Diskussion:Holger Apfel
Originalzitat
Könnte jemand vielleicht das Originalzitat Apfels bzgl. der "alliierten Massenmörder" samt Quelle nachtragen?
Kategorie:Rechtsextremist gelöscht, da Apfel bereits in der Unterkategorie Kategorie:NPD-Mitglied verzeichnet ist. --172.182.69.224 16:07, 26. Dez 2004 (CET)
Kategorie:Rechtsextremist ergänzt, da Kategorie:NPD-Mitglied gegenwärtig keine Unterkategorie dessen mehr ist. Die von 172.182.69.224 vorgenommene Begründung der Löschung ist damit hinfällig geworden. 217.184.212.44 13:44, 27. Mär 2006 (CEST)
Kategorie:Rechtsextremist ist eine langfristig gesperrte Kategorie. Bitte nicht wieder verwenden. --Asthma 22:12, 3. Apr 2006 (CEST)
Weblink auf NPD-Filmmaterial
(den folgenden Beitrag habe ich der chronologischen und inhaltlichen Übersicht halber aus den Beiträgen oben rausgezogen, um bequemer darauf antworten zu können. --Rax post 22:45, 4. Aug 2006 (CEST))
Auf http://www.npd-fraktion-sachsen.de/fra_medien/medien.php sind Filmaufnahmen von Reden Apfels im Sächsischen Landtag zu sehen. Zur gründlichen und umfassenden Einschätzung der Person Apfels, seiner politischen Ansichten und seinem politischen Wirken ist es natürlich sehr sinnvoll, sich diese ungekürzten und ungefilterten Reden anzusehen. Dies ist selbstverständlich keine Werbung für die NPD, sondern eine Sachdarstellung. Wer darin eine Werbung für die NPD sieht, der meint vielleicht, dass die Reden für machen attraktiv sein könnten, doch das muss dem Zuhörer überlassen bleiben, meine ich. Wenn es jemanden stören sollte, dass die Filmaufnahmen unter einer NPD-Adresse zu finden sind, der möge andere Quellen dieser Filmaufnahmen finden. AydinC 11:36, 4. Aug 2006 (CEST)
- Einspruch - es ist eben keine "Sachdarstellung" (das wäre es, wenn etwas über die Reden (die Inhalte, die Art und Weise der Präsentation o.ä. ausgesagt wäre), sondern eine unkommentierte Selbstdarstellung, die den POV Apfels bzw. der NPD unreflektiert wiedergibt. Die Wikipedia dient aber nicht der Parteipropaganda, egal welcher Partei - du findest so etwas auch nicht bei anderen Politikern, es sei denn, der Artikel würde das Thema (also die rhetorische Begabung z.B.) vertiefen. Das ist hier nicht der Fall. Weblinks sollen die Inhalte des Artikels vertiefen, nicht persönliche Standpunkte dokumentieren, dies kann der fragliche Weblink sicher nicht leisten. Vgl. außerdem bitte genauer WP:WEB - der Link verstößt gegen mehrere der dort angegebenen Richtlinien, daher Revert. Gruß --Rax post 23:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ein Abgeordneter in einem Landesparlament zu einem Sachthema eine Rede hält, so stellt er sich in erster Linie nicht selbst dar, sondern seine politischen Vorhaben und Ansichten. Man kann sich also sachlich über die politischen Ab- und Ansichten Apfels informieren. Als Lehrer fällt es Dir sicherlich schwer, andere Menschen selbständig etwas reflektieren zu lassen, aber Erwachsene können das, glaub mir. Bevormundung ist in Wikipedia fehl am Platz. Auf dem Verweis ist eine Rede Apfels zum Dresdener Bombenangriff. Da diesem Thema in dem Artikel (m.E. übermäßig) viel Platz eingeräumt wird, ist es nützlich, diesen Aspekt mit Quellen zu unterfüttern. Wenn der POV des Landtagspräsidenten und anderer Fraktionen im Artikel dargestellt wird (warum eigentlich?), so wird man sicher auch den POV von Apfel zulassen müssen. Welches sind die "mehreren Richtlinien" auf WP:WEB, gegen die der Link verstoßen soll ? Ich habe sie nicht finden können. AydinC 00:01, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hallo AydinC, deine Sachargumente und -fragen kursiv wörtlich zitiert, meine Antworten dahinter (die persönlichen Untergriffe kommentiere ich nicht):
- Wenn ein Abgeordneter in einem Landesparlament zu einem Sachthema eine Rede hält, so stellt er sich in erster Linie nicht selbst dar, sondern seine politischen Vorhaben und Ansichten. Man kann sich also sachlich über die politischen Ab- und Ansichten Apfels informieren. - Nun, genau das sollte dieser Artikel hier leisten, dass man sich sachlich über Apfel, seine Ansichten und Absichten informieren kann, und das tut er IMHO.
- Bevormundung ist in Wikipedia fehl am Platz. - sicher, aber darum geht es nicht, sondern um Infos zur üblichen Praxis hier. Solltest du davon andere Vorstellungen haben, kannst du ein Meinungsbild einleiten, um die Praxis überprüfen zu lassen, oder ein eigenes Wiki aufmachen, wo dann deine eigenen Regeln gelten.
- Auf dem Verweis ist eine Rede Apfels zum Dresdener Bombenangriff. - mag sein, u.a., verlinkt sind viele Reden verschiedener NPD'ler zu allen möglichen Themen.
- Da diesem Thema in dem Artikel (m.E. übermäßig) viel Platz eingeräumt wird, ist es nützlich, diesen Aspekt mit Quellen zu unterfüttern. - es ist Apfels Auftritt im Zusammenhang mit diesem Thema, mit dem er bundesweit bekannt wurde, daher ist es sachlich angemessen, diesem Auftritt und der Reaktion darauf größeren Umfang zu geben. Unterschiedliche Quellen dazu sind bereits verlinkt. Die von dir verlinkten Original-Reden dagegen behandeln nicht Apfels Auftritt, sondern geben seine Meinung zu den Dresdner Bombenangriffen (u.v.a.) wieder - vertiefen also gerade nicht das Thema des Artikels (bzw. der entsprechenden Passage des Artikels).
- Wenn der POV des Landtagspräsidenten und anderer Fraktionen im Artikel dargestellt wird (warum eigentlich?), so wird man sicher auch den POV von Apfel zulassen müssen. - Korrekt zwar, aber beides (!) ist bereits im Artikel dargestellt. Und warum auch der POV des Alterspräsidenten, fragst du (du meinst das Weiß-Zitat der Entgegnung, vermute ich mal, denn zur Meinung des Landtagspräsidenten findet sich ja nüschte im Artikel): Weil beides zusammen gehört für die Erklärung, warum dieser Auftritt zum Eklat wurde, beides zusammen erst ergibt den NPOV zu diesem Thema.
- Welches sind die "mehreren Richtlinien" auf WP:WEB, gegen die der Link verstoßen soll ? - 1) "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen." (2. Abs., wie oben erläutert, vertiefen die Links kein Wissen, sondern dokumentieren einzelne Positionen ohne Zusammenhang mit dem Artikelgegenstand), 2) "keine Oberthemen" (dein Link führt zu einer undifferenzierten Sammlung von diversen Reden unterschiedlicher Menschen zu unterschiedlichen Themen), 3) "Keine Links zu rechtswidrigen oder extremistischen Webseiten, solange die Inhalte dort nicht selbst Gegenstand des Artikels sind." (unter "Grundsätzliche Richtlinien", drittletzter Punkt; der Link führt zu einer Webseite der NPD, diese wiederum wird vom Bundesamt für den Verfassungsschutz als rechtsextrem eingeschätzt - was aber wiederum nicht Gegenstand des Artikels ist).
- Ich hoffe, dass ich damit deine Fragen einigermaßen zufriedenstellend beantworten konnte. Gruß --Rax post 00:58, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hallo AydinC, deine Sachargumente und -fragen kursiv wörtlich zitiert, meine Antworten dahinter (die persönlichen Untergriffe kommentiere ich nicht):
- "mag sein, u.a., ..." Nein, es ist so. Und genau um diesen Beitrag geht es ja. Dass da noch andere Reden sind, ist nicht schlimm. Die muss man sich ja nicht angucken, wenn man sich nur über das Thema der Bombardierung informieren möchte.
- "Unterschiedliche Quellen dazu sind bereits verlinkt." Ich finde die Links nicht unterschiedlich, sondern einseitig, da sie alle von NPD-feindlichen Medien sind. Daher fehlt mir ja gerade ein wirklich anderer Link.
