Diskussion:Liste rhetorischer Stilmittel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2011 um 10:40 Uhr durch Die.keimzelle (Diskussion | Beiträge) (Alogismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Die.keimzelle in Abschnitt Alogismus

Bei kaum einer Figur steht dabei, was sie bewirken soll. Das sollte geändert werden. In der Schule wird in der Gedichtinterpretation erwartet, dass man erklärt, was die einzelnen Stilmittel bewirken sollen. --Jarlhelm 17:53, 22. Mär 2006 (CET)

Das Problem ist, dass man das nicht generell sagen kann. Die Bedeutung eines Stilmittels kann immer nur aus dem jeweiligen Kontext erschlossen werden. --↓E—Bier—Netto—Rak.bla TUut (kurz auch K.) 18:29, 22. Mär 2006 (CET)
Also ich habe in der Schule einen Zettel bekommen, auf dem etwas zur Bedeutung einzelner Stilmittel stand (z. B. "Eindringlichkeit" oder "Anschaulichkeit"). Es war aber sehr knapp und ging nur um wesentlich weniger Stilmittel aus auf dieser Liste.--Jarlhelm 19:14, 23. Mär 2006 (CET)
Ja, aber in der Schule nimmt man das nicht so genau, man kann ja schließlich keinem normalen Schüler Literaturwissenschaft beibringen, das interessiert die meisten ja nicht. Trotzdem denke ich, dass es bei 90% der Stilmittel relativ unmöglich sein dürfte, eine Wirkung anzugeben, und bei den restlichen ist sie wohl offensichtlich. Also denke ich, dass sich eine Spalte nicht lohnt. --↓E—Bier—Netto—Rak.bla TUut (kurz auch K.) 20:21, 23. Mär 2006 (CET)


Vielleicht mag wer noch die Apokoinu hinzufügen? Grad keine Zeit, muß weg. --Dr. Zarkov 20:54, 23. Apr 2006 (CEST)

Pejoration

Gehört die Pejoration nicht auch in die Liste? Will nur vorher mal fragen, bevor es hinterher wieder gelöscht werden muss, wenn es falsch ist ... --83.129.21.81 16:39, 27. Apr 2006 (CEST)

[[Aber was tun, wenn sich die rhetoischen figuren überschneiden und man nicht weiß worein man es packen soll...? Ich schreib bald eine Klausur über gedichtinterpretation/analyse, und ich merke beim lesen der liste der rhetorischen figuren das sich vieles überlappt. ich bitte schnell um hilfe]]

Planeten unseres Sonnensystemes

<<"Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." (Anfangsbuchstaben der Planeten in unserem Sonnensystem)>> Ist veraltet, da unser Sonnensystem nach neuster Definition nurnoch 8 Planeten enthält. --> Neues Beispiel?

Verraffer: rofl da gibts jawohl net wirklich oda?


Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,433425,00.html 83.78.75.189 07:40, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Fehler?

Da steht: "Dreier-Figur | siehe Trikolon oder Distichon"

müsste das nicht heißen

"Dreier-Figur | siehe Trikolon oder Dikolon" ?


Ich habe die Anregung aufgenommen und die Änderung durchgeführt.

--AndreaR 17:32, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Berechtigte Löschungen?

Am 13.12.2006 wurden aus der Liste rhetorischer Figuren etliche Eintäge gelöscht (z.B. Akkumulation, Akrostichon etc.) Gibt es dafür einen sachlichen Grund, oder wurde eine ungerechtfertigte Löschung bisher nicht bemerkt? --AndreaR 15:20, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

RE: Berechtigte Löschungen?

Ich würde mal annehmen, dass hier jemand ganz besonders witzig sein wollte. So ein Schwachsinn wie den "Verraffer" gibt's wohl kaum, zumindest nicht als sachlichen Fachbegriff zur Beschreibung rhetorischer Figuren und für das Löschen der Akkumulation u.a. fällt mir zumindest kein sachlicher Grund ein. Ich würd' da lieber mal schlichtweg und ohne weiteres Nachdenken behaupte, dass das, was Aeonen lang in der Fachliteratur als rhet. Figur angesehen wurde, dieser Wiki wohl kaum unangemessen sein dürfte.

Pointe

Von wem stammt denn das Beispiel "Als schwarze Lesbe in Bayern zu wohnen ist eigentlich gar nicht so schwer, man muss nur ..."? Und weshalb hat man die Pointe weggelassen?

Binnenmajuskel?

Das ist doch wohl eher ein grafisches Mittel als ein rhetorisches. N3MO 22:41, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Marwinismus

Ich frage mich doch sehr, ob "Marwinismus" wirklich eine rhetorische Figur ist!? (nicht signierter Beitrag von 217.94.247.175 (Diskussion) 12:32, 25.Apr. 2008) _

Ich denke mal schon dass es eine ist da es für diese Art keine genaue Bezeichnung gibt und es wirklich einen Unterschied zu Anapher und Epipher hat.Viele Leute benutzen dieses glaube ich auch ohne es zu wissen. z.b. auch in der Umgangssprache: im schwäbischen Raum sagen viele oft "weisch" am ende. ich denke das ist auch so eine Art.Ich denke der Autor von "Marwinismus" hat schon Recht- (nicht signierter Beitrag von 217.94.145.155 (Diskussion) 18:02, 26.Apr. 2008)


- Auch nach meiner Meinung hat der Autor Recht. Den viele Menschen benutzen Marwinismus ohne es zu wissen z.B "Get was soll des? Gel is doch so passiert... (nicht signierter Beitrag von 92.228.64.76 (Diskussion) 18:05, 27.Apr. 2008)

-Denke ebenfalls das es sowas geben muss...diese Art von Rethorik wurde schon in der Antike und schon sogar davor benutzt aber man hat es nicht benannt.Nach längerer Forschung stimme ich diesem Autor voll und ganz zu.Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von MasterTeam (Diskussion | Beiträge) 13:06, 5.Mai. 2008)

wenn die Bezeichnung "Marwinismus" nicht mit einer Quelle belegt werden kann, sondern erst eine neue Bezeichnung etabliert werden soll, dann ist die Wikipedia nicht der richtige Ort dafür. Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. --Joachim Pense 16:45, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

-Um das Rätsel um den Marwinismus endgültig aufzulösen: Hierbei handelt es sich um die etwas kuriose Angewohnheit eines Günzburger Studienrates ca. jeden zweiten Satz seiner Rede mit einem "Get." zu bekräftigen. Die Bezeichnung wurde von einigen seiner Schüler aus dessen Vornamen, Marwin, abgeleitet. Da genannter Studienrat durchweg Gebrauch vom schwäbischen Dialekt macht, gratuliere ich obigem Autor zu dieser Erkenntnis. Grundsätzlich bin ich (selbst Angehöriger dieser Schule) der Meinung, dass es sich bei dem Eintrag "Marwinismus" um Vandalismus handelt, da dieser wohl nicht aus wissenschaftlichem Interesse verfasst wurde. Sollte ich etwaige Konventionen (z.B. syntaktischer Art) von Wikipedia verletzt haben entschuldige ich mich als erstmaliger Verfasser eines Beitrags.

-Marvinismus ist nach meiner Meinung ein Stilmittel, das benutzt wird aber bis dato keinen Namen hatte. Auch wenn es wikipedia nicht akzeptieren will. Marvinismus wird sich etablieren (nicht signierter Beitrag von 188.98.214.197 (Diskussion | Beiträge) 21:59, 23. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Meiosis

- Mir fehlt die Meiosis (Femininum?), die Umkehrung einer Hyberbel.

Constructio ad sensum

Was ist falsch an „Er liebte das Mädchen und wollte sie heiraten.“ bis auf das fehlende Komma? Gibt es nicht ein besseres Beispiel, ich verstehe das Stilmittel so jedenfals nicht. -- 87.162.247.228

"Das Mädchen" ist vom grammatischen Geschlecht her Neutrum, also müsste es "...und wollte es heiraten" heißen. Ein Komma in diesem Satz wäre sogar verkehrt. --Komischn 12:10, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ironie und Zynismus

Die Definition von Ironie scheint mir verfehlt. Die einzig richtige Definition ist meinen Augen "versteckter Spott". Die Abweichungen von wörtlicher Bedeutung und intendiertem Sinn ist nur Mittel dazu. Es gibt auch eine Form der Ironie, die ohne eine solche Abweichung auskommt und etwa bloß eine unterschiedliche Wertung nahelegt.

Auch die Definition von Zynismus ist meines Erachtens zu eng. Zynismus bedeutet die Verachtung von Werten bzw. die Kundgabe dieser Verachtung, sei es implizit oder intendiert. Nur im zweiten Fall wird man es eine rhetorische Figur nennen dürfe. Eine Verletzung des Gegenübers ist nicht notwendig damit verbunden, sondern nur, wenn gerade die Missachtung von dessen Werten zum Ausdruck gebracht werden soll.

Gemischtes Doppel

Hat der Stil des Gemischten Doppels auch einen Namen? - Kexter 21:08, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Spoonerismus? Siehe Schüttelreim (nicht signierter Beitrag von 84.179.80.44 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 29. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

Synonymie

Wird dieser Begriff wirklich für die rhetorische Figur verwendet? Meiner Meinung nach reichen die Begriffe Tautologie, Pleonasmus und Hendiadyoin zur Abdeckung aus. --W. Kronf *@* 20:12, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Allegorie

Warum ist eine Allegorie eine Gleichung???

-- niwreG (18:47, 10. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Homoioteleuton - Homöoptoton

Ich bitte um die Klärung und Abgrenzung beider Figuren: Homoioteleuton (bereits vorhanden) und Homöoptoton. (nicht signierter Beitrag von 141.76.119.61 (Diskussion) 23:56, 4. Jul 2010 (CEST))

Welche Form der Repetitio liegt vor

Hallo zusammen, ich hätte gern gewusst, wie man folgende Figur näher bestimmt als mit der übergreifenden Bezeichnung "Repetitio":

Nur die, die durch die Spannungen der letzten Monate hindurchgegangen sind, die von Stunde zu Stunde, von Zeitung zu Zeitung, von Umzug zu Umzug, von Rundfunkübertragung zu Rundfunkübertragung alles dies fortlaufend aus unmittelbarer Nähe miterlebten ,Tag und Nacht mit ihm rangen, selbst die, die das alles nicht jubelnd begrüßten, sondern es mehr erlitten, mit diesen allen kann man reden, aber mit den Flüchtlingen, die ins Ausland reisten, kann man es nicht.

Kennt jemand eine exaktere Bezeichnung als repetitio? Gruß, R. (nicht signierter Beitrag von 188.109.91.232 (Diskussion) 11:37, 9. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Pluralis...

Was wäre denn das, wenn der Arzt den Patienten fragt: Wie geht es uns denn heute? --Re probst 17:49, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aporia fehlt

Rethorische Figur 'aporia' fehlt, welche im 'Aporie'-Artikel genannt ist -- 77.4.133.217 03:40, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alogismus

Was ist an dem Bespielsatz "Sind nackte Frauen intelligent?“ unlogisch? Wo liegt da der offensichtliche Widerspruch? Ich verstehs nicht --Mischma2000 12:49, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

„unlogisch“ nicht im Sinne von Widerspruch sondern im Sinne von fehlendem logischen Zusammenhang. --Joachim Pense (d) 15:42, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich verstehe es immer noch nicht. Wieso fehlt der logische Zusammenhang? Die Frage ist doch berechtigt --Mischma2000 05:29, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nein, ganz und gar nicht: es fehlt der logische Zusammenhang zwischen Nacktheit und Intelligenz -- oder wird eine angezogene Frau dümmer oder klüger, wenn sie sich auszieht? --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 09:40, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten