Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2011 um 21:54 Uhr durch Wnme (Diskussion | Beiträge) (Sichtung von http://de.wikipedia.org/wiki/Versengold: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04/Intro

Logo in Infobox einfügen

Guten Tag

Wie genau füge ich ein Logo in eine Unternehmens-Infobox ein? Irgendwie klappt das einfach nicht. Den betreffenden Artikel habe ich zur Zeit noch auf der Spielwiese unter meinem Benutzerkonto gespeichert.

Vielen Dank. --212.98.33.77 17:26, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hast du schon die Erklärung auf Vorlage:Infobox Unternehmen gelesen? Wenn es damit nicht klappt, dann sag mal die Seite. Ich bau dir das Bild gerne ein und erkläre dir, wie's geht. XenonX3 - (:±) 17:29, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
[BK] Hallo, arbeite einfach mal das Bildertutorial durch und binde das Bild dann in der Infobox bei Logo = ein. Gruß, --Nirakka 17:30, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo IP, wenn Du uns Dein Benutzerkonto verrätst, dann können wir auch auf Deine Spielwiese gucken und Dir konkret helfen. --Die Schwäbin 17:31, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, ich habe jetzt folgendes eingegeben: Datei:DTA LOGO.jpg/miniatur

Aber es erscheint kein Bild, wie bringe ich denn das Bild in die Infobox? Momentan erscheint nur der Text, aber kein Bild. Vielen Dank für eure Hilfe!

--DKHolding 15:43, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es war das falsche Zeichen vor dem miniatur. Statt eines / muss man ein | (das ist ein senkrechter Strich, kein kleines L) setzen. Ich hab das mal korrigiert. XenonX3 - (:±) 15:48, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nochmals vielen Dank. Ich habe nun den Strich ersetzt. Aber was genau muss ich machen, damit das Bild erscheint und nicht

Datei:DTA LOGO.jpg

, wie bringe ich das Bild in die Box?

Vielen Dank!

--DKHolding 14:37, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Bild war doch längst in der Box. Ich hatte den Strich schon korrigiert. Jedenfalls muss auch die Dateiendung stimmen, Mediawiki ist da Case sensitive. Die Endung darf in diesem Fall nicht .jpg sein, sondern .JPG. Noch ein Tipp: Bei Logos in Infoboxen bitte nicht miniatur benutzen, sondern rahmenlos. Sonst hat man in der Box einen hässlichen Rahmen. XenonX3 - (:±) 14:42, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Vielen Dank für deine Hilfe! Ich war auf einer falschen Version und habs darum gar nicht bemerkt. Kannst du mir noch sagen, wie man das Bild mit der Webpage www.diethelmtravel.com verknüpft? d.h. wenn ich auf das Logo klicke, möchte ich auf die Webpage von Diethelm Travel kommen. Dann, wie verschiebe ich nun diesen Beitrag ins Wikipedia? Oder soll ich einfach einen Artikel eröffnen und den Inhalt aus meiner Spielwiese hineinkopieren?

Nochmals vielen Dank für deine Hilfe! --DKHolding 17:01, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, ein Bild als Link zu einer anderen Wikipedia-Seite ist möglich, nicht aber zu einer Seite außerhalb Wikipedia. Das ist nicht erwünscht, denn externe Links sollen immer als solche erkennbar sein. Zum Verschieben siehe Hilfe:Artikel verschieben. Das Kopieren des Textes von der Spielwiese in einen neuen Artikel (was du ja mittlerweile gemacht hast) ist prinzipiell auch möglich, zumindest, wenn du der einzige Autor bist. In deinem Fall hat auch XenonX3 ein bis zwei zwei Bearbeitungen auf deiner Spielwiese getätigt, aber das war nix Wesentliches, deshalb ist Kopieren hier okay. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:12, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Staudamm (erl.)

--Bennito 18:33, 31. Jan. 2011 (CET) Ich habe eine kleine Änderung im Text über den Assad-Staudamm gemacht. Ich möchte damit nur die Wirklichkeit ein wenig richtigstellen.[Beantworten]

Von der Teilnahme der Deutschen ist keine Rede. Da ich selbst an den Vorarbeiten (z.B. das geologische Abbohren der Talsohle für den Dammbau unter Mitwirkung des Rheinisch-Westfälischen Ruhrtalsperrenverbands) im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland.

Hierzu wären noch ca. 100 Bilder von der Urform des Euphrattals von 1961 vorhanden. Aber es werden wohl keine Bilder verarbeitet, oder irre ich mich?

Mit freundlichen Grüßen Bennito

Wir würden uns riesig über die Bilder freuen. Hast du die Urheberrechte daran?--goiken 18:37, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Bennito, wie goiken schon schrieb: Wenn die Bilder von Dir selber geschossen sind, und Du sie freigeben möchtest, wären wir hocherfreut, da wir aus dieser Zeit generell sehr wenige Bilder haben. Ich helfe Dir gerne für weitere Klärung von Fragen, Du erreichst mich über diesen Link per E-Mail, wenn's nicht klappt, nochmal melden bitte, ich geb Dir dann direkt die E-Mail-Adresse. Änderungen am Artikel müßtest Du bitte immer mit einer Quelle (z.B. ein Buch oder eine Fachzeitschrift) belegen – wir können ja nicht prüfen, ob Du wirklich dabei warst ;-) --elya 18:42, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch eine Empfehlung am Rande: Entferne deine Adresse und vor allem deine E-Mail-Adresse von deiner Benutzerseite - man weiß im Internet nie, wofür das missbraucht wird. Grüße --Wkpd 19:20, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Für die Mitlesenden: Ich habe inzwischen 61 Bilder von Bennito erhalten, inkl. lupenreiner Freigabe unter CC-Lizenz fürs Support-Team. Ich werde mich in den nächsten Tagen um den Upload und die weitere Abwicklung kümmern. Vielen Dank schonmal an Bennito für die Bildspende! --elya 23:21, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte sehr: Category:Files_by_User:Bennito --elya 22:47, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel über die Bavarian Speed Sailing Association?

Hallo Zusammen!

ich arbeite für die Bavarian Speed Sailing Association. Wir sind ein frisch gegründetes Projekt mit dem Ziel das schnellste Segelboot auf dem Wasser zu bauen (mehr infos: www.speedsailing-bayern.de). Ist es denn zu diesem frühen Zeitpunkt schon angemessen einen Artikel über uns in Wikipedia zu stellen? Durch unser Projekt wollen wir es schaffen verschiedene Partner zur Enticklung modernster Technologie zusammen zu bringen und neuen Wind in die Entwicklung von Hightech-Segelbooten in Deutschland zu bringen. Somit denke ich, dass ein Artikel darüber möglicherweise auf ausreichend breites Interesse stoßen würde. Im englischen Wikipedia gibt es zwei Artikel zum Speed Segeln (Speed sailing record und Speed sailing). Das zeigt doch, dass das Thema relevant ist, oder? Ich möchte jedoch nicht nur den englischen Artikel übersetzen, sondern schon explizit unser deutsches Projekt (natürlich vor dem internationalen Hintergrund) beschreiben. Geht das in Ordnung? Was meint ihr dazu? Danke für eure vorab-Info! Grüße

--BSSA 15:08, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich rate dovon ab, dass Mitarbeiter einen Artikel über ihr Unternehmen erstellen. Da geht schnell der neutrale Standpunkt verloren. Wenn du´s trotzdem machen willst, auf alle Fälle zuerst die Relevanzkriterien durchlesen. -- Grüße, Fix 1998 Disk. +/- 15:22, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(Nach BK): Die verschiedenen Sprachversionen haben unterschiedliche Relevanzkriterien. Wenn Du wirklich zuverlässige, seriöse Quellen, möglichst von außerhalb des Projekts, hast, kannst Du es ja mal einen Artikelentwurf auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum erstellen. Ob die Mühe dann umsonst war oder der Artikel bleiben kann, das kann ich Dir vorab nicht versprechen (das hängt ja auch nicht von mir ab). Aber prinzipiell steigen Deine Chancen mit der Anzahl und Qualität von Belegen, mit der Du die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit aufzeigst. --Die Schwäbin 15:27, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmm, „frisch gegründetes Projekt“ & „Durch unser Projekt wollen wir es schaffen verschiedene Partner zur Enticklung modernster Technologie zusammen zu bringen und neuen Wind in die Entwicklung von Hightech-Segelbooten in Deutschland zu bringen“ lässt mich tendenziell an der Relevanz zweifeln. Wikipedia dient nicht dazu, etwas bekannt zu machen, sie dient dazu, über bereits Bekanntes zu berichten (siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2 & 3). Wenn das Projekt erfolgreich ist und tatsächlich neuen Wind in die Segelboot-Entwicklung bringt, okay, aber jetzt (gerade erst gegründet)? Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:28, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ok, vielen Dank für die schnelle und klare Hilfe. Eine Frage hätte ich aber noch: es ist ja hier und auch an anderen Stellen immer wieder die Rede von "Belegen, mit der Du die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit" aufzeigen, bzw. von der "medialen Aufmerksamkeit" wie es in den Relevanzkriterien heißt. Was genau meint ihr damit? Sind das Berichte über uns in anderen Medien? --BSSA 09:41, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo BSSA, hast Du denn die bereits verlinkte Seite WP:Q schon gelesen? Ja, es sind Berichte in Medien, Fachzeitschriften usw. Eben von unparteiischen, unabhängigen Dritten, nicht aus den eigenen Reihen. Ich höre aber aus Deiner Frage heraus, dass es für Dich möglicherweise schwer ist, den Interessenkonflikt zu überwinden. Daher würde ich dazu raten, den Artikel nicht selbst zu verfassen. --Die Schwäbin 10:24, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kontaktgesuch zu einem Mitglied

Hallo, wegen der Einhaltung eines Urheberrechts würde ich gern mit einem Mitglied in Kontakt treten; wie stelle ich einen solchen Kontakt per E-Mail her, wo finde ich die E-Mail-Adresse? Das Mitglied, das ich kontaktieren will, heißt Alex Anlicker.


--Dilot 08:18, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn du mit Mitglied einen Benutzer hier auf Wikipedia meinst: gehe auf seine Seite und suche in der linken Spalte die Option "E-Mail an diesen Benutzer", klicke darauf. Voraussetzung: du musst in deinen Einstellungen deine Email angegeben haben. Gruß -jkb- 08:22, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der genannte Benutzer hat keine E-Mail-Adresse hinterlegt (siehe dazu hier), folglich bleibt nur die Benutzerdiskussion. --Lars BeckBewerten 19:04, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Person Thomas Wolf

Guten Tag,

ich möchte gern zu dem bereits existierenden Artikel "Thomas Wolf" einen zweiten hinzufügen, denn es gibt noch einen weiteren wichtigen Thomas Wolf. Ich habe versucht im bestehenden Artikel die Überschrift zu ändern (in "Thomas Wolf (Bankräuber)"), aber ich konnte an der Überschrift leider nichts ändern. Es soll bei der Suche nach diesem Namen noch ein 2. Artikel "Thomas Wolf (Vorstandsvorsitzender)" erscheinen. Es wäre sehr nett, wenn Sie mir behilflich sein könnten. Vielen Dank.


--Mawobr 10:18, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Mawobr, das ist generell kein Problem. Die Artikelüberschrift wird geändert, indem der Artikel verschoben wird. Das können nur Benutzer, die seit mindestens 4 Tagen dabei sind, aber das wird ohne Weiteres jemand für dich erledigen. Zum weiteren Vorgehen: Erstelle den Artikel doch erst mal hier: Benutzer:Mawobr/Thomas Wolf. Dann können wir überprüfen, ob der Artikel unseren Richtlinien entspricht, und ihn anschließend verschieben. Gruß, --Nirakka 18:29, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie kann ich z.B. die Liste von Serienmördern ergänzen?