- "Die von dir verlinkten Original-Reden dagegen behandeln nicht Apfels Auftritt, sondern geben seine Meinung zu den Dresdner Bombenangriffen (u.v.a.) wieder - vertiefen also gerade nicht das Thema des Artikels (bzw. der entsprechenden Passage des Artikels)" Die Rede Apfels behandelt in der Tat nicht seinen eigenen Auftritt, sonder er ist sein Auftritt :) Dadurch wird dem Artikel Substanz gegeben, abseits von Kaffeesatzleserei. Mit Grundlagenquellen ist man immer ganz sicher NPOV.
- "Keine Links zu rechtswidrigen oder extremistischen Webseiten, solange die Inhalte dort nicht selbst Gegenstand des Artikels sind." Der Inhalt der verlinkten Rede, nämlich die strittige Gedenk-Praxis und der Eklat sind Gegenstand des Artikels.
- "der Link führt zu einer Webseite der NPD, diese wiederum wird vom Bundesamt für den Verfassungsschutz als rechtsextrem eingeschätzt - was aber wiederum nicht Gegenstand des Artikels ist)." Was willst Du damit sagen? AydinC 01:39, 5. Aug 2006 (CEST)
- mh - das ist ein Missverständnis. Wer sich "nur über das Thema Bombardierung informieren möchte", wird den entsprechenden Artikel zu genau dem Thema lesen wollen, also wohl Bombardierung Dresdens suchen und finden, nicht diesen hier. Über den Link auf den Stern-Artikel kann man aber tatsächlich streiten, nimm ihn raus, wenn er dir zu POV ist, er enthält zweifelsfrei Wertungen. Das kann man aber über die beiden Links auf die die heute-Redaktion und das ARD-Pendant nicht sagen - sie sind: einfach nur Nachrichten. Sachlich und neutral geben sie die wesentlichen (also hier: Anstoß/Aufsehen erregenden) Inhalte von Apfels Rede wieder; mit "Kaffeesatzleserei" hat das nichts zu tun, Apfel spricht ja nicht besonders undeutlich. Gruß --Rax post 06:32, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ich meinte natürlich über das Thema Bombardierung, wie Apfel es sieht und darstellt, denn es geht ja um Apfel in Verbindung mit dem Thema hier, sonst könnte man den ganzen Aspekt natürlich ganz aus dem Artikel über Apfel zu dem anderen Artikel verschieben (von mir aus) und nur noch darauf verweisen. Ich finde es sehr löblich, dass Du den Stern-Bericht als POV eingestehst. Das entfernen überlasse ich anderen. Da Du Dich zu meinen anderen Argumenten nicht äußerst, betrachte ich sie als überzeugend. Ich verlinke daher die eine Rede Apfels zum Gedenken an die angloamerikanischen Bombenagriffe vor 60 Jahren direkt. Mit bestem Gruß, AydinC 13:34, 5. Aug 2006 (CEST)
- mh - noch ein Missverständnis; der Weblink auf die Rede Apfels ist natürlich nach wie vor abgelehnt, da er eben nicht das Thema des Artikels vertieft (die Vita Apfels), sondern den POV des Politikers zu einem ganz bestimmten Thema unreflektiert (das ist der Punkt!) wiedergibt. Der Eklat im Landtag ist natürlich auf diese Rede zurück zu führen, aber sie ist in ihren wesentlichen Inhalten doch auch schon im Artikel dargestellt. Das schrieb ich aber weiter oben bereits. Die Wiedergabe der Rede leistet nichts Neues gegenüber der Verdeutlichung ihrer wesentlichen Inhalte, wie es der Artikel selbst bisher leistet. Gruß --Rax post 03:45, 6. Aug 2006 (CEST)
Nehmt den Link wieder rein. Natürlich geht es in diesem Artikel um die Vita Apfels, aber es geht ja auch und explizit um seine politische Vita. Sonst müsste z.B. auch raus, dass er von den Mitgliedern der JN fordert, sich als "politische Soldaten" zu verstehen. Das ist nämlich keine Betrachtung von außen her, das ist POV Apfel. Und es ist richtig, das mitaufzunehmen, da es in einer politischen Vita selbstredend darum geht, darzustellen, was für Standpunkte der Betreffende vertritt. Noch ein Aspekt: Die Filmaufnahmen von der Rede sind eine Quelle, den Link drinzulassen, heißt also eine Quellenangabe zu machen. Klar, ist von einer Seite, die (in diesem Fall positiv) Stellung bezieht, aber das gilt genauso für die Seiten von ARD und ZDF. Und viel mehr Objektivität als bei einer Filmaufnahme einer Rede ist bei Primärquellen kaum zu erreichen. Über diesen Link kann die Leserin sich angucken, was genau der Typ da eigentlich im Landtag von sich geblubbt hat. Eichhorn 21:05, 23. Aug 2006 (CEST)
- Nein, wenn Apfel von der JN fordert, sich als politische Soldaten zu verstehen, dann kann man das so wiedergeben, denn es ist eben das, was er sagt. Die Wikipedia interpretiert ja diese Worte nicht, sondern überlässt dem Leser, die Zusammenhänge zu interpretieren. Dasselbe gilt für die wesentlichen Inhalte der besagten Rede - auch die stehen da. Ebenso die Reaktionen darauf, denn nur dadurch (also duch die Darstellung des gesamten Zusammenhangs) wird deutlich, warum die Vorgänge als "Eklat" angesehen wurden und wer sie als solchen angesehen hat. Die Standpunkte sind also drin, wie von dir gefordert. Die Quellenangaben, die bisher dazu im Artikel stehen, reichen vollkommen aus; würden sie etwas Falsches bzgl. der Rede wiedergeben, dann hätte die NPD (aber sicher) eine Gegendarstellung verlangt (und bekommen), aber das war nicht der Fall. Siehe ganz oben für den Unterschied zwischen Selbstdarstellung (unerwünscht) und Sachdarstellung (gewünscht). Nochmal: Der O-Ton der Rede vertieft nicht den Inhalt des Artikels, denn die Rede sagt nichts über den Artikelgegenstand aus, und darum geht es bei Weblinks, vgl. WP:WEB. Gruß --Rax post 21:50, 23. Aug 2006 (CEST)
Ohne dass ich jetzt die Wörter gezählt habe: Der Eklat im Landtag, der auf der Rede beruht, macht rund ein Drittel des Artikels aus. Was also ist der Artikelgegenstand? Und zu so einem umfassenden Teil eines Artikels eine Primärquelle anzugeben, erscheint mir durchaus sinnvoll. Gibt es evtl. online verfügbare Niederschriften der im Landtag gehaltenen Reden auf einer Seite vom Landtag? Habe ich jetzt noch nicht überprüft, könnte mir das aber mindestens ebensogut vorstellen. Gruß, Eichhorn 23:21, 23. Aug 2006 (CEST)
- Die Filmaufnahmen beinhalten nicht nur den Redetext, sondern zusätzlich kann man sich auch wörtlich ein Bild von Apfel machen, und man kann die Stimmung und die Stimmen im Landtag während seiner Reden erfahren. Alles sehr nützlich, um sich ein umfassendes Bild von Apfel und eventuellen "Eklats" zu machen, umfassender als wenn man nur den Redetext läse. AydinC 19:21, 27. Aug 2006 (CEST)
Also ich schätze den Anteil des "Eklat-Teils" am Artikel auf etwa die Hälfte ;) - auf die Rede selbst beziehen sich dabei genau zwei Sätze (sic), die die entscheidenden Aussagen in wünschenswerter Klarheit wiedergeben. Warum diese Rede verlinkt werden müsste, kann ich nach wie vor nicht erkennen. (Ein Bild von Apfel kann man sich auch ohne dies prima machen.) Gruß --Rax post 01:36, 11. Sep 2006 (CEST)
Die Argumenntation gegen eine Darstellung der Rede ist ungenügend, schon allein deshalb, weil in x anderen Fällen, was weiß ich, nehmen wir Martin Luther Kings "I have a dream" - Rede selbstverständlich der Primärtext verlinkt wird, weil man eben nicht, wie oben behauptet, sich allein aus Sekundärmterial sein Bild von der Sache machen kann, darf und soll - das ist Grundstudium. Immer zu den Quellen... Quellenstudium ist übrigens immer vertiefend, da die Quelle mit ihrer Auswertung durch die auswertende Person nicht erschöpft wird, sondern sich stets neuer Interpretation potentiell erschließt. Eine abschließende Quellenbewertung gibt es nicht. Abgesehen davon garantiert die Angabe und zur-Verfügung-Stellung der Quellen, die sogenannte "Edition" einen gewissen Grad an Sicherheit vor Fälschung und Verleumdung. Diese Praxis wird meines Wissens in der deutschen Philologie schon seit mindestens 200 Jahren angewandt; Vorreiter war hier Lachmann. Noch einmal anders aufgezäumt: Die Quelle ist auch deshalb vertiefend, weil sie potentiell weitere Zusammenhänge in Apfels Argumantation erschließt, weitere Details erkennen läßt, wie Gemütsverfassung, rhetorischer Stil etc.
Ich werde den Link jetzt wieder einstellen. Zum einen gibt es im Moment bei nur einer ablehnenden Meinung drei Stimmen, die dafür sprechen (AydinC, der Anonymus und meine Wenigkeit) und zum anderen sind die Argumente gegen den Link nicht überzeugend. Vielmehr leistet der Link gerade das, was von Links erwartet wird, er ermöglicht dem Leser nämlich die Vertiefung des Artikelgegenstands. Argumente siehe oben (Primärquelle, Bild vom Auftreten und Agitieren Apfels u.a.). Gruß, Eichhorn 11:08, 28. Okt. 2006 (CEST)
So, und nu' habe ich selbst den Link wieder rausgeschmissen. Auf der site der NPD sind zwar sogar 5 Videodateien zu Rede(ausschnitte)n von Apfel eingestellt, aber so, wie da angeboten, tut das Ganze nicht. Geht nur über Seitenquelltext, dann kriegt man die URLs zu den Videos (alles .wmv). Und über den Seitenquelltext zu gehen und das alles da rauszukopieren, ist für den normal anzunehmenden User etwas unkomfortabel. Sorry für das Hin&Her, habe erst jetzt den Link getestet. Jmd. 'nen Vorschlag? Denn an und für sich halte ich eine Verlinkung zu mehreren Videos von Apfelreden schon für eine Bereicherung des Artikels, zumal es jetzt ja sogar Reden zu unterschiedlichen Themen wären. Gruß, Eichhorn 07:47, 31. Okt. 2006 (CET)
politische arbeit
"Durch besondere fachliche Kompetenz oder inhaltlich gehaltvolle Mitarbeit konnte sich Apfel bisher im Landtag nicht profilieren. Allerdings konnte er durch ein Zitat von Joschka Fischer gewisse, wenn auch kurz anhaltende Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Original Ton Holger Apfel: "Herr Innenminister: Was einst der heutige grüne Außenminister dem Bundestagspräsidenten entgegenschleuderte. Mit Verlaub: Sie sind für mich ein Arschloch.""
ich halte diese beiden sätze für reine polemik und sehr wertend, ich vermisse die für wiki notwendige neutralität. immerhin befindet sich der betreffende in der oppositon und hat wenig möglichkeiten sich zu profilieren, da die verfassungsfeindliche npd-fraktion von den anderen parteien boykottiert wird.
ich schlage diese formulierung vor: kritik an seiner parlamentarischen arbeit wird immer wieder laut hinsichtlich seiner kompetenz. parlamentarische erfolge sind bisher nicht zu verzeichnen. kurze zeit bekannt geworden ist sein zitat von joschka fischer gegenüber dem innenminister: [...]
um einen edit-war zu vermeiden, möchte ich dies hier erst hier diskutieren. vielleicht hat ja jemand weiseres als ich eine bessere neutrale formulierung. Intruder35 15:14, 24. Sep 2006 (CEST)
Ist wirklich alles andere als neutral. Finde deine Sätze eigentlich OK, aber vielleicht sollte noch "da die verfassungsfeindliche npd-fraktion von den anderen parteien boykottiert wird" miteingebaut werden. --Gabbahead. 15:22, 24. Sep 2006 (CEST)
Gansel
Was Apfels Kollegen so sagen, kann man dort nachlesen. Oder im Artikel "Landtagsdebatte zum Thema Bombeholocaust" oder whatever. Die ist ein Artikel über Apfel, nicht über Gansel. --Négrophile 09:36, 17. Dez. 2006 (CET)
- Sehr gute Lösung. Danke. --ST ○ 10:49, 17. Dez. 2006 (CET)
der rechtsextremen Monatszeitung „Deutsche Stimme“"
Ich möchte keinen Trubel mit der Frage verursachen sondern lediglich eine Antwort.. Warum ist die deutsche Stimme rechtsextrem? Was vermittelt diese Zeitung extremes? Belege bitte. (nicht signierter Beitrag von 217.91.72.4 (Diskussion) 12:00, 15. Mai 2007)
- Die "Deutsche Stimme" lässt bekannte Rechtsextremisten und verurteile Holocaustleugner wie Herbert Schweiger Artikel verfassen. Außerdem wird sie von der rechtsextremen NPD herausgegeben. --LinDrug 17:42, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ämter
Apfel WAR "Fraktions"-Vorsitzender im Dresdener Stadtrat. Er musste wegen Wegzug ausscheiden. Schwachsinn: Apfel war nie Fraktionsvorsitzender im Stadtrat. Die bisher nicht anerkannte Fraktion "Nationales Bündnis für Dresden" führte von Anfang an der NB-Stadtrat Wolfgang Schwarz.
Dafür ist Apfel aber seit Juni 2008 Mitglied des Kreistags von Meißen.
Änderungen von Gretznik
Die Änderungen im Artikel Holger Apfel waren keineswegs unbegründet. Das die NPD vom VS beobachtet wird, habe ich mir nicht ausgedacht. Auch so lässt der Artikel einigen Stellen an neutralen Formulierungen zu wünschen übrig - das habe ich korrigiert. Details, was zum Beispiel seine Lebensgefährtin alles ist, ist für diesen Artikel unwichtig. Sowas kann auch in einem eigenständigen Artikel behandelt werden. Andere Informationen hingegen sind nicht mehr aktuell gewesen. So ist Apfel mittlerweile kein Mitglied des Stadtrates mehr. Ich hoffe du siehst das als zu beachten an. Gruß --Gretznik 16:00, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich werd mir das morgen genauer anschauen. Nur soviel dazu: Bezeichnungen der NPD bitte nicht als Stellvertreterkrieg in Personenartikeln führen sondern zentral diskutieren. Und bitte benutze die Kommentarzeile, so war das unkommentiert und angesichts deiner bisherigen Edits nah am Vandalismus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:44, 26. Jun. 2007 (CEST)
Link
Der Link "Literatur von und über Holger Apfel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek" verweist auf ein naturwisssenschaftliches Buch welches 1973 erschienen ist und offensichtlich nicht vom NPD-Funktionär Apfel stammt. Sollte man entfernen, oder? (nicht signierter Beitrag von SomeretGray (Diskussion | Beiträge) 15:25, 9. Sep. 2008)
Einstufung durch den Verfassungsschutz
Ein MB zu diesem Thema brachte leider kein klares Ergebnis, so daß in etlichen Personenartikeln um diese Frage gestritten wird. M.E. kann die Einstufung des Verfassungsschutzes auch bei Mitgliedern anderer Parteien - und darauf bezieht sich der Hinweis des scheinbar neuen Mitarbeiters Heimdal - in der Einleitung erwähnt werden, was, das muß man immer wieder betonen, nichts mit einer Gleichsetzung von Links- und Rechtsextremismus zu tun hat. Allerdings ist wohl die Mehrheit der Mitarbeiter aus unterschiedlichen Gründen für eine differenzierte Behandlung: Bei ... wie Holger Apfel und Udo Voigt wird die Einstufung also erwähnt, bei Bisky nicht. Auch hier wird aber nicht immer einheitlich verfahren, was mit dem Umfang und der Formulierung des Einleitungstextes zusammenhängen mag; bei Jürgen Rieger etwa wird nicht speziell auf den VS hingewiesen, das Wort "rechtsextrem" aber mehrfach genannt. Eine schlichte Gleichsetzung ist aus politikwissenschaftlichen Gründen und auch nicht möglich, siehe dazu die entsprechenden Artikel. Die ständige akademisch-hochmütige bis banale Beurteilung des Verfassungsschutzes (Spitzel, Schlapphüte...) eines demokratischen Rechtsstaates wie der Bundesrepublik durch einige Mitarbeiter ödet mich allerdings auch an, zumal sie aus der luxuriösen Schreibtischperspektive nicht nur dessen Arbeit falsch einschätzt, sondern die Gefahren der betroffenen Gruppen verharmlost, Gruß, --HansCastorp 19:02, 2. Apr. 2009 (CEST)
Formulierung
"Bei der konstituierenden Fraktionssitzung wurde er auch zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Holger Apfel brachte ein Zitat von Joschka Fischer. Originalton Holger Apfel: „Herr Innenminister: ..."
Dieses Zitat hat er ja wohl kaum bei einer Fraktionssitzung gebracht, oder? Vllt wäre es möglich dass jemand der was davon versteht den Hintergrund zu diesem Zitat einfügt. So hört sich das ein bisschen komisch an. Gruß --Nothere 13:59, 30. Okt. 2009 (CET)
Eintracht Braunschweig
Herr Apfel ist Braunschweig-Fan.--Esto Marto Tuz 12:03, 17. Feb. 2011 (CET)