Solon de Gordion
Archiv
Hier geht´s zum Archiv:
Arbeitsseite
Artikelarbeit
Artikel, an denen ich mitgewirkt habe:
Bearbeitest du noch - oder hast du nur vergessen, den Inuse-Baustein zu entfernen? Gruß, Snevern 12:12, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hat so ein bisschen von weder-noch (oder sowohl als auch). Natürlich fehlt dem Beitrag noch so einiges, aber ich komme gerade auch nicht dazu, da weiter zu arbeiten. --Solon de Gordion 16:51, 17. Mär. 2010 (CET)
Heraldik, bezügl. Überarbeitung / Kommentar zu meiner Frage
Ich liebe dieses, Dein Zitat: "...auch für den größten Deppen, pardon, umsichtigsten Sichter (...)". Ich kann nur sagen: Aus meiner Seele hätt' es kommen können. Mit tausend Grüßen -- 80.143.195.253 00:20, 8. Sep. 2010 (CEST) Mit Dank für die Antwort
- Hoppala, ich war nicht angemeldet. Ich war's, Drooker.
- Naja, um die eine oder andere Negativerfahrung kommt man in einem Medium, in dem sich so unterschiedliche Charaktere tummeln, kaum herum. Alles in allem ist es aber sogar schon deutlich ruhiger geworden, als es früher mal war, jedenfalls in meinem Umfeld. Insofern, lass Dich nicht entmutigen. --Solon de Gordion 18:44, 9. Sep. 2010 (CEST)
St.Agnes
Sag mal was hast du den da fabriziert? Achte mal auf die Jahreszahlen!
Levold von Northof spricht in seiner 1357/58 verfassten Chronicon comitum de Marca et Altena sive Origines marcanae, der Chronik der Grafen von der Mark und Altena, von der Gesamtanlage aus Kirche und Kloster, als ob es sich um eine historische Einheit handele, die es tatsächlich so nicht gab. Er erwähnt das nördliche Seitenschiff, das in zwei Geschosse geteilt und durch eine Scheidemauer baulich und liturgisch von der Kirche getrennt als Südflügel des Kloster benutzt wurde. Auch Northofs Vermutung, dass Meister Pankuken aus Hamm, der 1513 auf die Pfarrkirche in Lünen ein Dach legte, der Urheber des Kirchbaus der St. Agneskirche sei, dürfte nicht den Tatsachen entsprechen. Vielmehr ähnelt der Kirchbau anderen Franziskanerkirchen, so dass die allgemeine Entwurfsidee wohl von den Franziskanern selbst ausging. Wenn Meister Pankuken als Zimmermann tatsächlich das Kirchendach legte, wurde für die Steinarbeiten doch eine Steinmetzhütte hinzugezogen, vermutlich die aus Köln.
Da wäre der Gute Northoff entweder sehr alt geworden oder du hast das generell was vebockt. Das Kloster wurde ja auch erst später gegründet, nach dem Levold schon lange Tod war.
Wikipedia Treffen Münster 13. Oktober 2010
Hallo Kalinen und Seegers bei der Wikipedia und aus dem Münsterland, das nächste Wikipedia Münster-Treffen findet am Mittwoch, den 31. Oktober 2010 ab 19:00 Uhr in Münster statt. -
- Lokal: Cafe Uferlos, Bismarckallee 11, am Aasee -
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste Treffen Wikipedia Münster (Westfalen) aus.
- verteilt durch den Einladungshelfer
Wikipedia Treffen Münster 13. Oktober 2010
2. berichtigte Einladung
Hallo Kalinen und Seegers bei der Wikipedia und aus dem Münsterland, das nächste Wikipedia Münster-Treffen findet am Mittwoch, den 13. Oktober 2010 ab 19:00 Uhr in Münster statt. -
- Lokal: Cafe Uferlos, Bismarckallee 11, am Aasee -
Gruß Retzepetzelewski 09:18, 7. Okt. 2010 (CEST)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste Treffen Wikipedia Münster (Westfalen) aus.
