Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2011 um 11:35 Uhr durch Pakeha (Diskussion | Beiträge) (Nicht wiedergewählte Bundesräte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Tabelle listet die Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates seit 1848 auf.

Amtszeiten

Die folgende Tabelle zeigt die Amtszeiten der schweizerischen Bundesräte. Deren Parteizugehörigkeit wird durch die Hintergrundfarbe dargestellt. Dabei bedeuten:

Jahrzehnt Erster Tag im Amt[1] Bundesräte
1840er 16. Nov 1848 Ulrich Ochsenbein[2] Jonas Furrer Josef Munzinger Daniel-Henri Druey Friedrich Frey-Herosé Wilhelm Matthias Naeff Stefano Franscini
1850er
31. Dez 1854 Jakob Stämpfli
11. Juli 1855[3] Constant Fornerod
14. Juli 1855 Josef Martin Knüsel
30. Juli 1857 Giovanni Battista Pioda
1860er 30. Juli 1861 Jakob Dubs
31. Dez 1863 Karl Schenk
12. Juli 1864 Jean-Jacques Challet-Venel[2]
31. Dez 1866 Emil Welti
31. Oktober 1867 Victor Ruffy
1870er 1. Februar 1870 Paul Cérésole
28. Mai 1872 Johann Jakob Scherer
31. Dez 1872 Eugène Borel
31. Dez 1875[4] Joachim Heer Numa Droz Fridolin Anderwert Bernhard Hammer
31. Dez 1878 Simeon Bavier
31. März 1879 Wilhelm Hertenstein
1880er 3. März 1881[5] Louis Ruchonnet
10. April 1883 Adolf Deucher
13. Dez 1888 Walter Hauser
1890er 31.  Dez 1890 Emil Frey
31.  Dez 1891 Josef Zemp
31. Dez 1892 Adrien Lachenal
14. Dez 1893 Eugène Ruffy
16. August 1895 Eduard Müller
31. März 1897 Ernst Brenner
1900er 31. Dez 1899 Robert Comtesse Marc-Emile Ruchet
11. Dez 1902 Ludwig Forrer
17. Juni 1908 Josef Anton Schobinger
1910er 4. April 1911 Arthur Hoffmann
14. Dez 1911 Giuseppe Motta
12.  März 1912 Louis Perrier
17. Juli 1912 Edmund Schulthess Camille Decoppet
12. Juni 1913 Felix-Louis Calonder
26. Juni 1917 Gustave Ador
31. Dez 1917 Robert Haab
11. Dez 1919 Karl Scheurer
31. Dez 1919 Ernest Chuard Jean-Marie Musy
1920er 12. Februar 1920 Heinrich Häberlin
31. Dez 1928 Marcel Pilet-Golaz
12. Dez 1929 Rudolf Minger Albert Meyer
1930er 30. April 1934 Johannes Baumann Philipp Etter
15. April 1935 Hermann Obrecht
31. Dez 1938 Ernst Wetter
1940er 22. Februar 1940 Enrico Celio
31. Juli 1940 Walter Stampfli
10. Dez 1940 Eduard von Steiger
31. Dez 1940 Karl Kobelt
31. Dez 1943 Ernst Nobs
31. Dez 1944 Max Petitpierre
31. Dez 1947 Rodolphe Rubattel
1950er 15. Oktober 1950 Josef Escher
13. Dez 1951 Markus Feldmann
31. Dez 1951 Max Weber
31. Jan 1954 Hans Streuli
9. Dez 1954 Thomas Holenstein
31. Dez 1954 Paul Chaudet Giuseppe Lepori
11. Dez 1958 Friedrich Traugott Wahlen
1960er 31. Dez 1959[6] Willy Spühler Hans-Peter Tschudi Ludwig von Moos Jean Bourgknecht
30. Juni 1961 Hans Schaffner
30. Sept 1962 Roger Bonvin
31. Dez 1965 Rudolf Gnägi
31. Dez 1966 Nello Celio
1970er 31. Dez 1969 Ernst Brugger
31. Januar 1970 Pierre Graber
31. Dez 1971 Kurt Furgler
31. Dez 1973 Georges-André Chevallaz Willy Ritschard Hans Hürlimann
31. Dezember 1977 Fritz Honegger
31. Januar 1978 Pierre Aubert
1980er 31. Dez 1979 Leon Schlumpf
31. Dez 1982 Rudolf Friedrich Alphons Egli
7. Dez 1983 Otto Stich
31. Dez 1983 Jean-Pascal Delamuraz
20. Oktober 1984 Elisabeth Kopp
31. Dez 1986 Arnold Koller Flavio Cotti
31. Dez 1987 Adolf Ogi René Felber
1. Februar 1989 Kaspar Villiger
1990er 31. Dez 1989
31. März 1993[7] Ruth Dreifuss
31. Oktober 1995 Moritz Leuenberger
30. März 1998 Pascal Couchepin
30. April 1999 Ruth Metzler-Arnold[2] Joseph Deiss
2000er 31. Dez 2000 Samuel Schmid
31. Dez 2002 Micheline Calmy-Rey
31. Dez 2003[8] Christoph Blocher[2] Hans-Rudolf Merz
31. Juli 2006 Doris Leuthard
31. Dez 2007 Eveline Widmer-Schlumpf
16. Juni/5. Juli 2008[9] Samuel Schmid[9] Eveline Widmer-Schlumpf[9]
31. Dez 2008 Ueli Maurer
31. Okt 2009 Didier Burkhalter
2010er 1. Nov 2010 Simonetta Sommaruga Johann Schneider-Ammann

Statistiken

Seit der Gründung des modernen schweizerischen Bundesstaates im Jahre 1848 waren insgesamt 114 Bundesräte 1127 Jahre ( (2009 - 1848) * 7) lang im Amt. Durchschnittlich war also ein Bundesrat fast zehn Jahre (genau: 1127 Amtsjahre / 114 Bundesräte = 9.89 Jahre) im Amt. Dies führt zu einer grossen Kontinuität der Regierung und trägt zur im internationalen Vergleich sehr hohen Stabilität des politischen Systems der Schweiz bei. (Stand nach 161 Jahren Bundesrat am 16. November 2009)

Parteien der Bundesräte

Partei Bundesräte
FDP. Die Liberalen / FDP / Vorgängergruppierungen 69
CVP/KK 20
Liberale Partei 1
BGB/SVP 11 (2 wurden nach der Wahl Mitglieder der BDP)
SP 13
BDP (als SVP gewählt: 2)

Längste Amtsdauer

Jahre Name
31 Karl Schenk
29 Adolf Deucher
28 Giuseppe Motta
27 Wilhelm Matthias Naeff
25 Emil Welti, Philipp Etter
24 Eduard Müller
22 Edmund Schulthess
20 Josef Martin Knüsel

Kürzeste Amtsdauer

Jahre Name
1 Louis Perrier, Rudolf Friedrich
2 Gustave Ador, Jean Bourgknecht, Max Weber, Victor Ruffy
3 Eugène Borel, Joachim Heer, Josef Anton Schobinger
4 Alphons Egli, Elisabeth Kopp, Josef Escher, Ruth Metzler-Arnold, Christoph Blocher
5 Ernst Wetter, Fridolin Anderwert, Fritz Honegger, Giuseppe Lepori
Hermann Obrecht, Paul Cérésole, René Felber, Thomas Holenstein

Alter bei der Wahl

Alter Name
72 Gustave Ador
65 Josef Escher
63 Louis Perrier, Christoph Blocher
62 Ernest Chuard
36 Constant Fornerod, Eugène Borel
35 Ruth Metzler-Arnold
34 Jakob Stämpfli
31 Numa Droz

Alter bei Rücktritt, Nichtwiederwahl oder Tod im Amt

Alter Name
81 Adolf Deucher
74 Gustave Ador, Josef Zemp
73 Wilhelm Matthias Naeff
72 Karl Schenk, Ludwig Forrer
71 Eduard Müller, Ernest Chuard
70 Eduard von Steiger, Pierre Graber
50 Adrien Lachenal, Jakob Dubs
48 Constant Fornerod, Numa Droz
46 Victor Ruffy
43 Jakob Stämpfli, Paul Cérésole, Ulrich Ochsenbein
40 Eugène Borel
39 Ruth Metzler-Arnold

Jahre vom Rücktritt bis zum Tod

Jahre Name
36 Ulrich Ochsenbein
35 Hans Schaffner
33 Max Petitpierre
30 Enrico Celio, Paul Cérésole
29 Hans-Peter Tschudi
26 Rudolf Friedrich (lebt noch)
25 Emil Frey, Pierre Graber
23 Alphons Egli (lebt noch)

