Bitte Nachrichten nach zwei Wochen ins Veranstaltungsarchiv verschieben.
Interessante Medientipps, Vortragsveranstaltungen, Führungen, Symposien, Konferenzen, Kongresse, Tagungen, Filme ...
Dieser tagesaktuelle Veranstaltungskalender wurde zusammengestellt und wird kontinuierlich gepflegt und erweitert von Thomas Schulte im Walde
Die Veranstaltungstipps für HEUTE; Mittwoch, den 16. Februar 2011:
- BONN 16. Februar 2011 (Mittwoch): 19.30 Uhr Vortrag der Deutschen Hellas-Gesellschaft: Im Reich der Sappho, eine literarisch-musikalische Wanderung durch die ostägäische Insel Lesbos, Diavortrag von Regina Laboch (GR-Lesbos/Meckenheim bei Bonn) (angefragt), im LVR-LandesMuseum [1]
- KÖLN 16. Februar 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Archäologische Zone: Die Ausgrabungen am Rathausplatz mit den neuesten Erkenntnissen, insbesondere zur römischen Bebauung [2]
- KÖLN 16. Februar 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [3]
- SAARBRÜCKEN immer wieder Mittwochs: jeweils 18 Uhr Mittwochsgespräche, im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz [4]
- XANTEN 16. Februar 2011 (Mittwoch): 20 Uhr Vortrag im LVR-RömerMuseum (zusammen mit dem Niederrheinischen Altertumsverein): Die Pracht der Macht. Neue Forschungen zu den Kaiserpalästen in Rom, Dr. Ulrike Wulf-Rheidt (Berlin) [5]
Der Veranstaltungstipp für MORGEN; Donnerstag, den 17. Februar 2011:
- BRANDENBURG an der Havel 17. und 18. Februar 2011 (Donnerstag + Freitag) jeweils 9-18 Uhr Tagung Focus Mittelalter Moderne Zeiten. Die geplante Stadt des Mittelalters in der Mark Brandenburg im Audimax der Fachhochschule [6]
Der Medientipp für Sonntag, den 20. Februar 2011:
Deutschlandfunk (DLF) - 16.30 bis 17.00 Uhr Wissenschaft im Brennpunkt: Der Zahn der Weisen. Nach der Strontium-Methode müssen alte Geschichten neu geschrieben werden, von Jens Wellhöner [7]
Immer wiederkehrende Termine:
- KÖLN jeden Dienstag (bis 25. April 2011, ausgenommen Karnevalsdienstag, den 8. März 2011): 16 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011): im Römisch-Germanischen Museum, Dr. Marion Euskirchen, Dr. Friederike Naumann-Steckner und Dr. Beate Schneider [8] [9][10]
- MAINZ jeden ersten Mittwoch im Monat: Publikumsberatung. Kunsthistorische Begutachtung Ihrer "Schätze": Publikumsberatung Gemälde, Plastik, Graphik, Kunsthandwerk, Archäologie. Ohne Wertangabe, im Landesmuseum Mainz [12]
- SAARBRÜCKEN immer wieder Mittwochs: jeweils 18 Uhr Mittwochsgespräche, im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz [13]
- HANNOVER jeden 1. Donnerstag in den Monaten März, Juni, September und Dezember Arbeitstreffen Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte, jeweils 16.00 bis ca. 19.00 Uhr im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums [14]
- KÖLN immer wieder an jedem 1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage: Weiberfastnacht und Christi Himmelfahrt 2011): KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis: im Römisch-Germanischen Museum jeweils 16.30 Uhr Führung (nicht nur für Erwachsene) zu archäologischen Denkmälern (verschiedene Themen), Dr. Beate Schneider, Dr. Friederike Naumann-Steckner, Dr. Marion Euskirchen
- BOZEN (Italien) immer Samstags (ab 5. März 2011): 14.30 bis 15.45 Uhr Familienführungen durch die Dauerausstellung in deutscher Sprache im Südtiroler Archäologiemuseum (auch Sonntags 11.00 bis 12.15 Uhr, bis 31. Januar 2011) [15]
- BONN immer Sonntags 11.15 Uhr Führungen der Fachschaft Klassische Archäologie durch das Akademische Kunstmuseum oder Diavorträge zur antiken Kultur im Hörsaal des Hauses (gefördert vom Förderverein des Akademischen Kunstmuseums, dem Verein von Altertumsfreunden im Rheinland sowie die Stadt Bonn) [16]
- BOZEN (Italien) immer Sonntags (ab 6. März 2011): 11.00 bis 12.15 Uhr Familienführungen durch die Dauerausstellung in deutscher Sprache im Südtiroler Archäologiemuseum (auch Samstags 14.30 bis 15.45 Uhr, bis 31. Januar 2011) [17]
- ELLWANGEN jeden ersten Sonntag im Monat: 15 Uhr öffentliche Führung zu wechselnden Themen im Alamannenmuseum [18]
- ELLWANGEN jeden dritten Sonntag im Monat: Aktionstag Lebendiges Museum mit der Alamannengruppe "Raetovarier" im Alamannenmuseum [19]
- FRANKFURT am Main immer wieder Sonntags: 11 Uhr (Foyer), Führung durch das Archäologische Museum (kostenpflichtig)
- FRANKFURT am Main jeweils erster Sonntag im Monat 12 bis 13 Uhr Familiensonntag im Liebieghaus: Führung für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Eltern (Treffpunkt Foyer, Schaumainkai 71) [20]
- HERNE immer wieder Sonntags: jeweils 14 und 16 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [21]
- KÖLN Sonntagsführungen, jeweils um 11.30 Uhr im Römisch-Germanischen Museum [22]
- MAINZ immer wieder Sonntags: 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie, Themenführungen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss
- MAINZ jeden letzten Sonntag im Monat: Familiensonntage für Erwachsene und Kinder, jeweils 11 Uhr im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, für die Älteren Themenführung durch die Ausstellungen, Kinder ab ca. sechs Jahren können mitgenommen werden und können passend zum Thema der Führung und ihrem Alter gemäß selbst kreativ werden im Kurfürstlichen Schloss
- MÜNSTER (Westfalen) immer wieder Sonntags: Führungen um 14.15 Uhr im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms Universität [23]
- SAARBRÜCKEN immer wieder Sonntags: jeweils 16 Uhr öffentliche Führungen durch das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz [24]
Aktuelle Termine in kalendarischer Reihenfolge:
- BRANDENBURG an der Havel 17. und 18. Februar 2011 (Donnerstag + Freitag) jeweils 9-18 Uhr Tagung Focus Mittelalter Moderne Zeiten. Die geplante Stadt des Mittelalters in der Mark Brandenburg im Audimax der Fachhochschule [25]
- HEIDELBERG 18. bis 20. Februar 2011 (Freitag bis Sonntag): In Poseidons Reich XVI: Frühe Seefahrt im Mittelmeer. Von den Anfängen bis zum Ende der Bronzezeit 800 v. Chr., Tagung der Deutschen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie im Institut für Klassische Archäologie der Ruprecht-Karls-Universität
- FRANKFURT am Main 20. Februar 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Helm und Schwert. Zur keltischen Bewaffnung, Leonie Koch M. A.
- FULDA 20. Februar 2011 (Sonntag): 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Steinzeug in Fulda (bis 6. März 2011) im Vonderau Museum [27]
- KÖLN 20. Februar 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Wirtschaftszentrum römisches Köln, Michaela Löwe, M. A. [28]
- KÖLN 20. Februar 2011: 11.00 Uhr Familienführung (ab fünf Jahren) durch die Sammlung im Museum Schnütgen: Auf Schatzsuche: Schöne Stoffe, Gold und Elfenbein [29]
- MAINZ 20. Februar 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Peregrinatio Religiosa. Christliche Pigerreisen und Reliqienverehrung in Spätantike und Fühmittelalter (auch am Sonntag, den 10. April 2011)
- MÜNCHEN 21. Februar 2011 (Montag): 19 Uhr Montagsvorträge des Landesamtes für Denkmalpflege(BLfD): 3D-Computertomographie bei der Untersuchung und Dokumentation archäologischer Funde, Dipl.-Restauratorin Britt Nowak-Böck, in der Säulenhalle des BLfD
- MAINZ 22. Februar 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Wintervorträge 2011 der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Erdgeschoss des Kurfürstlichen Schlosses, Eingang Große Bleiche): Keramik für den europäischen Markt. Die römischen und mittelalterlichen Töpfereien in Mayen (Eifel), Dr. Lutz Grunwald
- BRANDENBURG an der Havel 23. Februar 2011 (Sonntag): 17.00 Uhr Abendvortrag zur Sonderausstellung OPAL. Archäologische Schmuckstücke auf Brandenburgs längster Gastrasse (bis 3. April 2011) im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster, Dr. Sabine Eickhoff (Referatsleiterin am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum) [30]
- FULDA 23. Februar 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 16. März, 13. April, 18. Mai, 8. Juni, 14. September, 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [31]
- KOBLENZ 23. Februar 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Große Geschichte am Deutschen Eck. Zeitzeuge St. Kastor in der Basilika St. Kastor: St. Kastor. Ursprung von Koblenz?", Dr. Dr. Axel von Berg
- STENDAL 23. Februar 2011 (Mittwoch): 18.30 Uhr Führung Seehandel in der Antike, Dr. Veit Stürmer (Winckelmann-Institut der Humboldt Universität Berlin) in der Sonderausstellung Die Griechen und das Meer. Griechische Fischteller aus der Sammlung Florence Gottet (bis 3. April 2011) im Winckelmann-Museum [32]
- BAYREUTH 24. Februar 2011 (Donnerstag): 19.30 Uhr Vortrag mit Bildern Die Ehrenbürg. Die spätbronzezeitliche Zentralsiedlung in Oberbayern, Prof. Dr. Björn-Uwe Abels (Bamberg), im Alten Rathaus
- BONN 24. Februar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Prof. Dr. Hugo Brandenburg (Münster), Die Basilika S. Paul vor den Mauern in Rom und der Dom zu Trier. Architektur und Baudekoration kaiserlicher Stiftungen im ausgehenden 4. Jh. n. Chr., im LVR-LandesMuseum [33]
- FRANKFURT am Main 24. Februar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag, in Zusammenarbeit mit der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.: Zu Gast beim keltischen Adel. Trink- und Gastmahlsitten im 6. und 5. Jahrhundert v.Chr., Dr. phil. habil. Dirk Krausse (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg), im Archäologischen Museum Frankfurt [34]
- ISTANBUL 24. Februar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. A. Nejat Bilgen (Kütahya), Seyitömer Project. A Multiphase Settlement Mound in Northwestern Anatolia, im Lesesaal[35]
- HERNE 24. Februar 2011 (Donnerstag: 18.30 Uhr Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des LWL-Museums für Archäologie im LWL-Museum für Archäologie [36]
- SIEGBURG 24. Februar 2011 (Donnerstag): 18.30 Uhr 204. Siegburger Museumsgespräch im Stadtmuseum: Die Keramik des Brühler Raumes. Neue Grabungsergebnisse aus mittelalterlichen Töpfereibezirken, Dr. Julia Rücker (Leiterin Keramikmuseum Brühl)
- FRANKFURT am Main 26. Februar 2011 (Sonntag): 14 bis 16 Uhr Willkommen! Geschichten und Lieder zu den Keltenfürsten, Nach einem Rundgang durch die Sonderausstellung Fürsten, Feste, Rituale. Bilderwelten zwischen Kelten und Etruskern (bis 20. März 2011), mit Simone Ganss, bei der die Bilderwelten der Kelten und Etrusker vorgestellt werden, es erzählt und singt Rudi Gerharz von Heldentaten und Fabeltieren, im Archäologischen Museum
- FRANKFURT am Main 27. Februar 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Arbeitsteilung und Geschlechterrollen in frühen Gesellschaften, Dr. Rudolf Gerharz
- KÖLN 27. Februar 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Bäder und Badewesen im römischen Köln, Renate Loose [39]
- KÖLN 27. Februar 2011 (Sonntag): 12.00 Uhr Führung durch die Sammlung des Museums für ostasiatische Kunst: Faszination chinesischer Keramik [40]
- MAINZ 27. Februar 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Die heiteren Stunden nur. Zeitmessung, Kalender und Termine in der römischen Antike (auch am Sonntag, den 17. April 2011)
- BOZEN (Italien) 1. März 2011 (Dienstag): am Eröffnungstag der Sonderausstellung Ötzi20 (bis 15. Januar 2012) im Südtiroler Archäologiemuseum 19.30 Uhr im Atelierhaus des MUSEION: Ötzi 20: Artist talk (in deutscher und englischer Sprache) mit den Künstlerinnen Brigitte Niedermair (I) und Marilène Oliver (GB) (in Zusammenarbeit mit dem Museion); im Anschluss an den artist talk Besichtigung der Sonderausstellung Ötzi20 [41]
- HANNOVER 2. März 2011 (Mittwoch): 19.30 - 21.00 Uhr PraeHistorischer Salon: Varus. Was 9 n. Chr. wirklich geschah, im Landesmuseum Hannover [42]
- KÖLN 2. März 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [43]
- BRANDENBURG an der Havel 3. und 4. März 2011 (Donnerstag + Freitag): jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr, öffentliche Fachtagung der brandenburgischen Landesarchäologie: Jahresberichtskonferenz zur Landesarchäologie in der Fachhochschule [44]
- HANNOVER 3. März 2011 (Donnerstag): 16.00 bis ca. 19.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums: Methoden der Steinzeitforschung: Zusammensetzen von Steinartefakten II, Dr. Stephan Veil (Hannover) [45]
- FRANKFURT am Main 5. März 2011 (Samstag): 14 Uhr Rundgang durch die Sonderausstellung Fürsten - Feste - Rituale. Bilderwelten der Etrusker und Kelten (bis 20. März 2011):, Sonderausstellung im Archäologischen Museum, mit Simone Ganss [46]
- 'FRANKFURT am Main 5. März 2011 (Samstag): 13.00 - 16.00 Uhr Zu Gast bei den Kelten: Die Keltengruppe Carnyx im Archäologischen Museum, Schwerpunkt Landwirtschaft und Ernährung [47]
- FRANKFURT am Main 6. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Textiltechnologien in der antiken Welt, Dr. Angelika Schmidt-Herwig
- FULDA 6. März 2011 (Sonntag): 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Steinzeug in Fulda im Vonderau Museum [49]
- MAINZ 6. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Geschichte der römischen Kaiserzeit (1.-3. Jh.). Streifzug durch die Kultur des Römischen Reiches
- XANTEN 6. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Sonntagsführung im LVR-RömerMuseum: 'Sittsam und liebevoll? Frauen in der Antike, Anke Lytwinn (Xanten) [50]
- WIEN 8. März 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Vortrag auf Einladung der ÖGUF: Barbara Horejs (Österreichisches Archäologisches Institut, Wien): Von der Sesshaftwerdung zu proto-urbanen Gesellschaften in Westanatolien. Ergebnisse, offene Fragen und Ausblicke im Hörsaal 7 des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität [51]
- BONN 9. März 2011 (Mittwoch): 20 Uhr c. t Vortrag des Förderverein des Akademischen Kunstmuseums: Prof. Dr. Richard Posamentir (Tübingen), Herakleia am Latmos. Forschungsperspektiven zum Verständnis de Stadtentwicklung, im Akademischen Kunstmuseum
- BONN 10. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Dr. Marion Brüggler (Xanten), Weeze-Vorselaer. Eine nicht ganz römische Siedlung im Hinterland der Colonia Ulpia Traiana - Xanten, im LVR-LandesMuseum [52]
- HANNOVER 10. März 2011 (Donnerstag): 17.00-18.30 Uhr Jahreshauptversammlung des Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums, im Anschluß Vortrag innerhalb der Vortragsreihe Gewalt und Krieg in der menschlichen Geschichte VI: Terrorismus: eine neuzeitliche Form politischer Gewalt und ihre Ursprünge, Prof. Dr. Sylvia Schraut (München) [53]
- ISTANBUL 10. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Zeynep Kuban (İstanbul), Die Felsgräber von Limyra, im Lesesaal[54]
- BOZEN (Italien) 12. März 2011 (Samstag): 14 Uhr Pfarrkirche Niederlana: Archäologische Rundwanderung Auf den Spuren des frühen Lana, mit Günther Kaufmann (Archäologe am Südtiroler Archäologiemuseum), entfällt bei schlechtem Wetter! [55]
- KÖLN 12. März 2011 (Samstag): 14-16.30 Uhr Samstags in Köln: Wer ist was zwischen Olymp und Hades? Basiswissen antike Mythologie, Dr. Beate Schneider, im Römisch-Germanischen Museum [56]
- FRANKFURT am Main 13. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Familienführung durch das Archäologische Museum: Krieger, Gastgeber, Wagenlenker, Simone Ganss [57]
- KÖLN 13. März 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Römisches Glas: Herstellung und Verwendung, Dr. Constanze Höpken [58]
- MAINZ 13. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Von Konstantin zu Karl dem Großen. Die Welt nach dem Ende des Römischen Reiches (auch am Sonntag, den 3. April 2011)
- XANTEN 13. März 2011 (Sonntag): (Uhrzeit leider nicht mitgeteilt) Eröffnung der Sonderausstellung Sven Kroner. Harvest (bis 15. Mai 2011) im LVR-RömerMuseum [59]
- BERLIN 16. März 2011: Verleihung des mit 2,5 Millionen Euro hochdotierten wichtigsten Forschungspreises in Deutschland, den Förderpreis im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm 2011 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), an den Heidelberger Ägyptologen und Demotisten Joachim Friedrich Quack [60]
- BONN 16. März 2011 (Mittwoch): 19.30 Uhr Vortrag der Deutschen Hellas-Gesellschaft: Athen, Bauten und Bilder für die Ewigkeit, Dr. Angelika Dierichs, M. A. (Bonn), im LVR-LandesMuseum [61]
- BOZEN (Italien) 16. März 2011 (Mittwoch): 14.30 bis 17.30 Uhr Fortbildung für LehrerInnen in italienischer Sprache (für LehrerInnen der Mittelschulen), in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Schulamt: 20 Jahre Ötzi: 1991–2011, im Südtiroler Archäologiemuseum, mit der Direktorin des Museums, Angelika Fleckinger, und der Konservierungsbeauftragten von Ötzi, Eduard Egarter-Vigl [62]
- FULDA 16. März 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 13. April, 18. Mai, 8. Juni, 14. September, 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [63]
- KÖLN 16. März 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [64]
- STENDAL 16. März 2011 (Mittwoch): 18.30 Uhr Führung Naturkunde und Naturkenntnis in der Antike. Die Fauna des Mittelmeeres, Dr. Peter Bartsch (Naturkundemuseum Berlin) durch die Sonderausstellung Die Griechen und das Meer. Griechische Fischteller aus der Sammlung Florence Gottet (bis 3. April 2011) im Winckelmann-Museum [65]
- XANTEN 16. März 2011 (Mittwoch): 20 Uhr Vortrag im LVR-RömerMuseum (zusammen mit der Volkshochschule Xanten): Kaiser, Gott oder? Zur Deutung römischer Panzerstatuen in den Grenzprovinzen, Prof. Dr. Peter Noelke (Köln) [66]
