Diskussion:Perspektive

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2011 um 21:33 Uhr durch Analemma (Diskussion | Beiträge) (“Notlage”). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Analemma in Abschnitt “Notlage”

Archiv

 
Froschperspektive

Hallo, eines von den Bildern war falsch beschriftet. Die Legende sagte "Kabinettsperspektive", verlinkt wurde aber auf ein Bild der Kavaliersperspektive. Hab das schnell ausgebessert mfg --CheshireCat

Sind die Perspektiven in der Kunst und Optik nicht beides geometrische Konzepte?

Nein, würd ich nicht sagen! --Coma 19:02, 9. Jan 2003 (CET)
Da kein link momentan weiterführt, bleibt der Artikel vorerst eh ohne Perspektive ;-) Löschen? --Wst

ich hab noch eins, das ist sicher keine Froschperspektive. --Bergi Noch Fragen? 17:12, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Zentralperspektive

Im Artikel steht: "Malerarchitekten" wie Filippo Brunelleschi, Leon Battista Alberti und Giotto schufen Werke, die Motive der christlichen Ikonografie in räumlich korrekt konstruierten Architekturkulissen zeigten. Was ist unter "räumlich korrekt" zu verstehen? Prinzipiell ist es nicht möglich, den Raum ohne Einschränkungen auf eine Ebene zu projizieren. Die Methoden sind unterschiedlich. Außerdem werden die Eigenheiten des Sehens unterschiedlich berücksichtigt. "Räumlich korrekt" ist eine über Jahrhunderte verwendete nichtneutrale Wertung zur Abgrenzung von anderen Künstlern und Kunstformen. Ist mit "korrekt" in dem Fall "zentralprojektion" gemeint? Dann müsste da stehen: "Malerarchitekten" wie Filippo Brunelleschi, Leon Battista Alberti und Giotto schufen Werke, die Motive der christlichen Ikonografie in räumlich in Zentralprojektion konstruierten Architekturkulissen zeigten. Oder ist es "Parallelprojektion"? --Hutschi 11:39, 14. Sep 2004 (CEST)


Draufsicht

Ich wollte den Begriff Draufsicht verlinken, konnte ihn jedoch nirgendwo finden. Gehört er nicht mit in diesen Artikel? --Saperaud 03:53, 1. Feb 2005 (CET)


eine "Draufsicht", in der Architektur meistens Aufsicht genannt (z.B. Dach-Aufsicht) wird in der Regel, genau wie eine Ansicht, ein Grundriss oder ein Schnitt, nicht perspektivisch (also räumlich) sondern zweidimensional (als Ebene) dargestellt. Die perspektivische Variante des "Blicks von oben" entspräche der "Vogelperspektive". ck 17:00, 2.8.2005


Bedeutungsperspektive und "umgekehrte Perspektive"

Ich denke, dass hier auch der Begriff "Umgekehrte Perspektive bleiben sollte. Er ist etwas anderes als die Bedeutungsperspektive. Bei der Bedeutungsperspektive werden die bedeutsameren Gegenstände hervorgehoben. Das entspricht dem punktweisen Sehen. Man blickt der Reihe nach die bedeutenden Gegenstände an. Bei der umgekehrten Perspektive spielt ein anderer Vorgang eine Rolle. Die Gegenstände werden mit zwei Augen räumlich gesehen. Dabei tritt im Nahbereich der Effekt ein, dass man nähere Gegenstände und weiter entfernte Gegenstände beim Räumlichen Sehen in etwa gleicher Größe sieht, wenn sie gleich groß sind. im sehr nahen Bereich sieht man etwas weiter entfernte Gegenstände sogar größer, obwohl das bei der Perspektive nicht möglich ist.

Man kann das leicht überprüfen, indem man eine DVD-Kasette betrachtet, die flach auf dem Tisch liegt. Wenn ich beide Augen geöffnet habe, erscheint die vordere schmale Seite schmaler als die hintere. Wenn ich ein Auge schließe, ist es umgekehrt. Die hintere Seite erscheint schmaler und entspricht der Perspektivischen Darstellung. Im Fernbereich kann man den Abstand der Augen vernachlässigen. Ein Artikel zu diesem Thema erschien in den 1970er Jahren in der Zeitschrift "Wissenschaft und Fortschritt". --Hutschi 08:35, 20. Sep 2005 (CEST)

Bitte mit Einbinden ! Ich bin neu hier und möchte nichts verändern.