Bundesräte mit der längsten Lebensdauer

Alter Name
95 Max Petitpierre, Hans Schaffner
94 Pierre Graber
90 Enrico Celio
89 Hans-Peter Tschudi
88 Felix-Louis Calonder, Willy Spühler
87 Georges-André Chevallaz, Rudolf Friedrich (lebt noch)
86 Friedrich Traugott Wahlen, Philipp Etter

Frauen im Bundesrat

Name Partei Datum der Wahl Datum des Ausscheidens
Elisabeth Kopp FDP gewählt am 2. Oktober 1984 zurückgetreten am 12. Januar 1989
Ruth Dreifuss SP gewählt am 10. März 1993 zurückgetreten am 31. Dezember 2002
Ruth Metzler-Arnold CVP gewählt am 11. März 1999 nicht wiedergewählt am 10. Dezember 2003 per 31. Dezember 2003
Micheline Calmy-Rey SP gewählt am 4. Dezember 2002
Doris Leuthard CVP gewählt am 14. Juni 2006
Eveline Widmer-Schlumpf SVP/BDP gewählt am 12. Dezember 2007
Simonetta Sommaruga SP gewählt am 22. September 2010

Nicht wiedergewählte Bundesräte

Normalerweise werden Bundesräte ersetzt, wenn sie zurücktreten. Eine Nichtwiederwahl ist äusserst unüblich. In der Geschichte des schweizerischen Bundesstaates ist dies erst vier Mal vorgekommen, wobei zwischen 1873 und 2002 kein Mitglied des Bundesrates nicht wiedergewählt wurde.

Name Partei Bundesrat ab Nichtwiederwahl Erläuterung
Ulrich Ochsenbein FDP 1848 1854 Wurde von einer Allianz aus Radikalen und Konservativen aus dem Amt gedrängt.
Jean-Jacques Challet-Venel FDP 1864 1872 Lehnte die Revision der Schweizer Bundesverfassung von 1848 ab und wurde deshalb von den Deutschschweizer Freisinnigen nicht mehr unterstützt.
Ruth Metzler-Arnold CVP 1999 2003 Ihre Nichtwiederwahl zugunsten von Christoph Blocher (SVP) brach mit der Zauberformel.
Christoph Blocher SVP 2003 2007 Wurde von den linken Fraktionen, der CVP/EVP/glp-Fraktion und einigen Freisinnigen nicht (mehr) unterstützt. Als Gründe wurden sein politischer Stil und seine Rolle in der Partei genannt. An seiner Stelle wurde seine damalige Parteikollegin Eveline Widmer-Schlumpf gewählt.