- BOZEN (Italien) 17. März 2011 (Donnerstag): 14.30 bis 17.30 Uhr Fortbildung für LehrerInnen der Ober- und Berufsschulen, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und BerufsschullehrerInnen (ASM) (in italienischer Sprache): 20 Jahre Ötzi: 1991–2011, im Südtiroler Archäologiemuseum, mit der Direktorin des Museums, Angelika Fleckinger, und der Konservierungsbeauftragten von Ötzi, Eduard Egarter-Vigl [67]
- HANNOVER 17. März 2011 (Donnerstag): 15.00 bis ca. 18.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Felsbilder im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums: Berichte aus den Arbeitsgruppen, Bericht Ein neu entdeckter Bildstein aus Niedersachsen, Dr. Stephan Veil und Jürgen Schmitz-Reinthal (Hannover), Gastvortrag Scantechnik für Felsbilder am Beispiel der Steinkiste Göhlitzsch, Daniela Hörtzsch, M. A. und PD Dr. Dieter Dirksen (Münster) [68]
- FRANKFURT am Main 20. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Kelten, Germanen, Römer? Die Bevölkerung des antiken NIDA, Dr. Carsten Wenzel [69]
- KÖLN 20. März 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Köln an der Wende von der Antike zum Mittelalter, Dr. Thomas Höltken [70]
- MAINZ 20. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Rom und die Feinde des Römischen Reiches. Konfrontationen mit Germanen,Parthern und Sassaniden
- HANNOVER 24. März 2011 (Donnerstag): 16.30 - 18.30 Uhr Archäologischer Jugendclub: Archäologie in Niedersachsen, eine Zeitreise von der Steinzeit bis ins Mittelalter, im Landesmuseum Hannover [71]
- ISTANBUL 24. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Marcus Trier (Köln), 10 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln (2000-2010), im Lesesaal[72]
- KÖLN 24. März 2011 (Donnerstag): 15.00 Uhr Seniorentreff in der Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums: Im Lichte neuerer Forschung: Mittelalter in Köln [73]
- KÖLN 24. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Abendführung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [74]
- KÖLN 24. März 2011 (Donnerstag): 18.30 Vortrag der Archäologischen Gesellschaft e. V.: Pfirsich, Olive, Wein. Gaumenfreuden im römischen Köln, Dr. Jutta Meurers-Balke (Köln) im Römisch-Germanischen Museum [75]
- BOZEN (Italien) 26. März 2011 (Samstag): 17.30 bis 18.30 Uhr Führung auf Bosnisch-Serbo-Kroatisch: Kultur.Kontakt im Südtiroler Archäologiemuseum, in Zusammenarbeit mit „Porte Aperte/Offene Türen“ und „Savera" [76]
- BOZEN (Italien) 27. März 2011 (Sonntag): 11.00 bis 13.00 oder 14.30 bis 16.30 Uhr Workshop in italienischer Sprache nach der Bruno Munari-Methode: Mit anderen Augen schauen im Südtiroler Archäologiemuseum, mit Pia Antonini (Expertin der Methode Bruno Munari ®, Mailand) [77]
- FRANKFURT am Main 27. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Buntes Nida (römische Stadt). Von römischen Malern und ihren Farben, Dr. Peter Fasold [78]
- KÖLN 27. März 2011 (Sonntag): 11.00 Uhr Familienführung mit Kindern (ab 8 Jahren) durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011) im Römisch-Germanischen Museum, Mitarbeiter des Museumsdienstes [79] [80]
- KÖLN 27. März 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Goldschmuck der reiternomadischen Frau, Dr. Inciser Gürcay-Damm [81]
- MAINZ 27. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: In einer Welt ohne Narkose und Aspirin. Medizin in Antike und Frühmittelalter
- BONN 29. März 2011 (Dienstag): 19 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm zur Sonderausstellung Napoleon und Europa. Traum und Trauma (bis 25. April 2011) im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Karl Galinsky, Ein zweiter Augustus? (in Kooperation mit der Alexander-von-Humboldt-Stiftung) [82]
- BONN 29. März 2011 (Dienstag): 19 Uhr s. t. Vortrag der Theodor Wiegand Gesellschaft: Prof. Dr. Dirce Marzoli (DAI Madrid), Phönizier an den Küsten der Iberischen Halbinsel und Marokkos. Begegnung zwischen Ost und West, im Deutschen Museum [83]
- BOZEN (Italien) 30. März 2011 (Mittwoch): 15.00 bis 17.00 Uhr Angebot für SeniorInnengruppen (in Kooperation mit dem Betrieb für Sozialdienste Bozen), im Südtiroler Archäologiemuseum [84]
- BRANDENBURG an der Havel 30. März 2011 (Mittwoch): 10.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung OPAL. Archäologische Schmuckstücke auf Brandenburgs längster Gastrasse (bis 30. April 2011) im Brandenburgischen Landesmuseum im Paulikloster [85]
- FRANKFURT am Main 30. März 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Vortrag, in Zusammenarbeit mit der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.: Forschungen zum römischen Höchst. Ein Arbeitsbericht der Archäologischen Denkmalpflege, Dr. Andrea Hampel und des Archäologischen Museums Frankfurt, Dr. Peter Fasold, im Archäologischen Museum Frankfurt [86]
- HANNOVER 30. März 2011 (Mittwoch) 17 Uhr Vortrag Stumme Botschaften. Felsbilder und Bilderschriften der Jäger und Sammler, im Theatermuseum (im Schauspielhaus) (Referent/-in) nicht mitgeteilt)
- BOZEN (Italien) 31. März 2011 (Donnerstag): 17.31 Uhr Führung in italienischer Sprache: Blick.Punkte, mit Co-Kurator Andreas Putzer, im Südtiroler Archäologiemuseum [87]
- HANNOVER 31. März 2011 (Donnerstag): 12.30 - 13.00 Uhr Leckerbissen: Kurzführung durch das neue Münzkabinett im Landesmuseum Hannover [88]
- KÖLN 31. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Abendführung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [89]
- FRANKFURT am Main 3. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Kunst und Politik, Dr. Dagmar Stutzinger
- KÖLN 3. April 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Alexander der Grosse und die römischen Kaiser, Dr. Dirk Soechting [91]
- MAINZ 3. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Von Konstantin zu Karl dem Großen. Die Welt nach dem Ende des Römischen Reiches
- STENDAL 3. April 2011 (Sonntag): 15.30 Uhr „Schlau-Fisch“, Führung anläßlich der Finissage der Sonderausstellung Die Griechen und das Meer. Griechische Fischteller aus der Sammlung Florence Gottet (bis 3. April 2011) im Winckelmann-Museum [92]
- XANTEN 3. April 2011 (Sonntag): 14 Uhr Sonntagsführung im LVR-RömerMuseum: Versteckt, verloren, wiederentdeckt - keltische und römische Münzen, Dr. Sonja Ziesmann [93]
- ISTANBUL 7. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. Elmar Schwertheim (Münster), Alexandria Troas, ein Hafen mit Weltgeltung, im Lesesaal[94]
- KÖLN 7. April 2011 (Donnerstag): 15 Uhr Seniorentreff durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011) im Römisch-Germanischen Museum, Dr. Beate Schneider [95] [96]
- KÖLN 7. April 2011 (Donnerstag): 16.30 Uhr Führung des Museumsdienstes: Vom Ei bis zum Apfel. Römische Tafelfreuden im Römisch-Germanischen Museum am KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis im Römisch-Germanischen Museum [97]
- KÖLN 9. April 2011 (Samstag): 9.45 - 11.45 Uhr Samstags in Köln: Gross St. Martin, Dr. Marion Euskirchen, Dr. Beate Schneider, im Römisch-Germanischen Museum [98]
- KÖLN 10. April 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Römisches Militär in Köln, PD. Dr. Alfred Schäfer [99]
- MAINZ 10. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Peregrinatio Religiosa. Christliche Pigerreisen und Reliqienverehrung in Spätantike und Fühmittelalter
- ISTANBUL 11. April 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Ralf Becks (Istanbul), Siedlungsstrukturen des 2. Jahrtausends v.Chr. im westlichen Kleinasien, im Lesesaal[100]
- POTSDAM 11. April 2011 (Montag): Preisübergabe des Deutschen Hochschulverbandes (DHV): Hochschullehrer des Jahres an den Lehrstuhlinhaber für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München (seit 1998), Professor Dipl.-Restaurator Erwin Emmerling, im Rahmen der dritten Wissenschaftsgala des DHV [101] [102]
- FULDA 13. April 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 18. Mai, 8. Juni, 14. September, 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [103]
- HANNOVER 13. April 2011 (Mittwoch) 17 Uhr Vortrag Krieg in der Steinzeit. Die Massengräber von Elau und Talheim, im Theatermuseum (im Schauspielhaus) (Referent/-in) nicht mitgeteilt)
- BONN 14. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Prof. Dr. Detlev Wannagat (Rostock), Architektur der Macht. Das Heiligtum des Zeus Olbios im Rauhen Kilikien, im Akademischen Kunstmuseum [104]
- HANNOVER 14. April 2011 (Donnerstag): 19.30 Uhr Vortrag VII innerhalb der Vortragsreihe Gewalt und Krieg in der menschlichen Geschichte: Amazonenkriegerinnen. Faktum oder Fantasie? Weibliche Gewalt in den archäologischen Quellen, Prof. Dr. Renate Rolle (Göttingen), im Vortragssaal desNiedersächsischen Landesmuseums [105]
- KÖLN 14. April 2011 (Donnerstag): 18.30 Vortrag der Archäologischen Gesellschaft e. V.: Stephan Broelmann (1551-1622):Agrippa und die Gründung Kölns, PD Dr. Alfred Schäfer (Köln) im Römisch-Germanischen Museum [106]
- FRANKFURT am Main 17. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Stein-, Bronze-, Eisenzeit. Wie Archäologie Wissenschaft wurde, Dr. Rudolf Gerharz
- KÖLN 17. April 2011 (Sonntag): 11.00 Uhr Familienführung mit Kindern durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011) im Römisch-Germanischen Museum, Mitarbeiter des Museumsdienstes [108] [109]
- KÖLN 17. April 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Römische Vegetations- und Fruchtbarkeitsgottheiten, Eva Lotter [110]
- MAINZ 17. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Die heiteren Stunden nur. Zeitmessung, Kalender und Termine in der römischen Antike
- ISTANBUL 18. April 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dipl.-Ing. Verena Stappmanns (Istanbul), Bau- und Funktionsgeschichte des hellenistischen Gymnasions von Pergamon, im Lesesaal[111]
- KALKRIESE und OSNABRÜCK 15. bis 18. April 2011: VI. Konferenz zum Thema „Fields of Conflicts“ [112]
- KÖLN 19. April 2011: 15.00 Uhr Osterführung Wiedererwachen der Natur, Dr. Beate Schneider im Römisch-Germanischen Museum [113]
- XANTEN 20. April 2011 (Mittwoch): 20 Uhr Vortrag im LVR-RömerMuseum (zusammen mit der Volkshochschule Xanten): Strasbourg-Argentorate. Neue Forschungen zum Lager der legio VIII Augusta, Dr. Gertrud Kuhnle (Straßburg) [114]
- XANTEN 23. April 2011 (Karsamstag): Ostern im Park! im Archäologischen Park, 11-17 Uhr Frühlingsblumen und grüne Wildkräuter. Suchspiel auf dem Wildkräutertisch, an der Herberge; 13 und 15 Uhr kostenlose Führungen durch den Park, Treffpunkt am Haupteingang´; 11-17 Uhr Schuhmacher und Knochenschnitzer, an der Herberge;
- MAINZ 24. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Europa wird christlich. Von den Göttern zu Gott
- XANTEN 24. April 2011 (Ostersonntag): Ostern im Park! im Archäologischen Park, 11-17 Uhr Frühlingsblumen und grüne Wildkräuter. Suchspiel auf dem Wildkräutertisch, an der Herberge; 13 und 15 Uhr kostenlose Führungen durch den Park, Treffpunkt am Haupteingang´; 11-17 Uhr Schuhmacher und Knochenschnitzer, an der Herberge und 11-17 Uhr Römische Kleidung zum Ausprobieren, an der Herberge.
- XANTEN 24. April 2011 (Ostersonntag): Ostern im Park! im LVR-RömerMuseum: Kaiser Hadrian, Plotina, Plautius und Avilela geben sich die Ehre, Darsteller des theater taktil [115]
- XANTEN 25. April 2011 (Ostermontag): Ostern im Park! im Archäologischen Park, 11-17 Uhr Frühlingsblumen und grüne Wildkräuter. Suchspiel auf dem Wildkräutertisch, an der Herberge; 13 und 15 Uhr kostenlose Führungen durch den Park, Treffpunkt am Haupteingang´; 11-17 Uhr Schuhmacher und Knochenschnitzer, an der Herberge; 11-17 Uhr Römische Brett- und Geschicklichkeitsspiele für Große und Kleine, im Spielehaus.
- FRANKFURT am Main 24. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Archäometrie: Naturwissenschaftliche Methoden der Altersbestimmung, Gabriele Franke M. A. [116]
- ISTANBUL 28. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Philipp Niewöhner (Istanbul), Neues zur spätantiken und byzantinischen Stadtentwicklung von Milet, im Lesesaal[117]
- XANTEN 30. April 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Mit Netz und Reuse. Der römische Feldherr zeigt sein Handwerk, an der Herberge; im Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [118] (auch am Sonntag, den 1. Mai 2011)
- KÖLN 1. Mai 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011): im Römisch-Germanischen Museum, Dr. Friederike Naumann-Steckner [119] [120]
- XANTEN 1. Mai 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr an der Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten: Mit Netz und Reuse. Der römische Feldherr zeigt sein Handwerk; im Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [121]
- XANTEN 1. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Sonntagsführung im LVR-RömerMuseum: Von Viehzüchtern und Ackerbauern. Landwirtschaft in römischer Zeit, Dr. Patrick Jung (Xanten) [122]
- ISTANBUL 2. Mai 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dominique Krüger, M. A.(Istanbul), Romanisierungsprozesse kleinasiatischer Städte am Beispiel Kilikiens, im Lesesaal[123]
- BONN 5. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität: Dr. Ursula Mandel (Frankfurt), Bildordnung versus Gewandlogik: Zur Eigengesetzlichkeit der Gewanddarstellung in der archaischen Kunst, im Akademischen Kunstmuseum
- KÖLN 5. Mai 2011 (Donnerstag): 16.30 Uhr Führung des Museumsdienstes: Helden und Dämonen im Römisch-Germanischen Museum am KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis im Römisch-Germanischen Museum [124]
- KÖLN 5. Mai 2011 (Donnerstag): 15 Uhr Seniorentreff Ringe, Gemmen und Kameen, Dr. Beate Schneider im Römisch-Germanischen Museum
- FRANKFURT am Main 7. + 8. Mai 2011 (Samstag + Sonntag): 19.00 bis 2.00 Uhr innerhalb der Nacht der Museen: Musik mit der Capella Antiqua Bambergensis und Führungen zum frühen Mittelalter, Dr. Carsten Wenzel im Archäologischen Museum [125]
- XANTEN 7. Mai 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Malerische Antike. Der römische Maler zeigt sein Handwerk, an der Herberge; an der Herberge Bunt und weich gefilzt. Filzen und Färben nach traditionellen Methoden; Kräutergarten an der Herberge Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Sonntag, den 8. Mai 2011); 11-an der Herberge Grabungsführungen. Einblick in die aktuellen Ausgrabungen [126]
- FRANKFURT am Main 8. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Klima- und Kulturentwicklung in der Menschheitsgeschichte, Christina Beck M. A.
- KÖLN 8. Mai 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Wandmalereien im römischen Köln, Prof. Dr. Renate Thomas [128]
- XANTEN 8. Mai 2011 (Sonntag): 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Malerische Antike. Der römische Maler zeigt sein Handwerk, an der Herberge; 11-17 Uhr an der Herberge Bunt und weich gefilzt. Filzen und Färben nach traditionellen Methoden; 11-17 Uhr Kräutergarten an der Herberge Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; 11-17 Uhr an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [129]
- ISTANBUL 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. Michael Wörrle (München), Aizanoi und Rom in iulisch-claudischer Zeit, im Lesesaal[130]
- KÖLN 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18.30 Vortrag der Archäologischen Gesellschaft e. V.: Zehn Jahre U-Bahn-Achäologie in Köln, Dr. Marcus Trier (Köln) im Römisch-Germanischen Museum [131]
- XANTEN 14. Mai 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Mit Hobel, Beil und Raspel. Römische Holzarbeiten zum Mitmachen, an der Herberge; vor dem Hafentempel Aus dem Winterschlaf erwacht. Der römische Imker zeigt sein Bienenvolk; Kräutergarten an der Herberge Römische Ehren- und Schmuckkränze. Lorbeer für den Sieger, Blumen zum Schmuck; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Sonntag, den 15. Mai 2011) [132]
- FRANKFURT am Main 15. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Schmuck im frühen Mittelalter´, Prof. Dr. Egon Wamers
- KÖLN 15. Mai 2011 (Sonntag): 10 bis 20 Uhr Internationales Museumsfest mit zahlreichen Familienführungen und kreativen Veranstaltungen im Römisch-Germanischen Museum [134]
- KÖLN 15. Mai 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Der Rhein und die Rheinflotte in römischer Zeit, Dr. Marion Euskirchen [135]
- XANTEN 15. Mai 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Mit Hobel, Beil und Raspel. Römische Holzarbeiten zum Mitmachen, an der Herberge; vor dem Hafentempel Aus dem Winterschlaf erwacht. Der römische Imker zeigt sein Bienenvolk; Kräutergarten an der Herberge Römische Ehren- und Schmuckkränze. Lorbeer für den Sieger, Blumen zum Schmuck; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer; an der römischen Herberge Grabung live. Besuch des Ausgrabungsteams bei seiner Arbeit [136]
- XANTEN 15. Mai 2011 (Sonntag): am Internationalen Mueumstag: stündlich von 11 bis 16 Uhr kostenlose Führungen im LVR-RömerMuseum [137]
- FULDA 18. Mai 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 8. Juni, 14. September, 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [138]
- KÖLN 21. Mai 2011 (Samstag): 10.30 - 13.00 Uhr Samstags in Köln: St. Severin. Vom römischen Gräberfeld zur romanisch-gotischen Stiftskirche, Dr. Ulrich Bock, Dr. Beate Schneider, im Römisch-Germanischen Museum [139]
- XANTEN 21. Mai 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Frühjahrslager der Flavii. Römisches Militär im Experiment; Kräutergarten an der Herberge Lukullus lässt grüßen. Römischer Gaumenkitzel mit frischen Kräutern und Gewürzen (auch am Sonntag, den 22. Mai 2011) [140]
- FRANKFURT am Main 22. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Griechische Götter, Dr. Dagmar Stutzinger[141]
- KÖLN 22. Mai 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Colonia erudita. Bildung im römischen Köln, Dr. Stefan Neu [142]
- XANTEN 22. Mai 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Frühjahrslager der Flavii. Römisches Militär im Experiment; Kräutergarten an der Herberge Lukullus lässt grüßen. Römischer Gaumenkitzel mit frischen Kräutern und Gewürzen; an der Herberge Grabungsführungen. Einblick in die aktuellen Ausgrabungen [143]
- XANTEN 28. Mai 2011 (Samstag): Tag der Begegnung: Das große Familienfest im APX für Menschen mit und ohne Behinderung im LVR-Archäologischen Park Xanten [144]
- FRANKFURT am Main 29. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Fränkische Waffen, Prof. Dr. Egon Wamers
- KÖLN 29. Mai 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Multikulti. Fremde im römischen Köln, Martina Hundt [146]
- XANTEN 29. Mai 2011 (Sonntag): Kaiser Hadrian, Plotina, Plautius und Avilela geben sich die Ehre. Darsteller des theater taktil im LVR-RömerMuseum [147]
- XANTEN 29. Mai 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer; Kräutergarten an der Herberge Römische Heilkräuter. Medizin ohne Narkose und Aspirin [148]
- XANTEN 2. Juni 2011 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Leben und Handwerk bei der römischen Rheinflotte; Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Freitag, Samstag und Sonntag: 3. bis 5. Juni 2011)[149]
- XANTEN 3. Juni 2011 (Freitag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Leben und Handwerk bei der römischen Rheinflotte; Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [150]
- XANTEN 4. Juni 2011 (Samstag): 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten:
an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Leben und Handwerk bei der römischen Rheinflotte; Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Sonntag, den 5. Juni 2011); an der Herberge Grabungsführungen. Einblick in die aktuellen Ausgrabungen [151]
- FRANKFURT am Main 5. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Töpfer, Gießer, Schnitzer. Handwerker im römischen Frankfurt, Dr. Carsten Wenzel
- KÖLN 5. Juni 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Kaiserkult. Mythos, Religion, Politik, Dr. Beate Schneider [153]
- XANTEN 5. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Sonntagsführung im LVR-RömerMuseum: Von Aucissa bis Omega. Zum A und O römischer Fibeln aus Xanten, Gisela Boelicke [154]
- XANTEN 5. Juni 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Leben und Handwerk bei der römischen Rheinflotte; Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [155]
- FULDA 8. Juni 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 14. September, 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [156]
- HANNOVER 9. Juni 2011 (Donnerstag): 16.00 bis ca. 19.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Felsbilder im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums: Berichte aus den Arbeitsgruppen, Gastvortrag Felsbilder aus Luxemburg. Neuere Forschungen zu unerwarteten archäologischen Quellen im Herzen Europas, Connie Reichling (Luxemurg)
- XANTEN 11. Juni 2011 (Pfingstsamstag): jeweils 11-17 Uhr an der Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten: Steinchen an Steinchen. Mosaikenlegen mit Forum Traiani; Die kleinen Töpfer. Die römische Töpferin zeigt wie's geht; Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am 12. und 13. Juni 2011, Pfingstsonntag und Pfingstmontag) [158]
- FRANKFURT am Main 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: "Genius Loci". Männliche Schutzgottheiten in NIDA, Dr. Carsten Wenzel [159]
- KÖLN 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag): 11.00 Uhr Familienführung mit Kindern (ab 8 Jahren) durch die Sammlung des Römisch-Germanischen Museums: Zu Tisch bei den Römern, Stefan Kleuver [160]
- XANTEN 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag): jeweils 11-17 Uhr an der Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten: Steinchen an Steinchen. Mosaikenlegen mit Forum Traiani; Die kleinen Töpfer. Die römische Töpferin zeigt wie's geht; Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am 13. Juni 2011, Pfingstmontag) [161]
- XANTEN 13. Juni 2011 (Pfingstmontag): jeweils 11-17 Uhr an der Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten: Steinchen an Steinchen. Mosaikenlegen mit Forum Traiani; Die kleinen Töpfer. Die römische Töpferin zeigt wie's geht; Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; Schuhmacher und Knochenschnitzer [162]
- HANNOVER 16. Juni 2011 (Donnerstag): 16.00 bis ca. 19.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums [163]
- XANTEN 18. Juni 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Hammer, Punze und ein Eisen im Feuer. Metallhandwerk beim römischen Schmied, vor dem Hafentempel Hochsaison im Bienenstaat. Informationen und Nektar zum Kosten beim römischen Imker; Kräutergarten an der Herberge Römische Heilkräuter. Medizin ohne Narkose und Aspirin; an der Herberge Schuhmacher und Knichenschnitzer
- FRANKFURT am Main 19. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Familienführung durch das Archäologische Museum: Die Karmeliterkirche, Simone Ganss [165]
- KÖLN 19. Juni 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Frühes Christentum in Köln, Dr. Thomas Höltken [166]
- XANTEN 23. Juni 2011 (Donnerstag, Fronleichnam): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Die römische Flotte in Germanien; Kräutergarten an der Herberge Rosen in Rom. Ein Fest für die Königin der Blumen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. Juni 2011) [167]
- XANTEN 24. Juni 2011 (Freitag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Die römische Flotte in Germanien; Kräutergarten an der Herberge Rosen in Rom. Ein Fest für die Königin der Blumen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Juni 2011) [168]
- KOBLENZ 25. und 26. Juni 2011 (Samstag + Sonntag): Jahrestagung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz im Schloss Engers bei Koblenz [169]
- KÖLN 25. Juni 2011 (Samstag): 14.00 Uhr Samstags in Köln: Hercule et les autres: héros grecs et romains au Musée Romain-Germanique (Führung in französischer Sprache), Dr. Uta Schmidt-Clausen, im Römisch-Germanischen Museum [170]
- XANTEN 25. Juni 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Die römische Flotte in Germanien; Kräutergarten an der Herberge Rosen in Rom. Ein Fest für die Königin der Blumen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Sonntag, den 26. Juni 2011) [171]
- FRANKFURT am Main 26. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: ´"Pecunia non olet“. Römisches Geld aus NIDA, Dr. Carsten Wenzel [172]
- KÖLN 26. Juni 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Agrippina die Jüngere als Göttin des Glücks, Susanne Lang [173]
- XANTEN 26. Juni 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Die römische Flotte in Germanien; Kräutergarten an der Herberge Rosen in Rom. Ein Fest für die Königin der Blumen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [174]
- XANTEN 26. Juni 2011 (Sonntag): Kaiser Hadrian, Ianuarinia, Plautius und Filinus geben sich die Ehre, Darsteller des theater taktil im LVR-RömerMuseum
- KÖLN 1. Juli 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Ägypter im römischen Köln, Prof. Dr. Peter Noelke [175]
- KÖLN 7. Juli 2011 (Donnerstag): 16.30 Uhr Führung des Museumsdienstes: Bis heute berühmt. Lucius Poblicius im Römisch-Germanischen Museum am KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis im Römisch-Germanischen Museum [176]
- BRANDENBURG an der Havel 16. und 17. Juli 2011 (Samstag + Sonntag): jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr Sommerfest 3. Archäovent im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster [177]
- KÖLN 20. Juli 2011 (Mittwoch): 19.00 Uhr hdak - Haus der Architektur - im hdak-Kubus (Josef-Haubrich-Hof), in der Reihe „Jeden Mittwoch 19 Uhr - eine Stunde Baukultur“: Ein römisches Hafentor am Kurt-Hackenberg-Platz. Von der Ausgrabung zur musealen Präsentation, Vortrag von PD Dr. Alfred Schäfer (Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln/Archäologische Bodendenkmalpflege), kuratiert von Dr. Ulrich Krings (Vorstand hdak) [178]
- BRANDENBURG an der Havel 27. und 28. August 2011 (Samstag + Sonntag): jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr ArchäoTechnica. Kunst und Handwerkstechniken des 17. Jahrhunderts (Fachleute demonstrieren Handwerkstechniken an originalgetreuen Repliken) [179]
- BOZEN (Italien) im September 2011: im Rahmen des Ötzi-Jahres: wissenschaftliches Symposium mit neuen Ergebnissen zum Mann aus dem Eis, im Südtiroler Archäologiemuseum [180]
- HANNOVER 1. September 2011 (Donnerstag): 16.00 bis ca. 19.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums [182]
- FULDA 14. September 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [183]
- BOZEN (Italien) 19. September 2011: im Rahmen des Ötzi-Jahres: Ötzi-Geburtstagsfeier im Südtiroler Archäologiemuseum [184] [185]
- FULDA 12. Oktober 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 9. November und 7. Dezember 2011) [186]
- FULDA 9. November 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 7. Dezember 2011) [187]
- HALLE oder MAGDEBURG voraussichtlich 12. November 2011 (Samstag): 13. Jahrestreffen des Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte (zusammen mit der Achäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt)
- KÖLN 5. Dezember 2011 (Montag): 17.00 - 18.30 Uhr WIR Wissenschaft m Rathaus: Über Wasser. Wie kann man eine Geschichte der Ozeane schreiben?, Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht, im Ratssaal (Spanischer Bau des Rathauses)
- FULDA 7. Dezember 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller [188]
- BRANDENBURG an der Havel 27. Dezember 2011 (Dienstag): jeweils 11.00 und 14.00 Uhr Weihnachten im Museum Themenführung: Mit dem Landesarchäologen durch die Bronzezeit, Prof. Dr. Franz Schopper (Landesarchäologe) im