes: http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Chariot_%281958%29, bei mir funtioniert´s so --Fix 1998 Disk. +/- 08:48, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel im Diskussionsforum

Ich habe einen Artikel bearbeitet, der nun im Diskussionsforum ist. Ich habe die Tipps beherzigt und den Artikel nach den Wikipedia Vorgaben bearbeitet. Wie bekommt man denn den Artikel wieder aus dem Diskussionsforum heraus? Danke vorab!

--Krisch Sauber 12:29, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Krisch Sauber, ich habe den Artikel gesichet und leicht angepasst, jetzt werden deine Änderungen standardmäßig allen Benutzern angezeigt. Siehe dazu auch Wikipedia:Gesichtete Versionen. Wenn es dir mal zu lange dauert, bis ein Artikel gesichtet wird, kannst du auch eine Anfrage unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen stellen, dort geht es erfahrungsgemäß recht schnell. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:37, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du kannst die Diskussion aus deiner Sicht für beendet erklären, indem du hier den Baustein:
{{erledigt|1=~~~~}}
setzt. Dann entfernst du noch den Hinweisbaustein oben im Artikelquelltext. --goiken 12:40, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

was heisst bitte dass Seiten noch "gesichtet" werden müssen ?

muss da jemand anderer meine Änderungen befürworten ? --Sthilaire57 15:01, 15. Feb. 2011 Vorstehende Hilfe:Signatur wurde nachgetragen von BECK's 15:14, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das heißt, dass ein erfahrender Benutzer die Änderung noch auf offensichtlichen Vandalismus hin durchsieht und den neuen Inhalt erst im Anschluss daran freigibt/sichtet. Siehe dazu WP:Gesichtete Version. Gruß BECK's 15:07, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Ja, genau. Änderungen von nicht angemeldeten Benutzern und Benutzern die erst wenige Artikeländerungen durchgeführt haben werden von "erfahrenen" Benutzern kontrolliert. Siehe hierzu auch Wikipedia:Gesichtete Versionen. Viele Grüße--Itti 15:09, 15. Feb. 2011 (CET)P.S. Du kannst deine Beiträge mit zwei Strichen und vier Tilden --~~~~ signieren.[Beantworten]

Quellenangaben

Hallo,

gibt es irgendwo ein Standardisiertes Verfahren um damit Quellenangaben zu Artikeln zu machen? Ich hab bislang nur den Bereich Zusammenfassung und Quellen gefunden, die darin erwähnten Quellen sind aber (natürlich) nicht öffentlich sichtbar.

Danke und Gruß, --Derknat 17:45, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, schau dir mal Hilfe:Einzelnachweise an, dort ist ein Verfahren beschrieben. - Inkowik (Re) 17:52, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bild & verlinken

--Eckard38 09:32, 16. Feb. 2011 (CET) Hallo, wer kann mir helfen?[Beantworten]

  1. Kann ich ein Bild aus einer Katogorie wieder löschen?
  2. Wie kann ein Verweis auf eine andere wikipedia-Seite hergestellt werden?

Sage jetzt sxchon danke für die Antwort eckard38

Zu 2. gibt es hilfe:verlinken: Kurzfassung ist
[[Seitenname|Linkname]], Beispiel [[hilfe:verlinken|Dein erster Link]] erzeugt: Dein erster Link
Zu 1. würde es helfen, wenn du uns sagst, worum es genau geht… Die Bilder, die du hier hochgeladen hast sind alle in keiner Kategorie, wo sie nicht hingehören. Die Warnung der Dateiüberprüfung geht nach einer Weile von alleine weg, wenn alles ok ist. Falls nicht, sollte dir jemand bescheid sagen, was das Problem ist.
Ansonsten gibt es die allgemeine hilfe:Kategorien--goiken 11:45, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Eckard38, das Bild würde ich so lange noch nicht in einen Artikel einbauen, bis die Lizenzfrage geklärt ist. (Antwortest Du eigentlich nicht auf die Diskussionsbeiträge, die andere Dir auf Deine Diskussionsseite schreiben?) Bei Datei:HEBI-Bauplan Kirche NORD-West.jpg ist es so, dass Du als Urheber korrekt den Architekten Wolfgang Krause angegeben hast, dieser (als Rechteinhaber) aber bisher keine Freigabe an das WP:Support-Team geschickt hat. Wie das genau abläuft inklusive Textvorlagen für die Freigabe findest Du unter dieser Hilfeseite. Ohne seine Freigabe unter einer freien Lizenz kann das Bild nicht in Wikipedia behalten werden. --Die Schwäbin 12:06, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel einstellen

Hallo,

Es geht um den Artikel "Falco Kapuste". Ich habe ihn nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und ehrlich gesagt "Blut und Wasser" geschwitzt. Also, ich habe es mir nicht so kompliziert vorgestellt. Nun ist der Artikel endlich fertig und wäre bereit eingestellt zu werden. Super, dachte ich, das ist wohl kein Problem - Fehlanzeige. Jetzt weiß ich noch nicht einmal wie ich das machen soll?! Geht das automatisch, oder muss man ihn irgendwo hinschicken??? Ich habe auf jeden Fall keinen Button gefunden auf dem einfach steht "Artikel einstellen". Bitte um Hilfe! LG, N.K. --Krümelmonster5 12:27, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Button, den du suchst, heißt bei uns Verschieben.--goiken 12:36, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Krümelmonster, das kannst Du (siehe von Goiken verlinkte Hilfeseite) erst selbst machen, wenn Du mindestens vier Tage als Benutzer angemeldet bist. Schau doch einfach in der Zwischenzeit mal hier nach, ob Dein Artikel wirklich schon für die Öffentlichkeit bereit ist. Oder sprichst Du von Falco Kapuste? Der ist ja bereits im Artikelnamensraum... --Die Schwäbin 14:13, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, es ging glaub um Falco… Ich hatte den eben verschoben. --goiken 14:14, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderung am Artikel "Knoblauch"

Ich habe eine Änderung am Artikel "Knoblauch" vorgenommen, und diese Änderung zusätzlich auf der Diskussionsseite erläutert. Warum wurde meine Änderung rückgängig gemacht? --Akapuma 13:09, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wurde nicht begründet. Der Benutzer hielt das vlt für Unsinn… Ich würde die Raten, auf der Diskussionsseite kurz zu erklären, was du aus welchen Gründen gemacht hast. Falls die Person (nach einer angemessenen Zeit) nicht reagiert, kannst du deine Version dann auch kommentarlos wieder herstellen. --goiken 13:25, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe meine Änderung auf der Diskussionsseite begründet. Ich finde das Verhalten der Person, die das gemacht hat, arrogant und unverschämt! Gruß --Akapuma 13:57, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja finde ich auch. Passiert aber jedem mal, der hier länger mitmacht… Es kommt einfach auch unglaublich viel Mist rein. Da schnell den Überblick zu gewinnen und zu sortieren ist nicht immer einfach… Hab also bitte auch etwas Nachsicht: Es war sicher nicht böse gemeint. --goiken 13:59, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Akapuma, sprich doch den Benutzer (Pittimann) auf seiner Diskussionsseite an deswegen. Er ist einer von den Guten :-) Vielleicht hat er Deinen Eintrag auf der Diskussionsseite nicht gesehen, vielleicht fehlten ihm die Belege zu Deiner Behauptung. Übrigens hilft es, die Zusammenfassungszeile zu nutzen (für beide, Dich und Pittimann ;-) ). Da hättest Du einen Verweis, beispielsweise siehe Diskussionsseite reinschreiben können. --Die Schwäbin 14:09, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da man hier über mich redet hier zum Vergleich die Ergänzung. „Chinesischer Schnittlauch“ (auch: Knoblauch-Schnittlauch, Knolau oder Schnittknoblauch)" was ist daran eine Verbesserung zur alten Version „Chinesischer Knoblauch“ (auch: Knoblauch-Schnittlauch) ist eine Schnittlauchart. ? Ich sehe beim besten willen keine Verbesserung und das ich im RC aus Versehen bei 100 vandalismusreverten auch mal eine nicht ganz stimmige Änderung ohne Kommentar zurücksetze ist dann sicherlich nicht böse gemeint. Ich gelobe Besserung. --Pittimann besuch mich 17:45, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Verbesserung besteht ganz einfach darin, daß behauptet wurde, "Chinesischer Knoblauch" sei eine Schnittlauchart. Das stimmt aber nicht. "Chinesischer Schnittlauch" ist eine Schnittlauchart. Der Link verweist auch auf Chinesischen Schnittlauch (Allium tuberosum), und nicht auf Chinesischen Knoblauch (Allium sativum var. pekinense). Deshalb hatte ich "Knoblauch" in "Schnittlauch" geändert. Gruß --Akapuma 18:00, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Diskutiert den inhaltlichen Kram bitte beim Artikel… Ich kopier euch die Beiträge dort hin, ok? --goiken 18:08, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das brauchst du nicht, der Kollege hatte eine Frage warum sein Beitrag revertiert wurde und ich habe ihm die Antwort dazu gegeben. Falls er weitere Fragen hat kann er das auf der Artikeldisku tun osder noch besser ist es wenn er sicvh ans Portal:Biologie wendet. --Pittimann besuch mich 18:13, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Fragen

Hallo Ich hab einige fragen

wie geht das inhaltsverzeichnis in Wikipedia? wie viele Bilder darf ich Hochladen? Wie bekomme ich die Rahemen hin? und die letzte ich wollte einfach mal wissen ob das stimmt das Firmen mit 200 Mitarbeitern keinen eintrag bei Wikipedia machen können ?

bitte antworten Sie mir

im vorraus schon mal vielen dank --Heiko90 15:21, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Heiko90, zu1) wenn du in Artikel Absätze einfügst, wird ein Inhaltsverzeichnis automatisch generiert. Zu2) soviele wie du willst, beachte bitte dass die Lizenzen der Bilder stimmen und lies WP:FAQ zu Bildern. Zu 3 hierzu haben wir Relevanzkriterien. Bitte folgende Seite durchlesen: WP:Relevanzkriterien#U. Viele Grüße --Itti 15:54, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S. zur nichtgestellten Frage 4: Wenn du einen Artikel über deine Firma schreiben möchtest, beachte bitte, dass der Artikel neutral formuliert sein muss. Wikipedia ist keine Werbeplattform.

Korrigierte Version seit längerem ungesichtet

Guten Tag

Ich habe bei STA Travel seit längerem Aenderungen gemacht, basierend auf dem Geschäftsbericht der Muttergesellschaft von STA Travel und der Homepage. Jedoch sind die Änderungen immer noch ungesichtet.

Wie lange dauert es, bis die Änderungen gesichtet werden?

Vielen Dank.

--DKHolding 16:08, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Änderung in STA Travel war etwas werblich und das versprochene Logo scheint nicht zu funktionieren. Da hat niemand Lust zu sichten. Ist es wirkliche eine Aktiengesellschaft? Der Deutsche Ableiger scheint eine GmbH zu sein. --134.2.3.102 16:23, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bezüglich des Logos: Da Du bisher weder Beschreibung, Quelle, Urheber/Nutzungsinhaber und Lizenz beim Bild eingetragen hast (also eigentlich gar nichts), darf das Logo auch noch nicht in den Artikel eingebunden werden. Lies bitte nochmal das Bildertutorial. Auf Deiner Diskussionsseite ist auch eine Nachricht bezüglich der hochgeladenen Datei. --Die Schwäbin 19:01, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist auch das DTA logo und nicht das STA Logo. Beim letzten Mal hatte das STA-Reisebüro um die Ecke auch noch das alte Logo. --87.158.185.192 22:58, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, da dieses Logo das einzige war, das der Benutzer hochgeladen hat, dachte ich, es ginge darum. Dann kann ich leider nichts für ihn tun, so lange ich nicht weiß, wer das Logo hochgeladen hat bzw. wie genau der Dateiname lautet. --Die Schwäbin 10:22, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel erstellen

Liebe Ratgeber, kann ich auch einen Artikel über meine Person schreiben? Herzlichen Dank! --84.145.53.112 18:24, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kommt drauf an, bist du denn relevant? Wenn nicht, dann kannst du keinen Artikel haben. Wenn ja, dann beachte bitte diese Seite und dass du absolut neutral schreiben musst. Außerdem solltest du Dein erster Artikel lesen und anhand dessen den Artikel schreiben. XenonX3 - (:±) 18:34, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte Artikel "August Sohlmann" bearbeiten (Sohlmann oder Sohlman?) --ikjh 19:28, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, wenn du den Artikel umbenennen willst, schau dir bitte mal Hilfe:Verschieben an, da ist da näher erklärt. Wenn du unsicher bist, solltest du vorher auf der Diskussionsseite des Artikels die Verschiebung besprechen. Wenns um anderes geht, kannst du dich hier wieder melden.--Fix 1998 Disk. +/- 19:34, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Register zu Rudolf Steiner

Hallo, Eine Freundin hat in jahrelanger Fleissarbeit das u.g. Register erstellt. Es ist sehr viel umfassender, gründlicher und umfangreicher als das bereits vorhandene. Sie bot es der Rudolf Steiner Stiftung in der Schweiz zur kostenlosen Verfügung an. Diese hat - ohne jede Prüfung - abgewinkt. Nun hat meine Freundin ihr Register der u.g. Gemeinde für nicht kommerzielle, sondern gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Meine Freundin hat selbst kein Internetet darum stelle ich nach ihrem nun folgenden eigenen Text meine Frage.

