Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 16:26 Uhr durch Similibus (Diskussion | Beiträge) (Nüngverdrizler-Löschung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen. Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Siehe Löschdiskussion. --DaTroll 19:17, 11. Aug 2005 (CEST)

Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du denkst, dass ein Artikel ungerechtfertig gelöscht wurde, kannst du ihn hier eintragen. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.

Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, gelöscht oder, wenn sie behaltenswert sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung befragen.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt nicht einfach aufgeben und denken "Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance". Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Die Löscharbeit ist manchmal wahrscheinlich frustrierend. Deshalb bitte den Admins nicht zu sehr verübeln, dass sie zwischendurch etwas giftige Kommentare abgeben. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins, wir sind ihnen auch zu Dank verpflichtet für die Lösch-Arbeit.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" einen Redirect machen. Damit müssten sich viele Löschprobleme lösen lassen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Aushalten!
  • Auf den Wikipedia:Löschkandidaten mitdiskutieren und bei ungerechtfertigten Löschanträgen Widerspruch einlegen
  • entsprechende Artikel kommentieren
  • keine Opfer-Haltung einnehmen! Mit ernsthaften Kommentaren kann man viel bewirken.
  • sich nicht als Troll abstempeln lassen.
  • kurz: meckern! (beachte aber Wikipedia:Wikiquette)
  • Eventuell sich bei Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis eintragen.
  • Oder sich bei Wikipedia:Meinungsbild zur Löschpraxis beteiligen.
  • Akzeptieren, daß der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins


In der Löschdiskussion zu Ekspreso sind zwei fundamentale Anschauungen aneinandergeprallt. Der Löschantrag einer IP gab vor, dass Ekspreso weder Grammatik, noch ein Vokabular besäße, diese Aussage wurde von Benutzer:Tiontai widerlegt. Im Zuge der Diskussion stellte sich ein Gleichstand zwischen Behaltern und Löschern heraus, als Admin Benutzer:DaTroll das Lemma löschte. Ich, als an Plansprachen Interessierter, fachlich jedoch zu Minderbemittelter, um an Artikeln mitzuarbeiten, würde mir wünschen, dass Benutzer:DaTroll seine Beweggründe offenlegt, da ich Erklärungen wie: Jede Menge: i) Dies ist keine Abstimmung. ii) Nur Admins arbeiten LAs ab und ich entscheide nach Sichtung des ganzen für Löschen. nicht akzeptieren kann.

Ich wünsche mir daher entweder eine Wiederherstellung des Artikels oder eine konkrete Löschbegründung von Benutzer:DaTroll --LeSchakal 01:17, 15. Jul 2005 (CEST)

Der Löschantrag einer IP gab vor, dass Ekspreso weder Grammatik, noch ein Vokabular besäße, diese Aussage wurde von Benutzer:Tiontai widerlegt.
Dazu aus der Löschdiskussion:
Dass die Sprache keine Grammatik hat, ist so auch nicht ganz richtig. Sie ist nur nicht im Artikel beschrieben, bzw. auch nicht in den anderen Quellen (Internet). Das müsste noch getan werden. Die Sprache kennt Personalpronomen (mio, vo), was ja schon mal ein Indiz dafür wäre, dass es eine Grammatik gäbe (und sogar im "europäischen" Sinne). Tiontai 6. Jul 2005 22:33 (CEST)
Das (fehlende Grammatik) steht auf der vom Autor im umstrittenen Artikel verlinkten Website. --Eike 6. Jul 2005 23:19 (CEST)
Ich weiß nicht, aber "widerlegen" sieht anders aus. --LC KijiF? 08:22, 15. Jul 2005 (CEST)
  • DaTroll hat eine Begründung gegeben: Das Projekt hat keine Bedeutung. Diese Begründung bezieht insbesondere die Argumentation derjenigen ein, die den Artikel behalten wollten: Diese Argumentation bestand mit einer Ausnahme aus Negativargumenten (Google ist nicht alles, die bösen Admins etc.), mit denen die Argumente gegen das Behaöten angegriffen werden sollen, und allgemeinen Aussagen (jeder ernstgemeinte Artikel sollte behalten werden), die auf eine Änderung der Wikipedia-Prinzipien hinausliefen. Als einziges konkretes Argument für das Behalten wurde genannt, daß das Marketingkonzept der Plansprache interessant sei.
Unter diesen Umständen hat DaTroll völlig korrekt und nachvollziehbar entschieden. Der Wiederherstellungsantrag ist damit ohne ausreichende Basis. --Skriptor 08:37, 15. Jul 2005 (CEST)
Zitat aus dem Artikel Bisher hat sich noch keine Ekspreso-Sprecherschaft gebildet und es scheinen kaum Aktivitäten um dieses Sprachprojekt zu existieren - jedoch ist dies bei dem relativ jungem Alter dieser Sprache kaum zu erwarten. Ich sehe ebenfalls keine Relevanz und keine Referenzen, sondern nur den Versuch etwas neues zu etablieren. Leider war der Ton in der Löschdiskussion wieder mal nicht alles andere als freundlich, aber ich sehe ebenfalls keinen Grund für Wiederherstellung. Hadhuey 17:51, 15. Jul 2005 (CEST)
Um eines mal klar zu stellen (für die, die den Artikel nicht mehr einsehen können): Der Artikel war neutral, ernstgemeint, sachlich, führte unter Weblinks zu keinen "Werbeseiten" (eine ist erst auf einer Folgeseite verlinkt, nicht hier). Da war nichts mit Marketing wie "super, toll, empfehlenswert,..." usw. 'Der Artikel' warb nicht, er bot Informationen über eine Plansprache, die existent ist, und über die der ein oder andere vielleicht mal Informationen (auf Deutsch) haben möchte! Doch das Kredo scheint zu lauten (auch wenn das auf der Seite Wikipedia:Löschregeln eigentlich genau gegenteilig gefordert wird): "Manche Themen wollen wir hier einfach nicht haben! Und diejenigen, die froh wären hier ein paar Informationen darüber zu finden sind uns egal. Wir wollen eine Beschreibung dieser Sache / dieses Themas hier nicht haben, auch wenn sie wichtige Grundinformationen in einem artikelwürdigen Stil liefert. NEIN!" --- Da sage ich nur: Toll, pfeifen wir doch alle auf die Grundprinzipien! -- MelancholieDiskussion 18:14, 15. Jul 2005 (CEST)
Es ist den Befürwortern in der Löschdiskussion nicht gelungen, zu belegen, daß die Plansprache eine irgendwie geartete Bedeutung für die Welt haben könnte, ausgenommen das für Plansprachen innovative Marketing (kam von einem Befürworter des Artikels). Das heißt auf Deutsch, daß wir hier von einem Privatvergnügen einer Handvoll Leute reden – es existiert keine Literatur dazu und kein irgendwie erkennbares Echo in der Fachwelt. Für sowas ist die Wikipedia aber nicht da, und sei der Artikel noch so ernsthaft und formvollendet geschrieben. Die Löschung ist begründet worden, die Begründung war korrekt (und wird ja auch gar nicht bestritten) und sie war eine zulässige Begründung.
Und jetzt pack bitte deinen verletzten Stolz wieder ein und versuche dich damit abzufinden, daß es in einem kollaborativen Projekt nicht immer nach den eigenen Vorstellungen geht. Jegliche weitere Diskussion hier erscheint mir sinnlos und höchstens geeignet, schlechte Laune auf allen Seiten zu erzeugen. --Skriptor 18:28, 15. Jul 2005 (CEST)
Es geht doch nicht um Stolz oder Ehre (keine Sorge, ich beziehe hier nichts auf mich; wer das tut, macht sich das Leben nur unnötig schwer). Diese Plansprache habe ja nicht ich erfunden, und mir ist es auch völlig egal, ob diese Sprache je gesprochen wird oder nicht. Mir geht es hier um's Wikipedia-Prinzip. Wollen wir über existente Projekte, Erfindungen, Themen nun Informationen liefern, oder nicht? Wollen wir das "Das Wissen der Menschheit" (siehe WP-Banner) sammeln, oder nicht? Eigentlich nervt mich lediglich die gängige Löschpraxis einiger Admins. Ich bin im Wiktionary recht aktiv (momentan fehlt leider etwas die Zeit), und bekomme daher immer und immer wieder mit, dass Benutzer (ob anonym oder nicht) die Aussage treffen: "Hoffentlich will man hier diese Informationen haben, in der Wikipedia wollte man sie nicht!" Und dort zählt nur: "Beschreibe das Wort, und kurz die Sache" und vor allem: "Wenn es ein Wort gibt (also auch die damit beschriebene Sache/Thema/Erfindung/...) verdient es einen Platz in jener freien und offenen Wissenssammlung, in der man keine Sprache und keinen Dialekt diskriminiert, sowie keinen Begriff als unwürdig verdammt"! --- MfG, MelancholieDiskussion 18:55, 15. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht wäre es besser, du würdest dich erstmal über die Wikipedia-Prinzipien informieren, bevor du andere beschuldigst, sie zu brechen? Zum Beispiel will Wikipedia ganz explizit kein Forum zur Verbreitung neuer Konzepte sein, wobei „neu“ nicht im zeitlichen Sinn zu verstehen ist, sondern vor allem im Sinn von „ist noch weitgehend unbekannt“. Und die Wikipedia will ebenso explizit kein Wörterbuch sein, was zu vielen der von dir beschriebenen Situationen geführt haben dürfte. (Da wäre ich an deiner Stelle auch nicht genervt von, denn wenn die Wikipedia ein Wörterbuch sein wollte, wo wäre dann die Existenzberechtigung für das Wiktionary?) --Skriptor 19:10, 15. Jul 2005 (CEST)

Wiktionary: (da ging es aber leider oft um Dinge, die "unrelevant" gewsen sein sollen, nicht um Worterklärungen; die ich übrigens durch Verschieben oft eigenhändig vor der totalen Löschung bewahrt habe: ihr zerstört hier oft unnötigerweise die Arbeit anderer; von den hiesigen Admins hat bisher leider kaum jemand eine solche Worterklärung ins Wikiwörterbuch gerettet, gelöscht aber schon - oft vorschnell)
Ein Wort kann als "Neologismus vom Autor" betrachtet werden, wenn nur er und seine Saufkumpanen dieses Wort (erfunden haben) und verwenden. Wikipedia: Ekspreso ist jedoch ein Plansprachenprojekt, das ganz klar nicht von einem Wikipedia-Autor erfunden wurde. Auch hat sich das niemand an einem Saufabend ausgedacht. Es ist ein ernstgemeintes Projekt (und bei Plansprachen kommt es einfach nicht auf die Sprecheranzahl an; Fakt). Und alles was nicht x-tausend mal bei Google auftaucht und nicht von mindestens x-Millionen Menschen interessant gefunden wird, oder gar angewendet wird, zu verdammen ist weder gerecht, noch neutral. Und der Leitspruch "Dies und das wollen wir hier einfach nicht sehen, da einige von uns nichts davon halten" führt momentan u.a. leider zu einer stagnierenden bis sinkenden Artikel-Wachstumszahl der deutschen Wikipedia; Zunahme im April 2005: 405 pro Tag (im Vorjahr 409); (vom März will ich erst gar nicht reden). In der englischen Wikipedia lag die Artikelzunahme im Mai 2005 bei 1154 pro Tag (im Vorjahr 611)! Eure Löschpraxis ist zwar sicherlich nicht der einzige Grund dafür, aber lasst es euch bitte bitte auch mal durch den Kopf gehen! -- MelancholieDiskussion 19:28, 15. Jul 2005 (CEST)

Du wiederholst dich, ohne auf die Argumente wirklich einzugehen. Es spielt schlicht keine Rolle, daß Ekspreso ein ernst gemeintes Projekt sein oder nicht von einem Wikipedia stammen soll. Vielleicht versuchst du doch mal, erst das Konzept von Wikipedia zu verstehen und dann hier eine ausgedehnte Diskussion zu führen? --Skriptor 20:28, 15. Jul 2005 (CEST)

Ja, aber ich bringe Argumente. Die Contra-Seite sagt schlicht: nein! Im folgenden ein paar Prinzipien der Wikipedia, die du dann ja auch kennen musst (zu finden auf Wikipedia:Löschregeln und ähnlichen Seiten:

  • "Bis auf die unter -Was Wikipedia nicht- ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschanträge wie "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" oder "Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia" unterbleiben."
  • "Einen Artikel z.B. über eine Schule (Einschub: Plansprache) nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia keinen Artikel zu jeder Schule (Einschub: Plansprache) braucht, ist unbegründet!"
  • "Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht."
  • Admins: ""Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr und weniger als die anderer Benutzer."
  • "Die Wikipedia ist kein Wörterbuch." ::: Der Artikel Ekspreso bot aber Informationen über das Thema / die Sache. Es handelte sich nicht um eine Worterklärung; also bitte nichts falsches unterstellen!!
  • "Wikipedia will ganz explizit kein Forum zur Verbreitung neuer Konzepte sein." ::: Bitte schau dir den Artikel doch mal an (als Admin kannst du das ja noch). Es war ein ARTIKEL, der Informationen - wie jeder andere Wikipedia-Artikel auch - bot! Das war kein Forenbeitrag, noch stand da irgendwas von wegen "kauft dies, lest das, tut jenes" Der Artikel - wenn er noch hier wäre - würde interessierten Leuten sachliche und neutrale, sowie artikelwürdige Informationen bieten. Und genau das ist der Sinn einer Enzyklopädie! Der Artikel entsprach einem ganz normalen Artikel, keiner Propaganda o.ä.
    So und jetzt geht doch auch mal auf meine Argumente ein. Sinngemäß nur zu sagen "Passt schon, das der Artikel gelöscht wurde" reicht nicht, -damit- geht man auf nichts ein. Und noch einmal: Das Wachstum der dt. Wikipedia stagniert aus bestimmten Gründen, nicht einfach so! Die aufgeschlossenere engl. Wikipedia wächst aber "explosionsartig" bzw. das Wachstum nimmt dort sehr stark zu! (entschuldigt übrigens unliebsame Personalisierungen der Wikipedia; in dieser ganzen Diskussion ;-) -- MelancholieDiskussion 21:19, 15. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia will ganz explizit kein Forum zur Verbreitung neuer Konzepte sein. Bitte schau dir den Artikel doch mal an (als Admin kannst du das ja noch). Es war ein ARTIKEL, der Informationen - wie jeder andere Wikipedia-Artikel auch - bot! – Auf das Argument bin ich oben eingegangen: Dieser Umstand spielt einfach keine Rolle, weil das dargestellte Konzept ‚neu‘ im Sinne der Wikipedia-Richtlinien ist. Das bedeutet: Die beschriebene Entität hat noch keine Bedeutung in der Welt erlangt (auch gemessen daran, was für eine Bedeutung ein Plansprache denn überhaupt erlangen kann). Vielleicht wird sie mal eine Bedeutung erlangen, und dann kann sie auch gerne in der Wikipedia beschrieben werden, aber erst dann! Erst Bedeutung – dann Wikipedia. Nicht andersrum.
Die Geschwindigkeit des Artikelwachstums, die du immer wieder anführst, spielt hierbei keine Rolle, denn wer will schon viele unpassende Artikel in der Wikipedia haben, nur damit es auf den ersten Blick nach tollem Wachstum aussieht? Ich zumindest setze Qualität deutlich vor Quantität. --Skriptor 21:28, 15. Jul 2005 (CEST)
Und woran erkennst du, dass die Plansprache unbedeutend sein soll? Ein für alle Mal:
  • Eine Plansprache wird nicht an der Anzahl ihrer Sprecher gemessen!
  • Eine Yahoo-Group ist ebenfalls kein Indikator, denn dann müssten wir ja immer schauen: "Gibt es zu diesem Projekt auch eine Aktivität von mehr als ... bei der Yahoo-Group?" Ich z.B. habe ganz generell mit Yahoo nichts am Hut!
  • Bei Plansprachen geht es auch nicht darum ein Vokabular von zig-tausend Wörtern zu haben!
Und wegen des Wachstums: Der Artikel war qualitativ nicht minderwertig! Und die engl. Wikipedia schon gleich gar nicht! Also bitte! -- MelancholieDiskussion 21:57, 15. Jul 2005 (CEST)
Ich erkenne die fehlende Bedeutung einer Plansprache daran, daß ihre Befürworter keinen einzigen Anhaltspunkt nennen konnten, warum diese spezielle Plansprache bedeutend sein sollte (für eine Plansprache). Alles was du da oben aufführst sind nur Negativargumente – woran man fehlende Bedeutung angeblich nicht erkennen könne. Irgendwann mußt du aber auch mal erklären, woran man denn die vorhandene Bedeutung erkennen kann. Das hast du in der Löschdiskussion genauso wenig getan, wie alle anderen Befürworter. (Was ich jetzt zum n-ten Mal erkläre…) Und damit ist die Sache durch: Die Sprache hat keine belegbare Bedeutung, also gehört sie nicht in die Wikipedia. Und jeder Artikel über sie ist im Sinne der Wikipedia-Kriterien qualitativ mangelhaft, weil es dabei eben nicht nur auf die Form sondern auch das Lemma ankommt.
Hiermit ist – da wir uns nur im Kreise drehen und ich keine Lust habe, mich nochmal zu wiederholen – die Diskussion für mich beendet. --Skriptor 22:08, 15. Jul 2005 (CEST)

PS: Die Sprache hat die Besonderheit, dass sie möglichst kurze Wörter, die zudem schnell ausspechbar sind (z.B. keine Zungenbrecher; überlegte Silbenanordnung, usw.) aufweist. Die einleitenden Sätze des Artikels scheinst du noch immer nicht gelesen zu haben! Lies dir bitte auch mal den Wikipedia-Artikel Qualität durch! Der Artikel - nicht die Plansprache, das Thema oder was auch immer - >der Artikel< war nicht schlecht! Wegen der Prinzipien der Wikipedia (um ganz allgemein auf die hiesige Löscherei einzugehen): Wo steht, dass bei einer Löschdiskussion, bei der 6 Benutzer pro und 6 Benutzer contra gestimmt haben, zum Schluß ein Admin über alle Köpfe hinweg entscheiden darf, was passiert. Warum darf dieser Admin (und ich meine damit nicht nur einen; das ist generell gemeint) sich die Argumente herauspicken, die ihm gefallen, und dann danach handeln? Für was haben die 6 Benutzer (verschiedene Leute!) die für das Behalten gestimmt haben denn dann überhaut angestimmt, bzw. ihre Argumente abgegeben? (ach stimmt: jedes einzelne Argument der sechs verschiedenen Benutzer spielt ja KEINE Rolle und ist ja völlig unsinnig; jedes einzelne Argument der sechs anderen Benutzer ist allerdings passend, nein: perfekt; klingt logisch) ->Um das geht es mir eigentlich!
Aber naja, auf die allgemeine Situation will wohl niemand eingehen. Macht es euch immer einfach: Schweigt alles zu Tode und gebt keinen Millimeter nach; gesteht auch nichts ein! Ich mache das, denn ich sage nicht, dass Ekspreso perfekt oder toll oder irgendwas ist! Ihr sagt aber ganz extrem: "Ekspreso ist wertlos"! Und ich sage: "Mir ist es egal, ob Ekspreso wertlos, wertvoll, erfolgreich, bekannt oder unbekannt ist, ich wollte nur anderen Menschen Informationen bieten. Aber diese dürfen jenen - das weiß ich nun - hier in der freien Enzyklopädie nicht vermittelt werden. --- ENDE ;-) MelancholieDiskussion 22:38, 15. Jul 2005 (CEST)

Nach den derzeit immer noch gültigen Richtlinien zur Einstellung von Artikeln kann ich nicht erkennen, dass die Löschung ungerechtfertigt gewesen wäre. Ähnlich wie hier lang und breit Benutzer:Melancholie 'argumentierten' auch die Behaltenwoller in der LA-Diskussion zum Artikel nicht auf der Basis der Kooperation hier, zu der eben auch eine qualitative Festlegung dessen gehört, was Wikipedia nicht ist, sondern auf der Basis einer selbstgestrickten Vorstellung von Relevanz. Ein Wiederherstellungsanlass ist nicht gegeben. Gruß --Rax dis 00:39, 16. Jul 2005 (CEST)
Dann gibt es aber auch eine selbstgestrickte Vorstellung von "Unrelevanz"! Alles hat zwei Seiten. "Wikipedia" soll angeblich nicht werten, und darf sich daher nicht auf eine Seite schlagen. Und dies tat der Artikel auch nicht! -- MfG, MelancholieDiskussion 16:00, 16. Jul 2005 (CEST)
"Selbstgestrickt", lieber Melancholie, scheint hier vor allem eines zu sein, nämlich der Gegenstand des Artikels. Du versuchst hier die Beweislast umzukehren: Alles, was nicht hieb- und stichfest, am besten einstimmig, als irrelevant entlarvt wird, darf demnach bleiben. Ein guter Artikel - und nur solche sind hier erwünscht - muss aber einen obskuren Gegenstand erst einmal plausibel als relevant darstellen können. Das ist dir hier bisher nicht gelungen. Für mich deutet alles darauf hin, dass es sich hier um ein Freizeitprojekt einer Einzelperson handelt, der anscheinend selbst nicht besonders an Publizität gelegen ist. Das greifbarste, was ich im Internet dazu finden konnte, ist das Merchandise-Angebot bei cafepress.com, einem Shop, bei dem jeder selbstgestaltete T-Shirts usw. anbieten kann. Bitte zeige auf, welche Kritierien für die Relevanz dieser "Sprache" sprechen, anstatt nur zu bemängeln, welche Kriterien deines Erachtens nicht zulässig sind. Dass nämlich meine Privatsprache "ksödksöafkdsö" nicht existiert, kann mir auch keiner nachweisen. --Thorsten1 21:18, 16. Jul 2005 (CEST)

Also ich weiß zwar nicht was im Artikel stand (auch dort soll laut Melancholie ja Vokabular der Sprache enthalten gewesen sein), aber hier und vor allem hier ist doch ein Vokabular ersichtlich, oder nicht? Und ich denke auch, dass diese Plansprache, wie viele andere übrigens auch (Lojban, etc.) vor allem für ein Konzept steht und sprachwissenschaftlich etwas aufzeigen will (La lingua pro la persona in haste). Da es ja genauso viele Gegen- wie Prostimmen gab, bin ich mir nicht wirklich sicher, ob der Fall soo klar ist! Aber ich habe den Artikel nicht gesehen. Dieser selbst soll ja aber nicht schlecht gewesen sein! --84.156.75.125 22:51, 16. Jul 2005 (CEST)

84.156.75.125, es geht nicht darum, ob die Sprache "ein Vokabular", sondern ob sie wenigstens innerhalb der Plansprachenwelt eine gewisse Bedeutung hat. Darauf deutet bisher nicht das geringste hin. Die Befürworter, allen voran Melancholie, schaffen es partout nicht, ein einziges stichhaltiges Argument für das Behalten vorzutragen. Daher tun sie so, als hätten die Löschbefürworter die Beweislast für die Irrelevanz eines Artikelgegenstands, und kommen mit stereotypen Phrasen wie "Im Zweifel für den Angeklagten" - so, als ginge es hier um irgendein Fehlverhalten seitens des Artikelerstellers oder des Sprachenerfinders, das mit Nichtaufnahme "bestraft" würde, oder als gebe es einen Rechtsanspruch auf einen Eintrag in Wikipedia, der nur dann verwehrt werden dürfe, wenn keine Zweifel an der Irrelevanz bestehen.
Die einzigen Informationen, die über die Sprache verfügbar sind, stammen von der privaten Seite des Erfinders Jay Bowks sowie von langmaker.com - einer Seite, auf der jeder einfach "seine" Sprache eintragen kann. Bowks hat dort übrigens gleich noch fünf weitere seiner Sprachen untergebracht. Die beiden einzigen Webseiten, auf die die "Ekspreso"-Seite von Langmaker verweist, sind der ominöse T-Shirt-Shop sowie ein Wikipedia-Mirror... (Soviel zu dem "Argument" der Wiederherstellungsbefürworter, Wikipedia würde nicht als Werbeplattform eingesetzt.) Über das angebliche sprachwissenschaftliche "Konzept" findet man hingegen nirgendwo etwas. --Thorsten1 00:43, 17. Jul 2005 (CEST)
Nur um das noch einmal klar zu machen (auch wenn ich mich wiederhole, aber es scheint ja nötig zu sein; warum auch immer):
  1. Im Artikel wurde nicht im geringsten Werbung gemacht!
  2. Es führte kein Weblink auf eine Werbeseite!
Eine Frage: Da Wikipedia kein Wörterbuch, keine Zitatsammlung, usw. ist, wurden Schwesterprojekte geschaffen, um alles Wissen der Welt bzw. der Menschheit zu sammeln (leider halt nicht zentral, aber egal). Wo ist ein Platz für einen solchen ernstgemeinten Artikel über eine solche Sache/Thema? Und wenn drin stehen ---würde---, dass Ekspreso eine Verarsche seitens Bowks gewesen ---sein sollte---. Die Menschen ---verdienten--- doch auch in diesem Fall Informationen darüber, oder nicht? Und nicht nur ich --wäre-- Bowks dabei auf den Leim gegangen! Eine Wissenssammlung kann ja auch die Information bieten, dass ein Plansprachenprojekt, dass aber relativ ernst genommen wurde (siehe en.wikipedia) nur (wie hier angenommen) "vorgetäuscht" oder einfach nur "irrelevant" ist. Wieso soll sich eine Person dieses Wissen (falls nachgewiesen) nicht aus einer ---freien und offenen--- Wissenssammlung--- holen dürfen? Es muss nicht die Wikipedia sein, aber welches Schwesterprojekt dann? Aber bedenkt: Es geht nicht um das Wort, um ein Zitat, um eine Anleitung, sondern um einen Artikel, der die Sache -ernsthaft- beschreibt. Also bitte nicht (wie ich das immer wieder auf Diskussionsseiten zu sehen bekomme) sagen: "Das wäre doch was für die Kamelopedia". Der Artikel war keine Lüge, keine Parodie und keine Werbung! -- MelancholieDiskussion 18:49, 18. Jul 2005 (CEST)
Deine Frage ist, wo man Artikel zu Themen einstellen kann, zu denen bisher keine externen (ggf fachlichen/fachwissenschaftlichen) Referenzen vorliegen? Weiß ich auch nicht, aber sicher nicht in einem der WP-Schwesterprojekte. Für Theoriebildung (entspr. Promotion neuer Produkte / entspr. Förderung bisher unbekannter Personen / usw) sind andere zuständig. Gruß --Rax dis 21:22, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich als Verursacher dieses Wiederherstellungswunsches muss nun leider einsehen, dass keine Relevanz gegeben ist. Freuen würde ich mich allerdings, wenn dieses Kriterium auch in WP:WWNI aufgenommen wird, weiters dass ebensolche Kriterien wie für "sonstige Personen" (siehe da) (Weltrekordhalter im Kirschkernweitspucken) auch für konstruierte Sprachen gelten würden. --LeSchakal 03:24, 19. Jul 2005 (CEST)

Holobewegung

Es existierte ein Holobewegung und Holomovement Artikel, und er ist wichtig! Bitte wiederherstellen und weiterbearbeiten! Das Benutzer:Wolfgangbeyer die geloescht hat ist auf seine persoenliche Engstirnigkeit aber nicht auf korrecte Administratorenfunktion zurueckzufuehren! [1] waechst noch! Interesante neue Seite! Togo 21:57, 16. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist nach ordnungsgemäßer Löschdiskussion ordnungsgemäß gelöscht worden. Da hier kein Argument dagegen genannt wurde, ist der Antrag nicht zulässig – diese Seite dient nicht dazu, Löschdiskussionen zu wiederholen.
Im übrigen, lieber Togo, ist dein persönlicher Anwurf gegenüber Wolfgang Beyer ein böser Ausrutscher. Wie wäre es mit einer Entschuldigung? --Skriptor 22:11, 16. Jul 2005 (CEST)
Die Löschung nach dem LA war korrekt. Ein Satz und 4 Weblinks sind kein Artikel, sowas hätte ich per SLA gelöscht. Ich sehe kein Grund für Wiederherstellung und verurteile den persönliche Angriff ebenfalls. Hadhuey 14:04, 17. Jul 2005 (CEST)
Die Loeschdiskusion die ich finde ist schon fast ein jahr alt, an die erinnere ich mich noch, es gab doch aber einen neuen 'Kompromis Artikel' wo ist der ? Excuse me aber man muss doch Angriff von 'Darstellung von algemeinbekannten ueberall publizierten Fakten' unterscheiden oder? Togo 05:09, 19. Jul 2005 (CEST)
Den Sarkasmus kannst du dir sparen. Die Löschdiskussion für den kurzen Artikel war am 16. Mai 2005 Du hast den Artikel übrigens selbst auf den einen Satz zusammengekürzt (09:13, 1. Sep 2004 . . Togo (Gemach Gemach Akzeptierte Minimalaussage)) Das Holomovement ist eine von David Bohm erfundene Benennung für die 'ungeteilte Gesamtheit in fließender Bewegung' , voher stand ein langer Artikel mit einem Blümchen-Bild da. Brauchst du den noch mal zur Neu-Verfassung? Hadhuey 12:01, 19. Jul 2005 (CEST)

Hallo Zusammen, Nach meiner Erklärung + Überarbeitung wurde zweimal "behalten" und nur einmal "Löschen" gestimmt, deshalb hoffe ich auf eine Wiederaktivierung.--Alaffa 18:54, 17. Jul 2005 (CEST)

Auszug aus:

Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juni_2005#Wüstenstrom_(erledigt)

Bitte um behalten, Habe den Artikel nicht geschrieben, weil ich zu dieser Gruppierung gehöre, sondern weil auf Ex-Gay-Bewegung auf diese Gruppe als deutscher Zweig verwiesen wurde und auch mir ist bisher kein besserer Vertreter davon in Detschland bekannt. Leider vergaß ich umgekehrt zu verlinken. Das habe ich jetzt nachgeholt. --alaffa 14:00, 30. Jun 2005
behalten Jcr Spam 1. Jul 2005 06:22 (CEST)
behalten --Drahreg01 6. Jul 2005 18:46 (CEST)
Löschen, Werbung. --Torinberl 7. Jul 2005 10:28 (CEST)
Tagchen, "Überarbeitung" - nun ja, ein bisschen Verlinkung und ein Halbsatz dazu, kann man natürlich Überarbeitung nennen ;) Aus meiner Sicht ging die Überarbeitung aber keineswegs so weit, dass es gerechtfertigt wäre, die zuvor eingegangenen löschen-Stimmen zu ignorieren, wie du es mit deinem halben Auszug aus der Löschdiskussion hier machst. Löschentscheidung war korrekt. Gruß --Rax dis 20:35, 17. Jul 2005 (CEST)
Hallo Lieber Rax, ich gebe Dir recht, dass ich fast nichts überarbeitet habe, doch ging es im Kern ja um den Vorwurf: "Relevanz nicht ersichtlich" - der dazu führte dass jeder "Löschen" stimmte. Und immerhin haben einige Personen nach meinen kleinen Ergänzungen die Relevanz erkennen können. --Alaffa 17:23, 19. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht mache ich ja irgendetwas verkehrt, aber mir will sich immer noch nicht so recht offenbaren, welche Merkmale oder Eigenschaften in diesem Falle hinreichend Grund für einen Wikipedia-Artikel sein sollen. Harte Mitgliederzahlen, nachweisbares öffentliches Wirken und dergleichen wären Angaben, die durchaus die Beurteilung der Enzyklopädiewürdigkeit vorteilhaft beeinflussen könnten... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:40, 20. Jul 2005 (CEST)

Hi Bischof mit der E-Gitarre, nun wenn irgendwo die "Ex-Gay-Bewegung" genannt wird und nach einem deutschen Vertreter gesucht wird, dann kommt man so gut wie immer auf "Wüstenstrom". Die Gruppe ist mit ihren Ansätzen durchaus umstritten und wird auch entsprechend angegriffen. Über Mitgliederzahlen weiß ich leider nichts, doch haben sie in 18 deutschen Städten sog. "Living Water" Selbsthilfegruppen.[2] Bisher hielt sich ihr öffentliches Wirken eher im Hintergund und die Aufmerksamkeit beschränkt sich meist auf kirchlich angehauchte gruppen wie die HUK mit kritischer Stellungnahme:[3] und andere christliche Kreise evangelikal:[4] oder evangelisch:[5], dies soll aber mit verstärktem politischen Engegement anders werden.[6] Und immerhin die PDS veröffetnlichte schon deutliche Kritik:[7].--Alaffa 02:55, 21. Jul 2005 (CEST)

Sorry for using English due to limited abilities of German. The article about the Handelsblatt editor Croy was created by me as a small stub, and was then proposed for deletion. I since expanded the article and a clear majority voted to keep it [8]. In contradiction with this it was deleted by Benutzer:Rax on July 17. This article should never have been deleted.

Soweit ich erkennen kann, gab es in dieser Dikussion keine eindeutige Position. ME neigte die Mehrheit aber dem Löschen zu. Äußerst schlechter Stil ist die Wiedereinstellung des Artikels durch die IP vor Bearbeitung seines Wiederherstellungswunschs. Dies weist auf Selbstdarstellungsbedarf hin. --jergen 10:27, 19. Jul 2005 (CEST)
Ginge es unserem Unterschiftsunfähigen Streiter hier um den Artikel hätte der schon lange vernünftig neugeschrieben werden können. SLA hinter dem Mist, der da derzeit steht umsetzen und gut ist. --Ezrimerchant !?! 10:34, 19. Jul 2005 (CEST)

Hab den Artikel mal wieder gelöscht, da ihn der Autor selbst wieder eingestellt hat. -- Peter Lustig 10:37, 19. Jul 2005 (CEST)

Mal sine Ira et studio betrachtet: Was ich aus dem Artikel rauslesen kann: Unser Prinz war schon 30, als er den ersten vernünftigen Job bekam. Wär mal interessant, ob er überhaupt eine abgeschlossene Ausbildung hat. Das dollste war dann geschäftsführender Redakteur beim Handelsblatt. Dieser Artikel bleibt gelöscht. --Philipendula 10:47, 19. Jul 2005 (CEST)
"Sorry for using English due to limited abilities of German." - Ehm... Wie wollte der Vorredner ohne speaking German to schreiben an article auf German? Irgendwie sehe ich da keine Erfolgschancen und die Artikelwünsche werden eh nicht im Artikelraum gestellt! AN 10:59, 19. Jul 2005 (CEST)


my2cents zum Wiederherstellungsantrag:

  • btr. klare Mehrheit: Mal abgesehn davon, dass eine Löschentscheidung keine Mehrheitsentscheidung ist, sondern auf der Gewichtung der Argumente beruht: In der Löschdiskussion genauer link gab es (abgesehen vom LA-Steller) insgesamt vier Voten; zwei eindeutige behalten-Voten, das erste mit der Begründung, ein Vergleich mit Stefan Aust sei gerechtfertigt und verdeutliche die enzyklopädische Relevanz des Eintrags (das zweite Votum enthielt kein Argument). Außerdem zwei unentschiedene Voten, die gefordert haben, dass sich im Laufe der Löschfrist die Relevanz im Artikel noch zeigen müsse. Eine klare Mehrheit ist das nicht - außerdem wurde die Relevanz mit der Bearbeitung nicht deutlicher.
  • btr. Relevanz: Aus ganz verschiedenen Gründen spielt Aust (s. dessen Artikel) in einer ganz anderen Liga als Croy; Aust ist eben als Journalist sehr bekannt geworden, außerdem aber auch aus ganz anderen Gründen. Wie "bekannt" demgegenüber Croy ist, lässt sich hilfsweise per google feststellen: "Albrecht Prinz Croy" (169 Treffer, effektiv allerdings nur 11, weil lauter gleiche) / "Albrecht Prinz von Croy" (47 Treffer, nach Stichproben alles entweder Anzeigen wg Stellenantritt oder Blogbeiträge von Croy) / "Albrecht Croy" (1 Treffer)
  • eben in dieser Richtung hatte Alexander seinen LA begründet - und er wurde imho nicht widerlegt, auch nicht vom Autor des Artikels, dessen einziges "Argument" die Unterstellung von Adelsfeindlichkeit und Neid blieb.

Soweit - Gruß --Rax dis 12:11, 19. Jul 2005 (CEST)

Aus meiner Benutzerdiskussion: "You voted to keep the article Albrecht Prinz von Croy [9] if it within 7 days contained some more information. As requested at the VfD, the article was somewhat expanded. However, although a majority voted to keep it, Benutzer:Rax unilaterally deleted it. Now a clique of two trolls, Zinnmann and Philipendula, with sysop powers (unfortunately) seems determined to delete the article at any cost (perhaps they know Croy personally and are his enemies, who knows? They absolutely seem to have strong personal interest in the article.). I wanted to make you aware of this situation." - Wie der Autor ohne Sprachkenntnisse Artikel schreiben will, bleibt mir übrigens nach wie vor ein Rätsel. Wer hat den gelöschten Eintrag geschrieben? AN 13:08, 19. Jul 2005 (CEST)
Eine Ip aus der gleichen Range. Der Autor verfügt wohl über grundlegende Deutschkenntnisse (soo lang war der Artikel ja nicht), diskutiert aber lieber auf Englisch. Für mich ist das ok. Bzw. wäre es, wenn er denn endlich mit Argumenten rüberkommen würde, warum dieser von Croy so relevant ist. Nachdem er wiederholt den Vorwurf erhob, dies geschähe nur aus anti-monarchistischer Gesinnung (oder so ähnlich), kann ich nur sagen: Hey Bub, die französische Revolution ist seit über 200 Jahren Geschichte. Köpfe rollen hier und heute nur noch bei mangelnder Relevanz. --Zinnmann d 13:18, 19. Jul 2005 (CEST)
Nach all dem Zirkus, den die englischsprachige IP heute vormittag hier veranstaltet hat (Wiedereinstellen des Artikels auf der Diskussionsseite (!), Vorführung von Zinnmann als Vandale, Androhung eines DeSysop-Verfahrens für Philipendula (!!), persönliche Bedrängung von Benutzern, die sei es nur am Rande mit dem Artikel zu tun hatten) erübrigt sich aus meiner Sicht jede weitere Diskussion. So, das waren meine 20 cent. --Dundak 14:54, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich denke Egomanie ist bestimmt therapierbar. Gelöscht lassen. ((ó)) Käffchen?!? 15:03, 19. Jul 2005 (CEST)

I believe paranoia is the problem here. For reference, the result of the democratic VfD process at en: was speedy keep as no reason for deletion. http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Votes_for_deletion/Albrecht_Prinz_von_Croy

yepp, das habe ich mir gedacht - nach Rücksprache mit dem bearbeitenden Admin ist der LA in en:WP wieder geöffnet - Gruß --Rax dis 02:03, 20. Jul 2005 (CEST)
Was soll's. Die Relevanzkriterien in en: und de: werden deutlich unterschiedlich ausgelegt. Ich sehe uns absolut nicht in der Pflicht, jeden Artikel von dort zu übernehmen. Umgekehrt gilt natürlich dasselbe. Unser anonymer Freund sollte zufrieden sein, dass sein Artikel dort vorhanden ist (sogar mit deutschem Backup-Text auf der Diskussionsseite) und hier den Anstand besitzen, sich endlich von dannen zu trollen. --Zinnmann d 02:27, 20. Jul 2005 (CEST)


Ein bisschen nachdenklich kann uns die Diskussion auf en: aber doch stimmen oder? Die englisch sprechenden finden ihn relevant genug, obwohl er einem deutschen Blatt angehört?.... Ausserdem war er Chef vom Dienst des Magazins der FAZ, Gründungsmitglied der Zeitschrift Telebörse usw. Ich verstehe ja, dass Leute jetzt persönlich involviert sind und sich wohl auch von der Arroganz des anonymus gepiesackt fühlen... aber mal über den eigenen Schatten springen, wieso nicht? Das Handelsblatt ist tatsächlich eine Auflagenstarke Zeitung mit Dominanz in ihrem Spezialgebiet, deren Führungsriege ist mehr oder weniger Einflussreich und daher wohl Wiki-würdig... Fairfis 06:50, 27. Jul 2005 (CEST)

Die "Führungsriege" des Handelsblatts findet sich in dessen Impressum verzeichnet - der Prinz ist nicht dabei. Gruß --Rax dis 12:06, 27. Jul 2005 (CEST)

StudentInnenschaften in der Schweiz

Ich bin zwar schon arg pessimistisch geworden aber:

Vielleicht liest sich ja ein Admin, der sich etwas mit dem Thema auskennt kurz die Löschdiskussionen dazu (Studierendenorganisation Luzern, StudentInnenschaft Bern, Federation des Etudiantes Neuenburg, StuRa (Zürich) etc. durch. Die Artikel wurden aufgrund vollkommen verquerer Ansichten über Aufbau und Wesen der schweizer Studierendenschaften ERSATZLOS gelöscht, so dass man jetzt zwar über Herrn Kübelböck und auch kleinstparteien wie die PBC (5500) Mitglieder und ein paar Sitze in Kommunalparlamente in der Wikipedia lesen kann (was ich durchaus gut finde) nicht aber über zum Teil 13000 Mitglieder grosse politische Verbände die auch schon selbst Volksinitiativen, Referenden etc. gestartet haben, beträchtliche Geldmittel verwalten, Kulturveranstalter sind und Periodika rausgeben, die schon alleine (nach Wikipedia-Praxis) ein Lemma wert wären (periodisch erscheinende Zeitungen mit Auflagen von 10'000 bis 20'000 Exemplaren) usw.

Die ersatzlose Löschung fand ich im übrigen einfach schnoddrig. Um die Info ist es schad und auch um die Arbeit sie aufzubereiten. Die Löschdiskussion wurde mit einsätzigen argumenten wie: irrelevant etc. geführt, was schlicht auf Unkenntnis der schweizer Bildungslandschaft und Politik schliessen lässt. Gerade für solche Fälle ist wohl der Grundsatz "Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen gedacht"...

Das Resultat der ganzen (sinnlosen) Löschaktion führte zudem zu einem unwahren Lemma "Studentenrat", den Wahrheitsgehalt kann man ohne Wiederherstellung zumindest des Lemmas "StuRa Zürich" kaum sinnvoll korrigieren, die Gründe dafür stehen in der Diskussion zum Artikel "Studentenrat".

Es wäre wirklich nett, wenn sich einer der Admins dieser Artikel (die zum Teil seit über 7 Monaten in der Wikipedia standen) erbarmen könnte. Sie können durchaus Rechercherelevanten sein für Journalistinnen und Journalisten, angehende und seiende Studierende sowie PolitikerInnen und Politiker.

Um das auch hier nochmal klar zu stellen: Die schweizer Studierendenschaften unterscheiden sich massiv von deutschen und österreichischen, ja witzigerweise unterscheiden sie sich untereinander selbst massiv. Nichtsdestotrotz sind sie Strukturen mit überregionaler Bedeutung und zum Teil grosser Auswirkungen, nicht nur im Bereich Hochschule (und dort in Bundesgremien vertreten und regelmässig in überregionalen Medien wie NZZ, TagesAnzeiger, WOZ etc. erwähnt) sondern auch wirtschaftlich (einzelne, mit Spin Offs, bis zu 4 Millionen Umsatz und 50 Angestellte, alles durch Studierende kontrolliert) und allgemein politisch (Sans-Papier Kampagne, WEF-Mobilisierung, Initianten von Initiativen und Referenden....). Wäre schäde wenn die Wiki nicht zu ihnen Auskunft geben könnte (ganz abgesehen von der Arbeit)... Merci an alle, die sich zumindest die Mühe machen kurz darüber nachzudenken Gruss Fairfis 06:19, 19. Jul 2005 (CEST)

Bitte korrektes Lemma verlinken, unter obigem Link kann ich keinen gelöschten Artikel finden. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 11:06, 19. Jul 2005 (CEST)
Bitte auch mal einen Link zur Löschdiskussion angeben Hadhuey 11:29, 19. Jul 2005 (CEST)


Die Lemmas sind folgene:

StudentInnenschaft der Universität Bern Studierendenorganisation Luzern Stura (Zürich) Fédération des Etudiants Neuchâtelois

Das Lemma Studentenrat

Es handelt sich um Diskussionen 12, 18, 19 und 20

Entschuldigt die ungenaue Angabe zu Beginn Fairfis 05:09, 20. Jul 2005 (CEST)


Sagt mal, schaut sich das noch jemand an? Gruss Fairfis 06:32, 27. Jul 2005 (CEST)


Ich habe gerade nochmal die Passagen über die Entwicklung des Religionsbegriffes in den USA bei Peter Sloterdijk in seinem neusten Buch "Im Weltinnenraum des Kapitals" nachgelesen: Die Erweiterung des Religionsbegriffes der USA bzw. der Hybris menschlichen Gott-Seins auf Tupperware, Werbung, Fernsehen, Erfolg, Atomenergie, Psychologie, Nationalbewußtsein etc. wurde bereits von Robert Jungk 1959 in "Die Zukunft hat schon begonnen" vorgenommen. Es ist sozusagen ein Essential amerikanischer Kulturkritik von Susan Sonntag bis Norman Mailer, von Tom Woolfe bis Noam Chomsky. Wikipedia-Löscher sind einfach nur uninformiert. Bitte wiederherstellen und mitmachen!--Axel von Stein 08:46, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich habe eher geringes Vertrauen in die Urteilsfähigkeit von Menschen, die mit Verallgemeinerungen wie "Wikipedia-Löscher sind einfach nur uninformiert." arbeiten.
Wo wurde denn die Löschung diskutiert?
--Eike 11:31, 23. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2005! Die im Artikel hauptsächlich beschreibene Mammonanbetung mag für American way of life durchgehen, ansonsten hatte der Inhalt praktisch nichts mit Religion zu tun. -- RainerBi 12:19, 23. Jul 2005 (CEST)

Mammonanbetung kam in dem Artikel gar nicht vor, vielmehr begann er mit der indianischen Urkultur und deren Revival in der Hippie-Kultur, zählte dann die protestantischen Sekten auf, weiterhin Scientology und die Strukturvertriebe, TV-Prediger. Natürlich würde auch George W. Bush göttliche Mission dazugehören. --Axel von Stein 23:05, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich habe gerade nochmal reingeschaut - Mammonanbetung kam in dem Artikel gar nicht vor - dies ist falsch (mindestens 1/3 des Textes drehten sich darum). Ist aber auch IMHO egal, weil der Rest eine überaus unneutrale Zusammenstellung von Privatmeinungen über alle möglichen, nach Meinung des Verfassers (ohne Belege) quasi-religiösen Phänomene der amerikanischen Kultur war. (Mit Geschichte hatte der Artikel übrigens ebenso wenig (oder viel) zu tun wie mit Religion.) Gruß --Rax dis 11:34, 25. Jul 2005 (CEST)

Wurde am 15:31, 20. Jul 2005 Lyzzy - Wola wurde gelöscht (Alter Inhalt: '{{löschen}} siehe Warschau ((ó)) Käffchen?!? 11:42, 20. Jul 2005 (CES...') gelöscht, es wird auf warschau verwiesen, aber da gibt es kaum infos über die Wola. Bitte um wiederherstellung des artikels.

Alter Inhalt: Wola ist ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau. Er grenzt westlich an das Stadtzentrum, liegt auf der linken Weichselseite, hat eine Fläche von 19,3 km² und eine Bevölkerung von 146.328. das kann getrost im Hauptartikel untergebracht werden. Hadhuey 12:22, 23. Jul 2005 (CEST)

ich würde gerne mal den artikel ausbauen, kann einer von euch mal die löschung rückgängig machen?

klick einfach auf Wola und fang neu an! .. auszubauen gibts ja nicht wirklich was ... aber bitte INHALT ...gleich von anfang an sonst landet er gleich wieder im Lösch-Himmel ...Sicherlich Post 20:02, 24. Jul 2005 (CEST)

Versch. Stub-Vorlagen und -Kategorien

Kategorie:Stub-Kultur Vorlage:literatur-stub Vorlage:sprachen-stub

Kategorie:Stub-Kunst Vorlage:kunst-stub Vorlage:musik-stub

Vorlage:theater-stub Vorlage:schauspieler-stub Vorlage:film-stub

Vorlage:staatswissenschaften-stub Vorlage:recht-stub Vorlage:politik-stub

Vorlage:freizeit-stub Vorlage:sport-stub

Vorlage:religion-stub Vorlage:buddhismus-stub Vorlage:christentum-stub Vorlage:hinduismus-stub Vorlage:Islam-stub Vorlage:judaismus-stub Vorlage:astrologie-stub Vorlage:mythologie-stub

Vorlage:architektur-stub Vorlage:astronomie-stub Vorlage:bio-stub Vorlage:chemie-stub Vorlage:ethnolgie-stub Vorlage:geo-stub Vorlage:afrika-stub Vorlage:asien-stub Vorlage:europa-stub Vorlage:amerika-stub Vorlage:ozeanien-stub Vorlage:geschichte-stub Vorlage:journalismus-stub Vorlage:medizin-stub Vorlage:mathe-stub Vorlage:philo-stub Vorlage:physik-stub Vorlage:technik-stub Vorlage:computer-stub Vorlage:telekommunikation-stub Vorlage:psychologie-stub Vorlage:sozio-stub Vorlage:wirtschaft-stub

Vorlage:bahn-stub Vorlage:kfz-stub Vorlage:luftverkehr-stub Vorlage:raumfahrt-stub Vorlage:schifffahrt-stub Vorlage:straßenverkehr-stub

Vorlage:bildung-stub Vorlage:mil-stub Vorlage:org-stub Vorlage:person-stub Vorlage:speisen und getränke-stub

Quelle: Wikipedia:WikiProjekt_Stubs_nach_Themen/Typen/Entwurf_1

Diese Vorlagen wurden vorhin regelwidrig schnellgelöscht, es wurde kein regulärer Löschantrag gestellt! Bitte wiederherstellen! Wem die Seiten nicht gefallen, darf gerne einen normalen LA stellen - so ist's schlichtweg destruktiv, selbstherrlich, schikanös und gehässig Matt1971 ♫ 04:00, 26. Jul 2005 (CEST)

Das ist mal wieder typisch abgelaufen, insofern ist der Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Matt1971 und Finanzer/Southpark wahrscheinlich auch der richtige Platz, was die Art und Weise dieser Aktion, bzw. den Umgang untereinander angeht.
Mit der Wiederherstellung würde ich warten, bis sich dort ein Ergebnis abzeichnet. Zur Info: Es gab vor einiger Zeit schon einmal derartige Vorlagen. Die wurden jedoch nach einiger Diskussion gelöscht. Da wird sicher bald das Argument "Wiedereinstellung bereits gelöschter Artikel" oder sowas ähnliches auftauchen. Vielleicht gibt es irgendwo noch alte Meinungsbilder dazu. Grüße Hadhuey 11:25, 26. Jul 2005 (CEST)
Lieber Hadhuey - Die ganzen Vorlagen dürfen alleine deswegen wiederhergestellt werden, weil die Schnelllöschaktion irregulär abgelaufen ist (sämtliche Regeln für die Schnelllöschung mißachtet). Ich sehe das unabhängig von der Vermittlung. Ich würde sagen, bevor die ganzen Elemente aufgrund Zeitablaufs nicht mehr wiederherstellbar sind, stelle sie einer doch bitte wieder her, und ich werde sie unverzüglich auf meinen Benutzernamensraum verschieben. Danke! Matt1971 ♫ 14:38, 26. Jul 2005 (CEST)
Lieber Matt, die Vorlagen wurden keineswegs "irregulär" schnellgelöscht, da es eine Diksussion über eine Aufsplatung der Stubs gab, deren Ergebnis war das dies nicht getan wird. Daher hat Hadhuey in seiner Funktion als admin nur das Ergebnis dieser Diskussion völlig korrekt umgesetzt. -- Peter Lustig 14:46, 26. Jul 2005 (CEST)
Wo hat diese Diskussion (nicht das uralte Meinungsbild, was nichts damit zu tun hat) stattgefunden? Matt1971 ♫ 17:52, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo Peter. Hmm, das mußt Du mir erklären: WikiProjekt Stubs nach Themen ist doch dazu da, die Stubkategorisierung vorzunehmen. Eine Ablehnung ist nirgends zu sehen (höchstens in bezug auf die Vielfalt). Also ich finde es eine Schikane, v.a. weil die Vorlagen auf der Projekt-Entwurfsseite ([[Wikipedia:WikiProjekt_Stubs_nach_Themen/Typen/Entwurf_1 abgelegt waren. Werden demnächst ganze Projektseiten schnellgelöscht?! Übrigens steht es nirgends in den Regeln für die Schnelllöschung, daß schnellgelöscht werden darf, weil sich eine Handvoll Wikipedianer in einerm WikiProjekt kritisch geäußert haben. Ich bin schwer enttäuscht. Matt1971 ♫ 15:26, 26. Jul 2005 (CEST)

Matt, lies dir mal [10] durch, in der Diskussion kam es zu dem Ergebnis, das so eine Unterteilung nicht gewünscht ist. Also vielleicht zukünftig erst mal nachfragen bevor du mit irgendwelchen Pseudo-Regeln kommst oder Vermittlungsauschüsse einberufst. -- Peter Lustig 15:38, 26. Jul 2005 (CEST)
P.S. wer ein neues Projekt startet muss auch damit rechnen das dies von den anderen WPlern nicht angenommen wird. Wenn dich sowas enttäuscht bist du eventuell falsch in der WP. -- Peter Lustig 15:38, 26. Jul 2005 (CEST)
@Peter: Ja, die Seite kenne ich schon - sie hat mit dem vorliegenden Thema nichts zu tun. Es wurde abgestimmt, ob die Kategorie:Stub abgeschafft werden soll. Welche Pseudo-Regeln meinst Du? Ich bin nicht davon enttäuscht, wenn etwas regelkonform abgelehnt wird. Hier wurde einfach drauflos gelöscht. Finanzer und Southpark hatenn es nichteinmal für nötig gehalten, mich vorher zu informieren (war die ganze Nacht online). Matt1971 ♫ 17:52, 26. Jul 2005 (CEST)
@Matt, da hast du wohl falsch gelesen, in dem link den ich dir gab, ging es um Unterkategorisierung der stubs, daher der Name(!) Wikipedia_Diskussion:Stubs/Meinungsbild#Unterkategorisierung_der_Stubs. Mit Pseude-Regeln meine ich die Richtlinien, die keine in steingemeiselten verbindlichen Regeln sind (die es in der WP nicht geben kann). -- Peter Lustig 18:16, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Mal ein Vorschlag zur Güte: Ermöglicht es Matt1971 doch wenigstens, daß er seine Arbeiten bei sich für sich persönlich abspeichern kann. Dann ist eine Kuh schon mal vom Eis und man kann dann mal in Ruhe schauen, ob und wie es weitergeht. Daß Matt jetzt erst mal sauer ist, ist doch irgendwie auch verständlich, oder? Der hatte seinen Kram nicht extern abgespeichert und plötzlich ist sein Tagewerk weg ... Wie gesagt ... relaxed diskuttiert es sich besser :-) Gruß Gulp 18:27, 26. Jul 2005 (CEST)
Gulp, kann dir nicht ganz folgen, weiß meinst du mit "für sich persönlich abspeichern" kann. Es handelt sich bei den Vorlagen ja um Hinweise die nur Sinn machen wenn sie in anderen Artikeln stehen.
Ich verstehe natürlich das Matt nicht begeistert ist, das die Vorlagen gelöscht wurden, aber wie ich bereits sagte, wenn er vorher nachgefragt hätte, dann wäre er wohl auf die Diskussion zu dem Thema hingewiesen worden. Das entspricht zwar nicht "Sei mutig!", aber Sei mutig! impliziert ja auch, das die Dinge wieder rückgängig gemacht werden, wenn sie nicht gewünscht werden. Daher kann sich seine Reaktion nicht ganz nachvollziehen. -- Peter Lustig 18:34, 26. Jul 2005 (CEST)
@ Peter, mein Vorschlag zur Güte hat jetzt auch erstmal nichts mit "Sinn" in dem Sinne zu tun. Wenn ich das Posting weiter oben von Matt richtig interpretiere, hat er halt einen Tag an den Sachen gewerkelt und es nicht auf einen Editor etc. abgespeichert! So gesehen haben ihm die Admins hier also seine Arbeit geklaut (denn die Admins könnten ja an die Daten ran, Matt aber nicht). Unabhängig davon, ob man die Vorlagen in der Wiki jemals gebrauchen könnte: Solange Ihr Matt die Daten nicht wenigstens zum persönlichen abspeichern überlaßt, werdet Ihr hier auf komplett unterschiedlichen Ebenen diskuttieren. Daher mein Vorschlag, ihm die Daten zur Verfügung zu stellen ... sonst wir das doch alles nix ... Und sollst mal sehen ... wenn Matt sich nicht mehr "betrogen" fühlt, ist das Schlichtungsverfahren auch vom Tisch und man kann dann ja mal ganz friedlich an anderer Stelle beraten, was man in Zukunft mal verbessern könnte .. Gulp 18:54, 26. Jul 2005 (CEST)

in dem zitierten Meinungsbild haben sich 9 Benutzer gegen diese Idee ausgesprochen, das kommt mir nicht besonders repräsentativ vor. Grundsätzlich fände ich die Idee gar nicht schlecht, anstatt der verschiedenen Sorten von Vermerken (überarbeiten, zu kurz, nur Liste...) eine thematische Sortierung hätte, die natürlich nicht zu kleinteilig sein dürfte. Nachdem ich den zehnten Stub geöffnet habe, mit dem ich einfach gar nichts anfangen kann, verlässt mich der Mut, wenn ich dagegen überarbeitungswürdige Artikel zu "meinen" Themen geordnet fände, könnte ich weit eher etwas Sinnvolles beitragen. Vielleicht kann man das doch nochmal in Ruhe und ohne persönlichen Ärger überdenken. -- Toolittle 20:21, 26. Jul 2005 (CEST)

Toolittle, es geht ja in einem Meinungsbild nur um eine Sammlung von Argumenten und eher untergeordnet darum wieviele sich an dem Meinungsaustausch beteiligen. Und für mich (und anscheined auch einige andere) sind die Argumente die gegen eine Unterteilung der stubs sprechen überzeugender als die dafür.
Und wie ich schon beim Vermittlungsverfahren sagte, falls es neue Argumente gibt können die ja in dem Meinungsbild ausdiskutiert werden.
@Gulp, wenn er die Vorlagen für den privaten Gebrauch will, soll er mir bescheid sagen, dann kopier ich sie ihm auf seine Benutzerseite. -- Peter Lustig 08:06, 27. Jul 2005 (CEST)
jaja ich weiß, was ein Meinungsbild ist, aber mich und einige andere anscheinend auch, überzeugen die Argumente eben nicht (und diese Schnelllöschaktion ist zumindest unfreundlich). Die hier vorgeschlagene Anzahl von stub-Sorten kommt mir auch viel zu groß vor. Mein Vorschlag war: eine grobe Sortierung und dafür Verzicht auf die Unterscheidung zwischen stub, nur Liste, überarbeiten, unverständlich... Und das Ganze natürlich nicht als rückwirkende Aktion, sondernn für alle künftigen zu überarbeitenden Artikel; dieses Verfahren würde auch keine zusätzliche Arbeit verursachen. Auch die unterschiedlichen Vorlagen müssten wohl nicht sein, eine Kategorisierung würde auch reichen (also eine Kategorie stub, in der alle bisherigen stubs auch verbleiben und dann entsprechende Unterkategorien). -- Toolittle 20:31, 27. Jul 2005 (CEST)

Der von mir erstellte Artikel wurde m.E. mit unberechtigten Argumenten und fälschlich gelöscht. Fünf User stimmen für eine Beibehaltung des Artikels, während ein User neutral blieb und lediglich ein User und eine IP (!) eine Löschung befürworteten. Vergleich [11]. Ich bitte in diesem Sinne um baldige Wiederherstellung, mfg --Roy 08:12, 26. Jul 2005 (CEST)

wiederhergestellt Hadhuey 10:47, 26. Jul 2005 (CEST)

Schupbach

Nicht löschen! Habe unter Diskussion bereits die Gründe genannt. Bin selbst mit Hans Jürgen Sommer zusammen der Autor der Kopierten Seiten. Danke

Gruß WausSchupbach

Da der Artikel nicht gelöscht wurde, bist du hier mit der Bitte falsch. Die Diskussionsseite scheint mir der richtige Platz dafür zu sein, da hast du's ja schon eingetragen. --Eike 20:35, 28. Jul 2005 (CEST)

ZWEITFRAU / ZWEITFRAUEN

Dieser Artikel wurde heute Nachmittag eingestellt / gepostet weil dieser Begriff noch nicht im WikiPedia vertreten war.

ZweitFrau ist ein anerkannter Begriff, kein Phantasieprodukt. Jetzt nach der Löschung (Zuerst SchnellLöschungsantrag, nach meinem Einspruch wurde alles samt Einspruch innerhalb weniger Stunden gelöscht!)

Der Artikel war keine "DoktorArbeit".. enthielt aber in Kurzfassung alle wichtigen Fakten. Der Hinweis auf das Zweitfrauen-Forum halte ich auch durchaus für vertretbar, da viele betroffene Zweitfrauen oftmals lange verzweifelt im NET gesucht hatten, bevor sie dieses SELBSTHILFEFORUM endlich entdeckten. Das ZweitFrauen-Forum (jetzt als Bestandteil von PlanetMENSCH.de) ist wie PlanetMENSCH.de eine rein PRIVATE NICHT KOMMERZIELLE SEITE mit Selbsthilfeforum und umfangreiche Tipps und Gesetzessammlungen für betroffene Frauen und Patchworkfamilien!

Sollten dieser Artikel jemanden zu kurz gewesen sein, so kann er doch in einem WIKI von jedermann erweitert und ergänzt werden. Aber besser eine kompakte Information mit Kontaktadresse für Betroffene als dieses Thema hier im WIKIPEDIA völlig aussen vor zu lassen / zu ignorieren..!

