Dredg

US-amerikanische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 15:17 Uhr durch 80.133.234.141 (Diskussion) (Alben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Falscher Titel

dredg
Gründung: 1995
Auflösung:  
Genre: Alternative/Progressive
Website: http://www.dredg.com
Gründungsmitglieder
Gesang / Slide-Gitarre : Gavin Hayes
Leadgitarre : Mark Engles
Schlagzeug: Dino Campanella
Bass: Drew Roulette

dredg ist eine amerikanische, teilweise experimentelle, Alternative/Progressive-Band. Sie wurde 1995 als eine Rapcore-Band in der kalifornischen Bay Area gegründet. Der Bandname bezieht sich auf das englische Verb to dredge, das soviel wie "Ausbaggern von Gewässern" bedeutet. Die Band hielt sich für härter als andere Bands hält und ihr gefiel der "tiefschürfende" Name: "It's used in geology--you dredge rivers. We were heavier and we liked the thought of digging deeper."

Bandgeschichte

dredg machten sich einen Namen durch zahlreiche Auftritte in ihrer Heimatstadt Los Gatos und verschiedene Demos. Die bekanntesten Demos sind dabei die Conscious- und Orph-EPs. Während Conscious noch sehr Sepultura- und Rap-beeinflusst ist, zeigt die Orph in welche progressive Richtung das selbstproduzierte Album Leitmotif gehen wird: Moderne Alternative/Progressive-Musik mit Worldmusic-Einflüssen.

Die Band, vor allem Bassist Drew Roulette, ist auch malerisch aktiv. In der Artwork-Sektion von Traversing.net sind einige Werke zu sehen. Der 2002 erschienene Longplayer El Cielo wurde von Salvador Dalís Gemälde Dream Caused By The Flight Of A Bee Around A Pomegranate One Second Before Awakening inspiriert und handelt thematisch von luziden Träumen. Sowohl thematisch als auch musikalisch sehr viel komplexer als der Vorgänger bietet das Interscope-Debutalbum einen glasklaren Sound, aufgenommen auf der Skywalker Ranch. Durch eine große Bandbreite an Gastmusikern, wie Azam Ali wird das Ausreizen neuer Grenzen ermöglicht, ohne die Rockmusik in den Hintergrund zu stellen.

Mit dem Album Catch Without Arms aus dem Jahre 2005 haben die Amerikaner Abstand genommen von allzu großer Experimentierfreude und Kopflastigkeit. Auch auf diesem Album findet man ein Konzept, das aber nicht ganz so komplex ist wie das der Vorgänger. Das Album handelt über verschiedene Gegenseitigkeiten im Leben und scheint gerade deswegen ein sehr persönliches Album in der Bandgeschichte zu sein. Themen wie Alkoholprobleme und Liebe werden angesprochen, aber auch Selbstkritik und der Umgang mit diesem Album (siehe Titelstück Catch Without Arms) scheinen der Band wichtig zu sein.

Diskographie

EPs

Conscious 1996

  1. Juggernaut
  2. Ignore Me
  3. Conscious
  4. Nuhgm

Orph 1997

  1. Is Not Everything
  2. Orph
  3. Kayasuma

Alben

Leitmotif (1997, Re-Release 2001)

Leitmotif ist ein Konzeptalbum über einen Mann mit einer geistigen Erkrankung; geschrieben wurde die Geschichte vom Bassisten Drew Roulette. Universal wiederveröffentlichte das Album am 11. September 2001 in exakt der gleichen Version, die auch schon 1997 erschien, mit Ausnahme des Covers. Leitmotif wurde in einer braunen Pappschachtel wiederveröffentlicht. Die Texte der Songs wurden nie veröffentlicht, was eine genaue Interpretation der Songs schwierig macht.

  1. Symbol Song
  2. Movement I: @45°N. 180°W
  3. Lechium
  4. Movement II: Crosswind Minuet
  5. Traversing Through The Arctic Cold We Search For The Spirit Of Yuta -Intermission-
  6. Movement III: Lyndon
  7. Penguins In The Desert
  8. Movement IV: RR
  9. Yatahaze
  10. Movement V: 90 Hour Sleep

El Cielo (2002)

Wie auch schon Leitmotif ist El Cielo ein Konzeptalbum. Im Booklet der CD ist zu jedem nicht rein instrumentalem Song ein Brief einer Person mit Schlafstörungen abgedruckt. Der jeweilige Liedtext enthält Ausschnitte aus dem jeweiligen Brief, folgt den Worten aber nicht exakt.

Das Album ist inspiriert durch Salvador Dalís 1944 veröffentlichtes Gemälde "Dream Caused By The Flight Of A Bee Around A Pomegranate One Second Before Awakening" (Ein Traum, verursacht durch den Flug einer Biene rund um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Erwachen), für was auch die Abkürzung dcbtfoabaaposba im ersten Songtitel steht. So bedeutet der japanische Text zu Beginn des Liedes "The Canyon Behind Her" auf deutsch Dieses Album wurde inspiriert bei einem Gemälde mit dem Namen: Ein Traum, verursacht durch den Flug einer Biene rund um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Erwachen. Viele Themen und Songtitel des Album referenzieren sich auf das Gemälde, so zum Beispiel ein langbeiniger Elefant (Songtitel "An Elephant In The Delta Waves") mit einem päpstlichen Abzeichen auf dem Rücken (nur auf einer Demo-CD veröffentlichter Songtitel "The Papal Insignia") oder auch eine in einem Canyon liegende Frau (Songtitel "The Canyon Behind Her"). Das Album wurde in zwei Versionen veröffentlicht. Einmal als limitiertes Digipack mit einem Himmel als Cover, das es nicht mehr zu kaufen gibt. Die zweite version wurde mit dem selben Booklet der limitierten Version in einer Jewelcase veröffentlicht.

  1. Brushstroke: dcbtfoabaaposba
  2. Same Ol' Road
  3. Sanzen
  4. Brushstroke: New Heart Shadow
  5. Δ (Triangle)
  6. Sorry But It's Over
  7. Convalescent
  8. Brushstroke: Walk In The Park
  9. Eighteen People Living In Harmony
  10. Scissor Lock
  11. Brushstroke: Reprise
  12. Of The Room
  13. Brushstroke: An Elephant In The Delta Waves
  14. It Only Took A Day
  15. Whoa Is Me
  16. The Canyon Behind Her

Catch Without Arms (2005)

Auch Catch Without Arms ist ein Konzeptalbum, welches sich um Kontraste bzw. Gegensätze dreht.

  1. Ode To The Sun
  2. Bug Eyes
  3. Catch Without Arms
  4. Not That Simple
  5. Zebra Skin
  6. The Tanbark Is Hot Lava
  7. Sang Real
  8. Planting Seeds
  9. Spitshine
  10. Jamais Vu
  11. Hungover On A Tuesday
  12. Matroshka (The Ornament)
  13. Bonustrack: Uplifing News