Hallo Cartaphilus. Dann weihe ich diese leere Seite doch mal mit einem "herzlich Willkommen" ein :-) Zu Benutzer:Cartaphilus/Spielwiese/Macht oder Ohnmacht der Subjektivität: Du kannst natürlich jederzeit Artikel in deinem Benutzernamensraum vorbereiten, aber es ist genauso möglich, sie direkt anzulegen - so kommen vielleicht auch andere auf die Idee, etwas beizutragen: Sei mutig (Wenn du länger zum Schreiben brauchst, kannst du auch den Baustein {{InArbeit}} reinsetzen, damit er nicht aus Versehen halbfertig auf CD landet). viel Spass in der Wikipedia wünscht --Elian Φ 21:46, 26. Jan 2005 (CET)
Antwort
Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Mr. Anderson 7. Jul 2005 03:00 (CEST)
Grafik
Hi! Coole Grafik! Selbst erstellt? Das war doch sicher ne Heidenarbeit? --Markus Mueller 02:49, 1. Aug 2005 (CEST)
- Na, hoppla!
- Hätte nicht gedacht, dass um DIE Uhrzeit jemand darüber stolpert ;-) , aber danke für die Blumen. Arbeit war es sicherlich, aber letztendlich doch nicht so viel, wie ich zuerst befürchtet hatte (OpenOffice macht's möglich). Bitte gib bescheid, wenn Dir irgendetwas an dem Teil falsch erscheint. Korrekturen sind problemlos möglich. LG Cartaphilus 02:57, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ich werds mir morgen ansehen. hast Du vielleicht Lust, bei Gelegenheit hier Benutzer:Markus_Mueller/entwurf mal reinzulesen? Ich möchte den Hauptartikel ersetzen. Böse Kommentare auf die Diskussionseite. :-) --Markus Mueller 03:00, 1. Aug 2005 (CEST)
- Danke, und... äh... dito ;-) (sieht aber auf den ersten Blick schon mal sehr viel aufgeräumter aus). Gruß Cartaphilus 03:06, 1. Aug 2005 (CEST)
- Zu dem Bild: es wirkt ein bisschen so, als habe der Idealistische Monismus gar keine Probleme. Hurra! ;-) Auch wenn ich da nicht firm bin, könnte ich mir wohl ein paar Dinge vorstellen, die für diesen Fall Schwierigkeiten bereiten dürften. Oder bin ich jetzt gedanklich vom Weg abgeraten? (BTW, Verwendest Du OOo unter Linux?) --Markus Mueller 21:20, 1. Aug 2005 (CEST)
- Danke für's Drübergucken. Jaja, die Renaissance des Idealismus. So könnte man es tatsächlich deuten ;o) . Tatsächlich habe ich allerdings diesen Bereich erst mal frei gelassen, und zwar aus zwei Gründen: Der Artikel beschäftigt sich nicht wirklich mit diesem Theorieansatz, sondern erwähnt ihn lediglich. Und auch ich selbst muss mir erst einen Eindruck davon verschaffen, was auf dieser Seite des Schemas aufgeführt werden sollte - bin wie gesagt nur philosophischer Laie/Autodidakt. Hast Du vielleicht konkrete Hinweise für mich?
- Und nein, ich benutze OO unter Win2000. Hab's draufgespielt nachdem es mir irgendwann mal mein Office2000 zerschossen hat und ich das nicht wiederherstellen konnte. Bin noch dabei, herauszufinden, was alles damit geht (und was nicht), bin aber bislang doch recht zufrieden. LG Cartaphilus 16:19, 2. Aug 2005 (CEST)
- Für Deinen Entwurf der Philosophie-Hauptseite werde ich leider noch etwas Zeit brauchen, aber das kommt noch. Versprochen ;-) .
- Konkrete Hinweise? Nicht wirklich. Die beiden Hauptvertreter habt ihr ja schon. Gestern habe ich noch was von Hegel in diesem Zusammenhang gelesen. Und wie ist es mit Schelling? Nikolai Hartmann? Schopenhauer? Haben die eigentlich auch einen idealistischen Monismus vertreten? Ich habe keine Ahnung. :-) Irgendwo muss doch was dazu stehen. Was für Probleme könnten das sein... hmm, schau doch mal bei Solipsismus und Pantheismus nach. Sorry, ich bin Dir wirklich keine große Hilfe. --Markus Mueller 16:36, 2. Aug 2005 (CEST)
- Also ich denk' mal, das passt scho mit der Hilfe ;-) . Ist ja nun wirklich ein weites Feld, das da zu beackern ist. Eines ist allerdings auffällig, und zwar, dass tatsächlich idealistische Ansätze heutzutage kaum noch vertreten werden. Scheint fast so, als würde diese Denkrichtung zunehmend in die Esotherik-Ecke gedrängt (zumindest wird Idealismus häufig als "Glaubenssubstitut" bezeichnet). Werde wohl noch viele Artikel lesen müssen, insbesondere in der engl. WP, wo ich schon jetzt auf eine ganze Reihe hochinteressanter Quellen gestoßen bin. In diesem Sinne: So long :-) Cartaphilus 01:33, 3. Aug 2005 (CEST)
- Ein Problem das beispielsweise der subjektive Idealismus (Berkeley? Muss ich nochmal nachschlagen) hat, ist die Frage, wie verschiedene Individuen einen übereinstimmenden Eindruck von einem "körperlichen" Gegenstand gewinnen können, wenn doch alle Wahrnehmung rein subjektiv ist. Wer oder was "eicht" da unsere Wahrnehmung? (Berkeley lässt dafür glaube ich mal wieder den Lieben Gott einspringen - bei einem Kirchenmann ja nun auch eine durchaus naheliegende Lösung O;-) ). Cartaphilus 01:43, 3. Aug 2005 (CEST)
- Ja, mit dem Problem der Intersubjektivität bist Du bestimmt auf einer richtigen Spur. Entweder keine Übereinstimmung, oder aber nur ein einziges Subjekt (objektiver I.) - wem schreibe ich denn dann jetzt gerade eigentlich, mir selbst? ;-) Den Artikel habe ich schon mal eingestellt, damit jeder dran arbeiten kann. --Markus Mueller 13:17, 3. Aug 2005 (CEST)
Hervorragend! Nun sieht es wirklich vollständig aus. Ich hätte da jetzt ein paar Anschlußaufträge für Dich... ;-) nein, nur ein Scherz. --Markus Mueller 00:48, 10. Aug 2005 (CEST)
- Ja saaache ma, bist Du denn ständig hier am schaffen?!?! ;-)
- Ich schäme mich ja schon, dass ich zuletzt kaum dazu gekommen bin, hier weiter zu arbeiten. Und den Philosophie-Artikel hab ich immer noch nicht "enggelesen" (*Asche-auf-mein-Haupt*), aber egal. Wird nachgeholt.
- Freut mich, dass die Revision der Grafik Deine Zustimmung findet. Ich dachte, halt's so einfach wie möglich. Der ganze Idealismus-Kram ist an sich schon derart verschwurbelt, versuch' besser gar nicht erst, das Ganze irgendwie abzubilden. Mal sehen, wann sich einer beschwert ;o) .
- Btw.: Wenn es etwas gibt, bei dem Du Dir eine ähnliche Grafik wünschen würdest - fragen kostet nix!
- Grüße, Cartaphilus 01:00, 10. Aug 2005 (CEST)
- Nö, ich bin nicht ständig am schaffen, nur immer zur selben Zeit wie Du. Daß ich das Bild gesehen habe war im übrigen unglaublicher Zufall. :-) Der Artikel Philosophie ist längst eingestellt, da reicht es - denke ich - wenn Du nur normal inhaltlich drüberliest und ggfs. Alarm schlägst.
- Was eine Grafik angeht: wir bräuchten irgendwas zu Geschichte der Philosophie... Du kennst ja solche Tabellen / Zeitleisten / Zeittafeln sicher. Wir überlegen gerade, was sich technisch am besten machen ließe. Vielleicht kannst Du mal kräftig mit darüber nachdenken. ;-) Über Deinen Input würde ich mich jedenfalls freuen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 01:10, 10. Aug 2005 (CEST)
Moin! Die Änderungen der IP in PdG gefallen mir ja nicht so sehr, da der Abschnitt das gleiche sagen wie vorher, nur mit sehr viel mehr Worten (was auch nicht dazu führt, daß dem Leser das klarer wird). Diese Geschichte mit Buchheim und seiner "Widerlegung" ist auch sehr eigenartig, Buchheim selbst formuliert m.E. in seinem Aufsatz sehr viel vorsichtiger. --Markus Mueller 08:56, 15. Aug 2005 (CEST)