--helmi- Webmaster@Redaktion.PlanetMENSCH.de

Die Begründung für die Schnelllöschung war "Vorsichtig ausgedrückt, ist das Quatsch". Ich habe ebenfalls die Auffassung, dass die Bezeichnung, für die Frau aus zweiter Ehe nicht "Zweitfrau" lautet. Der von dir beschriebene Sachverhalt fällt voll in den Bereich Patchwork-Famile. Nebenbei ist das hier eine Enzyklopädie für jemanden, der sich über bestimmte Sachverhalte informieren möchte, keine Anlaufstelle für Menschen, die Hilfe suchen, daher sollen Foren nicht verlinkt werden. Ich stelle den Artikel wieder her und setze einen offiziellen Löschantrag. Dann sind 7 Tage Zeit um über den Artikel zu diskutieren, bis eine endgültige Entscheidung gefällt wird. Hadhuey 10:11, 29. Jul 2005 (CEST)

Hi Hadhuey!

Danke für die 2. Chance! ;) Ich glaube auf der Diskussionsseite zur Löschung von http://de.wikipedia.org/wiki/Zweitfrau hab ich eingehend bewiesen das weder Thema noch Begriff "Quatsch" sind..! Das solltest Du mal meinen userinnen sagen..! Die würden Dich... #§&?*'#..! :-) Nene.. und da hier auf alles (un-)mögliche verlinkt wird.. war auch der Link nicht deplaziert, da die verlinkte Seite ja mehr als nur das Selbsthilfeforum beherbergt! Dort findet der geneigte (und am Thema interessierte!) Besucher auch jede Menge weiterführender Textew, Gesetzessammlungen.. blabla..! Aber auf Wunsch erweitere ich natürlich auch gerne die Liste der gelinkten Seiten zum Thema.. Damit es nicht nach blanker Eigen-/Schleichwerbung rüber kommt..! War auch absolut nicht als WerbeGAG gedacht!

--helmi- Webmaster@Redaktion.PlanetMENSCH.de

Wurde wegen "Fristablauf" gelöscht. Ich denke er ist bekannt genug und aus dem Inhalt geht auch hervor wofür. Die Begründung "Fristablauf" ist für mich kein Argument. Entweder, einige Benutzer sprachen sich für die Löschung aus oder einige dagegen. Etwas aber zu löschen, weil niemand sich äußert, finde ich etwas dubios. Stern !? 23:55, 31. Jul 2005 (CEST)

Die Diskussion war eindeutig: [12], lediglich die Löschbegründung nicht ;-) --Aineias © 08:57, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass das Abstimmungsergebnis auf der Löschkandidatenseite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Juli_2005#AV_Kristall_.28gel.C3.B6scht.29 ein knappes Votum für das Behalten des Artikels ergeben hat. Also warum wurde der Artikel gelöscht? --ALE! 09:33, 1. Aug 2005 (CEST)

Klassische Maler

Hallo,

Wikipedia:Google-Argument (und andere Artikel, deren Name mir gerade entfallen ist) wurde ohne Löschantrag durch Benutzer:Dickbauch gelöscht. Formal halte ich diese Vorgehensweise nicht für korrekt, inhaltlich halte ich Selbstreflektion und eine Selbstbeschreibung der Wikipedia mit all ihren Facetten für wichtig. Ich bitte daher um Wiederherstellung, gegebenenfalls um eine sich daran anschließende (Lösch-)Diskussion. --Fgb 11:12:26, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich kümmere mich darum.--Gunther 13:44, 1. Aug 2005 (CEST)
Ist erledigt. Möchtest Du die zwei Sätze unter Wikipedia:Da könnte ja jeder kommen wirklich wiederhergestellt haben? Pauschale Löschargumente sind ja ohnehin explizit ausgeschlossen.--Gunther 13:54, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich beantrage die Löschung von SpaceVoyage (ebenso "Herr der Sterne" und "Star Imperator") rückgängig zu machen, da man ansonsten konsequenterweise die Argumentation der Werbung auch auf andere Spiele anwenden muss (siehe exemplarische Löschanträge vom heutigen Tage). Das kann aber nicht im Sinne der Informationsfreiheit sein.

Gebühreninformationen etc. sollten raus, das habe ich auch bei den obigen Artikeln unverzüglich bei den ersten Kritiken gelöscht, aber die Relevanz - wie vorgschlagen - an kommerziellen Kennzahlen zu messen kann auch nicht richtig sein, denn diese Vergleiche hinken immer, wenn sich die Grundlagen der Ermittlung ändern - und jeder Anbieter zählt anders. Die einen aktive Accounts, die anderen jeden Account, etc.

Es wäre daher nur gerecht, wenn ALLE OnlineBrowserGames in der WP vertreten wären.

--Bytewurm 12:05, 1. Aug 2005 (CEST)

Hinzu kommt, dass ich NICHT sehe, dass die Pro-löschen Fraktion klar Recht hatte, denn der letzte Stand der Diskussion war, dass die, die die Artikel behalten wollten, auf Gegenargumente gewartet haben und nur mit einsilbigen Pauschalanträgen abgespeist wurden. Unsere Argumentationen wurden IMHO NICHT widerlegt, sondern einfach ignoriert. --Bytewurm 12:13, 1. Aug 2005 (CEST)

Könnest du bitte einen Link auf die entsprechende Löschdiskusion setzen? --jergen 13:18, 1. Aug 2005 (CEST)

Hier.--Gunther 13:38, 1. Aug 2005 (CEST)
Danke, ich hatts verpeilt. -- Bytewurm 09:20, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich bin ab jetzt erst nächste Woche wieder im Lande, falls sich bis dahin eine weitere Diskussion ergibt - ich bin nicht weggelaufen, ich bin nur ein paar Tage offline :-) --Bytewurm 13:21, 3. Aug 2005 (CEST)

Herr der Sterne

Gnaaa, das war ein DUP, umbenannt zur Ehrenrettung :-) Argumentation wie unter SpaceVoyage.

--Bytewurm 12:06, 1. Aug 2005 (CEST)

Könnest du bitte einen Link auf die entsprechende Löschdiskusion setzen? --jergen 13:18, 1. Aug 2005 (CEST)

Hier, verweist i.w. auf die Diskussion zu SpaceVoyage.--Gunther 13:39, 1. Aug 2005 (CEST)

Geldstreik (erledigt)

Der Artikel Geldstreik wurde auf Betreiben von Benutzer:Sava gelöscht (unter Bezugnahme auf ein Wikipedia:Google-Argument, was ebenfalls gerade gelöscht werden soll). Leider konnte ich diesen Artikel nicht retten, da ich von der Löschung damals nicht informiert war. Aus diesem Grund bitte ich um (temporäre) Wiederherstellung (in meinem privaten Namensraum reicht dies vollkommen aus), damit ich den Artikel wenigstens bei mir speichern kann. Eine XML-Datei incl. History würde auch genügen. --Fgb 21:16:50, 1. Aug 2005 (CEST)

-> Benutzer:Fgb/Gerettete_Artikel/Geldstreik --Eike 21:50, 1. Aug 2005 (CEST)

Lieber Eike,

offensichtlich war jemand (Benutzer:Rax?) schneller mit dem Löschen der Wiederherstellung als ich mit dem kopieren... :-( --Fgb 10:57:43, 2. Aug 2005 (CEST)

sorry, das kann sein (ich hatte diesen Antrag hier noch nicht mitbekommen), wenn der Artikel auch wieder unter lemma "Fgb/Gerettete Artikel" angelegt war. Ich hols dir gleich wieder, damit du ihn dir abspeichern kannst. Gruß --Rax dis 11:24, 2. Aug 2005 (CEST)
done: Benutzer:Fgb/Geldstreik - Gruß --Rax dis 11:31, 2. Aug 2005 (CEST)
da Fgb den ganzen 2. August hier online unterwegs war, gehe ich davon aus, dass die gewünschte temporäre Wiederherstellung ihren Zweck erfüllt hat. Gruß --Rax dis 14:02, 3. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: jetzt also wieder gelöscht, vgl. die grundsätzliche Kritik hier und die allgemeine Auseinandersetzung zum Thema der Unterseiten hier. --Rax dis 14:06, 3. Aug 2005 (CEST)
Der Zweck ist leider nicht ganz erfüllt, da die Export-Funktion derzeit die History nicht mitexportiert :-( , siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Spezial:Export. --Fgb 03:49:43, 4. Aug 2005 (CEST)
Play it again, Sam... Benutzer:Fgb/Gerettete_Artikel/Geldstreik --Eike 10:20, 4. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel wurde vom Autor von dessen eigener Internetseite in die WP kopiert und hier gespeichert. Der entsprechende Hinweis auf GFDL unterhalb des Speicherknopfes ist nicht zu übersehen. Der Autor hat sich später gegenüber Chrislb per Mail gemeldet und war mit der Veröffentlichung unter den Bedingungen der GFDL nicht einverstanden. Das jedoch ist m. E. kein Löschgrund und auch keine Frage der Kullanz gegenüber dem Autor. Ich frage mich, welche Motivation den Einsteller getrieben hat. Vermutlich war es der Wunsch, einen Link in der WP auf die eigene HP zu installieren. Mit der Betätigung des Speichern-Buttons geht der Text in den Besitz der Allgemeinheit über. Ich bitte daher, den von Markus Schweiß (siehe: Benutzer_Diskussion:Markus_Schweiß#Panzeraufklärer) gelöschten Artikel wieder herzustellen und die Rechte am Artikel wieder denen zu geben, denen der Artikel nun gehört. --ST 19:07, 2. Aug 2005 (CEST)

Warum so ein hartes Vorgehen? Hadhuey 23:41, 7. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel wurde offenbar per SLA gelöscht. Dies ist meiner Meinung nach ein Versehen gewesen. Das Lemma war wohl bis vor kurzem ein falsche Redirect, deshalb hat jemand einen neuen Artikel erstellt, der aber leer war. Daraufhin gab es einen SLA. Also habe ich einen richtigen Artikel erstellt als Übersetzung aus dem englischen Artikel (http://en.wikipedia.org/wiki/Sonja_Elen_Kisa). Wenig später war der ganze Artikel plötzlich weg. Bei Dickbauch habe ich mal per Mail nachgefragt, aber bisher keine Rückantwort erhalten. -- Ilion 20:41, 4. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel wurde schnellgelöscht, weil er der Wiedergänger eines schon gelöschten Artikels war. Hier findet sich die Löschdiskussion. --Eike 21:07, 4. Aug 2005 (CEST)
Die Frau ist über ihre Plansprache ausreichend beschrieben, die von dier angesprochenen Links habe ich entfernt. --Aineias © 21:11, 4. Aug 2005 (CEST)
Ähm? Mir? "Dier"? Wem? --Eike 01:05, 5. Aug 2005 (CEST)

Dieser Artikel wurde Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2005#The_Saga_of_Ryzom_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29 dieser Diskussion gelöscht. In der Diskussion wird der Löschgrund eindeutig widerlegt. Im Löschlogbuch findet sich folgender Eintrag: "Chatbeschluss *g*. Scherz beiseite, siehe Löschdiskussion". Leider kann ich in der verlinkten Diskussion nur Gründe für ein Behalten des Artikels erkennen und auch sonst keine Begründung für eine Entfernung des Artikels finden. Habe deswegen vorher versucht den entsprechenden Admin zu kontaktieren und auch eine private Diskussion darüber angeboten, aber dies hat er offensichtlich ignoriert. Daher stelle ich hier den Antrag auf Wiederherstellung. --Xenofur 09:49, 7. Aug 2005 (CEST)