Habe da noch ein Paar Varianten

 

Isometrische Projektion (griech. isos = gleich)

  • verwendet wenn alle drei Ansichten das wesentliche Darstellen sollen
  • alle Maße werden ungekürzt dargestellt
  • -die nach hinten weisenden Seiten werden um 30° geneigt
 

Dimetrische Projektion (griech. dis = zwei)

  • verwendet wenn nur das wesentliche einer Seite dargestellt werden soll
  • alle Maße in der Tiefe werden um 1/3 bis 1/2 verkürzt dargestellt
  • Breite und Höhe werden ungekürzt dargestellt
  • die nach hinten weisenden Seiten werden um 7° und 42° geneigt

Quelle: "Mündlich übermitteltes Wissen aus der Meisterausbildung für Tischler" SBehrendt 03:52, 6. Aug 2006 nachgetragen -- Smial 11:07, 6. Aug 2006 (CEST)

Kleine Anmerkung zur Ergänzung: Die sog. "Kavaliersperspektive" (kommt vom Chevalier, dem Reiter, da die leichte Aufsicht sich etwa so ausnimmt wie die vom Rücken eines Pferdes aus) gehört zu den "dimetrischen Darstellungen". @SBehrend: Die besten Darstellungen zur Perspektive (und ihrer Geschichte) findest Du nicht bei den Kunsthistorikern, sondern gelegentlich in Büchern für die Lehre des Technischen Zeichnens:-). --Felistoria 20:31, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeiten

ziemlicher redundanz-kuddelmuddel mit den einzelnen unterartikeln, ist wohl eine gröbere neustrukturierung erforderlich. am besten kürzen und auslagern (hab grad keine zeit die reduntanten artikel rauszusuchen, Bedeutungsperspektive jedenfalls) gruß -- W!B: 14:02, 19. Okt. 2006 (CEST) Linearperspektive oder Raumperspektive wär ein guter name für diesen artikel hier, und die anderen Perspektiven auslagern.. -- W!B: 06:55, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anregung

isometrie ist ein sonderfall der axonometrie

  • anamorphose fehlt komplett: ein objekt wird perspektivisch auf eine fläche projiziert und kann nur durch richtige wahl des standorts unverzerrt wahrgenommen werden
  • gebaute perspektive fehlt ebenfalls
  • inverse projektion (photogrammetrie): zur masstäblichen, unverzerrten rekonstruktion von objekten von fotographien feht auch

quelle_vorlesung zur darstellenden geometrie im architekturstudium

es gibt auch nocht ein frei verfügbares skript im internet http://www.fh-augsburg.de/architektur_bau/architektur/pdf/wossnig/Perpektive%2006.pdf

vielleicht hift das weiter-bin leider nicht so fit mit dieser webseite 87.160.71.40 (21:30, 13. Mär. 2007) (sig nachgetragen -- Smial 00:22, 14. Mär. 2007 (CET))Beantworten

wäre echt nett

also diese seite ist seh gut erklärt aber können sie nicht auch mal was über - isometrische projektion

-dimetrische projektoen

-dreitafel projektion


vielen dank den wir bruachen das öfter für die schue und es gibt sehr wenige informationen ...... (nicht signierter Beitrag von 84.130.233.117 (Diskussion) --Whispermane 14:30, 20. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Du kannst ja mal anfangen, ein paar Informationen einzutragen, vielleicht motiviert das ein paar Fachleute zu einigen Ergänzungen. Gruß, --Whispermane 14:30, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

chinesische Malerei

 

Der Satz Die Kavalierperspektive wird traditionell in der chinesischen Malerei verwendet. benötigt meiner Meinung nach eine Literaturangabe. Es nur aus dem obigen Bild abzuleiten wäre erstens original research, und zweitens auch nicht ganz richtig. Das Bild verwendet verschiedene Perspektiven, es ist nicht als ganzes in einer einheitlichen Parallelprojektion gehalten. Z.B. sind entfernte Objekte verkleinert, was bei einer Parallelprojektionen nicht möglich wäre. Ich würde es mehr als einen Speziallfall sehen, dem Maler war keine bestimmte Perspektive bewusst, sondern er hat mehr oder weniger seine eigene erfunden. --Allefant 12:01, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fluchtpunktperspektive

Wieso sagt man nichts zur Fluchtpunktperspektive? (nicht signierter Beitrag von 84.132.252.3 (Diskussion) 13:43, 6. Apr. 2008)