Hallo, liebe Wikipedia-Profis!

Ich bin erst Ende Dezember/Anfang Januar d.J. über Wikipedia gestolpert und bin echt begeistert.

Beim Studium des Artikels "Liste von Serienmördern" fiel mir auf, daß diese z.B. um den Sexual-Mörder Marc Hoffmann, bekannt geworden als "der Mörder von Levke und Felix" ergänzt werden könnte.

Tatsächlich fand ich sogar bei True Crime.Info (Powered by Mediawiki) einen Artikel über Marc Hoffmann, so daß man eigentlich doch nur die Liste um den Namen ergänzen und dann mit dem passenden Artikel verlinken müßte - oder?

Wenn ja, wie mache ich das?

Dann wüßte ich gern, ob es okay ist, REchtschreibe- oder Grammatikfehler in einzelnen Artikeln einfach gleich zu korrigieren oder ob ich sowas erst zur Diskussion stellen muß.

Zuletzt wüßte ich gerne, ob es irgendwo eine Maske gibt, die mir helfen kann, eigene Artikel zu verfassen und bei Wikipedia einzustellen.

Danke für Eure Hilfe,

Eure "Forensika" --Forensika 10:33, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Moin! Rechtschreib- und Grammatikfehler bitte einfach so korrigieren, da muss man nicht drüber diskutieren. Wie du deinen ersten Artikel verfasst, steht auf Dein erster Artikel. Bei Marc Hoffmann sollte man die Ergänzung erst auf der Diskussionsseite der Liste zur Diskussion stellen. Zu dem Artikel auf true-crime.info sollte man nicht verlinken, der ist qualitativ unzureichend (siehe WP:Weblinks). XenonX3 - (:±) 10:39, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Titelnamen Parador gibt es schon, aber in anderme Zusamnnahng. Was tun?

--93.204.32.155 10:55, 4. Feb. 2011 (CET) Hallo zusammen![Beantworten]

Ich wollte für das Unternehmen Parador (www.parador.de) eine Seite anlegen. Nun gibt es bereits den Begriff Parador, nur mit total anderem Inhalt (sind Hotels in Spanien). Was mache ich jetzt? Bitte um kurze Info, danke!

Hallo 93.204.32.155, wenn das Unternehmen für Wikipedia relevant ist, dann kannst Du einen Artikel mit dem Namen Parador (Unternehmen) anlegen. Die Begriffsklärung etc. können wir für Dich erledigen, wenn Dein Artikel fertig ist und den Wikipedia-Vorgaben entspricht. Einfacher wäre es (nach Relevanzprüfung!), Dich mit einem Benutzerkonto anzumelden und den Artikel mal auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum vorzubereiten, bis er wirklich fertig ist. --Die Schwäbin 11:11, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Tochtergesellschaft in Österreich - eigene Wikipedia-Seite

Liebe Wikipedia-Profis!

Ich habe eine Frage, die Ihr mir sicher beantworten könnt: Ich bin Geschäftsführer der Österreich-Tochter eines international tätigen Konzerns (Zarges Gmbh), die bereits in Wikipedia ist (http://de.wikipedia.org/wiki/Zarges).

Da wir als völlig eigenständiges Unternehmen arbeiten, unsere Geschichte, unsere Zentrale, Mailadressen, usw., sowie verschiedene Produkte sich aber tw. erheblich von denen der Muttergesellschaft unterscheiden, möchten wir gerne "Zarges-Österreich" mit allen relvanten Daten anlegen.

Nun die Hauptfrage(n): ist das möglich? ist das erlaubt? ist das gewünscht?