Also ich würde als Löschgrund mangelnden Erfolg sehen. Und als Argument gegen die Löschung eine tolle Comunity anzugeben ist gelinde gesagt subjektiv. --Eike 13:04, 7. Aug 2005 (CEST) ...und es ist immer noch nicht hilfreich, in der Löschdiskussion pauschal die Ahnung aller Wikipiedianer pauschal zu verneinen und Löschantragssteller zu beleidigen.
Falls der Artikel wiederhergestellt werden sollte, hab ich noch ein paar Anregungen für die Autoren:
  • "Saga of Ryzom ist inzwischen beinahe ein Jahr am Markt" - wer ändert den Satz alle paar Monate?
  • "nach Aussage vieler Betrachter eine der besten Communitys aufweisen" - wer sagt das und warum sollten wir ihnen glauben schenken?
  • "Relativ neu ist auch..." - darf ich das mit Übersetzen mit "Gab's schon vorher."?
  • "The Saga of Ryzom ist eines der ersten(wenn nicht sogar das erste) MMORPGs mit einem vollkommen offenem Skillsystem." - wenn ihr nicht mal selber wisst, ob es das erste ist, scheidet das als Relevanzkriterium aus.
  • "255 Kreaturen(und wahrscheinlich mehr) gleichzeitig" - wieviele denn nun?
  • "(ca. 3kB Download und 1 kB Upload clientseitig in Situationen mit viel Datenaufkommen)" - pro Milliparsec? Pro Spiel? Pro Sekunde?
  • "Im Moment sind diese Events noch recht statisch" - ein Jahr nach der Einführung ist das Spiel noch nicht fertig, kann man das so sagen?
--Eike 13:20, 7. Aug 2005 (CEST)
PS: Die Fragen sind rhetorisch.
Mangelnder Erfolg? Wie definierst du diesen? Tut mir leid, dass ich mit einer Gegenfrage antworte, aber ich möchte hier nicht ins Blaue hinein diskutieren. Fürs erste antworte ich mal ganz pauschal, dass das Spiel finanziell alles andere als erfolglos war, da es ansonsten inzwischen bankrott wäre. Falls das nicht ausreicht als Antwort bitte ich um Präzisierung. Zum letztem Kommentar in der Löschdiskussion kann ich dir an sich nur beipflichten, aber ich hoffe mal, dass es hierdrauf keinen Einfluss haben wird.
Danke auch für die Hinweise die den Inhalt betreffen, wenn du den Artikel mir in die Benutzerseite stellen könntest würde ich diese Punkte gerne präzisieren. Auf den letzten Punkt möchte ich dir aber gleich mal knapp antworten: MMORPGs werden für gewöhnlich soweit fertiggestellt, dass das Spiel ein komplettes Gerüst bietet. Nachdem dieses fertiggestellt ist werden diese grundsätzlich weiterentwickelt und ausgebaut. Dies ist neben der Kundenbetreuung das wofür man monatlich bezahlt. Man kann dies aus 2 Standpunkten sehen: Entweder ist die Phase nach dem Release eine Phase in der das Spiel erweitert wird oder man sieht es so, dass wirklich ausnahmslos alle MMORPGs "noch nicht fertig" sind. (Das wurde nebenbei in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2005#Daimonin_.28erledigt.2C_bleibt.29 auch schon zur Genüge ausgeschlachtet.)
Desweiteren möchte ich dir noch danken, dass du dir die Zeit nimmst hier zu antworten. :) --Xenofur 14:18, 7. Aug 2005 (CEST)
Beim Erfolg hab ich mich auf die Autoren des Artikels (vermutlich doch Anhänger des Spiels) verlassen - die schreiben selbst, es war "nie wirklich erfolgreich."
Ich hab den Artikel unter Benutzer:Xenofur/The_Saga_of_Ryzom abgelegt.
--Eike 18:03, 7. Aug 2005 (CEST)
Im Artikel steht: "wurde jedoch im Vergleich zu Konkurrenten wie WoW, DAOC, EQ, etc. nie wirklich erfolgreich." Das bedeutet, dass das Spiel es nicht geschafft hat Hunderttausende oder gar Millionen von Kunden anzuziehen. Um den Satz mal umzuformulieren: "Wenn man annimmt, dass Spiele wie WoW, DAOC oder EQ vorgeben was 'erfolgreich' ist, kann man sagen, dass Ryzom es nicht ist." Die Nutzerzahlen für diese Spiele kannst du auf folgender Webseite ablesen: http://www.mmogchart.com/ Ryzom findet man da leider nicht, da Nevrax keine Nutzerzahlen herausbringt, aber nach vorsichtigen Schätzungen würde ich sagen 20.000-30.000 aktive Abbonements.
In der Gesamtwelt der MMORPGs ist Ryzom durchaus erfolgreich. Es hat eine gesunde stabile Nutzerbasis und auch genügend finanzielle Mittel und Einkommen. Es wird sogar von der Öffentlichkeit anerkannt wie die mmorpg.com-charts und dieser Post hier zeigen: http://www.ryzom.com/forum/showthread.php?t=16985
Vielen Dank auch für die Übertragung des Artikels. :)
--Xenofur 18:37, 7. Aug 2005 (CEST)
Habe den Artikel jetzt mal anhand deiner Kritik überarbeitet, was jedoch den Punkt "Im Moment sind diese Events noch recht statisch" betrifft musst du schon das nachfolgende ", dies liegt aber daran, dass die momentanen Events story-einführende und Fraktions-vorstellende Events sind." mit einbeziehen. Wie im Text erwähnt sind diese Events nämlich grösstenteils Theaterstücke unter Einbeziehung der Spieler. Wie stark diese einbezogen werden hängt von zwei Sachen ab: Dem Inhalt des Events und dem Können der Darsteller. (Welche eigentlich nur Kundensupportmitarbeiter sind, aber von Freiwilligen unterstützt werden.) Wenn ich sage statisch meine ich z.B. dass in einer Hetzjagd, bei der die Spieler einen "ösewicht" fangen sollen, diese Möglichkeit nicht gegeben wird, bevor ein bestimmter Punkt erreicht ist, ab dem das Skript ein Einfangen vorsieht. Dies ist nicht verbunden mit dem Entwicklungsstand des Spiels.
--Xenofur 19:57, 7. Aug 2005 (CEST)
Spricht was dagegen, wenn ich am Artikelvorschlag miteditiere? Ich halte mich dann (sonst aber auch) raus aus der Entscheidung, ob er wieder eingestellt wird. --Eike 23:29, 7. Aug 2005 (CEST)
Absolut nicht, im Gegenteil, ich würde mich freuen, wenn jemand mit Erfahrung mithilft. :) --Xenofur 23:35:19, 7. Aug 2005 (CEST)
Ich stimme ebenfalls für eine Wiederherstellung des Artikels. Auch nach nochmaligem genauen Durschauen der Löschdiskussion.
Mehrere Gründe sprechen für mich dafür:
  • Vaporware / mangelnder Erfolg / "Beta"/ nicht fertig
    • Meiner Ansicht nach treffen alle diese Bezeichnungen NICHT zu. Das Spiel ist - wie geschrieben - seit einem Jahr auf dem Markt und zwar nicht in einer Beta-Phase, sondern in der Phase, in der die Spieler Abo-Gebühren zahlen.
    • Weiterhin denke ich auch, dass die Erweiterung eines Programms und die Ergänzung von Spielinhalten gerade beim Genre der MMORPGs kein Anzeichen für "Ablage P" oder ähnliches ist. Es ist das Business eines MMORPGs, sich zu verändern, sich zu entwickeln.
    • Desweiteren denke ich, dass nicht der Massstab für "erfolgreich" sein kann, dass man sich mit einem Programm wie World of Warcraft vergleichen lassen muss. World of Warcraft ist das Programm, das die meisten Spieler angezogen hat, dies eventuell aufgrund einer extrem aufwendigen Werbekampagne (bis hin zu regelmässigen Fernsehspots) und auch aufgrund einer Ausrichtung auf ein Massen-Klientel (z.B. durch eine starke Lenkung der Spieler durch den Spielfluss). The Saga of Ryzom zielt nicht auf dieses Publikum. Es erlaubt dem Spieler sehr sehr viele Freiheiten (sowohl in der Art wie er spielt, als auch in der Art, in der er seinen Charakter entwickelt). Die Spielergemeinschaft um The Saga of Ryzom ist klein im Vergleich zu World of Warcraft, aber nicht klein im Vergleich zum Genre.
    • Auch zur Qualität. The Saga of Ryzom wird auf einer MMORPG-spezifischen Seite (www.mmorpg.com) top gerated (im Moment auf Platz 5, das schwankt zwischen 4 und 5). Diese Wertung wird von Spielern des Genres abgegeben. Dies kann als Indiz dafür dienen, dass man auch sagen kann, dass die Qualität in Ordnung ist. Meiner Meinung nach ist sie das. Auch eine Verschiebung eines Release von Juni 2004 auf September 2004 sagt nichts über die Qualität (Programmtechnisch) zu jetzt aus. Die passt schon so inzwischen.
    • Was mir aus der Löschdiskussion gleich hängen blieb war der Satz "einzige Vaporware mit einer halben Million Google-Hits". Ich denke auch das spricht für das Interesse an einem Artikel über The Saga of Ryzom
  • Relevanz
    • Open-Source-Enginge: Zur Relevanz habe ich anzumerken, dass The Saga of Ryzom, als Vertreter des MMORPG-Genres auf einer Engine aufsetzt, die komplett als Open-Source zur Verfügung gestellt wurde (NeL heisst die Engine). Dies ist in dieser Art einzigartig und stellt
    • Erweiterung mit Spielerinteraktion in Entwicklung: Der Gedanke des "Open-Source" wird bei The Saga of Ryzom noch auf eine andere Weise fortgeschrieben. Es befindet sich eine Erweiterung namens "Ryzom Ring" ( http://ryzom-ring.com/ ) in Entwicklung, die es den Spielern erlaubt, eigenen Content "Ryzom-kompatibel" zu entwerfen und in das Spiel einzubringen. Der Ansatz ist in dieser Art einzigartig im MMORPG Umfeld und hat das Potential, das Genre deutlich mit weiterzuentwickeln. (Naja, so wie wir das gerade hier auch mit der Wikipedia machen, das Konzept ist so unähnlich zu hier auch nicht, eben halt im Umfeld der MMORPGs).
  • Artikelverbesserungen
    • Hier stimme ich zu, dass einige Punkte überarbeitet werden müssen. V.a. die Zeitangaben. Hier sollte man einfach Monat und Jahresangaben verwenden.
    • Die Sache mit den statischen Events ist wie gesagt kein Grund für "nicht fertig". Man wird, wenn man Features beschreibt, immer mit den Features nachziehen müssen, wenn sie implementiert wurde. Beispielsweise wäre ein Absatz zur geplanten Erweiterung Ryzom Ring (ein Satz) sinnvoll. Diesen muss man dann aktualiseren, wenn sie offiziell releaset wird
    • Nach Wiederherstellung des Artikels dürfte eine Aktualisierung und Anpassung nach dieser umfangreichen Diskussion sichergestellt sein. Ich werd meinen Beitrag zu leisten. --Toelke 16:15, 7. Aug 2005 (CEST)

Tja, das ist ein Grund wieso die ganze Seite hier so Panne ist. Der löschende Admin wurde im Gegensatz zur obigen Behauptung nicht kontaktiert. Jetzt wurde der Artikel wiederhergestellt, nur warum? Wir sind kein Webspaceprovider. Auch der überarbeitete Artikel fällt nur durch Aufblähung auf, die darüber hinwegtäuscht, dass wir überhaupt keinen Artikel zu dem Spiel brauchen und genau das wurde durch den löschenden Admin so beschlossen. Bitte entsorge den Artikel doch wieder. --DaTroll 20:42, 9. Aug 2005 (CEST)

Um ganz ehrlich zu sein, "dass wir überhaupt keinen Artikel zu dem Spiel brauchen", klingt für mich reichlich pauschal und nach alles anderem als einem Argument. Ich will hier nicht unbedingt persönlich werden, aber das ist jetzt nach "Beta"(widerlegt), "mangelnder Erfolg"(widerlegt), fehlende Relevanz(weder aureichend erklärt, noch offensichtlich erkennbar) schon der vierte Grund zur Löschung des Artikels von dir.
"und genau das wurde durch den löschenden Admin so beschlossen." Leider hat der löschende Admin es aber versäumt auch nur irgend einen Grund für die Löschung niederzuschreiben. Stattdessen gibt es einen Scherz und einen Verweis auf eine Diskussion die nicht pro Löschung ausgegangen ist und die von ähnlichen Diskussionen umgeben ist, die allesamt nicht gelöscht wurden.
"Der löschende Admin wurde im Gegensatz zur obigen Behauptung nicht kontaktiert." Ich habe dem löschendem Admin eine Frage dementsprechend in seine Benutzerdiskussionsseite gestellt, die er dem Anschein nach schlicht ignoriert hat, da ich dort weder eine Antwort noch eine Email erhalten habe. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jcornelius#Artikel-L.C3.B6schung_Ryzom
--Xenofur 21:56:40, 9. Aug 2005 (CEST)
PS: Fällt mir jetzt erst auf, wie du das meinst: "Jetzt wurde der Artikel wiederhergestellt" Augen auf in der Wikipedia, der Artikel befindet sich nur in meiner Benutzerseite, damit ich ihn da überarbeiten kann, während ich hier auf eine endgültige Entscheidung warte...
Wir sind kein Webspace-Provider - wir sind ein Projekt zur Erstellung von Enzyklopädie-Artikeln. Und das ist genau das, woran Xenofur sich versucht. Ich hab ihm nicht versprochen, dass sein Artikel nachher bleiben kann. Und so oder so lernt er was bei der Sache.
Ich hab den Artikel in seinem Bereich wiederhergestellt, weil ich die Löschungentscheidung schwierig fand. Ein paar erfahrene Benutzer haben sich für die Löschung ausgesprochen - aber es haben sich auch ein paar erfahrene Benutzer dagegen ausgesprochen. Und mindestens das Argument "Vaporware" wurde IMHO widerlegt. Ich denke, das ist einen Versuch wert.
Und nein, diese Seite ist nicht "Panne" (Was für ein Ausdruck...) Es wurden schon mehrere Artikel zu Recht wiederhergestellt.
--Eike 23:43, 9. Aug 2005 (CEST)
Habe am Freitag Nachmittag entdeckt, dass man über die Wikipedia auch Emails schicken kann und exakt den Text, den er schon in seiner Benutzer-Diskussion stehen hat nochmal an JCornelius geschickt, bis jetzt keine Antwort... --Xenofur 17:50:50, 14. Aug 2005 (CEST)

Nachdem das gute Stück jetzt J2EE-lizensiert ist: der Artikel wurde nach Löschdiskussion im Juni offenbar ohne Kenntnis der Sachlage gelöscht, ist aber immer noch verlinkt (Spezial:Whatlinkshere/Geronimo (Application Server)) und harrt einer Neuanlage, deshalb bitte wiederherstellen. --213.54.199.114 02:09, 8. Aug 2005 (CEST)

"Apache Geronimo ist noch nicht vollständig implementiert und es gibt noch kein Veröffentlichungsdatum." Hat sich denn daran etwas geändert? --Zinnmann d 07:54, 8. Aug 2005 (CEST)
Bei einem wichtigen Softwareprojekt von mehreren Hunderttausend bis Millionen Codezeilen und mit Dutzenden von Mitarbeiten (darunter einige von namhaften Firmen) finde ich das eher uninteressant. Es gibt eine stabile (Vorab-)Version 1.0 (bei Open-Source-Software gibt es per definitionem kein klassisches Releasedatum) und das Bestehen der Zertifizierungstests bedeutet, dass die relevanten Teile vollständig implementiert sind. --213.54.205.125 08:46, 8. Aug 2005 (CEST)
Ok, hast mich überzeugt. Trägst Du die von Dir genannten Punkte bitte noch in dem wiederhergestellten Artikel nach? --Zinnmann d 09:31, 8. Aug 2005 (CEST)

(Begründung fehlt noch... --Eike 10:19, 8. Aug 2005 (CEST))

Selbe Kategorie wie oben, Admin ohne Sachverstand am Werk. --213.54.205.125 07:53, 8. Aug 2005 (CEST)

Convergent Technologies habe ich wiederhergestellt, da die Löschdiskussion eindeutig pro behalten war. Ebenso eindeutig pro löschen war sie jedoch für Compact Framework. --Zinnmann d 08:04, 8. Aug 2005 (CEST)
Fällt mir schwer das nachzuvollziehen. Die Seite auf MSDN findet sich hier, für relevant halte ich es auch (sehr wachstumsorientiertes Marktumfeld) und überarbeitet hatte ich es (Artikel war vorher schon über Stub-Stadium hinaus). --213.54.205.125 09:02, 8. Aug 2005 (CEST)
"wachstumsorientiertes Marktumfeld" scheint mir zu heissen: Wir hoffen, dass es irgendwann mal relevant wird. Dann sollte man aber bis dahin warten. --Eike 10:23, 8. Aug 2005 (CEST)
Schau mal Eike: das ist nur eine Software, eine ganz harmlose noch dazu. Kein Grund also sich davor zu fürchten. Die Relevanz liegt klar auf der Hand, es ist Teil der Plattformstrategie von MS (analog J2ME) und wird in naher Zukunft auf den meisten mobilen Geräten mit MS-Betriebssystemzu finden sein. --213.54.208.22 23:15, 8. Aug 2005 (CEST)
Schau mal, 213.54.208.22: Meinst du wirklich, "Argumente" à la "Kein Grund also sich davor zu fürchten." wären einem Antrag dienlich? Das wäre nämlich ein Irrtum.
Ich hab mir den "Artikel" mal angekuckt - das ist eigentlich nur ein Absatz, der kann locker mit dem Rest des .NET Frameworks abgehandelt werden.
--Eike 00:19, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel wiederhergestellt, nach .NET Compact Framework verschoben, wie es eigentlich heißen sollte und noch etwas mehr zur Erläuterung geschrieben. Ich finde es eigentlich besser, wenn der Artikel etwas aufgeteilt ist, der Hauptartikel ist ja sowieso schon recht lang. --Kiker99 01:51, 9. Aug 2005 (CEST)

Wurde schnellgelöscht. Richtig wäre natürlich "Triple H", aber ich bin nicht der einzige, der das jedes Mal wieder falsch schreibt, daher ist das sinnvoll. SLA ungerechtfertigt, da Relevanz, kein Spam, etc. Gibt es hier zu Hauf und dieser ist aufgrund der häufigen Falschschreibung nötig. --Debauchery 14:18, 8. Aug 2005 (CEST)

Nee, Flaschschreibredirects sollten nicht zur Regel werden. --Zinnmann d 14:23, 8. Aug 2005 (CEST)
Wiederherstellungswunsch als Kandidat für das Humorarchiv kaum zu toppppen. -- Sava 14:28, 8. Aug 2005 (CEST)
@ Sava: Du hast vor deiner Unterschrift den Doppelpunkt vergessen. ;-) @ Thema: Meiner Meinung nach geht es um einen oft gemachten Fehler (auch in Fanzeitschriften). Daher Schreibweise verbreitet. --Debauchery 15:25, 8. Aug 2005 (CEST)
712 zu 370.000 bei Google. Da könnten wir genausogut Keckse als Redirect auf Keks(e) anlegen. Abgesehen davon war sich wohl eine grosse Mehrheit einig, keine Falschschreibungs-Redirects anzulegen. --Eike 19:58, 8. Aug 2005 (CEST)
Wenn du den Triple H Pferdetransport mit dem Wrestler gleichsetzt, hast du natürlich recht, da wiederspreche ich dir nicht. ;-) Ich kann mich an diese Abstimmung gar nicht erinnern? Kann das sein, dass sie vor meiner Zeit stattgefunden hat und evtl. nicht für immer Gültigkeit haben sollte? Wenn die Mehrheit der Meinung ist, dies solle hier nicht rein, dann werde ich mich damit abfinden müssen. Aber aus genannten Gründen bin ich immer noch anderer Meinung. --Debauchery 12:00, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich erinner mich dran, dass das letztes Jahr mal besprochen wurde - ob wirklich eine Abstimmung stattgefunden hat, weiss ich aber gar nicht. Frag mal die Veteranen. :o) --Eike 12:10, 9. Aug 2005 (CEST)
Siehe Wikipedia:Meinungsbilder (Abgeschlossene Meinungsbilder): Falschschreib-Weiterleitungen zulassen? Start der Abstimmung 8. Mai 2004, Ende 22. Mai 2004. Abstimmungsergebnis: nein (9 Pro-Stimmen, 19-Contra-Stimmen) --LC KijiF? 09:09, 10. Aug 2005 (CEST)
Debauchery, natürlich hast du recht dass das Meinungsbild kein bindentes Gesetz hervorbringst, allerdings solltest du shon einen guten Grund vorbringen warum die dort vorgebrachten Argumente hier nicht gelten sollten. Siehe dazu auch Eikes Kommentar mit dem Keckse-Redirect und der Anzahl der google-Treffer. -- Peter Lustig 13:52, 10. Aug 2005 (CEST)

Klaus Sturany

Die Schnellöschung des Artikels durch Zinnmann ist ungerechtfertigt. Leider hat es auch keine Löschdiskussion gegeben, auf die ich verweisen könnte. Sein einziges Argument war, daß ich der einzige Bearbeiter des Artikels war. Den Artikel habe ich aber gerade einmal zehn Minuten vor der Löschung angelegt, so daß kaum jemand anderes eine Möglichkeit hatte, den Artikel zu bearbeiten.