Siehe Absatz Zentralperspektive --Spartanischer Esel 14:30, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mal 'ne blöde Frage. Schaue ich Nachts an den Sternenhimmel sehe ich ein 2D- Bild. Entfernungen oder Tiefeninformationen gibt es nicht. Wie kriege ich also den Abstand zu astronomischen Objekten heraus? Also ein Objekt, welches 1.000.000 Mio km rechts (X- Richtung) von mir ist und gleichzeitig 10.000.000 Mio km über mir (Y- Richtung) und 100.000.000 Mio km (Z-Richtung)vor mir ist und eine bestimmte Größe hat. Wie viele Objekte gibt es, die andere X-, Y- und Z- Werte haben aber auf einem Photo die gleiche Stelle belegen (Größe mit eingerechnet)?
Zur Messung z. B.: Sternparallaxe. --Spartanischer Esel 11:12, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Leonardo Da Vinci

Meiner Meinung nach wäre es sehr wichtig, bei der Geschichte der Perspektive auch Leonardo Da Vinci anzuführen, wo er doch ein Meister dieser war. (nicht signierter Beitrag von 87.0.50.135 (Diskussion | Beiträge) 12:30, 18. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Zentralperspektive - Fluchtpunktperspektive

Wer stellt einmal klar dar, welches Verhältnis zwischen Zentralperspektive und Fluchtpunktperspektive besteht? Muß man grundsätzlich über Fluchtpunktperspektive sprechen, obwohl die Fluchtpunkte in jedem zentralperspektivischem Bild (z.B. in einer Fotografie) schon da sind? Sind die Fluchtpunkte mehr als nur eine Hilfe beim Zeichnen?

Analemma 21:59, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

"Erfindung" der Perspektive

Immer wieder taucht die historizistische Konzeption einer "Erfindung" der Perspektive auf - sogar hier. Man sollte wohl durchgängig von Entdeckung sprechen. Aber es gibt ja sogar die Vorstellung einer "Erfindung der Kindheit" - auch wenn wir in den Graebern der alten Aegypter sehr vertrautes Kinderspielzeug finden...Robert Schediwy 20:07, 29. Okt. 2009 (CET) ergänzt Robert Schediwy 11:37, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Abschnitt: Umgekehrte Perspektive

Der Abschnitt ist arg unverständlich und bedürfte einer erläuternden Erweiterung. Er beginnt: "Mit zwei Augen sieht man im Nahbereich näher liegende Gegenstände schmaler als weiter entfernt liegende." Wird damit nun ein normaler physiologischer Vorgang des Sehens beschrieben oder handelt es sich um eine Beschreibung, wie die "umgekehrte Perspektive" zeichnerisch umgesetzt wird? Ein zusätzliche klärende, einfache geometrische Skizze wäre sehr hilfreich. --Politikaner 22:46, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Diese "umgekehrte Perspektive" taucht immer wieder auf - das nervt ungeheuer. Da zeigt sich die wahre Schwäche der Wikipedia: am Ende steht das drin, was die mit der größten Geduld drin haben wollen, völlig unabhängig davon, ob es fachlich richtig ist. Es setzt sich leider oft genug der leidenschaftliche Idiot gegen den vernünftigen Fachmann durch. Heute habe ich den Abschnitt mal wieder gelöscht, mal schauen, wann der wieder auftaucht... --Wolfram Gothe 19:34, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Axonometrie

Hi,

ich glaube, hier gibt es einen Fehler bei der Kategorisierung der Parallelprojektion: Die orthogonale Parallelprojektion liefert die Ansichten (Vorderansicht, Draufsicht, rechte und linke Seite, Rückansicht, Unteransicht) und wenn das Objekt geschnitten wird die Risse (Grundriss, Aufriß, Schnitte). Die schräge Parallelprojektion ergibt die Axonometrien, bei der es verschiedenen Sonderfälle gibt: Isonometrie (keine Achsverkürzungen, 120Gradwinkel zwischen Achsen); Dimetrie (mit einer Achsverkürzung, daraus ergibt sich die normale Dimetrie 7Grad und 42Gradwinkel bei halbierender Verkürzung der Achse in die Tiefe und die Sonderformen der Frontaldimetrie (=Kavaliersprojektion), bei der die Vorderansicht unverzerrt ist und die Grundrissdimetrie (=Militärprojektion), bei der der gedrehte Grundriss unverzerrt ist) und die Trimetrie (5Grad und 18 Gradwinkel bei 0,9 zu 0,5 zu 1). (nicht signierter Beitrag von 85.179.17.35 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 4. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Bei Projektion, Perspektive, Axonometrie geht wohl vieles durcheinander, nur einige Beispiele:
Analemma 21:30, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Erfahrungsperspektive"

...hab' ich auch entfernt. Der Absatz erzählte nichts, was nicht schon vorher gesagt wurde, der Begriff als solcher mag vielleicht der eine oder andere im Gespräch verwenden, er kommt jedoch nirgends in der einschlägigen Literatur vor. --Wolfram Gothe 14:27, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Paßt schon. -- smial 15:13, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Perspektive Renaissance Übungsfeld

Ich habe immer in den frühen Bildern der Renaissancemaler die wunderbaren Hintergründe bewundert. Da in der Zeit die Themen der Bilder vorgegeben waren (meistens Bibel-Themen), und die damaligen Maler diese malen mussten, war es nicht möglich einfach nur perspektivische Landschaftsbilder zu malen. Also ich kenne keine solchen Bilder aus der Zeit. So scheint es mir, dass die Maler den Hintergrund, nebst den üblichen tieferen Erklärungen der Kunsthistoriker, einfach als "legitimes" Übungsfeld benutzten, ohne ketzerisch zu wirken. Betrachtet man verschiedene solche Gemälde resp. Stiche, so kann man darin Entwicklungen sehen; alte Meister , die die Perspektive übten. Bitte um Korrektur sollte meine Behauptung nicht stimmen. -- 84.74.127.26 10:54, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Welche Zeichnung ist die älteste bekannte perspektivisch korrekte?

aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche_20#Welche_Zeichnung_ist_die_.C3.A4lteste_bekannte_perspektivisch_korrekte.3F

 
Beispiel für perspektivisch nicht korrekte Zeichnung

Zumindest in Europa scheint das ja erst nach dem Mittelalter üblich geworden zu sein. Im Artikel heißt es nur "In Pompeji wurden Wandfresken gefunden, die den Raum in einen gemalten Garten fortsetzen sollten." Ist das die älteste bekannte? Ist sie perspektivisch korrekt? --source 17:25, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Frage ist allerdings, was du unter "korrekt" verstehen willst, es gibt ja verschiedene "Perspektiven", von denen jede auf ihre Art "korrekt" ist (und im Sinne einer anderen Art dann nicht korrekt wäre). -- Jesi 17:39, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im Sinne einer Projektion (Geometrie) --source 17:58, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das lässt sich schon eingrenzen. Mit „perspektivisch korrekt“ wird hier die richtige Projektion auf eine zweidimensionale Fläche gemeint sein, also die Zentralperspektive. Die mathematischen Gesetze der Perspektivkonstruktion wurden in der Renaissance entwickelt – Filippo Brunelleschi, Leon Battista Alberti und Albrecht Dürer gehören zu den Protagonisten. Vorher gab es weltweit keine Kenntnis der exakten Konstruktion, allenfalls intuitive Annäherungen. Wichtig war auch die Erfindung der Camera obscura und anderer Hilfsmittel wie Gitterrahmen. Neben diesen eher technischen Aspekten wird in der Kunstgeschichte die Entdeckung der Zentralperspektive mit einem mentalen Wandel verknüpft, der das Individuum gegenüber der Gruppe in den Vordergrund stellt. Die mittelalterliche Bedeutungsperspektive veranschaulicht neben einer rudimentären räumlichen Anschauung vor allem vor allem gesellschaftliche Zusammenhänge. Die Zentralperspektive der Renaissance zeigt, was ein einzelner Mensch von einem bestimmten Standort sieht bzw. illusionistisch sehen soll. Virtuose Ausprägungen dieser Entdeckung sind Trompe-l’œil und Anamorphosen.
Was deine konkrete Frage angeht: Die ersten waren italienische Künstler der Renaissance.
Rainer Z 18:31, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also die englische Wikipedia meint: "The philosophers Anaxagoras and Democritus worked out geometric theories of perspective for use with skenographia." Wobei diese skenographia wohl das hier ist: http://depthome.brooklyn.cuny.edu/classics/dunkle/tragedy/intr15.htm Das sieht fast korrekt aus. Jetzt müsste man natürlich diese Theorien kennen, ob sie korrekte Projektionen umfassen. --source 19:01, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das sieht gar nicht korrekt aus. Rainer Z 19:22, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Rainer Z So sehr ich Dich schätze, hier hauste daneben. Im Text steht das es ein Bildnis auf einer Vase ist, das auf ein Blatt projeziert wurde und dadurch eine gewisse Krümung entsteht. Nichtsfürungut -- Jlorenz1 23:41, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dass das eine Vase ist, ist mir klar. Diese Verzerrung meine ich nicht. Bleibt aber so etwas wie Parallelperspektive in den einzelnen Elementen. Und so ist das bis in die Renaissance. Es wird kein gemeinsamer Fluchtpunkt erkannt, sondern es werden einzelne Bildelemente ungefähr nach dem Augenschein zusammengeführt. Das war damals schon bemerkenswert illusionistisch – aber eine korrekte Projektion war es nicht. Rainer Z 19:31, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
 
