Kleinkaliberschießen

Schießsport mit Kleinkaliberwaffen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 23:08 Uhr durch Kiker99 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kleinkaliberschießen unterscheidet sich nicht stark Luftgewehrschießen, nur ist beim Kleinkaliberschießen die Scheibe 50 Meter entfernt und entsprechend grösser. Beim Luftgewehr wird vor allem stehend und kniend geschossen, beim Kleinkaliber eher kniend oder liegend (es gibt noch verschiedene "Anfängerstellungen", zum Beispiel Liegend mit Stütze usw.) Ausrüstung ist die gleiche wie beim Luftgewehrschießen, es gehört einfach noch ein Gurt zum fixieren des Gewehrs dazu.

Wer anfangen will

Wer anfangen will, zu schiessen, muss einiges bedenken:

1. Die Kosten:

Es gibt verschiedene Vereine, die einen Grossteil der Kosten übernehmen, wenn man sich allerdings die ganze Ausrüstung kaufen müsste (Jacke, Hose, Schuhe, Gewehr, Handschuh) zahlt man locker 1000-3000 Franken für eine anständige Ausrüstung, allerdings kann man das alles meistens auch mieten.

2. Die Sportart:

Diese Sportart hat nicht viel mit "herkömmlichen" Sportarten wie etwa Fussball zu tun. Es hat praktisch nichts mit körperlicher, sondern fast nur mit mentaler Anstrengung zu tun. Man muss sich, je nach dem sehr lange, gut konzentrieren können.

Die Sportart

Es gibt verschiedene Arten vom Kleinkaliberschiessen:

  • Stehend: Hierbei steht man frei und stützt das Gewehr, den Ellbogen in der Hüfte, auf die Hand. Wird allerdings vor allem im Luftgewehrschiessen verwendet.
  • Kniend: Hierbei kniet man mit einem Knie auf dem boden, das Andere zeigt in Richtung Zielscheibe. Dann nimmt man das Gewehr und stützt den vorderen Ellbogen auf das gegen die Scheibe gerichtete Knie.
  • Liegend: Hierbei liegt man auf einer erhöhten "Matte", das Gewehr wird durch eine art Gürtel gestützt, und man richtet es - logischerweise - nach vorne. (Fast wie beim Militär mit einem Stativ, nur schiesst man ohne Stativ).