Auf einem Baum ein Kuckuck (auch Auf einem Baum ein Kuckuck saß) ist ein deutsches Kinderlied (Singspiel), Volkslied und Gedicht aus dem Bergischen Land (18. Jahrhundert). Der Texter und der Komponist sind unbekannt. 1838 erschien es im Erks-Irmers Deutschen Volksliedern 1.[1]
Die Bedeutung des Textes dieses sehr bekannten Volksliedes ging im Laufe der Zeit verloren. So symbolisiert der Kuckuck möglicherweise die Freiheit und den Widerstand, der Jäger verkörpert den absolutistischen Herrscher, der die Freiheitsgedanken unterdrücken, gar ausmerzen möchte. Doch die Wünsche nach Freiheit kommen immer wieder.[2]
Der Text hat auch eine biologische Bedeutung, die der Autor vielleicht bewusst eingebaut hat. Der Kuckuck ist ein Zugvogel und zugleich ein Brutparasit. Das heißt, die im fremden Nest ausgebrüten und großgezogenen Jungvögel müssen ohne ihre Eltern alleine den Weg in den Süden und wieder zurück in das Brutgebiet finden. Diese rätselhafte Fähigkeit gab evtl. Anlass zum "sim sa la bim..." was nach Zauberei klingt.
Wenn auch ein Jäger den erwachsenen Kuckuck erschießt, so kann im nächsten Jahr sein Nachkomme dennoch wieder im gleichen Revier auftauchen.
Dass dies "die Leute freut" erklärt sich aus den Bräuchen rund um das finanzielle Wohlergehen, die sich mit dem Kuckuck verbinden.
Bekannte Interpreten des Liedes sind Nena, P.R. Kantate, Rio Reiser und Hannes Wader
Textversionen
Aktuelle VersionenAuf einem Baum ein Kuckuck, - |
Text von 1838[3]Auf einem Baum ein Kuckuck |
Sonstiges
In Schweden, Norwegen und Dänemark gibt es ein verwandtes Kinderlied (aufgezeichnet vor 1886). Der Vogel ist in dieser Liedparallele allerdings ein Rabe.
Einzelnachweise
- ↑ Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen. Gesammelt und hrsg. von Ludwig Erk und Wilhelm Irmer, 1. Heft. Berlin: Plahn’sche Buchhandlung (Louis Ritze) 1838, S. 21 (Nr. 20).
- ↑ Student für Europa, Student für Berlin e.V. (Hrsg.): Liederkiste : Liederbuch II. 2. Auflage, Bad Soden 1977.
- ↑ Auf einem Baum ein Kuckuck. In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon.