Diskussion:Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Lea Rosh
Ist Lea Rosh wirklich jüdisch? Wenn überhaupt, wäre sie nur konvertiert.
Lea-Edith Rosh wurde 1936 in Berlin geboren und protestantisch erzogen. Mit 18 benannte sie sich in Lea um und trat aus der Kirche aus.(Roshes Großvater war jüdisch, I.A.)
aussagekraft unklar
ich vermisse einen hinweis auf die bedeutung der zahl 2711, oder ist das eine voellig willkuerliche zufaelligkeit (dann scheint mir das ganze konzept aber wenig durchdacht)?
- Guckst Du hier : FAQ . Info ist jetzt im Text. Gruss Araba 12:23, 13. Mai 2005 (CEST)
Goebbels Bunker
Unter Bedeutung steht im Artikel folgender Satz: Worum geht es beim Gedenken in den betonierten Gängen über den Bunkern des Joseph Goebbels zwischen den kalten grauen Stelen auf ebenso grauen Betonsteinen in jenem zentralem deutschen Monument?
Laut einem Fernsehbericht, den ich gestern gesehen habe, befindet sich der Bunker weder genau unter dem Stelenfeld (er liegt am Rand, und wird vom Feld nur etwas tangiert) noch hat dieser „Privat-Bunker“ irgendeine besondere historische Bedeutung. Und vorallem hat der Bunker keine Bedeutung für das Stelenfeld an sich und seinen Standort. Kann das jemand verifizieren? --Habakuk <>< 17:50, 10. Mai 2005 (CEST)
- Ja, hierzu steht Näheres hier: FAQ der Stiftung . Gruss Araba 12:32, 13. Mai 2005 (CEST)
Plan
Hat jemand einen Link auf einen Plan (Grundriß, Lageplan) oder sonst etwas dergleichen (aktuelles Satellitenbild o.ä.)? -- Shannon 21:19, 10. Mai 2005 (CEST)
Architekt
Hat der Peter Eisenman daran eigentlich verdient, oder entwirft man so ein Mahnmal "ehrenamtlich"? Wenn er daran verdient hat, weiß jemand wieviel, so in etwa? Bei der ganzen Kostenauflisterei könnte das doch auch gut irgendwo angegeben werden.
Stelen-Begriff
Warum wird da eigentlich der Begriff Stele verwendet, wenn dies doch lt. Definition einen "hoher, freistehender Pfeiler bezeichnet, der als Inschrift- oder Grenzstein dient(e)." ?? Von freistehend kann man ja hier auch kaum sprechen.. epic 18:31, 17. Mai 2005 (CEST)
- Naja, die Dinger stehen schon frei, aber halt nicht alleine. --Habakuk <>< 18:52, 17. Mai 2005 (CEST)
- Stele klingt wohl besser als Klotz, was fuer diese Quader wohl der treffendere Begriff waere.
Durch das Löschen [1] des einleitenden Satzes des Abschnittes Bedeutung durch Benutzer:Theoderich2 hängt der Beginn des Absatzes irgendwie in der Luft. Könnte ein Kundiger das eventuell reparieren? --Habakuk <>< 12:36, 21. Mai 2005 (CEST)
- Jetzt erst versteh ich dass. Ein Vorschlag wäre den Absatz komplett umzubauen und die Äusserungen voranzustellen und den Teil darunter mit den Worten: Die Bedeutung erschliesst sich auch durch das durchschreiten der Gedenkstätte. Gruss Araba 11:05, 29. Mai 2005 (CEST)
Anmerkungen zum Überarbeiten
(aus der Lesenswert-Diskussion 13.-14.8.05):
- Contra. Auch für "lesenswert" wird noch viel zu wenig auf die lange Diskussion mit den vielen wichtigen Stimmen und Argumenten für und gegen das Mahnmal eingegangen; ebenso wenig auf die Versionen, die es durchlief, warum es sie durchlief etc. Die vielen Zitate und Bilder ersetzen nicht diese inhaltliche Auseinandersetzung. Der Skandal um die Anzeige "den holocaust hat es nie gegeben" fehlt, die Darstellung der Geschichte ist noch undifferenziert; so bekommt man den falschen Eindruck, Kohl wäre gegen das Mahnmal gewesen (er war einer der wichtigsten Förderer), und der Bundestag stimmte zwar mit großer Mehrheit für das Mahnmal, aber die Mehrheit für den Ort der Information war knapp.--Chef Diskussion 19:40, 14. Aug 2005 (CEST)
- Atamari … 22:34, 14. Aug 2005 (CEST) Kontra die Kritik kommt viel zu kurz, daher ist der Artikel POV. Ach nee, jetzt wird über eine Absperrung nachgedacht, warum hatte man nicht vorher die Bevölkerung mit in die Entscheidung einbezogen. --