Fußball-Ozeanienmeisterschaft

Vom OFC ausgetragenes Fußballturnier zur Ermittlung des Ozeanienmeisters
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2011 um 20:05 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: ro:Cupa Oceaniei pe Națiuni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der OFC-Nationen-Pokal (englisch OFC Nations Cup), auch kurz nur Ozeanien-Cup genannt, ist ein seit 1973 ausgetragenes kontinentales Turnier für die Fußball-Nationalmannschaften zur Ermittlung des Ozeanienmeisters im Fußball. Organisiert wird der Wettbewerb von der ozeanischen Fußball-Konföderation OFC.

Fußball-Ozeanienmeisterschaft
Logo
Logo
Voller Name OFC Nationen Pokal
Abkürzung Ozeanien-Cup
Verband OFC
Erstaustragung 1973
Mannschaften 4
Spielmodus Ligasystem (Hin- und Rückspiele)
Titelträger Neuseeland Neuseeland
Rekordsieger Australien Australien
Neuseeland Neuseeland (je 4 Siege)
Rekordspieler ?
Rekordtorschütze ?
Website www.oceaniafootball.com
Qualifikation für FIFA-Konföderationen-Pokal

Das Turnier wurde in wechselnden Zeitabständen ausgetragen. Zwischen 1996 und 2004 fand es alle zwei Jahre statt. Derzeit wird der Wettbewerb alle vier Jahre ausgespielt, wobei er gleichzeitig als Qualifikationsturnier für die Weltmeisterschaft dient. Der Sieger spielt dann in einem Play-off-Spiel gegen eine Mannschaft aus einem anderen Kontinent den WM-Teilnehmer aus. Auch der Austragungsmodus wurde mehrfach geändert.

Deutliche Qualitätsunterschiede zwischen Australien und Neuseeland auf der einen und den pazifischen Staaten auf der anderen Seite sorgen dafür, dass dem Turnier in den anderen Teilen der Welt wenig Aufmerksamkeit zuteil wird. Die besten australischen Spieler, die zumeist in Europa tätig sind, wurden wegen der geringen Bedeutung zumeist nicht einmal für das Turnier nominiert. 2006 verließ Australien den ozeanischen Verband und nimmt seither nicht mehr an OFC-Wettbewerben teil.

Der Sieger des OFC-Nationen-Pokals ist für den jeweils nächsten FIFA-Konföderationen-Pokal qualifiziert.

Amtierender Titelträger ist Neuseeland, dass dadurch mit Australien gleichzog. Der nächste OFC-Nationen-Pokal wird 2011/12 wieder in einer doppelten Ligarunde mit Hin- und Rückspiel ohne festen Gastgeber ausgetragen.

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Sieger Ergebnis Zweiter Platz Dritter Platz Ergebnis Vierter Platz
1973
Details
Neuseeland  Neuseeland Neuseeland 
Neuseeland
2:0 Tahiti 
Tahiti
Vorlage:NCL-1848
Neukaledonien
2:1 Vorlage:VUT-1953
Neue Hebriden
1980
Details
Vorlage:NCL-1848 Australien 
Australien
4:2 Tahiti 
Tahiti
Vorlage:NCL-1848
Neukaledonien
2:1 Fidschi 
Fidschi
1996
Details
kein Gastgeber Australien 
Australien
6:0
5:0
Tahiti 
Tahiti
Salomonen 
Salomonen
Kein Spiel Neuseeland 
Neuseeland
1998
Details
Australien  Australien Neuseeland 
Neuseeland
1:0 Australien 
Australien
Fidschi 
Fidschi
4:2 Tahiti 
Tahiti
2000
Details
Tahiti  Tahiti Australien 
Australien
2:0 Neuseeland 
Neuseeland
Salomonen 
Salomonen
2:1 Vanuatu 
Vanuatu
2002
Details
Neuseeland  Neuseeland Neuseeland 
Neuseeland
1:0 Australien 
Australien
Tahiti 
Tahiti
1:0 Vanuatu 
Vanuatu
2004
Details
Australien  Australien Australien 
Australien
5:1
6:0
Salomonen 
Salomonen
Neuseeland 
Neuseeland
(Ligasystem) Fidschi 
Fidschi
2008
Details
kein Gastgeber Neuseeland 
Neuseeland
(Ligasystem) Vorlage:NCL-1848
Neukaledonien
Fidschi 
Fidschi
(Ligasystem) Vanuatu 
Vanuatu
2012
Details
kein Gastgeber

Siehe auch: Liste der Endspiele des OFC-Nationen-Pokals

Statistik

Rangliste nach Titeln und Endrundenteilnahmen

Platz Land Titel / Teilnahmen
1 Neuseeland  Neuseeland 4 / 8
2 Australien  Australien 4 / 6
3 Tahiti  Tahiti
Vorlage:VUT-1953 Neue Hebriden / Vanuatu  Vanuatu
0 / 7
4 Fidschi  Fidschi 0 / 5
5 Vorlage:NCL-1848
Salomonen  Salomonen
0 / 4
6 Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea
Cookinseln  Cookinseln
0 / 2

Ewige Tabelle

Nation Spiele S U N Tore Differenz Punkte
1. Australien  Australien 28 24 2 2 142:13 +129 74
2. Neuseeland  Neuseeland 33 24 2 7 090:31 +059 74
3. Tahiti  Tahiti 28 12 3 13 053:71 020 39
4. Fidschi  Fidschi 26 8 2 16 034:58 024 26
5. Vorlage:NCL-1848 17 7 2 8 035:41 006 23
6. Vorlage:VUT-1953 Neue Hebriden /
Vanuatu  Vanuatu
29 6 2 21 029:66 037 20
7. Salomonen  Salomonen 19 5 2 12 024:60 036 17
8. Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea 6 1 1 4 008:34 026 4
9. Cookinseln  Cookinseln 4 0 0 4 001:41 040 0

Endrundenplatzierungen

Nation 1973 1980 1996 1998 2000 2002 2004 2008
Australien  Australien 1 1 2 1 2 1
Cookinseln  Cookinseln VR VR
Fidschi  Fidschi 5 4 3 4 3
Vorlage:NCL-1848 3 3 VR 2
Neuseeland  Neuseeland 1 VR HF 1 2 1 3 1
Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea VR VR
Salomonen  Salomonen VR HF 3 2
Tahiti  Tahiti 2 2 2 4 VR 3 5
Vorlage:VUT-1953 Neue Hebriden /
Vanuatu  Vanuatu
4 VR VR 4 4 6 4

Erklärung: VR = Aus in der Vorrunde, HF = Aus im Halbfinale (kein Spiel um Platz 3)

Varia / Torschützenkönige

Jahr Teams Spiele Tore T/Spiel Zuschauer Z/Spiel Torschützenkönig(e) Tore
1973 5 12 37 3,08 ? ? Vorlage:NCL-1848 Segin Wayewol
Neuseeländer  Alan Marley
Tahitianer  Erroll Bennett
3
1980 8 14 94 6,71 ? ? Australier  Ian Hunter
Australier  Eddie Krnčević
5
1996[1] 4 6 18 3,00 61.279 10.213 Australier  Kris Trajanovski 7
1998 6 10 52 5,20 21.200 2.120 Australier  Damian Mori 10
2000 6 10 48 4,80 5.700 570 Australier  Craig Foster
Australier  Clayton Zane
5
2002 8 16 64 4,00 16.700 1.044 Australier  Joel Porter 6
2004[2] 6 17 69 4,06 71.561 4.209 Australier  Tim Cahill
Neuseeländer  Vaughan Coveny
6
2008[3] 4 12 39 3,25 36.490 3.041 Neuseeländer  Shane Smeltz 8
Farblegende: Jeweilige Rekordmarke
  1. Keine Endrunde in einem Land, sondern jeweils mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.
  2. Gleichzeitig Finalrunde der WM-Qualifikation.
  3. Keine Endrunde in einem Land, sondern gleichzeitig jeweils mit Hin- und Rückspiel ausgetragene Finalrunde der WM-Qualifikation.

Vorlage:Navigationsleiste Kontinentale Wettbewerbe