Alphabetisch

  • Gustave Ador
  • Fridolin Anderwert
  • Pierre Aubert
  • Johannes Baumann
  • Simeon Bavier
  • Christoph Blocher
  • Roger Bonvin
  • Eugène Borel
  • Jean Bourgknecht
  • Ernst Brenner
  • Ernst Brugger
  • Didier Burkhalter
  • Micheline Calmy-Rey
  • Felix-Louis Calonder
  • Enrico Celio
  • Nello Celio
  • Paul Cérésole
  • Jean-Jacques Challet-Venel
  • Paul Chaudet
  • Georges-André Chevallaz
  • Ernest Chuard
  • Robert Comtesse
  • Flavio Cotti
  • Pascal Couchepin
  • Camille Decoppet
  • Joseph Deiss
  • Jean-Pascal Delamuraz
  • Adolf Deucher
  • Ruth Dreifuss
  • Numa Droz
  • Daniel Henri Druey
  • Jakob Dubs
  • Alphons Egli
  • Josef Escher
  • Philipp Etter
  • René Felber
  • Markus Feldmann
  • Constant Fornerod
  • Ludwig Forrer
  • Stefano Franscini
  • Emil Frey
  • Friedrich Frey-Herosé
  • Rudolf Friedrich
  • Kurt Furgler
  • Jonas Furrer
  • Rudolf Gnägi
  • Pierre Graber
  • Robert Haab
  • Heinrich Häberlin
  • Bernhard Hammer
  • Walter Hauser
  • Wilhelm Friedrich Hertenstein
  • Joachim Heer
  • Arthur Hoffmann
  • Thomas Holenstein
  • Fritz Honegger
  • Hans Hürlimann
  • Josef Martin Knüsel
  • Karl Kobelt
  • Arnold Koller
  • Elisabeth Kopp
  • Adrien Lachenal
  • Giuseppe Lepori
  • Moritz Leuenberger
  • Doris Leuthard
  • Ueli Maurer
  • Hans-Rudolf Merz
  • Ruth Metzler-Arnold
  • Albert Meyer
  • Rudolf Minger
  • Ludwig von Moos
  • Giuseppe Motta
  • Eduard Müller
  • Josef Munzinger
  • Jean-Marie Musy
  • Wilhelm Matthias Naeff
  • Ernst Nobs
  • Hermann Obrecht
  • Ulrich Ochsenbein
  • Adolf Ogi
  • Louis Perrier
  • Max Petitpierre
  • Marcel Pilet-Golaz
  • Giovanni Battista Pioda
  • Willy Ritschard
  • Rodolphe Rubattel
  • Marc-Emile Ruchet
  • Louis Ruchonnet
  • Eugène Ruffy
  • Victor Ruffy
  • Hans Schaffner
  • Karl Schenk
  • Johann Jakob Scherer
  • Karl Scheurer
  • Leon Schlumpf
  • Samuel Schmid
  • Johann Schneider-Ammann
  • Josef Anton Schobinger
  • Edmund Schulthess
  • Simonetta Sommaruga
  • Willy Spühler
  • Walter Stampfli
  • Jakob Stämpfli
  • Eduard von Steiger
  • Hans Streuli
  • Otto Stich
  • Kaspar Villiger
  • Hans-Peter Tschudi
  • Friedrich Traugott Wahlen
  • Max Weber
  • Emil Welti
  • Ernst Wetter
  • Eveline Widmer-Schlumpf
  • Josef Zemp


Siehe auch

Literatur

  • Urs Altermatt (Hrsg.) Die Schweizer Bundesräte, ein Biografisches Lexikon; Artemis Verlag Zürich und München; 1991; ISBN 3-7608-0702-X

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Die Bundesräte werden von der Bundesversammlung für vier Jahre gewählt und normalerweise wiedergewählt. Wenn der Vorgänger im Amt verstorben ist, ist dies das Datum der Wahl, sonst der erste Tag im Amt.
  2. a b c d Nicht wiedergewählt
  3. Johann Jakob Stehlin (1803–1879, BS) nahm die Wahl nicht ab
  4. Charles Estoppey (1820–1888, VD) nahm die Wahl am 18. Dezember nicht an. Acht Tage zuvor hatte auch Louis Ruchonnet abgelehnt; letzterer wurde dann aber 1881 gewählt.
  5. Karl Hoffmann (1820–1895, SG) nahm die Wahl am 22. Februar 1881 nicht an
  6. Ab 1959 galt die Zauberformel zur Parteizusammensetzung: FDP 2, CVP 2, SP 2, SVP 1
  7. Francis Matthey (1941-, NE) nahm die Wahl am 3. März 1993 nicht an
  8. Neue Parteienzusammensetzung: FDP 2, SP 2, SVP (seit Sommer 2008 BDP) 2, CVP 1
  9. a b c Nach den Bundesratswahlen 2007, bei welchen Christoph Blocher nicht wieder gewählt wurde und stattdessen Eveline Widmer-Schlumpf gewählt wurde, schloss die SVP Widmer-Schlumpf mitsamt ihrer Kantonalsektion, der SVP Graubünden, nun BDP Graubünden, aus der SVP Schweiz aus. Daraufhin kam es zur Spaltung der SVP, im Kanton Bern wurde die BDP Bern gegründet, der sich die SVP-Sektion Rüti anschloss, in welcher wiederum Samuel Schmid Mitglied ist. Er bekräftigte, neu Mitglied der BDP sein zu wollen. Diese Kantonalparteien stellen Sektionen der BDP Schweiz dar. Als Stichtage des Parteiübertritts gelten: Bei Widmer-Schlumpf der 16. Juni 2008, als die SVP Graubünden den Ausschluss akzeptierte und sich in BPS Graubünden umbenannte. Bei Schmid der 5. Juli 2008, als seine SVP-Ortssektion, die SVP Rüti, der BDP Bern beitrat.

Vorlage:Link FL