Trinität von Masaccio

Der Übergang von Bedeutungsperspektive zu 'realistischer' Perspektive ist fließend, so ist die Festlegung auf EIN Bild immer willkürlich. DAS Beispiel, das aber in Kunstgeschichte an der Uni gelehrt wird, ist die Trinität von Masaccio. Gibt es Abbildungen zu den Fresken in Pompeij? --Atreiju 23:28, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die haben eine Perspektive ähnlich der im von Source angegebenen Link. Die Sache mit dem Fluchtpunkt wurde offenbar wirklich erst in der Renaissance entdeckt. Rainer Z 00:20, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gearbeitet wird mir der Perspektive in der malerei schon eine ganze Weile. "Korrekt" ist allerdings relativ. Denn das geschah nicht von heute auf morgen, es war eine lange Entwicklung. Seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. gabe es - wohl analog zur gleichzeitigen Wand- und Tafelmalerei - Versuche perspektivischer Malerei in der griechischen Vasenmalerei. Das erreichte jedoch noch keine Perfektion, wiewohl ein paar Meister eine schon recht annehmbare Darstellungsform gefunden haben. In pompejanischen Fresken finden sich schon relativ früh Versuche perspektivischer Darstellung, und zum Teil ist es durchaus nahe der Wirklichkeit. Allerdings basiert das alles nicht wirklich auf mathematischen Berechnungen, sondern aus Naturbeobachtungen. Doch dauerte es wirklich bis zur Renaissance, daß es hier die wohl gemeinte Perfektion gab. Das traf auf diverse andere Punkte auch zu, beispielsweise war es den antiken Malern unmöglich, Brüste naturgetreu zu zeigen. Ein Problem, was auch mittelalterliche Künstler hatten. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 00:28, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da hast du sicher recht. Ich habe „korrekt“ so verstanden, dass nach einer exakten Methode gefragt wird. Erst die geometrisch konstruierte Perspektive mit Fluchtpunkt(en) kann das gewährleisten. Rainer Z 16:01, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Klar habe ich Recht ;) - aber es war keine Gegenrede, nur eine Ergänzung. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 08:48, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Konstruiert": wohl nicht, "Perspektive": ganz deutlich => http://hgnord.de/projekte/pro_hohlenmalerei.html Gruss --Grey Geezer 10:48, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

---

 
Wandmalerei im Haus des Augustus

Diese Wandmalerei im Haus des Augustus scheint mir nun eindeutig korrekte 1-Fluchtpunkt-Perspektive zu sein. Der Artikel sollte dahingehend angepasst werden. --Zulu55 08:36, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zeichnungsfehler?

Von der Vorderseite hierher verschoben -- smial 16:41, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Allerdings wir die 30° Neigung der x-Achse und y-Achse nicht als durch gezogener Strich sondern als Punkt-Strich-Linie dargestellt. (nicht signierter Beitrag von 188.109.39.58 (Diskussion) 16:01, 8. Dez. 2010)

“Notlage”

Es gibt unter denkbaren Oberbegriffen wie “Perspektive” und “Geometrische/Graphische Projektion” eine Unzahl von Einzelartikeln, die wohl auch einzeln, d.h. jeder isoliert von den anderen erstellt wurden. Das bedeutet eine erhebliche Ausdehnung und dennoch keine zum Ziel führende Situation: Erkennen des Grundsätzlichen, das nur verschiedene Ausprägungen hat. Wer hat den Mut und die Lust, hier Abhilfe zu schaffen?
Analemma 20:21, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten