EURO26

EURO<26 ist eine europäische Vorteilskarte für Unter-26-Jährige und der Name des Netzwerks, das diese Karte in den einzelnen Ländern vertreibt und organisiert.
EYCA und EURO<26
Die EURO<26 ist ein Projekt der European Youth Card Association (EYCA). Die EYCA repräsentiert rund 60 europäische Jugendkarten-Organisationen. Ihr Ziel ist die Förderung der Mobilität sowie der persönlichen und kulturellen Entwicklung junger Menschen. Die EYCA wird unterstützt vom Europarat. Sie arbeitet mit Organisationen wie ERYICA und Eurodesk zusammen.
Die EURO<26-Jugendkarte
Die EURO<26 Jugendkarte gilt derzeit in rund 40 europäischen Ländern. Durch ein gegenseitiges Abkommen ist gesichert, dass jeder Karteninhaber in jedem EURO<26-Land die dortigen Vergünstigungen in Anspruch nehmen kann. Insgesamt gibt es über 150.000 Angebote aus verschiedensten Bereichen.
4,2 Millionen Jugendliche in Europa besitzen eine EURO<26 Jugendkarte, die je nach Land auch anders heißen kann (von "Carnet Joven" in Spanien bis zu "Young Scot Card" in Schottland). Das gemeinsame Zeichen ist jedoch das "Herkules-Logo" auf der Karte.
Das EURO<26-Projekt ist politisch unabhängig. Alle Gewinne fließen in Weiterentwicklung und neue Angebote (social profit).
Deutschland
In Deutschland wird die Karte allein über das Internet vertrieben. Auch die Rabattangebote sind überwiegend online verfügbar. Partner sind alltours, Apple-Store, Europcar und andere. Betreiber des Portals euro26.de ist die euro26 Stiftung Schweizer Jugendkarte.
Österreich
Geschichte und Allgemeines
In Österreich ist die EURO<26 Jugendkarte seit 1991 erhältlich. Nach der Markteinführung durch ÖKISTA wurde 1998 der Verein Akzente Salzburg mit der Weiterentwicklung und der Karte beauftragt. Zu den nachhaltig wirksamsten Kooperationen dieser Periode zählt die EURO<26 Vorteilscard, eine Kooperation mit der ÖBB. Das EURO<26-Magazin informiert über die Vorteile und wird von Akzente und der ÖBB vertreiben. Seit 2010 heißt die Jugendkarte European Youth Card Austria und wird von der Social Profit NGO „Bundesvertretung Österreichische Jugendinfos“ gemanagt. Mit den Namen wurde auch das Alterslimit angehoben, nunmehr können User bis 28 die Angebote der European Youth Card Austria in Anspruch nehmen. Die Classic Card ist ein Jahr gültig, kostet EUR 14 und kann online erworben werden. Viele regionale Jugendkarten der Bundesländer sowie Kundenkarten von kommerziellen Kooperationspartnern tragen das EYCA Logo als Co-Brand und sind somit vollwertige European Youth Cards. Preis und Gültigkeitsdauer variieren hierbei, in der Regel sind aber co-brandet Cards kostenlos erhältlich.
Partnerkarten mit EYCA Logo
- Raiffeisen Club Card - Alpha Card - 360 Card - Check.it Card - Jugendkarte Kärnten - S-Pass
European Youth Card RELOAD
Im Design der European Youth Card Classic inklusive Fotos zur eindeutigen Personalisierung ist in Österreich die European Youth Card RELOAD verfügbar, eine Prepaid Karte mit Bezahlfunktion, basierend auf der Technologie von VISA und ausgestellt in Kooperation mit Raiffeisen Card Services.
Medien und Aktivitäten
Die European Youth Card Austria und die verfügbaren Vorteile werden in allen Medien der österreichischen Jugendinformation kommuniziert. Des Weiteren wird für die Information der Cardholder auf die Webauftritte aller Partnerorganisationen zugegriffen und es werden regelmäßige Newsletter versandt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Regel auf den Themen Europa, Reisen, Kultur und Freizeit. Die European Youth Card Austria kommuniziert über folgende Medien: - Auf & davon – www.infoup.at/auf-und-davon - Global Experience – www.infoup.at/auslandserfahrungen - Ferien- und Nebenjobbroschüre – www.infoup.at/ferienjob - Check it Magazin – www.checkit-magazin.at - Ultimo - www.akzente.net/Magazine.1672.0.html
Kooperationspartner
Kooperationspartner Derzeit gibt es in Österreich über 2.000 Partner (Kultur-Einrichtungen, Event-Veranstalter, Dienstleister etc.), die Karteninhabern Vergünstigungen anbieten. Die European Youth Card Austria Partner können auf www.jugendkarte.at abgefragt werden.
Schweiz
euro26-Lizenznehmerin in der Schweiz ist die Stiftung Schweizer Jugendkarte, die im Jahr 1992 gegründet wurde. In der Schweiz gibt es nach Angaben der Stiftung ca. 340.000 KarteninhaberInnen. euro26 ist die größte dreisprachige Organisation im Bereich für junge Menschen in der Schweiz.
Medien
Vier Mal jährlich wird das Mitgliedermagazin »Twen« herausgegeben, in dem aktuelle Aktionen und Angebote besprochen werden. Seit 2007 gibt es zusätzlich ein ebenfalls vierteljährlich erscheinendes Themenheft, das persönlich und gesellschaftlich relevante Themen wie Umweltschutz, Zivilcourage, Karriere usw. behandelt. Einmal jährlich erscheint der so genannte Guide, in dem alle Schweizer Angebote und Vergünstigungen vorgestellt werden. Die Publikationen erscheinen dreisprachig (deutsch, französisch, italienisch).
Kooperationen
Hauptpartner von euro26 Schweiz sind die UBS, die Mobiliar und Sunrise, die das Angebot von euro26 als Value Added Service in ihre Produkte für junge Menschen integriert haben. Dazu kommt eine Vielzahl weiterer nationaler Partner.
Ein Schwerpunkt der Arbeit von euro26 Schweiz liegt in der niederschwelligen Präventionsarbeit. Zusammen mit Kompetenzpartnern werden Aktionen zur Prävention von Hautkrebs (z.B. bei Open-Airs), Alkoholmissbrauch und Auto- und Skiunfällen durchgeführt.
Zum Angebot von euro26 Schweiz gehört auch das Kulturprogramm proARTe26, mit dem KarteninhaberInnen kostenfreien Eintritt in 150 Schweizer Museen sowie in Tierparks und Zirkussen erhalten.