Der Folk-Club Atlantis war in den 1970er-Jahren ein Zentrum der Wiener Musikszene.
Das Lokal war im September 1968 als "Golden Gate Club" im Keller des Café Parzifal in der Wiener Innenstadt gegründet worden. Nach einiger Zeit wurde er von einem Verein musikinteressierter und -ausübender junger Leute um den umtriebigen Ernst Hilger übernommen. Zu den Mitgliedern zähltten etliche später bekannte Namen, etwa Erich Meixner, später Mitglied der Schmetterlinge (Band) und einige Mitlgieder der Worried Men Skiffle Group, der Pioniere des [Austropop]]. Zu den auftretenden Gruppen zählten die Blue Grass Specials, der Austrokanadier Jack Grunsky mit seinen Jack's Angels und die "Milestones". Wolfgang Ambros probierte hier seinen Hofa-Song, "Al Cook" (Alois Koch) pflegte den Blues und Erich Demmer spielte das Faktotum und griff, wenen Not am Mann war, selbst zur Gitarre. Obwohl nicht immer gut besucht hatte das Lokal doch große Bedeutung als Treffpunkt der Wiener "Folkniks". In den 1970er-Jahren wurde es in den 9. Bezirk verlegt.
Literatur
- Georg Friesenbichler: Unsere wilden Jahre: die Siebziger in Österreich, Wien 2008, S.196
Weblinks
- [1] Auszug aus Friesenbichlers Buch]