--153.100.131.14 19:40, 9. Aug 2005 (CEST)

Die Schnellöschung des Artikels durch Zinnmann ist ungerechtfertigt. Leider hat es auch keine Löschdiskussion gegeben, auf die ich verweisen könnte. Sein einziges Argument war, daß ich der einzige Bearbeiter des Artikels war. Den Artikel habe ich aber gerade einmal zehn Minuten vor der Löschung angelegt, so daß kaum jemand anderes eine Möglichkeit hatte, den Artikel zu bearbeiten.

--153.100.131.14 19:36, 9. Aug 2005 (CEST)

Der ganze Inhalt bei beiden Artikeln war "Seit x Mitglied des Vorstands der RWE AG, Essen.". Sollte das der Anfang zu einem umfassenderen Artikel (z.B. Geburtsdatum, Geburtsort, allg. Werdegang und vor allem Relevanz) gewesen sein, lassen sich die paar Buchstaben auch ohne Wiederherstellung neu eintippen. --Zinnmann d 20:49, 9. Aug 2005 (CEST)

@Zinnmann: Sicherlich kann ich das neu eintippen, aber ich finde es unfair, daß Du mir durch Deine Schnellöschaktionen unnötige Arbeit machst.

--153.100.131.14 21:07, 9. Aug 2005 (CEST)

Und ich finde es unfair, wenn uns allen durch die Einstellung derart wertloser Substubs jeden Tag mehrere hundert Mal völlig unnötig Arbeit gemacht wird. --Zinnmann d 21:11, 9. Aug 2005 (CEST)

@Zinnmann: Daß der Artikel wertlos ist, ist Deine persönliche Meinung. Ich finde ihn nicht wertlos, da ich es nicht für sinnvoll halte, daß historische Unternehmensführer in Wikipedia aufgeführt werden, aber zeitgenössische Vorstandsmitglieder der DAX-Unternehmen, d.h. der 30 größten Unternehmen Deutschlands, nicht. Wenn Dir der Artikel zu kurz ist, kannst Du ihn ja ergänzen. Aber das Löschen der ohnhin schon spärlichen Informationen ist keine Lösung.

--153.100.131.14 10:10, 10. Aug 2005 (CEST)

Es war einfach kein Artikel, nicht mal ein Stub. Schreib einen kleinen Artikel, und er wird nicht schnellgelöscht. Schmier einen unvollständigen Satz hin, und er wird schnellgelöscht. Und das ist auch gut so... --Eike 10:48, 10. Aug 2005 (CEST)

Ich bitte, den Artikel "Schulze-Methode" widerherzustellen.

Der Löschantrag wurde am 31. Juli 2005 von C.Löser gestellt. Er wurde damals damit begründet, daß der Text noch nicht vollständig vom Englischen ins Deutsche übersetzt worden war.

Am 31. Juli 2005 / 1. August 2005 wurde dann der restliche Text vollständig übersetzt. In der dann folgenden Diskussion sprach sich nur noch ein Benutzer (Mozart) für die Löschung aus, während sich zwei Benutzer (Braunbaer, Markus Schulze) für die Beibehaltung aussprachen. Dennoch wurde der Artikel am 9. August 2005 gelöscht. Die entsprechende Löschdiskussion findet sich hier.

Relevanz: Die Schulze-Methode ist derzeit die am weitesten verbreitete Condorcet-Methode. Sie wird derzeit von ca. 20 Organisationen mit insgesamt ca. 3000 Mitgliedern benutzt. Das klingt nicht nach sehr viel. Man muß jedoch bedenken, daß Condorcet-Methoden insgesamt kaum benutzt werden.

Kompliziertheit: Mozart beschwerte sich darüber, daß der Artikel zu kompliziert sei. Es stimmt zwar, daß die Schulze-Methode recht kompliziert ist. Ich bin jedoch nicht der Auffassung, daß der Artikel unnötig kompliziert ist.

Name: Der Name "Schulze-Methode" ist der, der ursprünglich für diese Methode vorgeschlagen worden ist. Siehe z.B. hier, hier und hier! Begriffe wie z.B. "Schwartz Sequential Dropping" (SSD), "Cloneproof Schwartz Sequential Dropping" (CSSD), "Beatpath Method", "Beatpath Winner", "Path Voting" oder "Path Winner" beziehen sich nur auf spezielle Anpassungen (sprich: Gesetzestexte) dieser Methode an bestimmte Gegebenheiten (z.B. Quorumsregelungen; Art und Weise der Stimmabgabe; Interpretation unvollständiger individueller Rankings; Vorgehensweise bei Stimmengleichheit) einzelner Organisationen.

Markus Schulze 10. August 2005

Zum Lemma: Laut Google ist Schwartz sequential dropping deutlich häufiger als Schulze method. Deine Referenzen legen leider den Verdacht nahe, dass letztere Bezeichnung hauptsächlich von Dir propagiert wird, mMn gibt es auch einen feinen Unterschied zwischen "Schulze's method" und "Schulze method".--Gunther 13:57, 10. Aug 2005 (CEST)
Die Anzahl der Google-Treffer gibt nur größenordnungsmäßig an, wie verbreitet die einzelnen Begriffe sind. So benutzen z.B. Blake Cretney, Rob LeGrand, Rob Loring und Peter Taylor in ihren Webseiten einfach nur den Begriff "Schulze", so daß man, wenn man nach "Schulze method" googelt, diese Webseiten nicht angezeigt bekommt. Markus Schulze 10. August 2005
Der Artikel sollte auf jeden Fall wiederhergestellt werden, von mir aus als CSSD. Es wundert micht ehrlichgesagt immer wieder, daß Artikel gelöscht werden, weil das Lemma nicht optimal gewählt wurde. Da können wir doch gleich Artikel wegen mangelnder Rechtschreibung löschen.
Im Artikel stand auch kein Löschantrag mehr, nachdem der unübersetzte Artikel gelöscht und ein neuer-deutscher Artikel wieder eingestellt wurde. Da hätte es doch einem neuen Löschantrag bedurft? --Braunbaer 14:10, 10. Aug 2005 (CEST)
Nein, das geht auch in einer Löschdiskussion. Ich habe zum Lemma geschrieben, was mir auffiel, ich war nicht der löschende Admin, also weiß ich auch nicht, ob das mit den Löschgründen irgendetwas zu tun hat.--Gunther 16:01, 10. Aug 2005 (CEST)
Hätte nicht trotzdem im Artikel ein Hinweis auf die Löschdiskussion stehen sollen? Wär zumindest fairer gewesen. --Braunbaer 09:18, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich interpretiere diese Bestimmung dorthingehend, daß, wenn jemand eine Löschdiskussion wieder aufnehmen möchte, er hierzu den Subst {{subst:Löschantrag}} wieder in den entsprechenden Artikel einfügen muß. Markus Schulze 11. August 2005
Der Löschantrag von C.Löser vom 31. Juli 2005 lautete: "Der Artikel kann wieder reinkommen wenn er übersetzt ist, vorher macht er wenig Sinn in der deutschen WP." Die Begründung des löschenden Administrators Philipendula lautet: "la v. 31.7.05, ist nicht verbessert worden." Diese Begründung erhält man, wenn man im Logbuch "Schulze-Methode" als Titel eingibt. Markus Schulze 10. August 2005
Es gab den weiteren Löschgrund "unverständlich". Wartet doch ab, was Philipendula sagt, schreibt sie ggf. an.--Gunther 17:15, 10. Aug 2005 (CEST)
Zum Thema "unverständlich" schreibt Philipendula: "Es wird überhaupt nicht klar, um was es da eigentlich geht." Naja, bereits im allerersten Satz heißt es, daß es um die Beschreibung einer Condorcet-Methode geht. Markus Schulze 11. August 2005
Hallo, Gunther, Du schreibst: "Deine Referenzen legen leider den Verdacht nahe, dass letztere Bezeichnung hauptsächlich von Dir propagiert wird." Mit meinen Referenzen wollte ich aufzeigen, daß der Begriff "Schulze method" deutlich älter und deutlich allgemeiner ist als z.B. "Schwartz Sequential Drooping" (SSD). Meine Referenzen über den Gebrauch des Begriffes "Schulze method" stammen aus dem Jahre 1998. Die Begriffe "Schwartz Sequential Drooping" (SSD), "Cloneproof Schwartz Sequential Drooping" (CSSD), "Beatpath Method", "Beatpath Winner", "Path Voting" und "Path Winner" entstanden erst 2000-2002 im Zusammenhang mit der Diskussion, wie diese Methode ausformuliert und an Debians Gegebenheiten (insbesondere an Debians Quorumsregelungen) angepaßt werden kann. Jeder dieser Begriffe steht für einen anderen Vorschlag. "Cloneproof Schwartz Sequential Drooping" (CSSD) ist der Name des Vorschlages, der sich zum Schluß durchsetzen konnte. Markus Schulze 10. August 2005
Zum Einen wird überhaupt nicht klar, um was es da eigentlich geht und zum Anderen findet sich bei Google so gut wie nichts über Schulze. Mit verkannten Genies ist die WP bereits genug gesegnet. --Philipendula 01:04, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich empfehle z.B. die Webseiten von Peter Taylor, Paul Johnson, Rob LeGrand und Blake Cretney. Es ist ja nicht so, daß der Artikel keinerlei Referenzen enthielt. Markus Schulze 11. August 2005


Die beschriebene Methode ist derzeit die am weitesten verbreitete Condorcet-Methode. Es muß doch eine Möglichkeit geben, einen Artikel über diese Methode zu etablieren! Markus Schulze 11. August 2005

War bei den Löschkandidaten vom 28. Juli [13]. Wurde von Admin Stahlkocher bei Abarbeitung der Seite am 7. August nicht gelöscht. Wurde dann heute von Admin Herrick gelöscht [14], wohl aufgrund eines Schnelllöschantrages von Benutzerin Karen74 (s. hier). Der Inhalt des SLA entzieht sich mir, da Artikel schon gelöscht, ich gehe aufgrund Herricks Kommentar aber davon aus, dass es um die Anzahl der jeweiligen Behalten- und Löschen-Stimmen ging. Nun waren diese Löschkandidaten schon von einem Admin abgearbeitet, der entschieden hatte, den Artikel zu behalten, seiner Äußerung nach wohl aufgrund der Argumente. Soll es jetzt übliche Wikipedia-Praxis werden, einem nicht genehme Lösch- oder Nicht-Lösch-Entscheidungen per Schnellöschantrag mit Hilfe eines bereitwilligen Admins nachträglich zu kippen? Das will ich hier zur Diskussion stellen. --Rosenzweig δ 18:42, 10. Aug 2005 (CEST)

Fehler beim Abarbeiten der Löschliste müssen auch mal korrigiert werden - bekanntlich will gerade der Admin Stahlkocher jeden Unfug behalten (vielleicht sollte Er einfach keine Listen mehr abarbeiten?) AN 18:46, 10. Aug 2005 (CEST)
Es gab einen SLA von Karen mit der Begründung "Beim "Auszählen" bzw. qualitativen Auslegen der Löschdiskussion ist wohl ein Fehler unterlaufen. Ich lese 14 Stimmen für die Löschung und 11 Stimmen für Behalten. --Karen74 11:42, 10. Aug 2005 (CEST)"
Den hat Stahlkocher um 11:49 Uhr wieder gelöscht.
--Eike 20:03, 10. Aug 2005 (CEST)

Ich hatte mich mal in meiner Anfangszeit bei der Wikipedia darauf berufen, dass eine Mehrzahl der Benutzer für Behalten war. Dann wurde ich belehrt, dass es nicht auf die quantitative Verteilung der Stellungnahmen ankommt, sondern auf die Sachargumente. Dementsprechend habe ich den Artikel, der zu behalten war, wiederhergestellt.--Berlin-Jurist 20:52, 10. Aug 2005 (CEST)

Karen hatte mich per Mail angesprochen. Sie spricht eindeutig selbst sowohl von quantitativer und qualitativer Auslegung der Löschdiskussion. Nun sehe ich nicht, dass die zahlenmäßig "unterlegene" Partei die bessere Sachargumente vorgebracht hätte - im Gegenteil. Denn einige beschränken sich leider wie so oft auch bei anderen Artikeln darauf, ein lapidares behalten in die Löschdiskussion zu setzen. Woran sollte man dann Sachargumente erkennen? (Gefällt mir übrigens auch nicht bei löschen-Befürwortungen - und wenn es nur knapp sei). @AN: Bei allem nötigen Respekt - ich lese nicht gerne Pauschalbeurteilungen - der Schuss kann jederzeit in die andere Richtung losgehen. @Berlin-Jurist: In welchem Fall? @Rosenzweig: Der "Fehler" ist von Stahlkocher gemacht worden. Aber kannst Du wirklich auch nachvollziehen, was es bedeutet bis zu 120 Löschkandidaten abzuarbeiten, wenn manche erhitzte Diskussionen dabei waren? Die Seite ist oft 150 kb groß. Die Übersicht leidet, manche User vergessen oft ihr "Prädikat" und manchmal urteilt man gestresst nur noch nach dem Augenschein. Ist mir auch einmal passiert. Hansele machte mich auf den Fehler aufmerksam, den ich behoben habe. So what. Was hätte Karen machen können? Einen erneuten LA stellen? Na, da wäre bestimmt das übliche Argument gekommen, dass der LA schon abgeschmettert worden wäre... Sieht es einmal aus folgender Perspektive: Manche Pornodarstellerinnen können relevant sein, andere eben nicht. Wenn Stahlkocher damit ein Problem haben sollte, kann er sich an mich wenden. Wir beide sind in der Vergangenheit stets gut miteinander ausgekommen - und das wird sich wg. einer solchen Kleinigkeit hoffentlich auch nicht ändern. Die Löschung ist gemäß Karens, ANs und meiner Sichtweise wieder rechtmäßig in Kraft gesetzt. mfg an alle Beteiligten. --Herrick 21:26, 10. Aug 2005 (CEST)
Es lag in diesem Fall kein Fehler vor. Stahlkocher hat den Artikel zu Recht nicht gelöscht. Dass diejenigen Leute, die ursprünglich für Löschen votierten hier lieber ein anderes Ergebnis gesehen hätten, liegt auf der Hand. Die nachträgliche Löschung durch Herrick empfinde ich als einen Mißbrauch seiner Adminfunktion. Ich selber werde den Artikel nicht wiederherstellen, weil ich keinen Admin-Wiederherstellungs-Löschwar führen werde. Stattdessen fordere ich Herrick hiermit auf, den Artikel selber wiederherzustellen.--Berlin-Jurist 21:58, 10. Aug 2005 (CEST)
In der Tat, kein Fehler, sondern Entscheidung. Zitat Stahlkocher von Diskussionsseite Karen74 (oben auch verlinkt):
„Es ist etwas unnett nach einer Entscheidung einen SLA zu stellen. Bei Löschanträge wird nicht einfach per Stimme ausgezählt, sondern man muss auch die Argumente ins Kalkül ziehen. Viele Grüße aus dem Revier. -- Stahlkocher 11:52, 10. Aug 2005 (CEST)“.
--Rosenzweig δ 22:11, 10. Aug 2005 (CEST)
ich hatte damals weder mit pro noch mit contra gestimmt, weil sie imho zwar durchaus relevant genug ist, ich dafür aber keine gute begründung zu formulieren wusste. ich habe mir jetzt gerade die argumente nochmal durchgeschaut: im großen und ganzen fand ich die "löschen"-seite deutlich schwächer, zu einem guten teil wurde nur auf diesem komischen award herumgeritten, der imho weder für noch gegen viel bedeutet. -- 22:35, 10. Aug 2005 (CEST)

Es ist schon lange üblich, dass bei der Auswertung einer Löschdiskussion nicht einfach die "Stimmen" ausgezählt werden (aus den verschiedensten Gründen: Artikel werden während der Diskussion verbessert und Relevanzbelege nachgeliefert, Sockpuppets und anonyme Stimmen - wie hier eine der Löschen-Stimmen -, usw.). Selbst wenn: Auf en: wird beispielsweise eine Zweidrittelmehrheit pro löschen verlangt, nicht 50-50.