Ich bedanke mich im Vorhinein für eine aussagekräftige Antwort! Grüße aus Wien Reinhart Palzer

--83.64.157.242 10:58, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen durchlesen, schauen ob das Unternehmen das erfüllt (wenn ihr international 270 Mio.€ umsetzt, sind´s in Österreich auch die benötigten 100 Mio.?), Mitarbeiterzahl, usw. Und noch ein wichtiger Tipp: Gerade wenn ein Firmenarbeiter/Geschäftsführer/Chef einen Artikel über das eigene Unternehmen schreibt, sehr genau auf den neutalen Standpunkt achten! Grüße, --Fix 1998 Disk. +/- 12:03, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eimsbütteler TV

Moin,

gerade habe ich den Artikel des Eimsbütteler TV (ETV Hamburg) bearbeitet. das habe ich gestern schon mal gemacht, leider wurde diese Bearbeitung aber wieder zurück geändert. Lässt sich das irgendwie unterbinden? Gerade in der Vereinsgeschichte (im zum dritten Reich)ist es ausgesprochen wichtig, dass der Eintrag aktuell ist. Auch bei den Erfolgen und Kadern habe ich einiges aktualisiert. Wenn das stehen bliebe wäre es auch schön, denn eine veraltete Seite nutzt niemandem. Sollt das Gegenargument sein, dass ich Textteile kopiert habe: ich bin Mitarbeiterin des Vereins, diese Texte stannem ohnehin aus meiner Feder, folglich kann ich sie auch kopiren.

Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

Beste Grüße Kathrin Friedrich

Eimsbütteler Turnverband e.V. - Öffentlichkeitsarbeit - Kathrin Friedrich Bundesstraße 96 20144 Hamburg

Web: www.etv-hamburg.de --Kathrin Friedrich 11:46, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nuja, das war Werbung und die wollen wir nicht. Bitte die verlinkten Seiten auf deiner Diskussionsseite lesen. Du kannst den Artikel gerne ergänzen, wenn du dabei absolut neutral und ohne den Einfluss deines Interessenskonfliktes schreibst. Wenn du das nicht kannst (geht vielen Werbeleuten so), dann lass es jemand machen, der keinem Konflikt unterliegt... XenonX3 - (:±) 14:45, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eintrag für Kunden - Umgang mit ergänzender Kritik von anderen

Schönen Guten Tag,

ich möchte gerne für einen Kunden einen Artikel anlegen.

Wie kann ich mit nicht gerechtfertigter Kritik, welche von anderen Autoren in meinem Beitrag ergänzt werden kann, umgehen? Kann ich diese Kritik auch löschen?

Ich ersuche Sie höflich um diskretes Feedback. Davon hängt meine Entscheidung ab, den Artikel anzulegen oder nicht.

Herzlichen Dank und mit besten Grüßen Writtenbywiki


--Writtenbywiki 14:19, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar kannst du Kritik löschen, wenn sie nicht belegt ist. Ich suche grad noch einen Job, wie viel kriegt man denn für das Schreiben von Wikipediaartikeln. --134.2.3.103 14:26, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir bemühen uns um Neutralität, das heißt, dass nicht gerechtfertigte Kritik, die nicht belegt wurde, weil sie nicht belegt werden kann, hier nichts verloren hat. Auf der anderen Seite gehört berechtigte Kritik schon in so gewisse Artikel, und über allseits bekannte Gerüchte wird hier gerne gestritten. Lesestoff, bitte anklicken und das hier auch empfehle ich noch. --MannMaus 14:37, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Einen habe ich noch, davon sollte die Entscheidung, den Artikel anzulegen, oder nicht, auch abhängen! --MannMaus 14:40, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Qualifizierter Beitrag zum "VfR Fischenich 1930 e.V."

--LandauKicker 00:32, 5. Feb. 2011 (CET) Hallo, ich bin neu hier und bräuchte Eure Hilfe![Beantworten]

Es geht um den Beitrag "Hürth > Stadtteil Fischenich > Sportvereine > VfR Fischenich" Ich würde gerne den Verein Fussballverei VfR Fischenich 1930 e.V." präsentieren, würde dazu Historisches Text- und Bildmaterial zur Verfügung stellen. Wie ist das möglich?! "Relevant" ist er auf alle Fälle, er besteht nunmehr seit 80 Jahren, wobei relevant ja interpretationssache ist. Könnte man ansonsten zumindest den Beitrag "Fischenich > Sportvereine > VfR Fischenich" etwas erweitern, bzw. detailierter darstellen?!


MfG LandauKickier VfR Fischenich 1930 e.V.

Moin, ist der Verein denn relevant? Wenn ja, dann siehe hier. Wenn nein, dann wird's nix mit einem Artikel, da nur relevante Vereine aufgenommen werden. Im Vereinswiki wäre auf jeden Fall ein Platz frei. XenonX3 - (:±) 00:35, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bezüglich Relevanz siehe ganz exakt Wikipedia:RK#Sportvereine, wenn nichts davon erfüllt wird, siehts schlecht aus. Die Erwähnung in Fischenich kann ergänzt werden, aber nicht allzu ausführlich, wenn der Verein selbst nicht relevant sein sollte (max. 3-5 Sätze). XenonX3 - (:±) 00:59, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie lösche ich eine Warnmeldung?

Ich bin Neuling und habe heute erstmals eien Artikel "Hüftwert" eingestellt. Wegen fehlendem Einzelnachweis erhielt ich eine Warnmeldung. Der Einzelnachweis ist mittlerweile erfolgt, jetzt möchte ich die Warnmeldung löschen. Wie? --InNiederbayern 20:41, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Warnung verschwindet automatisch, wenn das Problem behoben wurde. Und das hast du hier ja getan. XenonX3 - (:±) 20:44, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemeint ist wohl der Baustein "Belege fehlen" - den kannst Du ggf. entfernen, in dem Du die Zeile mit {{Belege fehlen}} aus dem Artikel löscht. Ob das hier angebracht ist, kann ich nicht beurteilen. Die Quelle ist ein Artikel aus dem Jahr 1972 - ob sich diese Methode durchgesetzt hat etc. muss wohl mit einer zusätzlichen aktuellen Quellen belegt werden. Grüße --Wkpd 20:52, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nee, hier gab's noch ne ref-Warnung. XenonX3 - (:±) 21:10, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Urheberrecht

Hallo liebes Wikipedia-Team, ich habe eine Frage bezüglich eines von mir neu verfassten Artikel, und dessen Urheberrecht. Ich habe den Artikel ,,Mosambikanische Fußballnationalmannschaft geändert, und dort den aktuellen Kader von 2010/2011 hinzugefügt. Meine Quelle ist hierbei www.transfermarkt.de, und ich wollte dazu fragen, ob ich gegen die Urheberrechte verstoßen hab, wenn ich ein paar Daten wie, z.B der Spieler ist Torwart und spielt bei diesem Verein, abgeschrieben habe.

Ich bitte um schnelle Antwort

Danke! --93.205.173.188 11:08, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nee, bloßes Einfügen von Daten gilt nicht als URV, da bist du auf der sicheren Seite. Aber bitte gib die Website als Einzelnachweis an, damit andere das überprüfen können. Grüße, --Fix 1998 Disk. +/- 11:31, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderungen von Änderungen

Hallo,

ich habe zwei Fragen zum Versionsmanagement.

Wenn einer Änderung von mir an einem Artikel nur eine Minute später wieder durch einen anderen User rückgängig gemacht wird, besteht dann überhaupt die Möglichkiet, dass diese überhaupt gesichtet und übernommen wird?

Darf ich, wenn meine Änderung durch einen User rückgängig gemacht wurde, dieser widerum rückgängig machen?

Der Artikerl ist der: http://de.wikipedia.org/wiki/Verslehre

dachte eigentlich das ich alle Vorschriften für WebLinks gelesen und eingehalten hätte.

Für Hinweise auf begangenen Fehler bin ich dankbar.

freundliche Grüße Glorfindel1976

--Glorfindel1976 13:32, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Technisch hast du es richtig gemacht. Aber ob der Link unseren Richtlinien: Wikipedia:Weblinks entspricht, kann ich nicht beurteilen, ist nicht mein Gebiet. Gruss --Nightflyer 13:37, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Glorfindel, sprich es entweder auf der Diskussionsseite des Artikels an oder direkt den Benutzer, der Deine Ergänzung revertiert hat (er hat leider keine Begründung für seinen Revert in der Zusammenfassungszeile gegeben, so dass wir derzeit nur mutmaßen können, weshalb ihm Deine Änderung nicht gefiel). Lies am besten vorher die Richtlinien zu den Weblinks, die Nightflyer Dir verlinkt hat. --Die Schwäbin 13:48, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Änderung durch den betreffenden User war wohl unbedacht gewesen, weil er das heute schon mindesten einmal gemacht hat. Ich hab den Aetikel jetzt nochmals geändert und hoffe auf baldige Sichtung vom Profi und eventuellen Nachfragen. ;)

Danke für die Rückmeldung.

lg Glorfindel1976 --Glorfindel1976 14:50, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel freischalten?

Hallo!!^^

ich habe vor kurzem einen Artikel über einen österreichischen Muisker geschrieben (der noch nicht in Wikipedia vorhanden) ist. Ich finde er ist bekant genug geworden um über ihn in Wikipedia zu schreiben. Mein konkrete Frage lautet, wie ich es schaffe, das dieser Artikel gesichtet, geprüft und vor allem freigeschalten wird, vielen dank für die Beantwortung meiner Frage im Voraus,

mfg Jan

--Jan Cerveny 17:04, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Janmann, leider hast Du nicht angegeben, um welchen Artikel es sich handelt (falls er doch noch nicht geschrieben ist: Welchen Musiker willst Du denn beschreiben?). Schau zunächst in die Relevanzkriterien, ob Dein Musiker diese Hürde überspringen kann. Danach in WP:BIO. Und prüfe, ob Du ausreichend seriöse Quellen für Dein Thema hast. Dann leg in Deinem Benutzernamensraum eine Unterseite an und dort los :-) --Die Schwäbin 17:08, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Janmann, ich hab da jetzt mal die letzte Änderung gesichtet. Wenn es denn eine Quelle war, dann soll das natürlich nachzuvollziehen sein, ansonsten empfehle ich dir doch noch einmal WP:Web als Lesestoff. Und deine Sichtungsanfragen kannst du in Zukunft auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen stellen. Ansonsten kann das ein paar Tage dauern bis das zufällig ein Sichter findet. Und, Schwäbin, du hast natürlich Recht, man sollte schreiben, worum es geht, aber ich hab mir einfach schnell Jans Benutzerbeiträge angesehen. Und - die WP:Relevanz hab ich jetzt nicht geprüft. Ich trage gleich noch einmal nach, um wen es geht. --MannMaus 19:01, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Effi (Band) war gemeint. --MannMaus 19:06, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
MannMaus, ich hatte auch seine Beitragsliste angeschaut, aber da er von einem Musiker sprach, dachte ich, die Band sei nicht der Artikel, den er meint... --Die Schwäbin 19:16, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit dem Musiker wird wohl Thomas Petritsch (jetzt Weiterleitung auf Effi) gemeint sein. --MannMaus 22:14, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiki Seite von Michael Pohst

Hallo,

ich habe das Foto von M. Pohst unter http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Pohst vor ein paar Tagen hochgeladen. Inzwischen wurde es auch gesichtet. Wenn ich die Wiki Seite nun aufrufe, erscheint das Foto nicht als thumbnail, obwohl es mit eckige Klammern Datei:Michael Pohst 2010.jpg|thumb|Michael Pohst (2010) eckige Klammern eingebettet wurde. Es steht nur da: Datei:Michael Pohst 2010.jpg. Wenn ich das anklicke, kommt das grosse Foto. Frage: Woran liegt das und wie läßt sich die Anzeige des thumbnails doch bewerkstelligen? Nachdem ich nochmals auf Bearbeiten und dann Vorschau gegangen war, wird das Thumbnail offenbar nun angezeigt. Auf einem anderen Rechner aber noch nicht ...

