Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) ist eine Schweizer Tageszeitung. Ihre "Internationale Ausgabe" wird auch in Deutschland viel gelesen.
Die Zeitung erschien zum ersten Mal 1780 unter dem Namen Zürcher Zeitung. Seit 1821 trägt sie den Namen Neue Zürcher Zeitung. 1868 wird die Aktiengesellschaft gegründet, die die NZZ bis heute herausgibt.
Die NZZ verkauft heute etwa 166.000 Exemplare pro Tag. Sie genießt einen guten Ruf als Qualitätszeitung, manche Medien-Kritiker bescheinigen ihr, sie sei die beste deutschsprachige Tageszeitung. Zu ihrem guten Ruf trägt neben dem Wirtschaftsteil vor allem die fundierte Auslandsberichterstattung bei, die auf ein dichtes Korrespondentennetz zugreift. Der deutsche Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt soll einmal gesagt haben, nach der Lektüre der NZZ könne er getrost auf die Dossiers des Bundesnachrichtendienstes verzichten.
Als Besonderheiten leistet sich die NZZ ein für Abonnementszeitungen sehr kleines Format ("Format NZZ"). Entgegen allen Empfehlungen von Sprach-Stilisten verzichtet sie in ihren Überschriften weitgehend auf den Gebrauch von Verben.
Politisch steht die NZZ der Freisinnigen Partei der Schweiz nahe; sie vertritt eine liberal-bürgerliche Haltung. Die unkritische Nähe zur FDP in innerschweizerischen Fragen wird ihr von ihren Kritikern oft vorgeworfen. Chefredaktor ist derzeit Hugo Bütler.