Wikipedia:Redundanz/Februar 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2011 um 04:06 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Redundanz/Februar 2009/Archiv - letzte Bearbeitung: Markscheider, 30.1.2011 11:54). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Februar

2. Februar

3. Februar

4. Februar

5. Februar

6. Februar

Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/21. Januar 2009#Axis (Holzschnitzerei), leider bis jetzt nicht geschehen --Crazy1880 07:32, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel überschneiden sich weitgehend. Schubbay 16:49, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese drei Artikel behandeln alle mehr oder weniger das gleiche Thema, wobei verschiedene Unterüberschriften eines Artikels den genau gleichen Sachverhalt darstellen wollen wie die anderen Artikel. --Jowo 22:42, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, die Geschichte Deutschlands, die Geschichte Frankreichs und die Geschichte Belgiens behandeln sicher ebenfalls in einigen Kapiteln gleiche Inhalte, ohne dass man auf die Idee käme diese als redundant zu bezeichnen. Hier ist es ebenso. Jeder Artikel behandelt einen anderen Aspekt und muss zwangsläufig kurz auf die anderen beiden eingehen. Ich nenne das Service und dies sollte auch so bleiben. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 14:56, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, man muss sich das wie folgt vorstellen: die Totenfürsorge ist eine gewohnheitsrechtliche Regelung, die alles rund um die Leiche betrifft, also z.B. Einwilligung in wissenschaftliche Verwendung, Strafanzeigen, aber als Teil auch die Bestattungspflicht.

Die Bestattungspflicht wiederum ist Teil der Totenfürsorge, aber nur dann, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten keine andere Bestimmung in einem Testament oder einer Bestattungsverfügung getroffen hat; außerdem hat das Ordnungsamt die Bestattungspflicht, wenn keine Totenfürsorge- und sonstigen Bestattungspflichtigen da sind.

Die Bestattungsgesetze der Bundesländer sind wiederum die Rechtsgrundlagen, aber nicht nur zur Bestattungspflicht, sondern z.B. auch zur Obduktion, zum Totenschein, zum Leichentransport und z.T. auch zur Errichtung von Friedhöfen und zur Friedhofspflicht.

M.E. haben alle 3 Lemmas einen eigenen Sinn. Evtl. sollte in den Texten etwas besser abgegrenzt weerden. HDeinert2002 08:56, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

alle drei Begriffe haben ihre eigenständige Bedeutung, wie HDeinert2002 richtig schreibt. Stimme da zu . 212.95.119.15 18:20, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

7. Februar

8. Februar

Das "Skimming" und "Querlesen" überschneiden sich thematisch, hier ist entweder eine genauere Abgrenzung oder eine Einarbeitung von "Querlesen" in "Lesestrategie" sinnvoll/nötig. Liebe Grüße --84.57.101.126 15:35, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hierzu kommt noch Lesetechnik (Weiterleitung aus Lesen) und Diagonallesen. Ich hielte es für das beste, all diese Begriffe auf Lesestrategie umzuleiten und dort alles darzustellen.Karsten11 21:20, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

9. Februar

10. Februar

11. Februar

12. Februar

Die beiden Begriffe scheinen meist synonym verwendet zu werden. Ich plädiere auf Zusammenführung unter Farbtemperatur. --Birger 01:39, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt so nicht. Wenn ich das hier lese, erkenne ich, dass die Lichtfarbe sich offenbar aus Farbtemperatur und Farbwiedergabeindex ergibt. Dies kann man auch im Artikel Farbwiedergabeindex nachlesen. Also sollte der Artikel über Lichtfarbe deutlich überarbeitet werden und die Redundanzen zur Farbtemperatur sollten raus. --Birger 02:03, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel überschneiden sich größtenteils! Sollten in einem eigenen Artikel zusammen gefasst werden. Sollten außerdem inhaltlich ausgebaut und aktualisiert werden (Qualitätssicherung. --Martinvoll 23:36, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

13. Februar

14. Februar

15. Februar

Beide Artikel beschreiben u.a. das zugehörige Gebäude. Ggf. Artikel thematisch trennen in Nutzung und Gebäude --Heidas (¿?) 20:16, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

...aber das ist noch nicht alles. Die meist gebrauchte Bezeichnung für das Gebäude war und ist weder die eine noch die andere, sondern "Schauspielhaus" bzw. "Schauspielhaus Berlin" oder "Schaupielhaus am Gendarmenmarkt". So findet man das Baudenkmal auch in der Berliner Denkmalliste. Entstanden ist es als "Königliches Schauspielhaus" (nach den Vorgängerbauten "Französisches Komödienhaus" und "Nationaltheater bzw. Neues Schauspielhaus"). Der Begriff "Konzerthaus" entstand erst nach dem Wiederaufbau und der veränderten Nutzung seit 1984. "Preußisches Staatstheater Berlin" war eine episodische Bezeichnung (1919-45), für die eine Weiterleitung aureichend wäre. Die vermutlich sinnvollste Lösung: Die lange Vor-und Hauptgeschichte als Theatergebäude unter "Schauspielhaus ...", die neue Nutzung und Aktuelles unter "Konzerthaus Berlin", mit sehr kurz gefasster Vorgeschichte und Verweis auf den entsprechenden Hauptartikel. --Eisenacher 14:33, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich fange jetzt mal mit der Arbeit in der vorgeschlagenen Richtung an. Wie die Zuordnung zu den einzelnen Gebäudenamen ganz zum Schluss aussieht, lasse ich erst mal offen. Es ist aber nicht damit getan, nur größere Überschneidungen zu vermeiden - das Ganze braucht auch inhaltlich eine kräftige Aufbesserung.--Eisenacher 15:12, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

16. Februar

Formguss

Der Beitrag „Formguss“ ist enger gefaßt, als „Gießen(Verfahren)“, ein Beitrag, der auch Gußwerkstoffe aufgreift, die Schmelztechnik, die geschichtliche Entwicklung, den Verlauf des Gießvorgangs, dies alles in teils sehr gedrängter, auf Stichworte beschränkter Form.

Grundlage des Beitrags „Formguss“ ist allein die Möglichkeit der Formgebung beim Vergießen von Metallschmelzen.

Entweder ist die Form so ausgestaltet, daß nach Entnahme des erstarrten Teils aus der Form der Verwendungszweck bereits sichtbar ist und oft nur eine geringe Nachbearbeitung bis zur Gebrauchsreife verlangt wird (Beispiele: Automobilrad, Kirchenglocke, Zylinderkopf), oder es werden in Kokille genannten Dauerformen Walzbarren und Preßbolzen erzeugt „(Formateguß)“, die nach Verlassen der Form einer mehrstufigen Nachbehandlung unterzogen werden, bevor sie zu zweckdienlichen Materialien werden ( Beispiele: Walzen zu Blechen, Pressen zu Stäben und Rohren, Ziehen zu Drähten).--Benutzer:Rotgiesser 14:31, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint dasselbe Thema zu sein, ähnliche Ansätze aber mit unterschiedlicher Terminologe.

Dazu gehört nebenbei auch Hörgerät#Tinnitusmasker, dieser Abschnitt könnte aber kurz auf die Hörgeräte-ähnliche Technologie beschränkt bleiben und zur ausführlicherén Info auf einen der beiden Therapie-Artikel verweisen. --Pyxlyst 10:48, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

MMn ist keine Redundanz gegeben. Im Retraining- Artikel ist lediglich wird von einer Methode ausführlich gesprochen, während beim anderen Artikelabschnitt mehrere Methoden aufgezeichnet werden, darunter in wenigen Sätzen auch die Retraining - Methode. Mit derselben Argumentation könnte man fordern dass Meniskus (Anatomie) in Kniegelenk eingebaut werden sollte. -- nfu-peng Diskuss 10:54, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, aber zumindest haben beide Teile das gleiche Ober-Thema. Statt dass da der eine Teil einen Unterabschnitt des Hauptartikels Tinnitus bildet und damit Vollständigkeit der Themenbehandlung ("Therapie") suggeriert, wäre sinnvoller wenn ein Experte beide Teile in einen gemeinsamen Artikel packt. Diesen entweder eigenständig oder als Unterabschnitt von Tinnitus. --Pyxlyst 11:50, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich tendiere eher zu einem Verweis im Tinnitusartikel bei den Therapien auf einen Hauptartikel Tinnitus-Retraining-Therapie, wie das bei ähnlichen Projekten (ausgelagerte Geschichte einer Stadt etc.) üblich ist. Gruß.-- nfu-peng Diskuss 13:19, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