Vielen Dank, FKHess

--FKHess 19:03, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Moin, das ist dann ein Cache-Problem. Bitte diese Seite lesen und die dort beschriebenen Schritte befolgen. Dann sollte es auch am anderen PC richtig zu sehen sein. Wenn nicht, dann bitte nochmal hier melden. XenonX3 - (:±) 19:09, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke, jetzt geht es, ohne dass ich etwas geändert habe. Daher scheint es mir nach den Erläuterungen, dass es ein serverseitiges Cache Problem war.

Beste Grüße, --FKHess 20:44, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderungen bei vorhandenem Arikel

Guten Tag

Ich wollte den Arikel von STA Travel aktualisieren. Jedoch scheint mir werden die Aenderungen nicht akzepiert. Sie sind aber direkt von der Muttergesellschaft von STA Travel und dem Geschäftsbericht.

Vielen Dank für eure Hilfe.

--DKHolding 10:25, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das steht im Bearbeitungskommentar, wir wollen neutrale Texte und nicht sowas wie "die führhende Reisegesellschaft für Studenten und junge Leute". Außerdem genügt es als Quelle nicht, "direkt von Diethelm Keller Holding" anzugeben. Literatur oder Internetseiten brauchen wir, damit das auch überprüfbar ist. Grüße, --Fix 1998 Disk. +/- 13:52, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für deine Hilfe. Ich ändere das und gebe die Quellen genauer an.

Beste Grüsse --212.98.33.77 14:52, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Verweis auf Link eBundesanzeiger ist z. B.möglich. --Artmax 15:05, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelb- und Braunwasser (Artikelerstellen)

Der Vollständigkeit halber würde ich gern zwei kurze Artikel zu Gelb- und Braunwasser erstellen. Grau- und Schwarzwasser existieren bereits als Artikel. Meine Frage ist also, ist es in Ordnung zwei relativ kurze Artikel (ich schätze beide Begriffe sind mit zwei bis drei Sätzen zu erklären) einzustellen? Vielen Dank.

--Bundesforst 10:59, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, klar.--goiken 11:01, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Grds. spricht nicht zwingend etwas gegen kurze Artikel. Per Wikiprinzip werden die mit der Zeit dann ausgebaut. Beachte aber bitte WP:Was Wikipedia nicht ist#1. Gruß--BECK's 15:51, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Babelbausteine alphapetisch gliedern

Ich habe schon 43 neue Babelbausteine auf einer, meiner Benutzerunterseite erstellt,diese würde ich gerne alphabetisch gliedern,doch ich weiß nicht wie das geht. Mit einer alphabetischen Gliederung wie in einem Artikel geht das nicht, das habe ich schon ausprobiert. Wer kann mir weiterhelfen? --Fiver, der Hellseher 13:49, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dir ist bekannt, dass Wikipedia kein Social Network ist, sondern ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie? Es würde mich freuen, wenn du deine Energie weniger auf deine Benutzerseite verschwenden würdest und statt dessen an Artikeln mitarbeitest. --> Beitragszähler für Fiver, der Hellseher. :D Viele Grüße --Wkpd 16:09, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi, ich bin Mitglied der Musikgruppe "Verengold" und habe mir die Mühe gemacht einige Fehler auf der Seite zu korrigieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Versengold

Es erfolgt leider keine "Sichtung" anderer Nutzer. Habe ich einen Fehler gemacht?

Danke =)

--Musik77 20:49, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi, ich werde den Artikel sichten, aber Sichtungsanfragen bitte demnächst auf dieser Seite stellen. PS: Links zu Facebook und Twitter gehören leider nicht den Artikel, sofern sie nicht der offizielle Webauftritt sind. --Wnme Diskusssion/ Feedb.? sichten, mach mit! 20:54, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]