- verteilt durch den Einladungshelfer
Wikipedia Treffen Münster 20. November 2010
Einladung
Lieber Wikipedianer aus Münster, dem Münsterland und umzu. Ich möchte Dich zum nächsten Münster-Treffen nach Münster-Kinderhaus einladen. Es soll stattfinden am 20. November 2010 um 15:00 Uhr. Treffpunkt ist um 14:45 vor der Kirche Sankt Josef, Kinderhaus.
Eine Führung durch das Lepramuseum und das Heimatmuseum Kinderhaus ist organisiert. Die Museen erbitten sich eine Spende von 1,-€/ Person zur Unterstützung ihrer weiteren Arbeit. Sankt Josef und das Lazarushäuschen stehen anschließend auf dem Programm. Je nach Lust und Laune, Wind und Wetter bieten sich danach eine Fotosafari durch Kinderhaus oder der Besuch eines Cafes an.
Vielleicht ist dieses etwas andere Angebot etwas für Dich und Du kannst es einrichten zu kommen.
Guet goan und es freut sich Retzepetzelewski
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste Treffen Wikipedia Münster (Westfalen) aus.
- verteilt durch den Einladungshelfer
Deinen Kommentar
hier kann ich nicht wirklich einordnen. Gruß, --Martin1978 22:37, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hi Martin! Ja, kann ich nachvollziehen. Meine Schuld, hatte die Diskussion gesehen und wollte etwas dazu schreiben, hatte aber gerade nicht viel Zeit, deshalb hab ich da ein bisschen kurz gegriffen. Ich schildere mal anhand eines mir gut vertrauten Beispiels, worauf ich hinaus wollte.
- Ich bastele seit einigen Jahren am Artikel über die Stadt Hamm herum, erst am Hauptartikel, inzwischen eher an den Nebenartikeln. Ich hatte das Pech oder das Glück, je nachdem, wie man das sehen will, dass der Artikel anfangs massivste Lücken aufwies, ich also quasi genötigt war, das alles von Grund an neu aufzubauen.
- Zur Kultur der Stadt stand damals entweder kaum etwas oder gar nichts im Artikel, ich weiß nicht mehr. Nun hat Hamm so das eine oder andere strukturelle Problem. Totale Randlage, nicht mehr ganz Ruhrgebiet, noch nicht ganz Münsterland, Strukturwandel weg vom Bergbau verschlafen, hohe Arbeitslosenzahlen, nur wenig Ausbildungsmöglichkeiten, niedrige Abiturquote, kaum Akademiker etc. Entsprechend bescheiden ist die Infrastruktur, kein Stadttheater, kein städtisches Orchester usw.
- Dennoch gibt es Kultur, die die Stadt prägt, nur spielt die sich halt auf niedrigerem Niveau auf. Die Städtische Musikschule zum Beispiel ist sehr präsent, oder auch bestimmte Chöre aus einem kirchlichen Umfeld.
- Man könnte jetzt mit Fug und Recht behaupten, dass diese Gruppen keine Erwähnung finden sollten, weil sie nach Wikipedia-Standards nicht relevant genug sind. Nur würde das der Sache nicht gerecht, weil sie für Hamm eben ein ziemlich prägendes Element bilden. Einem "Outsider" ist das schwer zu vermitteln, ein Hammer Bürger weiß vermutlich, wovon ich rede.
- Wenn man da nun nach Relevanz im Wikipedia-Sinne schielen würde, hätte man wahrscheinlich bald all diese Leute am Hals, die am liebsten noch den zweiten Weltkrieg als irrelevant aus der Wikipedia diskutieren würden, und wäre immer wieder in Erklärungszwang, warum bestimmte Informationen in dem Artikel stehen. Meines Erachtens sind solche Diskussionen komplett überflüssig, zumal ein Nichteinheimischer die lokale Relevanz nur anhand irgendwelcher Zahlen und Fakten ohnehin nicht richtig einschätzen kann.
