Digitale Kunst

Sammelbegriff für Kunst, die digital mit dem Computer erzeugt wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2004 um 01:21 Uhr durch 62.246.140.92 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Digitale Kunst, auch bekannt als Computerkunst, umfasst alle Kunstdisziplinen, die mit Hilfe von Informatikmitteln erarbeitet werden. Je nach Definition kann der Begriff sehr weit gefasst werden, beispielsweise werden in einigen Definitionen auch Bilder von/mit Computern als Digitale Kunst bezeichnet.

Bis anhin wurde die Digitale Kunst von Galerien wie auch Kunstmuseen weitgehend ignoriert; deshalb gibt es auch kaum einen Markt für Digitale Kunst. In den letzten Jahren, durch die Technologie und möglicherweise auch durch den Internetboom wird die Kunstdisziplin mehr und mehr angeheizt.

  • Eine nicht abschließende Aufzählung von Techniken zur Erstellung von visueller Computerkunst:
    • Digitale Malerei: Mit Hilfe von Software und meist einem Grafiktablett erstellte Bilder.
    • 3D: Mit Hilfe von 3D-Software (oder Architektur-Software) konstruierte Bilder, die durch den Computer berechnet (gerendert) werden.
    • Fotomanipulation: Die Bilder basieren auf einer/mehreren Fotografien, die mit Hilfe von Informatikmitteln manipuliert, ergänzt oder bearbeitet werden
    • Fraktale: Bilder die aufgrund eines Algorithmus berechnet werden
  • weitere Digitale Kunstdisziplinen:
    • Interaktive Kunst: Im Mittelpunkt steht die Interaktion zwischen Kunstwerk und Mensch
    • Digitale Musik
    • Multimedia-Kunst: Überbegriff für Kunstwerke (oder Veröffentlichungen), die verschiedene Medien beinhalten (Musik, Bild, Text, Video, etc.)
    • Netzkunst: Webseiten als Kunstwerke entweder durch ihr Aussehen oder Interaktion zwischen einer oder mehreren Webseiten oder Besuch (Bsp: Etoy)

Ars Electronica Eine Vorreiterrolle in der Digitalen Kunst hat das seit 1979 jährlich in Linz, Österreich abgehaltene Festival Ars Electronica eingenommen. Inzwischen wird der Prix Ars Electronica (seit 1987) als Oskar der Computerkunst bezeichnet. Jährlich wird ein Preis für folgende Sparten vergeben:

  • Computeranimation /Visual Effects
  • Digital Musics
  • Interaktive Kunst
  • Net Vision
  • Digital Communities
  • cybergeneration U19 - freestyle computing

Anerkannte Digital Künstler (begonnen)