Diskussion:Arschkarte

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 17:29 Uhr durch 149.225.98.38 (Diskussion) (Zum Aufbewahrungsort der Roten Karte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Tim Pritlove

Zusammenhang Beethoven bzw. "Spiel mir das Lied vom Tod"

Hallo, könnte mich jemand über den Zusammenhang zwischen einer gewissen Arschkarte und der 5. Sinfonie von Beethoven bzw. den Film "Spiel mir das Lied vom Tod" aufklären? -- Gruß, Tilo 15:24, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Der bierernste Vigilante der Humorlosigkeit ist im Prinzip für jeden Scherz zu haben, doch muss es schon am richtigen Ort erfolgen. Der Informationssuchende sollte aber dem Artikel in soweit vertrauen können, als ein als Humor markierter Verweis sehr wohl einen tatsächlichen Bezug hat. Das war hier nicht der Fall. Ich könnte natürlich hergehen und zu jedem Begriff in der Wikipedia ein passendes Lied finden. Aber das ist wohl eher Aufgabe eines musikalischen Assoziationslexikons. --Tim Pritlove 17:17, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Retten?

Der Artikel wurde de facto heimlich glöscht, durch ein nicht zutreffendes Redirect. Das Zustandekommen dieses Begriffes kann man in der Praxis nicht erraten, wer ihn zum erstanmal hört sollte die Möglichkeit haben, in der Wikipedia nachzuschlagen. Ohne sich erst mühsam durch den Artikel "Rote KArte" zu baggern. Wollen wir den Artikel retten? Dazu gehört auch, die entsprechenden Teile aus Rote Karte hierher zuirück zu holen und mit dem Original vorm Redirect abzugleichen. Henning 22:47, 9. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe gerade, du hast den Inhalt wieder hergestellt - finde ich gut, ist schon ein auch meiner Meinung nach ein eigenständiges Lemma! -- Schusch 19:09, 16. Apr 2005 (CEST)

Weitere Erklärung nötig

Wenn man "vom Ziehen der Arschkarte" spricht, ist der "Ziehende" doch die Betroffene Person. Beim Fußball zieht aber immer der Schiedsrichter die Karte, der Betroffene ist aber der Spieler, dem die Karte gezeigt wird. Kann jemand diesen Widerspruch in der Redewendung erklären? --Coma 18:01, 12. Jun 2005 (CEST)

Vielleicht ist es ja eine Redewendung ursprünglich der Schiedsrichter: Ziehe ich jetzt "Rot", bin ich gleich wieder "der Arsch" - also die Arschkarte ziehen? Pischdi Hufnagel 8. Jul 2005 07:48 (CEST)
Also solche "Vielleicht"-kommentare verstärken bei mir eher den Eindruck, dass der ganze Artikel ziemlich frei erfundender Quatsch ist. --Coma 8. Jul 2005 14:58 (CEST)
Andere Erklärungen: Es gibt auch noch Arschloch (Kartenspiel) - obwohl da keine "Arschkarte" vorkommt - und den Schwarzen Peter. Das würde den von Coma angemerkten Widerspruch umgehen. --Schuetzm 20:51, 14. Jul 2005 (CEST)

Zum Aufbewahrungsort der Roten Karte

Ich finde den Artikel so nicht passend zum Lemma. Um was geht es bei dem Artikelnamen? Doch um den übertragenen Begriff. Dazu gehört natürlich die Erklärung, woher der Begriff kommt. Aber dafür wiederum ist es doch völlig unerheblich, wieso der Schiri die Rote Karte in der Gesäßtasche hat. M. E. reicht da etwas nach dem Motto Der Begriff leitet sich ab aus der häufigen Aufbewahrung der Roten Karte in der Gesäßtasche des Schiedsrichters. Alles andere ist doch hier unerheblich und wirkt außerdem (aufgrund der Unsicherheit) unseriös und nmM nicht enzyklopädisch. Viele Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 02:57, 10. Jul 2005 (CEST)

Ich habs so geändert. Ist das ok? Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 16:53, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich glaube nicht, daß der Begriff "Arschkarte" überhaupt etwas mit der roten Karte zu tun hat. 1. die rote Karte zeigt der Schiedsrichter bei einem Regelverstoß. 2. die Arschkarte zieht man selbst auch ganz ohne Verschulden. 3. Farbfernsehen gibt es in Deutschland seit 1967 rote Karten ab 1970. 4. den Unterschied zwischen rot und gelb kann man am Schwarz-Weiß-Fernseher sehr wohl sehen. Der Kontrast ist fast so groß wie zwischen schwarz und weiß

Der Begriff hat sich eingebürgert, aber die Quelle ist weitgehend unbekannt.

  • Jeder kennt wohl den Begriff Arschkarte. Aber kennt auch jeder die Geschichte dahinter? Wer Arschkarte in seinem Wortschatz hat, sollte sich hier zumindest informieren. Cocyhok
  • Contra. Das mag stimmen, aber ich mag diesem Artikel nicht so recht Glauben schenken. Das alles scheint mir weit hergeholt, und eher ein Fall für einen Löschantrag (Theoriefindung statt -darstellung). Ohne Quellenangabe/Literaturhinweis m. E. wertlos. --AndreasPraefcke ¿! 20:21, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra : deutlich zu wenig Inhalt für einen Lesenswerten; es sollte sich doch mehr zu finden sein, schließlich gibt Google mehr als 24.000 Treffer --Atamari 20:53, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra *räusper* -- John N. {†} 20:56, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Contra. Gleiches Argument wie AndreasPraefcke. Zumdem beschäftigt sich der Artikel auch mehr mit der zugehörigen Redewendung als mit der Arschkarte selbst. Insofern ist auch das Thema verfehlt. Arschkarte dürfte max. ein Redirekt auf rote Karte sein. --Coma 21:39, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Contra. Da gehört eher ein Doppeleintrag mit Roten Karte. Ich stimme Coma zu. Ein redirect wäre besser. --K@rl 07:23, 18. Jul 2005 (CEST)