Höhenrettung

rettungsdienstliche bzw. notärztliche Versorgung und die Evakuierung von Menschen aus Notlagen in Höhen oder Tiefen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 07:52 Uhr durch Lutzi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Höhenrettung ist eine Spezialeinheit der öffentlichen Gefahrenabwehr und wird von Feuerwehr, Hilfsorganisation und Betreibern von großen Objekten (Strommasten / Energierversorger) vorgehalten. Höhenrettung ist technisch eng mit der Bergrettungsdienst und dem medizinischen Rettungsdienst verwandt. Sie ist darauf spezialisiert Arbeiten in großen Höhen und Tiefen, stets im Seil, zu verrichten und Menschen aus exponierten Lagen zu retten. Typische Einsätze für diese Gruppen sind Suizidversuche, Herzinfarkte oder Schlaganfälle von Bauarbeitern, Rettungseinsätze an Hochhäusern oder Kletterunfälle. Ein Höhenretter bei der Feuerwehr muss, zusätzlich zur Feuerwehrausbildung, eine 72stündige Grundausbildung und jährlich weitere Ausbildungs- und Übungsstunden leisten. Ein Höhenretter im Rettungsdienst muß zusätzlich zu seiner Ausbildung zum Rettungssanitäter (Ausbildungsdauer 520 Stunden) oder Rettungsassistenten (Ausbildungsdauer 2 Jahre) eine 80 stündige Ausbildung zum Höhenretter absolvieren und mindestens 50 Stunden Training im Jahr nachweisen.

Datei:Höhensicherung2.jpg
Höhenrettungsübung

Seit der deutschen Wiedervereinigung sind Höhenrettungsgruppen immer weiter verbreitet. Als Lehrmittel zum Thema Höhenrettung und Absturzsicherung wird das einzige Fachbuch auf dem deutschsprachigen Markt empfohlen: Absturzsicherung und Höhenrettung - Handbuch für PRAXIS und AUSBILDUNG von Michael Stelzer und Bernt Prause, 463 Seiten, viele Bilder, verständlich geschrieben.

Höhenrettung bei der Feuerwehr http://www.lfv-bayern.de/index-hoerg.htm http://www.fw-marl.de unter "Höhenrettung"

Höhenrettung im Rettungsdienst http://www.KletterRetter.de