Hi, danke für das Bild des Glockenturms. Grüsse aus Winningen --Historiograf 00:40, 21. Apr 2005 (CEST) PS: Falls dich noch niemand hier begrüsst hat: Willkommen!

Danke für die Begrüßung, ich bin "blutiger" Anfänger und mache sicher noch den ein oder anderen Fehler. Aber wenn ich etwas beisteuern kann.... --Labradormix

Wir sollten uns vielleicht ein wenig koordinieren, wo lebst du und was möchtest du hier (fotografisch) bearbeiten? Können wir ggf. mal telefonieren? Ich selbst wollte einen Artikel Karmelenberg mit diversen Fotos einstellen, sah aber nun, dass du ein Foto eingebracht hast. Das ist nicht schlimm, aber wenn wir zusammenarbeiten können wir mehr erreichen. Gruß --Historiograf 19:07, 24. Apr 2005 (CEST)

Also, ehrlich gesagt, habe ich keine speziellen Pläne. Ich habe lediglich die paar Fotos, die ich hatte, beigesteuert, um den ein oder anderen Artikel zu ergänzen. Es ist ja kein Problem, das Foto aus dem Bassenheim Artikel wieder heraus zu nehmen und dann (falls du kein besseres hast)beim Karmelenberg einzustellen. Die ein oder andere Ortschaft der Untermosel könnte man noch etwas ausführlicher darstellen, aber ich bin noch nicht so vertraut mit der Erstellung von Artikeln und traue mir das derzeit nicht zu. Bis auf das Hochladen von Fotos und kleinere Ergänzungen (manchmal in mehreren Versuchen) habe ich mir noch nichts zugetraut. Gegen ein Telefonat habe ich nichts einzuwenden, ich maile dir die Telefonnumer und ein paar weitere Infos. --Labradormix

Vielen Dank, deine Mail ist aber von der Wikipedia-Mail noch nicht ausgeliefert worden (geht auch direkt klausgraf at email.com ), meine Handynr. steht übrigens auf meiner Homepage. Dein Karmelenbergbild ist doch voll OK, ich glaub meines sieht nicht besser oder anders aus der gleichen Position aus. Wenn du Hilfe brauchst oder Fragen hast oder möchtest, dass man einen Blick auf deine Beiträge wirfst, die meisten hier helfen gern, auch ich. Grüsse --Historiograf 21:17, 25. Apr 2005 (CEST)

Bilder

Habs noch nicht geschafft, dich anzurufen, sorry. Hoffentlich bleibst du hier bei der Stange. Vielleicht kannst du ja ein schöneres Bild von der Niederburg machen, meines ist ja angeblich scheisse laut Benutzer:Brego [1] Gruß --Historiograf 02:47, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das ist nicht war!!! Fäkalsprache ist nicht mein Ding. Im Zusammenhang mit anderen Fotos erwähnt ich, daß das zur Zeit in Wikipedia hochgeladene Foto Bild:Kobern Niederburg.jpg aus meiner Sicht (!) schlecht ist. Mit der üblichen Überarbeitung (um ca. 1 Grad nach links drehen), Sättigung/Kontrast optimieren, läßt sich aber m.E. noch einiges rauszuholen. --Brego 04:03, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es steht dir frei laut Lizenz, das Bild zu bearbeiten. Deine Sicht ob fäkal oder nicht befremdet nicht nur mich. --Historiograf 04:09, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also, ich htte da noch ein Foto aus einer anderen Perspektive, von der Oberburg nach unten. Dabei sieht man von der Burganlage leider relativ wenig (nur den Bergfried). Außerdem ist es qualitativ auch nicht wesentlich besser. Wie an sonnigen Tagen - an denen man eigentlich schöne Fotos machen könnte - war es zum Zeitpunkt meiner Aufnahme etwas diesig. Mit meiner Kamera werde ich aus gleicher Perpsktive kein besseres Foto hinbekommen (kein Tele!). Aber wenn sich die Gelegenheit bietet, versuche ich noch einmal mein Glück.--Labradormix 21:09, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

P.S.: Kann mir jemand helfen? Wie kann ich ein einmal hochgeladenes Foto wieder löschen (Maria-Hilf!!!)?

Stell es auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder mit Begründung ein. Gruß aus Winningen --Historiograf 04:09, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

Hallöchen, ich hab gesehen, du hast mal wieder reingeschaut. Es wäre absolut prima, wenn du ein bißchen bei den Gemeinden von MYK mithelfen könntest, in vielen steht nicht mehr als das Autokennzeichen. Man müßte ein paar aussagefähige Daten zusammentragen, wie ichs etwa in Niederfell versucht habe, wo du ja freundlicherweise korrigiert hast. Grüße --Historiograf 20:02, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich seh' 'mal nach, was der Bücherschrank und die Schulunterlagen meiner Kinder so hergeben. Ich tu' mir aber noch ein wenig schwer mit der praktischen Ausführung. Gut gefallen hat mir der Artikel über meine Heimatgemeinde in NRW, (siehe Alfter). Vielleicht könnte man die Untermoselgemeinden nach ähnlichem Muster gestalten.

Bilder

Heute war ich in Burg Thurant und habe Bilder gemacht, vielleicht stelle ich die heute noch rein. Ansonsten will ich die Ehrenburg behandeln, da habe ich auch etliche Bilder. Vielleicht magst du Oberfell weiter ergänzen? Grüße --Historiograf 3. Jul 2005 23:05 (CEST)

Einen Weblink habe ich schon hinzugefügt. Ansonsten sind meine Infos zu Oberfell recht dünn. Ich kümmere mich aber darum.--Labradormix 5. Jul 2005 18:49 (CEST)

Ortsstubs MYK

Vielen Dank für deine wiederholten Beiträge! Wir können es schaffen, den Kreis stubfrei zu bekommen, wenn wir weiter so fleißig sind (und uns niemand wieder einen Stub reindrückt ...).

Folgende Orte sind noch eindeutige Stubs (zu kurz):

Um zu entstubben wäre es meines Erachtens ausreichend, zu den vorhandenen Grunddaten mindestens zwei substantielle Gliederungspunkte (Bild würde ich auch als einen zählen) zu ergänzen (die sollten auch ohne weiteren Recherche auf der Gemeinde-Homepage zu finden sein). Wenn du mithelfen möchtest, streiche bitte den Ort durch, wenn du den Stub-Hinweis entfernen konntest. Ich werde das - deine Erlaubnis vorausgesetzt - auf dieser Seite auch tun. Als mittelfristiges Ziel müßte man natürlich eine weit bessere Dokumentation anstreben. Grüße --Historiograf 01:25, 24. Jul 2005 (CEST)

Na dann 'mal ran an die Arbeit. Streich, so viel du willst! Ich tue ebenfalls, was ich kann!--Labradormix 18:47, 24. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank! --Historiograf 23:41, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich habe mir nun zugelegt: Frauke Gränitz u.a. (Hrsg.), Das Mittelrheinische Becken. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Andernach, Bendorf, Koblenz, Mayen, Mendig, Münstermaifeld und Neuwied (Landschaften in Deutschland 65), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2003 ISBN 3412101028

Falls du 25 Euronen für die WP investieren kannst, es lohnt sich. Da sind eigene Artikel für die meisten Orte von MYK enthalten, die erheblich Seriöseres (wenngleich aus geographischer Sicht und im Historischen manchmal fehlerhaft) bieten als die Websites der Ortsgemeinden. Dieses Buch sollte Grundlage sein für ein Qualitätsprojekt MYK, das an das jetzige Entstubben anschließen müßte. --Historiograf 01:13, 1. Aug 2005 (CEST)

Im Moment ist das sowohl finanziell als auch zeitlich etwas knapp. Ich habe mich aber bei der Rheinischen Landesbibliothek vormerken lassen. Voraussichtlich ab 27.08.2005 ist das Buch wieder ausleihbar. Dann sehen wir weiter.--Labradormix 21:20, 3. Aug 2005 (CEST)
Ähm, wenn ich bald in die RLB komme, ist das Buch, das ich Samstag ausgeliehen hatte, bevor ichs in der Buchhandlung sah und mir dann doch kaufte, schon vor dem 27.8. für dich greifbar ;-) --Historiograf 23:29, 3. Aug 2005 (CEST)

Hallo Labradormix! Historiograf hat mich eingeladen mitzumachen. Ich bin zwar in Andernach geboren und daher sicher interessiert, aus dem Emsland (Exil!) ist das aber relativ schwierig. Vielleicht macht es aber doch Sinn, die Gemeinden mal anzumailen (Geht das nach neuer Rechtschreibung!?) und nach Bild- und/oder Textmaterial zu fragen. Viele Gemeinden haben ihren (Laien-)Chronisten oder zumindest gute Bilder. Ich habe mal bei den Gemeinden Boos und Nickenich probeweise nachgefragt und warte nun auf Rückmeldung. Boos hat zum Beispiel auf der Homepage einige Informationen zur Ortsgeschichte, die man eventuell gebrauchen kann. Es wäre ja auch schon was wert, wenn die Gemeinden einen Wikipedia-Beauftragten benennen könnten, der die Seiten aktuell hält. Das Buch werde ich mir aus Interesse auch mal zulegen. cu --Maus-Trauden 19:50, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo Herr Maus-Trauden,
schön, dass Sie sich gemeldet haben. Bei den Gemeinden anfragen ist eine gute Idee, notfalls sollte man telefonisch nachhaken, da vielen Gemeinden so neumodische Dinge wie Mail suspekt sein dürfte. Leider fehlen im Westteil von MYK in dem von mir genannten Buch etliche Gemeinden, zu denen es auch online kaum Informationen gibt. Gruß --Historiograf 20:11, 2. Aug 2005 (CEST)

Eine Mail wäre als erster Schritt sicher eine gute Idee. Vielleicht sollten wir eine "Mustermail" (geht das auch nach neuer Rechtschreibung?) entwerfen und in die jeweilige Mail kopieren. Das spart viel Tipparbeit. Falls dann niemand reagiert, kann man immer noch telefonieren. Ich hatte letztlich z. B. Kontakt mit der Gemeinde Acht in der Eifel. Die hatten einen hässlichen Tippfehler auf der Titelseite. Und die haben sofort reagiert. Ob die aber wissen, was die Wikipedia ist? Einen ähnlichen Vorschlag hatte ich schon einmal wegen der Wappen gemacht. Die Bonner haben ihr Wappen z. B. - entsprechend gekennzeichnet - nach einem E-Mail Kontakt zur Verfügung gestellt--Labradormix 21:33, 3. Aug 2005 (CEST)

Es hat sich ja nun eine erhebliche Entspannung der Wappenrechtsfrage ergeben, aber ich weiss nicht, ob solche winzigen Ortsgemeinden mit der mir nicht so wichtigen Wappenfrage belastet werden sollten. Die müssen sich dann womöglich in gehabter Weise aufplustern und das könnte die wichtigeren Sachfragen überlagern. Man kanns ja mal probieren. --Historiograf 23:27, 3. Aug 2005 (CEST)

Grüße aus dem Emsland! Ich habe jetzt mal probeweise die Verbandsgemeinde Vordereifel per Mail abgeklappert. Bis auf Reudelsterz, Anschau, Lind, Münk, Arft, Hausten, Siebenbach und Welschenbach ging das bei allen Gemeinden ohne Probleme. Überwiegend haben die Gemeinden ganz ordentliche Homepages, so ganz weit weg von moderner Technik sind die nicht! Die Artikel zu Virneburg, Ettringen und Luxem finde ich in Ordnung, so dass ich dort zunächst nicht weiter nachgefragt habe. Wenns Recht ist, würde ich mich noch um die Gemeinden rund um Andernach "kümmern". Die Vorgehensweise ist simpel: 1. Wikipedia überprüfen (Die Vorarbeit ist schon toll!) 2. E-Mail-Adresse suchen und ab die Post. 3. Warten

In der nächsten Woche sollten sich die Gemeinden eigentlich melden, sonst fasse ich nochmal nach. --Maus-Trauden 21:06, 5. Aug 2005 (CEST)

Juhu, es fehlen nur noch Hausten und Münk, da kommt man mit dem Netz nicht weiter. Hoffentlich melden sich diese Gemeinden. --Historiograf 21:48, 5. Aug 2005 (CEST)

Münk ist hoffentlich sehr lesenswert ausgebaut. Ich war gestern (SA) zum Fotografieren da und fragte mich zum Bürgermeister durch, der mir sehr freundlich Unterlagen zeigte und mir für ein ausführliches Gespräch zur Verfügung stand. E-Mail hat die Ortsgemeinde noch nicht, für Infos über andere Gemeinden verwies er auf Frau Simon, die sich bei der Verbandsgemeinde um die Touristik kümmere. Können wir bitte endlich Hausten auch abstreichen? --172.176.152.243 01:12, 14. Aug 2005 (CEST) --Historiograf 01:13, 14. Aug 2005 (CEST)

Ich habe heute Hausten - wohl eher notdürftig - ergänzt. Bei der Recherche bin ich auf eine private Homepage gestoßen, die den Ort (sehr knapp) vorstellt. Den Autor, wohl noch Schüler, habe ich heute angemailt. Vielleicht kommt ja noch etwas.--Labradormix 08:38, 15. Aug 2005 (CEST)