.
Erledigte Diskussionen findest Du hier:
Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte Euch bitten Euch diesem im Rahmen von etwas mehr Gelassenheit hier zu bemüßigen. Dies schließt natürlich nicht die eine oder andere freundliche Frotzelei aus! Danke. ((o)). |
Meldestelle
- Wesenstest für Hunde? AN 08:22, 16. Aug 2005 (CEST)
- Huang Feihong - rofl, es ist kaum noch zu fassen... Littl relax 08:54, 16. Aug 2005 (CEST)
- Stelle einen normalen LA zur Abschreckung! AN 08:56, 16. Aug 2005 (CEST)
- Siehe auch: Benutzer Diskussion:Histery AN 08:59, 16. Aug 2005 (CEST)
- Stelle einen normalen LA zur Abschreckung! AN 08:56, 16. Aug 2005 (CEST)
- Tama AN 12:57, 16. Aug 2005 (CEST)
- Mazda 121 Gebruiker 12:59, 16. Aug 2005 (CEST)
- Exclaim Gebruiker 13:02, 16. Aug 2005 (CEST)
SQL
Hi :-) Also SQL sollte ich eigentlich können <g> habs vor Jahren mal gelernt, hatte seitdem aber nur noch wenig damit zu tun. Ich gucke die Tage mal... bin mal wieder voll im Stress. Spätestens aber am WE.
Noch was anderes: Hats du im IE auch das Problem, dass Du mit der Maus keine Texte mehr markieren kannst, seitdem Du meine Version der monobook.js installiert hast ? Falls ja: Das liegt an einem doofen Bug im IE - Eine Abhilfe wäre, meine "neue Uralt-Version" zu installieren, die aber ohne die schönen Comboboxen daherkommt. - Das funktioniert dann sowohl im IE (5.5 weiss ich allerdings nicht..) als auch Firefox. Ist nur nicht ganz so "hübsch" - man hat halt stattdessen Links. Die Chancen stehen aber gut, dass es auch bei IE 5.5. funktioniert. Momentan habe ich allerdings die Zusatzfunktion (die zusätzlichen Bearbeiten-Links bei "Versionen") von Berlin-Jurist deaktiviert, da die noch kleine Probleme macht - sobald ich dazu komme, repariere ich das aber auch.
...Und noch was: BITTE scheib nie mehr "Frau Littl".. das hört sich blöd an <grins>
Littl relax 22:23, 9. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: Habe gesehen, dass sich Benutzer:MichaelDiederich wohl prima damit auskennt. Jedenfalls scheinbar besser als ich. Siehe z.Bsp. Benutzer:MichaelDiederich/SQL - Das sollte (neben APPER) wohl der bessere Ansprechpartner sein :-) --Littl relax
newuser
Guten Morgen Schnuffelchen :-) Guckst du hier. -- Littl relax 09:31, 12. Aug 2005 (CEST)
- Die Frage ist, was man dann tun sollte? Gestern meinte der Benutzer:Gunther, ich hätte einem Neuling (der zwar auf etliche Neulinge-Vorrechte pochte aber meinte, die Tipps zum Artikelschreiben nicht zu brauchen!) zu scharf mitgeteilt, der sollte bitte keine Nur-Links als Artikel reinstellen. Schliesslich sagte ich dem Herrn, der sollte selber dieses Ansprechen/Coachen/Überwachen übernehmen - viel sehe ich davon aber nicht. Was nun? Ich mag es nicht, wenn manche Herrschaften am allerbesten wissen, wie etwas zu regeln ist - nur die Praxisumsetzung des ach so wundervollen Wissens verweigern die der Menschheit... :-( AN 09:45, 12. Aug 2005 (CEST)
- Die Frage, was man dann tun sollte ist völlig uninteressant, weil sie sich nicht stellt :-) Ich sehe keinen Unterschied zwischen Benutzern die sich vor 5 Minuten angemeldet haben und IP's. Es geht mir nicht primär darum, diesen Leuten auf die Fingerchen zu hauen, sondern ihre Änderungen leichter zu erkennen und ggf. zu korrigieren. -- Littl relax 09:49, 12. Aug 2005 (CEST)
- Wenn einer 50mal denselben Fehler macht, hat man spätestens dann dieses Nachbearbeiten und Korrigieren satt. (BTW: Hat der Herr dahinter nix zu tun?) AN 09:59, 12. Aug 2005 (CEST)