17. Februar

Alles sehr ähnliche Dinge, ein Artikel unterm NAmen Germknödel reicht! --84.20.174.245 12:47, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Falsch! Zwar ist der Teig ähnlich, die Zubereitung aber gänzlich anders.
Dampfnudel: Diese werden in einem geschlossenen Topf gegart, der etwas Milch und Butter (bayerische Rezeptur) oder Salzwasser und Fett (pfälzische Rezeptur) enthält. Im Gegensatz zum ähnlichen Germknödel, der ausschließlich in kochendem Salzwasser gegart wird, entwickelt sich bei der Dampfnudel dort, wo sie den Topfboden berührt, eine goldbraune Kruste (je nach Zubereitungsart süß oder salzig), nachdem die zugesetzte Flüssigkeit (nach ca. 15-25 Minuten) verkocht ist.
Germknödel: Anders als Dampfnudeln werden Germknödel nicht in der Pfanne gebacken, sondern in gesalzenem Wasser etwa fünf Minuten gekocht oder über kochendem Wasser gedämpft.
Und siehe da, es gibt wesentliche Unterschiede, die verschiede Lemma sinnvoll erscheinen lassen.
Insofern ist der Verweis auf eine evtl. Überschneidung hinfällig.--Squarerigger 12:52, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter dem Namen „Germknödel“ geht gar nicht, da hier de:wp ist, nicht bar:wp (bar:Geamknedl!) oder - nichtvorhandenerweise - at:wp, und daher schlimmstenfalls „Regionalsprech“ unter die hochdeutsche Variante untergeordnet wird. Wir haben ja daher auch den Artikel Backhefe, während Germ eine BKL ist. Gerade bei Speisen ist das natürlich manchmal kompliziert oder unpraktisch, deshalb am besten alle behalten und Unterschiede ggf. besser herausarbeiten (Auf Anhieb: Hefeklöße mit Mohn? Sowas gibt's nicht!). -- SibFreak 13:46, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemknödel ist Hochdeutsch! Hochdeutsch heißt Oberdeutsch und meint im Gegensatz zu Niederdeutsch (Niederländisch) den oberdeutschen Sprachraum! Wasdu meinst ist bundesdeutsches Hochdeutsch und das ist es zwar nicht, aber es gibt auch schweizer und österreichisches Hochdeutsch! Außerdem hat sich auch in Dueutschland die Bezeichnung etabliert, was die Googletreffer für Germknödel und Hefekloß belegen! Infos zu den Googletreffern und dem Knödelkloßkrieg auch hier [[1]] (Wer will kann das gern in einen internen Link umwandeln, ich weiß nur nicht wie sowas geht) --93.111.35.78 15:02, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Jein. Was den Link betrifft, geht das so: Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2009#Hefekloß (bleibt) - und deshalb bin ich ja hier ;-) Einen „Krieg“ wird es darum nicht geben. Freu dich, dass niemand vorgeschlagen hat, „Germknödel“ zu löschen. -- SibFreak 15:54, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! Es hat aber schonmal so einen "Krieg" gegeben... --93.111.35.78 16:06, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

diese Diskussion gab es hier schon etliche Male und eine Neuauflage ist völlig unnötig. Bei einer Zusammenlegung müssten die Germknödel dran glauben, das wäre dann nämlich der redirect. Also sollten wir es bei diesem Minimalkonsens lassen. Dampfnudeln sind sowieso was anderes --Dinah 20:14, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorweg, ich kenne Varianten der 3, die sich grundegend in der Zusammensetzung und Größe unterscheiden. Allen gemeinsam ist jedoch die typische Zubereitung des Dämpfens und die Basiszutaten, Weizenmehl, Hefe, Milch und Butter. Die deutschsprachige Fachliteratur und die Statistik sprechen klar für einen Artikel Hefekloß samt Redirects. Aber angesichts der Inbrunt südländischer Bergvölker für ihren Begriff ist es keinen Streit wert, solange die Knödelkriege außer persönlichen Beleidigungen nichts für WP bringen. Beschäftigt euch lieber mit den beschreibungen, und dem Unfug, das zum Beispiel Germknödel grundsätzlich in Salzwasser gekocht wird. Allein die Arbeit daran sollte 7 Tage reichen, nur macht sich wohl wieder mal niemand die Arbeit, weil die Bretter vorm Kopf dicker sind als die Bücher im Schrank.Oliver S.Y. 20:32, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Um mal meines Amtes zu walten: Die Artikel Dampfnudel und Germknödel sind kreuzweise sauber abgegrenzt und der Unterschied herausgearbeitet. Zwischen Germknödel und Hefekloß besteht nur eine lausige Assoziation. Wenn man einen Konsens über einen Unterschied finden würde, wäre das Problem gelöst. Und sei es nur die Beilage. Wenn die allerdings beim ersten Powidl und beim zweiten Pflaumenmus heißt, ist man nicht viel weiter :-) --Siehe-auch-Löscher 08:19, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Germknödel ist offensichtlich eine Süßspeise, während ein Hefekloß sowohl als auch sein kann. Ein Germknödel ist mit Powidl gefüllt, ein Hefekloß ist eben nicht gefüllt. Im übrigen zum Thema "Regionalsprech", Google hat wesentlich mehr Hits zu Germknödel als zu Hefekloß. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:52, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Du das in die Einleitung schreibst, sieht es gleich viel besser aus: Germknödel sind eine süße Variante der Hefeklöße, die in der böhmischen, Wiener und bayrischen Küche zu finden ist. Und unter Hefekloß statt "siehe auch" "Regionale Varianten". Damit ist der Krempel aufgeräumt und eingeordnet. --Siehe-auch-Löscher 19:57, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
google spielt für solche sprachlichen Fragen keinerlei Rolle. Da findet man auch mehr Treffer für Arsch als für Gesäß --Dinah 14:42, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
„Germknödel sind eine süße Variante der Hefeklöße“? – Warum nicht „Hefeklöße sind eine Variante der Germknödel, die sowohl…“? Ich würde keines von beiden als „Variante“ des anderen bezeichnen. --Herr Meier 10:07, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kannst Du den Unterschied benennen? --Siehe-auch-Löscher 16:21, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Unterschiede sind beispielsweise (aus dem Artikel zu den Hefeklößen): Hefeklöße werden traditionell oft mit Heidelbeerkompott kombiniert. Hefeklöße haben Ähnlichkeit mit Germknödeln, sind aber rund geformt und haben meist zwischen fünf und zehn Zentimetern Durchmesser. Nach dem Kochen bzw. Dämpfen wird jeder Hefekloß oben aufgerissen. Hefeklöße lassen sich gefrostet aufbewahren (gefrostete Germknödel… ich will lieber gar nicht wissen, wie das schmeckt ;-) Achso, die sollen wohl vor dem Kochen gefrostet werden. Na das geht ja noch. --Herr Meier 16:51, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das kam erst nach meinem ersten Kommentar in den Artikel. Damit sind wir einer brauchbaren Lösung doch schon näher. --Siehe-auch-Löscher 13:46, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das scheint mir mittlerweile ausreichend abgegrenzt. Irgendwelche Einwände, wenn ich das hier beende? --Wkpd 09:53, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu den assoziativen Verweisen sollte noch der Bezug hergestellt werden. Dann ist es meines Erachtens erledigt. --Siehe-auch-Löscher 11:31, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Synonyme. Das Bißchen, was noch nicht in (1) enthalten ist, dort aus (2) integrieren und dann Redirect setzen. --Carbenium 19:35, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

18. Februar

Wir sind kein Wörterbuch! Wenn es einen Unterschied gibt muss der herausgearbeitet werden, wenn nicht zusammenlegen. --Siehe-auch-Löscher 08:27, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tja, da gibt es lokalpatriotische Probleme. Faktisch ist der Oberbegriff Pflaumenmus oder, wenn man es genauer betrachtet, Latwerge. Rainer Z ... 19:26, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Mit ein bisschen Kreativität könnte man ja Powidl und Latwerge als Varianten definieren, sofern sich jeweils ein spezielles Alleinstellungsmerkmal finden lässt. Im Moment kann ich keine signifikanten Unterschiede erkennen, sogar die gemeinschaftliche Zubereitung hat Tradition. --Siehe-auch-Löscher 20:12, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau, hauen wir alles in den Artikel Nahrungsmittel, dann sparen wir uns in Zukunft all diese Diskussionen. Griensteidl 21:33, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das eigenartig. Da steht beim Pflaumenmus gleich im 2. Satz:Eine weitere Variante ist das nahezu ausschließlich in Mecklenburg-Vorpommern bekannte Mecklenburger Pflaumenmus. und dann findet keiner die Unterschiede heraus. --K@rl 18:30, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Alles unter Pflaumenmus und dort Absätze für die einzelnen Varianten. --Siehe-auch-Löscher 08:39, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Finde diesen Vorschlag gut, schon weil Pflaumenmus ein eindeutiger Oberbegriff ist, während bei Latwerge ja allein die Schreibweise sehr unterschiedlich sein kann. Dann wären Latwerge bzw. Powidl eben Varianten, bei deren Zubereitung der Zuckerzusatz stark eingeschränkt wird. Beim Mecklenburger Pflaumenmus fehlen dagegen alle Gewürze. (nicht signierter Beitrag von 84.177.66.1 (Diskussion | Beiträge) 18:01, 5. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Es steht aber schon im Artikel, dass der Powidl und das Pflaumenmuss sogar nach dem lebensmittelgesetz getrennt geführt werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:43, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieses Wikipedia-Projekt ist auf deutsch und nicht auf "juristisch" geschrieben, also interessiert die Definition im Lebensmittelgesetz in einer derartigen Diskussion nicht. Die Begrifflichkeiten sind aber auch ohne Lebensmittelgesetz schwierig, zumal sie teilweise im Laufe der Zeit umdefiniert werden: So ist die Latwerch (oder meinetwegen auch "Latwerge") des alten Schlages nicht nur lokal, sondern in verschiedenen Regionen extrem dick, sodass sie an Wagenschmiere erinnert, während der Begriff heute eher für ganz gewöhnliche "marmeladige" Brotaufstriche aus Zwetschgen gebraucht wird. Das liegt wohl daran, dass die richtige alte Latwerch sehr lang, also über Nacht, ununterbrochen umgerührt werden muss, wozu die moderne Kleinfamilie über zu wenig Auswechselpersonal verfügt (und wenn genügend Leute existieren, gehen die meistens irgendwo arbeiten und haben keine Zeit). Und weil es schade wäre, wenn es keine Latwerch mehr gäbe, behalten die Leute einfach das Wort und benutzen es für eine ganz gewöhnliche einfach zubereitete Zwetschgenmarmelade. Wenn es irgendjemand schafft, derartige begriffliche Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen, ist es mir herzlich egal, ob die unterschiedlichen Varianten als Absatz im Pflaumenmus-Artikel oder als eigene Artikel geschrieben sind, das sind schließlich beides gute Möglichkeiten.

Gruß, --Heinz 22:33, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

sind soweit ich weiß Synonym, eines sollte Redirect auf das andere werden. -- Discostu (Disk) 13:21, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

19. Februar

Die beiden Begriffe sind fast synonym. Bei Genfluss handelt es sich um Genaustausch zwischen Populationen. Bei Migration (Genetik) handelt es sich um Individuenaustausch zwischen Populationen. Ich weis nicht ob Migration in jedem Fall auch Genfluss bedeutet, oder umgekehrt. --Sulai 16:56, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel bezeichnen dasselbe. Idee: Zusammenführen unter Hitzehärtung. Das ist nämlich der übliche Begriff 85.178.56.133 19:23, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte möglichst ein deutsches Lemma, es scheint ja entsprechende Begriffe zu geben. --Cepheiden 07:51, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

20. Februar

21. Februar

Die Stadt und das Territorium scheinen identisch zu sein (vgl. Flächenangabe), ähnlich wie in den USA Washington D.C. und der District of Columbia. --Röhrender Elch 21:57, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, beide Artikel unter dem Lemma Islamabad zu vereinigen. --Röhrender Elch 22:40, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze diesen Vorschlag. --Aloiswuest 14:12, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

22. Februar

23. Februar

24. Februar

25. Februar

26. Februar

27. Februar

Große Teile der Artikel sind 1:1 identisch. --Senbat 20:03, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine der ältesten Altlasten der Wikipedia sind diese beiden Artikel. Ein erster Schritt bei ihrer geordneten Abwicklung wäre ihre Zusammenzulegung. Sie überschneiden sich thematisch erheblich und ein tieferer Grund für eine Trennung ist nicht ersichtlich. --rtc 20:11, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich anders. Umlaufgesichertes Geld ist nur ein Teilaspekt des Freiwirtschaftskonzeptes. Wie ja auch Geldpolitik nur ein Teilaspekt der Wirtschaftspolitik ist und nicht in einen einzigen Artikel passt. --Schweißer 03:59, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Tatsache ist, dass der Artikel Freiwirtschaft bereits zu einem erheblichen Teil über Freigeld redet und eben auch nicht ersichtlich ist, warum das ganze nicht in einen Artikel passen sollte. --rtc 07:39, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel "umlaufgesichertes Geld" ist an sich Quatsch, weil jedes Geld umlaufgesichert ist. Allerdings haben Umlaufsicherung und Freiwirtschaft nur bedingt etwas miteinander zu tun, sie sind also nicht redundant. Der Artikel "umlaufgesichertes Geld" ist inhlatlich an vielen Stellen eindeutig falsch. (Inflation und Zinsen sind auch Umlaufsicherungsmaßnahmen, werden aber nicht berücksichtigt, deswegen meinst du, dass die zwei Themen redundant seien). Ich bin bereits dabei, zwei neue Artikel 1)Umlaufsicherung und 2)Freigeld zu erstellen, bzw. habe dies bereits auf meiner Benutzerseite gemacht und zur Diskussion gestellt. Freigeld gehört dabei zum Themenkomplex Freiwirtschaftslehre, muss aber auch nicht redundant sein. Notfalls kann ich dann die Freiwirtschaft bzw. dann auch noch Freiland entsprechend säubern bzw. neu schreiben, damit ist dann fast das ganze Themenkomplex aus einem Guß. Das grundsätzliche Problem mit freiwirtschaftlichen Themen ist, dass viele meinen die Freiwirtschaft verstanden zu haben, ohne sich damit zunächst jahrelang beschäftigt zu haben. Mein Vorschlag wäre also den Artikel "umlaufgesichertes Geld" mit einem Artikel Umlaufsicherung oder Umlaufsicherungsmaßnahmen zu ersetzen, wo tatsächlich nur die Umlaufsicherungsmaßnahmen behandelt werden, und alles was zum Freigeld gehört, in ein separates Thema Freigeld auszulagern. --Endre 17:02, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

28. Februar

Meiner Meinung nach am besten in Verlängerte Werkbank einarbeiten und redirects belassen. Bitte auch die Diskussionsseiten beachten. Wichtig bei der Definition: Abgrenzung zu den Begriffen Outsourcing (allgemeiner Oberbegriff, umfasst auch Dienstleistungen), OEM und zu dem der Lohnproduktion nachgelagerten Lohnverpacken (siehe Kontraktpacker). Zur Vermeidung künftiger Redundanzen am besten auch noch Redirects anlegen von Auftragsfertiger, Auftragsherstellung, Auftragsproduktion, Auftragsproduzent, Lohnhersteller, Lohnherstellung, Lohnfertiger, Lohnfertigung, Lohnproduktion, Kontrakthersteller (manche dieser Begriffe tauchen laut Volltextsuche bereits in einigen Artikeln auf). --Schweißer 02:50, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Portal:Wirtschaft/Wartung ist zusätzlich benachrichtigt. Diskussion aber bitte hier. --Schweißer 03:12, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip besteht auch Redundanz zum Lemma Subunternehmen, unter dem aber bisher gar kein Artikel besteht (ist nur eine unsinnige Weiterleitung auf eine BKL). --Schweißer 03:41, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, im Artikel Verlängerte Werkbank steht kein einziges Wort über Auftragsfertigung... Ich Suche nach einer Bedeutung, die mit Outsourcing zu tun hat. Hier Outsourcing nach Ungarn z. B. hat es einmal die Bedeutung von Fertigung nach Kundenauftrag, und zweitens auch das Outsourcing. Ich wollte wissen, ob diese zweite Bedeutung auch existiert, nachdem ich im Artikel Auftragsfertigung nur auf den einen Sinn von "Build(/Make)-to-Order" getroffen hatte, obwohl das Wort "Auftragsfertiger" an zahlreichen Stellen im Internet auf Outsourcing hindeutet. Bei uns in Ost-Mittel-Europa scheint diese Interpretaion viel häufiger verwendet zu sein. Ist das so richtig? Wenn ja, dann sollte auch diese Bedeutung im Artikel Auftragsfertigung erwähnt werden. Zitalein 21:34, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

...Oder kann diese Art des Outsourcings eher mit dem Begriff der Kooperation gleichgesetzt werden? Sollte man dann sagen, dass es in diesem Fall kein enger Zusammenhang zwischen den Begriffen Auftragsfertigung (=Fertigung nach Kundenauftrag) und Kooperation (=Verlängerte Datenbank) besteht? (Sowie auch Auftragsfertiger nicht identisch mit Kooperationspartner/-fertiger sind?) Zitalein 21:45, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]