LKW oder Lkw ist die Abkürzung für Lastkraftwagen. Umgangssprachlich werden LKW auch Laster oder aus dem Englischen Truck genannt. Die übergeordnete Kategorie ist Nutzfahrzeug, darüber Fahrzeug.
Da man auch im Plural von Lastkraftwagen spricht (und nicht von Lastkraftwagens), wird auch im Plural die Abkürzung LKW bzw. Lkw verwendet (und nicht etwa LKWs oder, fern jeder Orthografie, gar LKW's).
Als LKW bezeichnet man alle Kraftfahrzeuge die vorwiegend zum Transport von Gütern geeignet sind. Dazu befindet sich hinter der Kabine ein für das entsprechende Gut geeigneter Aufbau.
Allgemein
Die Größe eines LKWs kann von adaptierten PKW bis zu Großtransportern reichen. In Europa gibt es je nach den Kraftfahrzeuggesetzen der Länder Klein-LKW bis 3,5 t, leichte LKW bis 7,5 t und schwere LKW bis 40 t (in Österreich bis 38 t) Gesamtgewicht. Um mit einem LKW fahren zu dürfen, benötigt man normalerweise die nach diesen Gesetzen notwendige Klasse des Führerscheins.
Beschrieben sollen hier nur leichte und schwere LKW werden, da die Klein-LKW sich von PKW nur durch den Aufbau unterscheiden.
Ein LKW ist entweder ausgelegt, zusätzlich einen Anhänger zu ziehen oder er ist als Sattelzugmaschine (auch Sattelschlepper) gebaut, um einen Sattelauflieger zu ziehen. Sie können aber auch für Sonderanwendungen mit Zusatzgeräten konzipiert sein, wie Schneepflug, Kehrmaschine, Feuerwehrfahrzeuge, Kran, etc. Es gibt auch LKW, die zusätzliche Radsätze haben, um damit auf Eisenbahnschienen fahren zu können.
Die Fahrgestelle sind normalerweise in Rahmenbauweise, wo die verschiedenen Aufbauten aufgesetzt werden. Es gibt auch Mittelrohrrahmen, bei denen der Aufbau sehr weit zum Boden herunterreicht, z. B. für Getränketransporter.
Aufbauarten
- Pritschenaufbau ohne Plane: Auf diesem Aufbau können feuchtigkeitsunempfindliche Güter transportiert werden.
- Pritschenaufbau mit Plane: Zum Schutz vor Witterungseinflüssen werden die Güter unter einer Plane verladen.
- Kastenaufbau: Der Aufbau ist vollständig mit festen Wänden umschlossen.
- Kühlaufbau: Der Kastenaufbau ist zusätzlich mit einem Kühlaggregat und einer Isolierung ausgestattet.
- Muldenaufbau dient vorwiegend zum Transport von Schüttgütern
- Tankaufbau zum Transport von Flüssigkeiten.
- Siloaufbau zum Transport von feineren Schüttgütern.
- WAB-Aufbau (Wechselaufbau) für Container.
Bereifung
Die Lenkachse(n) haben nur jeweils einen Reifen. Bei den Hinterachsen werden für Fahrzeuge im Straßenverkehr hauptsächlich Zwillingsreifen verwendet, d. h. es werden jeweils zwei Reifen an einem Ende der Achse miteinander angeschraubt. Fahrzeuge im Gelände verwenden auch für hinten meist nur Single-Bereifung. Viele LKW haben auch eine hebbare Nachlaufachse, die nur bei höherer Beladung abgesenkt wird. Je nach Verwendung können auch die Hinterachsen zusätzlich automatisch gelenkt werden.
Ausstattung
Die LKW werden auch für den Nahverkehr oder den Fernverkehr sehr unterschiedlich gebaut. Während LKW für den Nahverkehr oft mit Allradantrieb, Kipper (z. B. bei Baustellenfahrzeugen) oder Ladebordwand ausgestattet werden, werden Fernverkehrsfahrzeuge mehr mit Automatikgetriebe und einer Schlafkabine (da der Fahrer meist auch seine Ruhezeiten im Fahrzeug verbringt), Standheizung und Klimaanlage ausgestattet.
Da die Aufbauvarianten so vielfältig sind, wird der Aufbau meist nicht vom LKW-Hersteller, sondern von anderen Firmen durchgeführt. Eine der bedeutendsten Firmen ist die deutsche Firma Schwarzmüller. Daneben gibt es aber noch unzählige andere auch kleinere Firmen, die sich auf bestimmte Typen spezialisiert haben.
Antrieb
Angetrieben werden heute die LKW in Europa meist mit Dieselmotoren, während in den USA auch Benzinmotoren sehr verbreitet sind. Die Bremsen sind mit Druckluft betätigt. Neue Fahrzeuge müssen ABS haben. Je nach Größe haben die LKW 2, 3 oder 4 Achsen, wobei die hinteren 1 oder 2 angetrieben werden und die 1 oder 2 vorne lenkbar sind. Eine der Hinterachsen kann auch eine Liftachse sein.
Die schweren LKW müssen mit Tachograph zur Aufzeichnung der Geschwindigkeiten und mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer ausgestattet sein.
Überprüfung
In Österreich ist der LKW wie alle andere Fahrzeuge der § 57-a Begutachtung zu unterziehen und bekommt das Pickerl.
Wichtige Fahrzeughersteller von schweren LKW
- DAF
- Fiat
- Freightliner (gehört zu DaimlerChrysler)
- Iveco
- MAN
- Mercedes
- Renault
- Scania
- Steyr (gehört zu MAN)
- Volvo
Siehe auch: Getriebe, Differential, Allradantrieb, Fahrzeugbeleuchtung, Lkw-Maut, Pkw, Pickerl, Themenliste Straßenverkehr