Das Kernkraftwerk Beznau, kurz KKB, befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Döttingen (Kanton Aargau, Schweiz) auf einer künstlichen Insel im Fluss Aare nahe der Mündung in den Rhein.

Es besteht aus zwei identischen Blöcken (Beznau 1 und 2), die mit Druckwasserreaktoren der Firma Westinghouse mit je 365 MW elektrischer Leistung bestückt sind. Gekühlt wird mit dem Wasser der Aare. Zusätzlich zu den rund 5 Milliarden kWh Strom pro Jahr produziert das Kernkraftwerk Fernwärme für elf umliegende Gemeinden. Betrieben wird es von der Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK).
Beznau1 ist das erste Kernkraftwerk der Schweiz. Die NOK begann 1957 mit der Planung für ein Grosskraftwerk und entschied sich 1964 für die Option Kernenergie. Die Bauzeit muss als kurz bezeichnet werden, 1969 vier Jahre nach Baubeginn nahm Beznau 1 den Betrieb auf. 1972 fünf Jahre nach Baubeginn ging der baugleiche Block Beznau 2 ans Netz. Der technische Stab befand sich im Schloss Böttstein auf der gegenüberliegenden Seite der Aare. Im Laufe der Jahre wurden die beiden Blöcke ständig dem Stand der Technik angepasst(z.B. Ausrüstung mit modernster, selbstüberwachender Leittechnik, Austausch der Dampferzeuger).
Aufgrund der 2020 ablaufenden (und auch schon einmal verlängerten) Betriebserlaubnis plant die NOK in Beznau eine neues, größeres Atomkraftwerk zu bauen. Der neue Kraftwerkstyp soll ab etwa 2030 verfügbar sein. Als neuer Standort hat sich die Gemeinde Döttingen bereits beworben.