- Wenn jemand beratungsresistent ist (erst mal freundlich anleiten ist natürlich angesagt), dann sollte er auch ruhig klar und deutlich um die Ohren gehauen (bildlich gesprochen) kriegen, daß er Scheiße baut. Sonst hört das nie auf. Und Artikel die nur einen Weblink enthalten sind sowie sofort zu löschen. Ich würde mir sowas wünschen, weil man dann nämlich die Neuanlagen der Benutzer die lange dabei sind und deren Namen man aber nicht kennt (es sind sooo viele) nicht mehr groß überwachen muß. Da fällt jede Menge Arbeit weg. ((ó)) Käffchen?!? 10:04, 12. Aug 2005 (CEST)
- So liesse sich auch viel Müll abfangen, bevor er überhaupt in die Baustelle kommt fällt mir da ein. Warum nennen wir es nicht eh "Müllhalde"? Egal. Die Idee ist gut! ((ó)) Käffchen?!? 10:06, 12. Aug 2005 (CEST)
- Wenn jemand beratungsresistent ist (erst mal freundlich anleiten ist natürlich angesagt), dann sollte er auch ruhig klar und deutlich um die Ohren gehauen (bildlich gesprochen) kriegen, daß er Scheiße baut. Sonst hört das nie auf. Und Artikel die nur einen Weblink enthalten sind sowie sofort zu löschen. Ich würde mir sowas wünschen, weil man dann nämlich die Neuanlagen der Benutzer die lange dabei sind und deren Namen man aber nicht kennt (es sind sooo viele) nicht mehr groß überwachen muß. Da fällt jede Menge Arbeit weg. ((ó)) Käffchen?!? 10:04, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ein Beispiel: Benutzer_Diskussion:AN#Jan_Henryk_D.C4.85browski - AHZ hat viel Zeit investiert (in der er bestimmt etwas anderes machen wollte). AN 10:10, 12. Aug 2005 (CEST)
- Genau solche Leute gilt es leichter zu indentifizieren. Und dann zur Räson (wie immer man das auch schreiben mag) zu bringen. Und auf Gejammer höre ich schon lange nicht mehr... ((ó)) Käffchen?!? 10:25, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ein Beispiel: Benutzer_Diskussion:AN#Jan_Henryk_D.C4.85browski - AHZ hat viel Zeit investiert (in der er bestimmt etwas anderes machen wollte). AN 10:10, 12. Aug 2005 (CEST)
- Moin, ich bin davon überzeugt, Ihr geht in die falsche Richtung, da werden dann neue Benutzer, zu denen ich eigentlich (formal abgeleitet aus meinen Edits) zähle unnötig abgeschreckt. Gerade die Stellungnahmen von AN (weiter oben auf dieser Seite) zeigen eine Gefahr eigentlich jetzt schon auf, ein gekennzeichneter NewUser wird Rechthaber und Aufräumer magisch anziehen, die neuen User sind da wohl genau so Scheinargumenten ausgesetzt wie sie momentan in der Löschdiskussion benutzt werden und erschreckend häufig auch zum Erfolg führen. Da wird die Anzahl von Edits (AN hebt ja gerne darauf ab) als Beleg für Sachverstand herangezogen. Aber ich kann mit Trivial-Edits (kleinsten und unbedeutenden Änderungen) in allen möglichen Artikeln den Wert pushen, ohne einen wahren Beitrag geleistet zu haben. --Grabert 09:55, 12. Aug 2005 (CEST)
Löschanträge, Qualitätssicherung
Hallo Dickbauch, ich entnehme deiner Nutzerseite, dass du dir bereits detailliert Gedanken über Sinn und Unsinn von Löschanträgen gemacht hast. Ich möchte dich darum gerne auf diesen vermittelnden Vorschlag aufmerksam machen, zu dem mich deine Meinung sehr interessiert. Antaios 18:56, 12. Aug 2005 (CEST)
P.S. Deinen Vorschlag zur Einschränkung der Möglichkeit zur Anlage von Artikeln (Benutzer:Dickbauch/Entwurf habe ich gesehen, und ich finde ihn sehr bedenkenswert. Meiner Ansicht nach ergeben dein Entwurf und der meine eine sinnvolle Kombination (d.h. Einschränkung des Editmülls von IPs an der Quelle einerseits und ein Paradigmenwechsel bei der Behandlung neuer Artikel andererseits). Antaios 19:05, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich würde das Meinungsbild anders aufteilen:
- 1.Artikel sollen von IPs nicht mehr neu angelegt werden können.
- a) Pro
- b) Contra
- 2.Benötigte Artikel-Edits eines registrierten Benutzers, um Artikel neu anzulegen:
- a) 200
- b) 150
- c) 100
- d) 50
- e) 25
- f) keine
- Oder so ähnlich... Ich bin übrigens für 25 Edits, da es ja auch Leute gibt, die nicht eine halbe Ewigkeit editieren wollen, um mal einen Artikel in die Wikipedia zu stellen. Allerdings bin ich nicht stimmberechtigt.--intheUSA Talk 01:47, 14. Aug 2005 (CEST)
- @Antaios: Eine Kombination wäre ein sehr bedenkenswerter Weg. Muß ich mal über die Details grübeln.
- Stelle mich gerne kooperationshalber zur Verfügung. Bin undogmatisch, was die Details angeht. Antaios 22:52, 15. Aug 2005 (CEST)
- @intheUSA: Die Frage nach den IPs alleine wurde absichtlich nicht aufgebracht. Dies würde nur zu unheimlich vielen Benutzerleichen führen. Nur angelegt, um dann doch seinen Mist/Spam hier einzustellen und ward nimmer gesehen. Im Benutzernamensraum gibt es eh schon viel zu viele Karteileichen. 25 ist ein bisserl arg wenig finde ich. ((ó)) Käffchen?!? 07:37, 15. Aug 2005 (CEST)
- Sich anzumelden würde nicht ausreichen - auch die Edits wollen gemacht werden. Wozu die Anmeldung, wenn man dann erst nach x Edits reinstellen darf - aber als eine IP gleich? Gebruiker 08:03, 15. Aug 2005 (CEST)
- Als IP garnicht mehr. Das ist das Ziel. ((ó)) Käffchen?!? 11:40, 15. Aug 2005 (CEST)
- Sich anzumelden würde nicht ausreichen - auch die Edits wollen gemacht werden. Wozu die Anmeldung, wenn man dann erst nach x Edits reinstellen darf - aber als eine IP gleich? Gebruiker 08:03, 15. Aug 2005 (CEST)
- @Antaios: Eine Kombination wäre ein sehr bedenkenswerter Weg. Muß ich mal über die Details grübeln.
Heiho, ich habe den Artikel ein wenig getuned, vielleicht überdenkst du deinen Löschantrag nochmal, -- Bambee Rap-tor 11:49, 14. Aug 2005 (CEST)
- Die Bandliste finde ich doof. Die sieht so rangeklatscht aus, um den kurzen Text zu strecken. Der Rest ist doch ok so. Mach den LA gerne raus, aber diese Liste...muß die? ((ó)) Käffchen?!? 22:37, 14. Aug 2005 (CEST)
So Spät
müssen junge Männer wie Du doch eigentlich schon in der Falle liegen ? :-) Hast Du gesehen, daß ich deine Quitscheentchen mit Lippenstift geschmikt habe ? -- Littl relax 22:54, 14. Aug 2005 (CEST)
Auftragsarbeit für Dich
Bitte nachbessern, wenn Du schon schnelllöschst: Spezial:Whatlinkshere/Kategorie:Stub (die ganzen Links im Wikipedia-Namensraum müssen angepasst werden). Die nach Deiner Löschung vergessene Kategoriedisk.seite habe ich übrigens schon an den richtigen Platz verschoben: Kategorie Diskussion:Wikipedia:Stub, aber auf die vergessenen Linkfixes hab ich keine Lust. --:Bdk: 11:26, 15. Aug 2005 (CEST)
- Immer ich. Du bist sooo gemein. ((ó)) Käffchen?!? 12:12, 15. Aug 2005 (CEST)
Wieso hast du meine Änderungen gelöscht??? --Barb 13:27, 15. Aug 2005 (CEST)
Hmm, Baustellenhinweis war nicht von mir. Die Kategorie wollte ich anlegen, weil da jetzt grad in dem Gebiet viel gearbeitet wird (s. u.a. Benutzer_Diskussion:Drahreg01). Hab nur noch nicht rausgefunden wie das genau geht mit den Kategorien...mein erstes Mal ;). Gruß, --Barb 13:35, 15. Aug 2005 (CEST)
Thanks...--Barb 13:41, 15. Aug 2005 (CEST)
Zwillingsparadoxon
Hallo Dickbauch,
- das Problem mit der Baustelle ist, dass ein Admin nur die Bausteine in den Artikel übertragen müsste, und schon wäre der Käse gegessen. Da der Artikel aber gesperrt ist und der zuständige Admin wegen Parteilichkeit die Übertragung verweigert, sollte das jemand anderes tun. Also bitte! Chriss
- Nö, da mische ich mich nicht ein. Mach das mit Berlin-Jurist aus bitte. ((ó)) Käffchen?!? 21:45, 15. Aug 2005 (CEST)
Wikimanie
Ich habe Wikimanie geschrieben. Deine Gründe für die Löschung sind angegeben, auch allgemein für deine Löschungen. Ich hab nicht den Überblick in Wikipedia, um dazu irgendwas beurteilen zu können. Mir würde es gefallen, wenn Egozentriker, die für jeden ihrer Fürze hart kämpfen, Wikipedia nicht behelligen, aber das ist wohl leider nicht zu erwarten. Daher ist ja klar: Mein Segen für die Löschung ist meiner Meinung nach garnicht nötig. Falls er trotzdem angenehm kommt, sei er hiermit erteilt.
Interessant wär aber mal, ob der, wie ich lese, gegenüber englischen höhere Qualitätsstandard der deutschen Artikel, und das angeblich schlechtere deutsche Wikiklima tatsächlich in Korrelation stehen. Also doch eine Frage an die Wikipedistik, deren Beantwortung einiges klären könnte. Wobei ich meine, auch wenn es eine Korrelation gibt, und die wesentlichen Gründe nicht woanders liegen, sollten trotzdem für eine wirklich gute Sache, wenns unvermeidlich ist, Ansprüche klar gestellt werden und die nötigen Auseinandersetzungen auch geführt - selbst wenn es dann mal ungemütlich wird . Wirre Eierkuchenselbstausbeutungsworkshops gibts genug. Danke für das Käffchen. -- fluss 23:02, 15. Aug 2005 (CEST)
- *nachschenkt* Wir haben im Gegensatz zur en: eine funktionierende Qualitätskontrolle. Es gibt viele Leute die den gröbsten Mist aus den Neuanlagen rausfiltern und hier wird im Gegensatz zur en: auch schon mal was weggeworfen. Dieses Wegwerfen tut den Messies immer sehr weh und sie machen Krach deswegen. Wo der Sinn liegt jeden Datenschrott behalten zu wollen ist mir unklar; sie argumentieren auch immer damit, daß fast alle Löschkandidaten gerettet werden die wegen übeler Qualität gestellt werden. Natürlich erwähnen sie nicht, daß die Artikel einfach komplett neu geschrieben werden und nichts mit der zu löschenden Version gemein haben bis auf das Thema (und oft nicht mal das mehr). Aber es ist ein wenig wie im Kindergarten: die Kindergärtnerin, die die Kinder zum Aufräumen verdonnert ist selbstverfreilich böse und bestimmt eine Hexe... ;) ((ó)) Käffchen?!? 07:10, 16. Aug 2005 (CEST)
- *schlürf* Wenn der Kaffeeschwatz mal was länger sein darf: Ja, z.B. der alte Artikel "Netzkunst" ist in meiner Neubearbeitung sehr ausführlich geworden, aber vom Alten nicht so viel geblieben, wie ich den Vorgängern gewünscht hätte. Das sit fast wie Löschen, aber nur fast. Und werde mein eigenes Geschreibsel da noch sehr verschlanken.
- Freiheitsvisionen machen den Charmee von WP aus, etwa die Vermutung, der eigene, vielleicht verpeilt angefangene Artikel würde durch freundliche Hinweise und kollektives Verbessern dann doch noch was tolles. Mir würde es, wie wohl fast allen hier, nie darum gehen, diesen Charme oder die funktionierenden Beispiele platt zu machen. Deine Erklärung mit Kindergarten aufräumen ist überzeugend. Wie die Wikipedistik das Verhältnis zwischen einladenden Angeboten und realer Funktion aufdröselt, möchte ich aber mal wissen. Und was sie zum Gleichgewicht weiß, zwischen dem Potential an Lese-, Nachdenk-, Lösch- und Verbesserungsleistung der Systemgeübten, und der Freiheit, der Vorbeikommenden, möglichst konstruktiv einzugreifen und dann dem Vandalismus als Humankonstante. Muß ich mal nach gucken, was die Statistik dazu sagt, und was es sonst noch dazu gibt.
- Spricht jedenfalls für das WP Konzept, dass es in den verschiedenen Trimmungen der Sprachgemeinschaften die gesammelte Neurotik seiner Teilnehmer produktiv umsetzt. Dass wir Deutsche es so typisch gründlich deutsch qualitätskontrollierend machen find ich schon wieder witzig. Ist auch eine wertvolle Fähigkeit, die angewendet werden soll. Aber dass es meine Sehnsucht erfüllt, kann ich nicht behaupten. Wir sind wohl einigermaßen gut in Qualitätssicherung, aber wie könnte WP noch brillianter und freudiger werden, ohne Qualität zu verlieren? Die einfache Antwort drauf fällt mir gerade nicht ein. -- fluss 13:21, 16. Aug 2005 (CEST)
- Solltest Du DIE Antwort finden, so sage sie mir bitte. Ich suche sie auch schon lange. Ich hoffte einen Schritt in die richtige Richtung gefunden zu haben. Andere sehen es als einen Schritt in den Untergang. Aber das mag ich an der Wikipedia. Höflich und sachlich vorgetragen darf man fast alles vorschlagen, ohne das es böses Blut gibt. Naja, das gibts immer und fällt dann nicht mehr auf. *lol* Wie gesagt, wenn Du die Antwort hast: sage sie bitte weiter! ((ó)) Käffchen?!? 13:27, 16. Aug 2005 (CEST)
- "Dass wir Deutsche es so typisch gründlich deutsch qualitätskontrollierend machen find ich schon wieder witzig." - Es ist ja nur eine Enzyklopädie, wie könnte man da Qualität erwarten? ;-) AN 13:25, 16. Aug 2005 (CEST)
Meinungsbild
Ich habe das Meinungsbild etwas ergänzt, ich hoffe der Fettdruck stört nicht zu sehr (hast Du evtl eine bessere Idee?). Oben habe ich 2x das "im Artikelnamensraum" ergänzt, ich hoffe das war in deinem Sinne. Littl relax 10:23, 16. Aug 2005 (CEST)
- Du solltest eventuell noch einmal explizit und ganz fett darauf hinweisen, dass es um Neuanlagen geht... einige lesen sich das wohl nicht richtig durch (is ja auch lang ;)) --gunny Rede! Hilfe! 10:22, 16. Aug 2005 (CEST)
- Danke Maus.
- Ich schau mal. Aber das lesen kann man den Leuten nicht abnehmen und es muß genau erklärt sein, um klarzumachen was ich meine. ((ó)) Käffchen?!? 10:26, 16. Aug 2005 (CEST)
- Stimmen so jene Leute, die sich eh nie mit dem Müll befassen? Gebruiker 12:47, 16. Aug 2005 (CEST)
- Es sind die Leute die behaupten es gebe kein Problem mit den Mülleinträgen. Was ich nicht sehen will weiss ich nicht und so kann es mich auch nicht stören. *aua* ((ó)) Käffchen?!? 13:30, 16. Aug 2005 (CEST)
- Mich wundert, dass dazu anscheinend jemand gehört, bei dem man munkelt, sein Verlag würde die WP-Texte verwerten. Wie kann man Müll verkaufen? (Müll wirkt auch auf die anderen Artikel und auf die Gewissenheit der Arbeit - auf unterschiedliche Weise). Gebruiker 13:40, 16. Aug 2005 (CEST)
- Offenbar darf Achim eine eigene Meinung haben. Ist doch positiv! ((ó)) Käffchen?!? 13:42, 16. Aug 2005 (CEST)
- Mich wundert, dass dazu anscheinend jemand gehört, bei dem man munkelt, sein Verlag würde die WP-Texte verwerten. Wie kann man Müll verkaufen? (Müll wirkt auch auf die anderen Artikel und auf die Gewissenheit der Arbeit - auf unterschiedliche Weise). Gebruiker 13:40, 16. Aug 2005 (CEST)