Astronomische Einheit

astronomische Längenmaßeinheit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 14:41 Uhr durch D (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.143.243.127 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:85.74.157.42 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Einheit Die Astronomische Einheit (Kürzel AE, international AU für Astronomical Unit) ist neben dem Parsec die wichtigste Längeneinheit in der Astronomie.

Die AE ist seit dem Ende des 20. Jahrhunderts definiert als 149.597.870.691 Meter und entspricht mit großer Annäherung der großen Halbachse der Erdumlaufbahn (mittlerer Abstand der Erde vom Zentrum der Sonne). Entfernungen innerhalb des Sonnensystems werden meist in AE angegeben.

Der moderne Wert wurde mittels Radar- und anderen Distanzmessungen von der Erde und mittels Raumsonden bestimmt. Früher wurde die AE aus Messungen der Horizontalparallaxe der Sonne (ca. 8,794″) und dem Erdradius abgeleitet.

Definition der Internationalen Astronomischen Union

Die Internationale Astronomische Union (IAU) definiert die AE als den Radius einer kreisförmigen Umlaufbahn, auf der ein hypothetisches masseloses Teilchen ohne Störung durch dritte Körper die Sonne in 2 · π / k Tagen umläuft. (Gaußsche Gravitationskonstante k = 0,01720209895)

Damit ergibt sich:

1 AE
= 149 597 870 691 ± 30 m

Umrechnung

Eine Astronomische Einheit (1 AE) entspricht:

  • 1,49597870691 × 1011 m (149.597.870.691 Meter) oder
  • 1,49597870691 × 108 km (149.597.871 Kilometer) oder
  • 149,597 871 Millionen km (149,597 871 Gm).
    • Ausgedrückt in interstellaren Längenmaßen beträgt sie
  • 1,58129 × 10-5 Lj (0,0000158129 Lichtjahre (ca. 8,317 Lichtminuten) oder
  • 4,8481 × 10-6 pc (0,0000048481 Parsec oder Parallaxensekunden, was dem Kehrwert von 180 × 3600" / Pi entspricht.

Siehe auch