- Folgerichtig hatten wir solche Quarkdebatten dann auch im Nebenartikel zu Bockum-Hövel, das sehr stark durch den Bergbau geprägt wurde und auch durch die beiden katholischen Kirchen. Darüber hab ich natürlich geschrieben, und dann hatte ich ne tagelange Sinnlosdebatte darüber am Hals, frei nach dem Motto, Wikipedia sei kein Ort für frömmelnde Bergleute und Bockum-Hövel auch nicht... Irgendsoein Stuss. Und natürlich stehen auch im Bockum-Hövel-Artikel Vereine drin, die nur für Bockum-Hövel relevant sind (weshalb ich sie im Hamm-Artikel unerwähnt lasse), da aber natürlich zu den prägenden Elementen gehören.
- Ich finde, das ist so ein Bereich, wo man möglichst wenig diskutieren sollte und wo man denen, die sich vor Ort auskennen, auch ein wenig das Urteilsvermögen zugestehen sollte, was da nun wichtig ist und was nicht. Okay, manches sind sichtlich reine Werbeeinträge, da mag das dann anders zu bewerten sein, aber das müsste der jeweilige Autor des Artikels dann ja auch merken.
- Je weniger man das formalisiert, umso besser, weil ja die Verhältnisse in jedem Ort etwas andere sind und sich allgemeingültige Kriterien ohnehin nicht entwickeln ließen. --Solon de Gordion 23:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank für diese Ausführungen. Ich gebe Dir im Kern Recht (auch wenn ich den 2.WK-Vergleich überzogen finde) und habe meine Ansicht in der Sache revidiert. Gruß, --Martin1978 07:49, 28. Jan. 2011 (CET)
- Okay, hast recht, was den Zweiten Weltkrieg angeht. War aber auch überspitzt gemeint. --Solon de Gordion 10:22, 28. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank für diese Ausführungen. Ich gebe Dir im Kern Recht (auch wenn ich den 2.WK-Vergleich überzogen finde) und habe meine Ansicht in der Sache revidiert. Gruß, --Martin1978 07:49, 28. Jan. 2011 (CET)
Gustav-Lübcke-Museum
Hallo Solon, das letzte der großen Museen in NRW, das noch keinen Artikel hat. Pittimann gab mir den Tipp, dass du da was Gutes draus machen könntest. Gruß Schlepper 16:38, 12. Feb. 2011 (CET)
Der Artikel dazu ist schon länger in Arbeit, allerdings bei mir! Es bedarf noch einiger Zeit dieses Projekt abzuschließen, also Geduld bitte. Gruß -- Gabriel-Royce 17:57, 12. Feb. 2011 (CET)
- Hallösche! Gabriel und ich hatten irgendwann mal vereinbart, dass er den Museumsartikel schreibt und ich mich an die Korrektur desselben mache. Er hat mir da auch schonmal einen längeren Textabschnitt vorgelegt, allerdings bin ich bislang ebensowenig dazu gekommen, daran zu arbeiten, wie er dazu gekommen ist, die fehlenden Textabschnitte zu ergänzen. Aber es existiert schon einiges an Text und wir haben das Ganze noch auf dem Schirm. Ich hoffe, dass es dieses Jahr noch in den ANR gehen wird. Viele Grüße --Solon de Gordion 01:42, 13. Feb. 2011 (CET)
Sorry,
rausrevertieren wollte ich natürlich nur die Bemerkung von 87.144... und deine erste Antwort. Das hier kam leider dazwischen und sollte natürlich nicht als nicht zielführend weg. --Bagwan 18:20, 14. Feb. 2011 (CET)
- Kann ja mal passieren. Wenn's keine Absicht war, ist die Sache für mich erledigt. --Solon de Gordion 18:26, 14. Feb. 2011 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo Solon de Gordion, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Städtische Musikschule Hamm vorgenommen. Es wäre zukünftig jedoch empfehlenswert, die Vorschaufunktion zu benutzen (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsliste der Artikel (sowie der Letzten Änderungen) übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke Dir.
Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, Wkpd 13:25, 16. Feb. 2011 (CET)
- Dies ist keine Drohung und kein persönlicher Angriff, aber ich hau Dich gleich. --Solon de Gordion 13:26, 16. Feb. 2011 (CET)
8-O Also keine Drohung - aha. Hier erst mal eine Tasse Tee zur Beruhigung. Der Tipp war aber trotzdem ernst gemeint. Beste Grüße --Wkpd 13:34, 16. Feb. 2011 (CET)
- Hm, Tee, lecker... Nur wirkt er nicht beruhigend, weil ich gar nicht aufgeregt bin. Und mir auch weiterhin nicht verbieten lasse, Fehler zu korrigieren und Ergänzungen vorzunehmen, wenn sie mir auffallen bzw. ich sie für wichtig oder jedenfalls nützlich halte. Insbesondere, wenn es sich um einen immerhin 90 KB großen Artikel handelt, den ich binnen weniger Tage allein aufgebaut und heute erst in den ANR verschoben habe, und mir dann beim nochmaligen Durchlesen das eine oder andere auffällt, was noch nicht so richtig gut ist. Aber vielleicht sollte ich ja, um die Server nicht allzu sehr zu belaste, auf den Feinschliff verzichten und es einfach falsch da stehen lassen. Oder besser, ich stelle den Artikel gar nicht erst ein. Hm, vermutlich hätte ich den Artikel besser in nur einem Rutsch eingestellt, bevor ich die armen Server noch mehr belaste, ich schlimmer Finger. Ein 90 KB-Artikel könnte ja schließlich auch von Anfang an perfekt sein, wirklich. By the way: Braucht eine solche Sinnlosdebatte eigentlich weniger Speicherplatz als ein kleiner Edit? --Solon de Gordion 13:43, 16. Feb. 2011 (CET)
- War ja nur eine Empfehlung - dir wird hier nichts "verboten". Ich persönlich finde vor allem die Versions-History sehr unübersichtlich, wenn dort 50x hintereinander der selbe User innerhalb relativ kurzer Zeit speichert (betrifft ja auch andere Artikel von dir, z.B. Tillmann Schnieders). Den Inuse-Baustein hallte ich in solchen Fällen für sehr nützlich. Zu deiner letzten Frage: Ja - diese Sinnlosdebatte braucht weniger Speicherplatz als jede deiner kleinen Änderungen. Bei jeder Änderung, egal wie groß oder klein, wird der komplette Artikel neu gespeichert - d.h. jede deiner kleinen Änderungen brauch beim obigen Beispiel 90 KB. Aber nun weiterhin fröhliches Schaffen. Grüße --Wkpd 13:59, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich weiß leider nicht, an welchen Themen oder Projekten Du hier normalerweise so arbeitest, aber wenn ich hier einmal zugange bin, produziere ich meistens eine ganze Menge Text in relativ kurzer Zeit, weil ich ganz gut im Schnelltippen bin. Und dann speichere ich eben nach einer gewissen Zeit ab, zum Einen weil es ärgerlich ist, wenn einem eine größere Textmenge durch einen abstürzenden Rechner oder Browser verloren geht, zum Anderen, weil auch die Vorschaufunktion nichts daran ändert, dass größere Mengen ungespeicherter Text auf Dauer extrem unübersichtlich werden und man beim Schreiben irgendwann den Faden verliert und Fehler erst wieder sieht, wenn man später nochmal durchschaut. Beim Artikel über Tillmann war es zudem vonnöten, zwischendurch mal wieder rumzugoogeln. Hab ihn lang nicht mehr gesehen, war deshlab nicht mehr auf dem Laufenden, was er so macht und habe das dann jeweils ergänzt, wenn ich wieder eine Quelle gefunden hatte. Und sorry, es liegt mir nicht, in Word vorzuarbeiten und dann festzustellen, dass das in der Wikipedia nach Kraut und Rüben aussieht, ich formatiere es lieber gleich, während es entsteht, arbeite also auf der Artikel- bzw. im Fall der Musikschule auf meinen Benutzerseiten. Außerdem glaub ich kaum, dass Wikimedia in absehbarer Zeit Speicherprobleme bekommen wird... So groß ist das Projekt noch lange nicht. --Solon de Gordion 14:07, 16. Feb. 2011 (CET)
- War ja nur eine Empfehlung - dir wird hier nichts "verboten". Ich persönlich finde vor allem die Versions-History sehr unübersichtlich, wenn dort 50x hintereinander der selbe User innerhalb relativ kurzer Zeit speichert (betrifft ja auch andere Artikel von dir, z.B. Tillmann Schnieders). Den Inuse-Baustein hallte ich in solchen Fällen für sehr nützlich. Zu deiner letzten Frage: Ja - diese Sinnlosdebatte braucht weniger Speicherplatz als jede deiner kleinen Änderungen. Bei jeder Änderung, egal wie groß oder klein, wird der komplette Artikel neu gespeichert - d.h. jede deiner kleinen Änderungen brauch beim obigen Beispiel 90 KB. Aber nun weiterhin fröhliches Schaffen. Grüße --Wkpd 13:59, 16. Feb. 2011 (CET)
- Hm, Tee, lecker... Nur wirkt er nicht beruhigend, weil ich gar nicht aufgeregt bin. Und mir auch weiterhin nicht verbieten lasse, Fehler zu korrigieren und Ergänzungen vorzunehmen, wenn sie mir auffallen bzw. ich sie für wichtig oder jedenfalls nützlich halte. Insbesondere, wenn es sich um einen immerhin 90 KB großen Artikel handelt, den ich binnen weniger Tage allein aufgebaut und heute erst in den ANR verschoben habe, und mir dann beim nochmaligen Durchlesen das eine oder andere auffällt, was noch nicht so richtig gut ist. Aber vielleicht sollte ich ja, um die Server nicht allzu sehr zu belaste, auf den Feinschliff verzichten und es einfach falsch da stehen lassen. Oder besser, ich stelle den Artikel gar nicht erst ein. Hm, vermutlich hätte ich den Artikel besser in nur einem Rutsch eingestellt, bevor ich die armen Server noch mehr belaste, ich schlimmer Finger. Ein 90 KB-Artikel könnte ja schließlich auch von Anfang an perfekt sein, wirklich. By the way: Braucht eine solche Sinnlosdebatte eigentlich weniger Speicherplatz als ein kleiner Edit? --Solon de Gordion 13:43, 16. Feb. 2011 (CET)
Moin
Du machst Dir aber ersthaft Sorgen wie es weitergeht. Glückauf --Pittimann besuch mich 09:39, 17. Feb. 2011 (CET)
- Huhu Peter! Hast ja wahrscheinlich mitbekommen, dass ich das Thema neulich mal mit Hubertl rauf- und runterdiskutiert habe. Ich dachte mir, ich halte die Gedanken mal fest, um bisweilen darauf verweisen oder vielleicht sogar ein mittel- oder langfrisitges Umdenken mit anstoßen zu können. Hubertl hat schon recht, wir denken hier immer noch in viel zu kleinen Maßstäben. Das Projekt ist in nur zehn Jahren über eine Million Artikel groß geworden, und es wird weiter wachsen. Und wir haben letztlich alle Zeit der Welt, weil es keinen Grund gibt, warum das Projekt enden sollte, vorausgesetzt, wir verschaffen ihm genügend Raum, sich zu entwickeln. --Solon de Gordion 09:44, 17. Feb. 2011 (CET)