				Register zu 123 Bänden der
				„Gesamtausgabe Rudolf Steiner“

Hierbei handelt es sich um in privater Initiative erstellte alphabetisch geordnete Stichwort-, Namen- und Literatur-Register, sowie um eine Zusammenstellung von Angaben Rudolf Steiners über zukünftige Entwicklungen („Prognosen“), und um eine Auswahl von Textpassagen („Zitate“) Die Bibl.-Nrn. 1 – 13 GA sind lückenlos erfasst, im Weiteren handelt es sich um eine Auswahl von Bänden zu grundlegenden Themen der Anthroposophie sowie zur Medizin.

Die Stichwortverzeichnisse sind auf Grundlage der originalen Texte der Bände der Gesamtausgabe erstellt.

Zusätzlich aufgenommen in die Namen- und Literatur-Register sind die den Bänden der GA angefügten „Hinweise des Herausgebers“.

Die Register sind auf einer CD (lesbar für Macintosh und PC) gegen eine Spende in Höhe von Euro 25,- nur erhältlich über:

	Die Christengemeinschaft, 		Postbank Berlin
	Gemeinde Wilmersdorf		        BLZ 100 100 10
	Ruhrstr. 10 				KontoNr. 310 911 02
	10709 Berlin				Stichwort: Registerspende
						(steuerlich absetzbar)

Es besteht die Möglichkeit, gegen die o.g. Spende – ggf. plus Versandkosten oder als Selbstabholer – die Register als Loseblattsammlung zu erhalten, d.h. Nach Gruppen geordnete, einseitig bedruckte und gelochte DIN A-4 Seiten.

Weitere Auskünfte erteilt das Gemeindebüro Ruhrstr. 10

Telefon:	(030) 861 07 89/80 		Mo-Fr. 9.00-13.00Uhr
Fax		(030) 861 03 28

Für Inhalt und Ausführung der Register zeichnet verantwortlich Anneliese Bukowski. Berlin, in Oktober 2010


Meine Frage: Könnte die Existenz des Registers als Info im Wikipediatext über Rudolf Steiner aufgenommen werden ? Und wenn ja, in welcher Form ? Für eine Antwort wäre ich dankbar und würde mich freuen,

Gertraude Olderdissen

Nein Wikipedia ist nicht dafür da, Sachen zu verbreiten. Gemäß unserem Selbstbild stellen wir nur „bekanntes Wissen“ dar.
Wenn ihr es aber frei zugänlich machen wollt, ist vlt eine eigene Website keine schlechte Idee. --goiken 19:58, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi,

unter der folgenden Domainadresse gibt es eine Willy Weber gewidmete site: http://www.willyweber.ch

Könntet Ihr die bitte im Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Willy_Weber_(Künstler)) erwähnen und darauf aufmerksam machen?

Besten Dank und freundliche Grüße René --109.164.219.166 13:15, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


ERGÄNZUNG Bad Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Willy_Weber - und dann in der Auswahl "Willy Weber (Künstler) (1933–1998), Schweizer Künstler" anklicken (nicht signierter Beitrag von 109.164.219.166 (Diskussion) 17:03, 17. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Der Link wurde ergänzt, danke für den Tipp. XenonX3 - (:±) 17:40, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gültigkeitsbereich eines Benutzerkontos

Ich habe im englischen Wikipedia ein Beutzerkonto unter meinem Namen angelegt. Also ich nun auf dem deutschen Wikipedia einloggen/anmelden will, wird mein dort gegebnes Password nicht akzeptiert. Vielleicht habe ich dort schon vor längerer Zeit ein Konto (der Browser kannte meinen Benutzernamen schon!) mit Passwort , das ich nicht mehr weiß. Als ich ein neues anforderte, kam eine Fehlermeldung, irgendwas mit e-mail..., vielleicht weil meine damalige E-Mail-Adresse veraltet war (?), bei Wiederholung weiß das System, dass ich bereits heute ein Passwort angefordert habe. Welchen Gültigkeitsbereich haben die Konten? Sollte ich fürs Deutsche wieder eins anlegen, darf ich den gleichen Benutzernamen wählen? --84.176.51.81 13:53, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo 84.176.51.81, seit 2008 gibt es SUL-Konten. Nach Deiner Beschreibung (Du hast leider den Namen Deines Kontos nicht angegeben) scheinst Du weder in der en.WP noch in der de.WP ein solches zu haben. Wenn Du für Dein altes Benutzerkonto eine heute nicht mehr gültige E-Mail-Adresse angegeben hattest und Dein Passwort vergessen hast, gilt – soweit ich weiß – „Pech gehabt“. Wir können Dir vielleicht noch mit Ideen weiterhelfen, wenn Du uns die Benutzernamen nennst. --Die Schwäbin 14:10, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Begriffsbestimmungsseite anlegen

Hallo,

es gibt bereits eine Seite für Lisp (List Processing). Die Abkürzung LISP steht aber auch für Locator/ID Separation Protocol. Wie kann ich eine Begriffsbestimmungsseite anlegen, auf der beide Abkürzungen kurz erklärt werden und dann zu weiteren Seiten mit Detailinfos verlinkt ist? Danke und Gruss, Aelred11 --Aelred11 16:01, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Aelred11, ließ dir bitte mal Wikipedia:Begriffsklärung durch. Wie und unter welchen Lemma die Begriffsklärungsseite dann angelegt werden sollte, hängt davon ab, welcher Begriff gebräuchlicher ist (Ist alles auf der verlinkte Seite erklärt). Wenn du nicht klar kommst, sag einfach nochmal kurz hier Bescheid. Grüße --Wkpd 16:05, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi, ich würde gerne die Qualität eines deutschen Artikels mithilfe der Übersetzung von Teilen des englischen Pendants verbessern. Soweit ich die englische Copyright-Sektion gelesen habe ist das von deren Seite aus ok, ein Link zum englischen Artikel reicht aus um die Rechte der Autoren zu wahren (ein solcher Link ist bereits vorhanden). Gilt das auch für die deutsche Wikipedia?

Im konkreten Fall geht es um den Artikel über den Manga "Full Metal Alchemist". Das Kapitel in dem die Handlung des Mangas zusammengefasst wird ist auf einem sehr veralteten Stand, und beschreibt nur 18 von 27 Bänden (offensichtlich haben die Autoren bis 2008/2009 daran gearbeitet, während der Manga noch bis Ende 2010 weiter erschienen ist). Der einfachste Weg die fehlenden Informationen nachzureichen erscheint mir, die entsprechenden Passagen aus der englischen Wikipedia-Seite zu übersetzen. Ist das in Ordnung im Hinblick auf Urheberrecht? Es geht wie gesagt um Übersetzung von Teilen einer englischen Wikipedia-Seite, und nicht um ein "fremdes" Wiki-Projekt, falls das einen Unterschied macht... --80.141.162.160 17:54, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Blau hinterlegte Wörter

In Wikipediatexten sind einige Wörter blau hinterlegt, diese führen zu weiteren Informationen, diese lese ich und kehre zurück zum Haupttext, das letzte blaue Wort, das ich angeklickt habe, erscheint jetzt ganz leicht in einem anderen Blauton, Frage: kann ich diesen anderen Blauton zur besseren Erkennung in einer anderen Farbe erscheinen lassen? Kann man die Grundeistellung ändern? beim meinem alten PC, Version XP war dies der Fall!

--92.104.54.125 18:15, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn du Firefox benutzt geht das mit Werkzeuge -> Optionen -> Inhalt -> Farben. Dort dann auf den Button "Farben" klicken und die Farbe bei besuchter Link ändern. - Inkowik (Re) 18:18, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Aufnahme eines Artikels in Wikipedia

Ich bin Eigentümer einer Unternehmensberatung unter dem Firmennamen AUSAN.

Ist es möglich die Firma nach dem folgenden Muster bei Wikipedia zu listen:

Profil ....

Stuktur ......

Dienstleistungen .....

Falls ja, was muss veranlasst werden.

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Sven Gratz Inh. Fa. AUSAN Anger 28 99084 Erfurt Tel. 0361-644 3 644


--217.253.227.246 18:22, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]