Die Bemerkungen von Herrick, er habe ja nur einen "Fehler" des überforderten Stahlkocher korrigiert, sind in ihrer Arroganz schwer zu überbieten. Seiner Beurteilung, die "löschen"-Partei habe die besseren Sachargumente gebracht, möchte ich vehement widersprechen. So ist mit falschen Angaben über die Zahl der jährlich durch den AVN Award persönlich ausgezeichneten Darsteller gearbeitet worden. Auch wurde versucht, den Eindruck zu erwecken, die Relevanzkriterien aus Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller seien nicht erfüllt, obwohl das Gegenteil der Fall ist. Das Argument pro Löschen von Karen74 selbst beispielsweise erschien mir ziemlich wirr, auf eine Nachfrage hat sie nicht geantwortet.

Auch ich bin der Ansicht, dass Herrick hier seine Adminrechte missbraucht hat. Bei Löschdiskussionen sollte das Prinzip der Tatsachenentscheidung (aus dem Fußball) gelten: Wenn der Admin, der die Entscheidung getroffen hat, innerhalb seines Ermessensspielraums geblieben ist, dann sollte diese Entscheidung so akzeptiert werden. Benutzer wie Karen74, die hintenrum durch eine Mailanfrage an einen ihnen genehmen Admin versuchen, doch noch ihre Meinung durchzusetzen, gefährden die vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Wikipedia. Mit gutem Grund gilt übrigens auch andersherum, dass Artikel, die per Meinungsbild in der Löschdiskussion gelöscht wurden, bei Wiedereinstellung schnellgelöscht werden dürfen.

Der Artikel sollte wiederhergestellt werden. grüße, Hoch auf einem Baum 23:17, 10. Aug 2005 (CEST)

Dem stimme ich zu. --Historiograf 23:36, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich auch!--Thomas S. 23:38, 10. Aug 2005 (CEST)
Wiederherstellung ist mittlerweile erfolgt. Danke. --Rosenzweig δ 12:29, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo,

soeben wurde mein Beitrag RupApuR gelöscht. Es war ein extra auf die Wikipedia zugeschnittenes Akronym-Prachtexemplar, das sowohl rekursiv, zugleich palindromial, auch noch selbsterklärend und selbstreferenzierend war. Es sollte alle Disziplinen vereinen und hat nur dann Sinn, wenn es in der Wikipedia als realer Beitrag existiert, da einer seiner Bestandteile der Link auf sich selbst ist. Wenn RupApuR gelöscht wird, warum wird als Beispiel für Rekursive Akronyme "Tim ist müde" nicht auch gelöscht?
Bitte gebt RupApuR eine Chance! Danke.

Beste Grüße -- LiLiuS 13:04, 11. Aug 2005 (CEST)

Dass das Akronym sein Vorhandensein in Wikipedia einschließt, bedeutet noch nicht, dass dies auch berechtigt ist. Details siehe Gottesbeweis#Der_ontologische_Gottesbeweis.--Gunther 13:41, 11. Aug 2005 (CEST)


Hi Gunther,

mit Gottesbeweisen hatte mein Hinweis auf die Wikipediaintegration ziemlich wenig zu tun; eine daraus resultierende Existenzberechtigung habe ich nämlich auch nie behauptet. Sollte es doch erklären, dass RupApuR als multidisziplinäres Akronym nicht einfach nur in Text eingebunden werden kann, sondern auf eine Veröffentlichung in eigenem Artikel angewiesen ist, da dies Bestandteil seiner selbst ist. Nun, liebe Administratoren, ist schon entschieden?


Beste Grüße -- LiLiuS 01:00, 12. Aug 2005 (CEST)

Oh, sorry, ich dachte wirklich, es geht Dir nur um ein bisschen Aufmerksamkeit. Also: Bitte Belege für die Verbreitung dieses Begriffes/Konzeptes/Wortes, Erwähnungen in der einschlägigen Literatur, ansonsten fällt das unter "In ihr sollten weder […] noch neue Begriffe etabliert werden."--Gunther 01:11, 12. Aug 2005 (CEST)


Guten Morgen,

mit Belegen oder einschlägiger Literatur kann ich nicht dienen, und das wäre auch sicher übertrieben in diesem Falle. RupApuR war dafür gedacht, als geballtes Beispiel-Akronym, das alle oben genannten Eigenschaften in sich vereint, zu dienen. Es sollte von den Artikeln Rekursives Akronym, Palindrom und Referenzproblem verlinkt werden. Dass es einen Artikelstatus erhält, wäre mir an sich gar nicht wichtig, da es aber einen Schritt weiter geht und eben zu einem Teil aus seiner Selbstreferenzierung besteht, wäre das leider erforderlich. Was denkt ihr?

Viele Grüße! -- LiLiuS 07:17, 12. Aug 2005 (CEST)

Das ist zwar durchaus hübsch ausgeknobelt, aber trotzdem sollte ein neuerfundenes Akronym nicht einen eigenen Artikel bekommen. Tim hat einen eigenen Eintrag, weil es ein verbreiteter Männername ist; nicht weil es ein Beispiel für ein rekursives Akronym ist.

Eventuell kann man dein Beispiel ja auch so in den genannten Artikeln nennen. ("Publiziert unter" kann doch übrigens noch alles mögliche andere bezeichnen - warum nicht zB einen Buchtitel? Such schon mal einen Verlag ;) Und nicht zu viel Hofstadter lesen ! ;) grüße, Hoch auf einem Baum 07:50, 12. Aug 2005 (CEST)

Hi Hoch_auf_einem_Baum!

Wirklich schade, dass Eure Prinzipien für RupApuR keinen Platz haben. Wäre hinter RupApuR eine bekannte Firma versteckt, wäre es sicher mit dabei... Nein, eine Erwähnung in den Artikeln hat wenig Sinn, da es ohne Selbstreferenzierung seine Frische verliert, den sich die Wikipedia trotz aller Seriosität und Kompetenz auch bewahren sollte. Wenn ich einen von Euch dann bitten dürfte, den Redirect Rupapur auf RupApuR zu löschen. Die restlichen Verlinkungen kann ich selbst wegputzen. Danke.

Besten Gruß -- LiLiuS 08:13, 12. Aug 2005 (CEST)

In der Löschdiskussion sprach sich die große Mehrheit für Behalten aus und trotzdem wurde der Artikel mit Hinweis auf Regel 7.2 gelöscht. Ich denke, die Regel ist auf diesen Artikel nicht anwendbar, da
1. der Sender neu ist und somit noch in keinem anderen Verzeichniss stehen kann,
2. viele andere Radiosender mit vergleichbarer Größe in der Wikipedia vorhanden sind und keiner löscht sie,
3. der Sender weiter wächst und mittlerweilse über Antenne und Kabel im nördlichen Rheinland-Pfalz zu hören ist. Somit immer weiter wachsende Bedeutung für immer mehr Menschen.
Der Artikel sollte wieder hergestellt werden. Ich würde auch für eine Bearbeitung und den weiteren Ausbau des Artikels sorgen. --Schaengel 11:45, 13. Aug 2005 (CEST)

Bei 11:5 Stimmen für Behalten ist löschen nicht gerechtfertigt. Wenn was nicht passt kann man es umschreiben oder einfach verbessern. Löschen ist der falsche Weg. --peter200 12:16, 13. Aug 2005 (CEST)
Schwierig find ich Argumente vom Schlage "Das ist noch neu, das wird noch wichtig!" oder das Auszählen der Stimmen. Andererseits könnte man IMHO schon Radiosender im deutschsprachigen Raum grundsätzlich für relevant erklären, oder? --Eike 12:27, 13. Aug 2005 (CEST)

Also wenn ich mir die (Nicht)argumente der Behalten-Fraktion ansehe:

Behalten--Des Messers Schneide 6. Jul 2005 09:43 (CEST) -> kein Argument
behalten --Sascha Brück 6. Jul 2005 01:49 (CEST) -> kein Argument
Es wurde schon alles geschrieben, behalten. grüße, HdEATH 6. Jul 2005 18:21 (CEST) -> was geschrieben?
behalten auch wenn das Klein Uwe nicht einleuchtet --Historiograf 7. Jul 2005 01:36 (CEST) -> presönlicher Angriff statt Argument
haha! du scherzkeks! du hast schon als dritter deine stimme abgegeben! also den beitrag vom 8. kannst du dir in di haare schmieren. ich plädiere für behalten, schon allein um herrn gille zu ärgern! Schaengel89 @me 9. Jul 2005 21:05 (CEST) -> persönlicher Angriff statt Argument

Tatsächlich mit Argumenten versehen:
neutrale Beschreibung des Senders (entkräftet das Löschen-Argument "Werbung" des Antragstellers):

behalten Keine Werbung sondern neutrale Beschreibung des Senders. Man müßte sonst alle Artikel von kommerziellen Sendern, Zeitungen, Medienanstalten usw. löschen, das ergibt aber keinen Sinn. --Schaengel 6. Jul 2005 08:57 (CEST)

Stichhaltiger Einwand dagegen:

Mit der gleichen Argumentation könnte ein 1-Mann-Softwareunternehmen mit einem Nischenprodukt einen Eintrag in die WP verlangen, da ja Microsoft hier auch einen hat. --Uwe G. ¿Θ? 6. Jul 2005 09:42 (CEST)

Auf der Pro-Löschenseite gabs folgende Gründe:

Sender hat ausschließlich lokale Bedeutung. Löschen --Carlo Cravallo 6. Jul 2005 09:44 (CEST)

(Schwacher, aber korrekter) Einwand dagegen:

"Lokale Bedeutung" ist überhaupt kein Grund. Behalten. --Lycopithecus

Keine Besonderheit erkennbar:

Ein Lokalsender der 40.000 Hörer mit dem selben Programm berieselt, dass auch andere senden. Was ist in diesem Artikel enzyklopädisches Wissen? Das passt besser in die Gelben Seiten oder in ein Branchenverzeichnis. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 6. Jul 2005 08:21 (CEST)

Zu wenig Infos:

enthält außer Geschäftsführer und Sitz praktisch keine enzyklopädisch relevanten Fakten - selbst für einen Stub zu wenig Infos, schreiben oder löschen -- srb  6. Jul 2005 13:19 (CEST)

So, das waren mal meine 2 cents, macht damit was ihr wollt, aber bitte behaltet im Hinterkopf, dass die Löschkandidaten keine Abstimmung sind, sondern eine Auseinandersetzung mit Argumenten (persönliche Angriffe zählen nicht als solche). --Elian Φ 13:01, 13. Aug 2005 (CEST)

  • Ich bin weiterhin für das Behalten bzw. die Wiederherstellung des Artikels, denn
1.) "Lokale Bedeutung" kann für einen Radiosender kein Löschgrund sein, da kaum ein Sender deutschlandweit oder gar im gesamten deutschen Sprachraum zu empfangen ist!
2.) Die allgemeine Bedeutung, die in 7.2 genannt wird, ist, meiner Meinung nach, bei einem Sender mit mehreren 10.000 Hörern durchaus gegeben! Und offensichtlich sieht die Mehrheit das genau so. (... ich weiß, Diskussion, keine Abstimmung ...).
3.) Der Vergleich mit dem 1-Mann-Softwareunternehmen mit Nischenprodukt hinkt.
4.) Schaengel hat sich bereit erklärt, für den weiteren Ausbau zu sorgen. Geben wir ihm die Chance!

Grüße, HdEATH 13:20, 14. Aug 2005 (CEST)

Habe den Artikel aus den oben genannten Gründen wiederhergestellt und hoffe, dass der Artikel in den nächsten Tagen dann noch weiter ausgebaut wird. --Kiker99 15:19, 14. Aug 2005 (CEST)

Als Löschgrund wurden nur Pauschalismen ("Wir brauchen nicht noch ein...") und flotte Sprüche (nach dem Motto "Hasta la vista, baby") gegeben, aber keine sachliche Begründung. Es handelt sich bei dieser Vorlage auch eindeutig nicht um offensichtlichen Unfug. Die Meinungen über die Nützlichkeit mögen geteilt sein, eine Löschung ist aber nicht gerechtfertigt. --mst 16:00, 15. Aug 2005 (CEST)

Nüngverdrizler-Löschung

Der Artikel "Nüngverdrizler" (Löschkandidaten vom 2. August, gelöscht am 15. August) ist heute restlos gelöscht worden. Warum? Als Gründe für die Löschung wurde u.a. vorgebracht: Scherzartikel, Theoriefindung, Selbstdarstellung, unzureichender Bekanntheits- bzw. Allgemeingültigkeitsgrad. Gegen die Löschung sprach nach Ansicht einiger Diskussionsbeiträge: Guter/ interessanter/ witziger Inhalt, Nützlichkeit für andere.

Da die Diskussion vor allem gegen die Kritikpunkte Theoriefindung bzw. unzureichender Bekanntheitsgrad keine überzeugenden Argumente erbracht hat, ist auch aus meiner Sicht zu rechtfertigen, dass der Artikel nicht als normaler Enzyklopädieeintrag bestehen bleibt. Aber was spricht dagegen, den Inhalt an anderer Stelle zu bewahren/ zugänglich zu machen? Die Totallöschung gibt nicht das Stimmungsbild der Diskussionsseite wieder, auf der mehrheitlich für eine Bewahrung des Artikels im Humorarchiv plädiert wurde.

Ich beantrage also Wiederherstellung in eine Form, in der der Artikel für Interessierte noch zugänglich ist. --Similibus 16:26, 15. Aug 2005 (CEST)