Kaliumcarbonat

chemische Verbindung, Kaliumsalz der Kohlensäure
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2011 um 19:49 Uhr durch Nohome (Diskussion | Beiträge) (Vorkommen: Holuasche bereits in Einleitung verlinkt - "Holzasche daher überflüssig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Strukturformel von Kaliumcarbonat
Allgemeines
Name Kaliumcarbonat
Andere Namen
  • Pottasche
  • kohlensaures Kalium
  • E 501
Summenformel K2CO3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 584-08-7
Wikidata Q379885
Eigenschaften
Molare Masse 138,20 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,428 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

891 °C[1]

Siedepunkt

Zersetzung[1]

Löslichkeit

sehr gut in Wasser (1120 g·l−1)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Kaliumcarbonat (Pottasche), K2CO3, das Kaliumsalz der Kohlensäure bildet ein weißes, hygroskopisches Pulver mit einer Schmelztemperatur von 891 °C und einer Dichte von 2,428 g·cm−3. Der Name Pottasche stammt von der alten Methode zur Anreicherung von Kaliumcarbonat aus Holzasche durch Auswaschen mit Wasser und anschließendes Eindampfen in Pötten (Töpfen). Der traditionelle Name stand auch Pate für die englischen Namen potash und potassium.

Vorkommen

Die weltweit größten Vorkommen von Pottasche liegen in Kanada, Russland sowie Weißrussland und Deutschland;[3] auch in einigen Binnengewässern, wie dem Toten Meer oder der Wüste Lop Nor, findet sich Kaliumcarbonat. Früher wurde Pottasche vorwiegend aus Holzasche durch Auslaugen gewonnen. Der Gehalt von Holzasche an mineralischen Bestandteilen liegt bei etwa 85 %; etwa 14–19 % davon ist Kaliumcarbonat.[4]

Gewinnung und Darstellung

Kaliumcarbonat lässt sich nicht wie Natriumcarbonat nach dem Ammoniak-Soda-Verfahren gewinnen, da das Zwischenprodukt Kaliumhydrogencarbonat (KHCO3) zu gut löslich ist.

 
Als CO2-Quelle nutzt man überwiegend Verbrennungsgase.
 
 

Eigenschaften

In Wasser ist es sehr leicht und gut löslich (1120 g/l). Durch Hydrolyse reagiert die Lösung wegen der Bildung von Kaliumhydroxid alkalisch:

 .
Kaliumcarbonat reagiert mit Wasser zu Kaliumhydrogencarbonat und Kaliumhydroxid.

Mit Säuren entstehen unter Kohlendioxidentwicklung die entsprechenden Kaliumsalze. Bei Raumtemperatur kristallisiert es als Dihydrat aus der wässrigen Lösung.

Verwendung

 
Kaliumcarbonat
  • Zusatz bei der Herstellung von Glas
  • Herstellung von Schmierseifen
  • Herstellung von Kaligläsern
  • Herstellung von Farben
  • Herstellung von fotografischen Entwicklern
  • Wasserfreies Kaliumcarbonat wird im Laborbereich gelegentlich als Trocknungsmittel eingesetzt.
  • Triebmittel für Flachgebäck (Plätzchen und Lebkuchen, besonders Weihnachtsbäckerei) und Teige mit hohem Zuckergehalt.
  • Behandlung von Kakao
  • Neutralisationsmittel bei der Verwendung von Salzsäure (E 507) als Aromaverstärker.
  • Schnelltrocknung von Rosinen: Durch Entfernen der natürlichen Wachsschicht der Trauben verdunstet die Feuchtigkeit leichter.
  • Ausgangsprodukt für andere Kaliumverbindungen.
  • Zum Entfernen von Krusten aus Töpfen: 1 Esslöffel auf die Kruste im Topf geben, über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag mit einer Tasse Wasser aufkochen; die Rückstände lösen sich flockig vom Topfboden.
  • Trennmittel für Gipsabgüsse (Bildhauerei)
  • Elektrolytbestandteil in Schmelzcarbonatbrennstoffzellen
  • Zusatzstoff für die Einnahme von bestimmten Suchtmitteln
  • Zusatzstoff in manchen Handwasch-Flüssigseifen
  • umweltfreundliches Auftaumittel (anstelle von Salz) bei Glatteis auf Straßen und Gehwegen[6]

Soda-Pottasche-Aufschluss

Der Soda-Pottasche-Aufschluss wird für schwerlösliche (Erdalkali-)Sulfate, hochgeglühte (saure oder amphotere) Oxide, Silicate und Ag-Halogenide verwendet; der Aufschluss findet in einer Na2CO3/K2CO3-Schmelze statt. ZrO2, Zr3(PO4)4, Al2O3, Cr2O3 und Fe2O3 werden nur teilweise gelöst. Für diesen Schmelzeaufschluss verwendet man Soda und Pottasche im Gemisch, weil damit eine Schmelzpunkterniedrigung gegenüber reinen Salzen zu erhalten ist (Eutektisches Gemisch). Zudem drängt der enorme Carbonatüberschuss das Reaktionsgleichgewicht auf die Produktseite.

Ein Beispiel für Sulfate:

 

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Eintrag zu Kaliumcarbonat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  3. USGS (US Mineral Resources Program): Potash. (PDF) Stand Januar 2010.
  4. Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu Holzasche im Lexikon der Chemie. Abgerufen am 7. September 2010.
  5. Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
  6. Studie der Universität für Bodenkultur Wien über die Auswirkung stickstoffhältiger Auftaumittel Auftaumittelstudie 2000 (PDF)
Wiktionary: Pottasche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Potash – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien