WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) ist ein neuer Standard (IEEE 802.16) für regionale Funknetze, der aktuell noch keine kommerzielle Bedeutung hat, sondern vorwiegend in Marketing-Kreisen und Expertenkreisen diskutiert wird.
Technisches und mehr =
Mit theoretisch bis zu 50 km Reichweite und einer Datentransferrate von bis zu 109 Mbit/s (bei 28 MHz Bandbreite) übertrifft WiMAX die derzeit aktuelle WLAN-Technik, die im Außenbereich-Einsatz auf 3 bis 6 km Reichweite kommt. Allerdings setzen diese theoretischen Werte bei WiMAX und WLAN eine Sichtverbindung (LoS, Line of Sight) voraus, und sie werden auch nicht gleichzeitig, sondern nur alternativ erreicht. Transferraten und Reichweiten bei Nichtsichtverbindungen entsprechen im Moment denen von UMTS. Wegen der hohen Leistungsfähigkeit wird die WiMAX-Technik unter anderem auch als Alternative zu DSL-Leitungen und UMTS-/OFDM-Verbindungen diskutiert. Die Technik wird u. a. vom Chiphersteller Intel gefördert, der Chips für Notebooks für 2006, Chips für Telefone für 2007 ankündigt, - strategische Partnerschaften wie z.B. mit Alcatel sichern die parallele Entwicklung dazugehöriger Mobilfunk-Basisstationen. Bisher haben sich 300 Technologieunternehmen im WiMAX-Forum zusammengeschlossen, um die nötigen weiteren Standards zu entwickeln. Dazu gehören auch führende Netzwerkausrüster wie Siemens Mobile sowie große Netzbetreiber wie AT&T und British Telecom. Der weltgrößte Konzern für mobile Endgeräte Nokia hatte sich aus dem WiMAX-Forum zurückgezogen, ist jedoch inzwischen wieder beigetreten. Auch der weltgrößte Hersteller von Mobilfunknetzen, Ericsson aus Schweden, gehört mittlerweile dem Forum an.
Wie bei WLANs ist bei WiMAX eine Sprachübertragung möglich, z.B. auf der Basis des Internetprotokolls (Voice over IP). Dafür ist ein spezieller Quality of Service (QoS) Modus vorgesehen.
Es gibt verschiedene Standards
gültig:
- IEEE 802.16-2004
- IEEE 802.16.2-2004
- IEEE 802.16/Conformance01-2003
- IEEE 802.16/Conformance02-2003
- IEEE 802.16/Conformance03-2004
noch in der Entwicklung:
- IEEE Draft 802.16e
- IEEE Draft 802.16f
veraltet:
- IEEE 802.16-2001
- IEEE 802.16a-2003
- IEEE 802.16c-2002
- IEEE 802.16.2-2001
Der Einsatz von WiMAX-Netzen scheint hauptsächlich in solchen Ländern interessant, deren großflächige Städte wegen einer geringen Dichte in der Telefonversorgung noch nicht so engmaschig verkabelt sind wie in Europa, also Länder wie China, Russland, Indien oder die Türkei. In hochindustrialisierten Ländern wird diese Technik auch noch Schwierigkeiten zu überwinden haben, die passenden Funklizenzen zu bekommen und Standorte für die Antennenstationen, die eine recht hohe Sendeleistung benötigen, zu finden.
Entwicklung in Deutschland
Die Planung wurde in einigen Pilotstädten eingestellt, da dort nun stattdessen ein T-DSL-Ausbau stattfinden wird.
Die Deutsche Telekom AG testet die WiMAX-Technik in der zweiten Jahreshälfte 2005 innerhalb eines Pilotbetriebes in Nordrhein-Westfalen. Hierbei werden die Ortsteile Menden und Meindorf der Stadt Sankt Augustin bei Bonn mit WiMAX versorgt werden.
Im westfälischen Selm entsteht momentan das erste kommerzielle WiMAX-Netz in Deutschland. Der Backbone besteht dabei (noch) aus einem Pre-WiMAX-Standard; die Verteilung auf die Endkunden als „letzte (drahtlose) Meile“ aus dem bekannten WLAN. Neben Selm befinden sich momentan weitere WiMAX-Pilotprojekte in Deutschland in Vorbereitung.
Inzwischen ist im sauerländischen Finnentrop das erste kommerzielle WiMAX (pre-release) Netzwerk, welches bis zum Endgerät reicht mit einigen Funklöchern in Betrieb genommen worden. Im Gegensatz zu Selm wird dort kein WLAN verwendet. Dadurch besteht für den Internet-Nutzer neben der höheren Datensicherheit auch der Vorteil ein Quality of Service (QoS) für Sprachübertragungen (VoIP) geboten zu bekommen. Laut dem Anbieter Airtraxx Wirelezz soll sein "DSL ohne Kabel" am 1. Juli 2005 online gehen. In der ersten Ausbaustufe können angeblich bis zu 750 Kunden über zwei Basisstationen bedient werden. Ein weiterer Ausbau auf die Nachbargemeinden Lennestadt und Attendorn soll bereits in der Planung sein.
Auch in den beiden Gemeinden Seevetal und Rosengarten (Niedersachsen, südlich von Hamburg) wird ein WiMAX-Netz aufgebaut werden, welches direkt zum Kunden geht, ohne eine WLAN-Basissation zum Weiterverteilen.
Mit einem Wimax Pilottest von Arcor in Kaiserslautern wird zum ersten Mal in Deutschland eine komplette Großstadt von einem der führenden Telekommunikationsanbieter versorgt. Der Test soll noch im Sommer/Herbst 2005 starten.
Ab dem 24 August 2005 soll WIMAX durch die DBD in Heidelberg flächendeckend in Betrieb genommen werden.
Entwicklung in Österreich
Im Oktober 2004 haben 4 Unternehmen die nötigen Funkfrequenzen ersteigert. Ende April 2005 starteten erste Pilotversuche des österreichisch-schweizerischen WiMAX-Telecom Konsortiums im Burgenland. Die Konkurrentinnen UPC Telekabel, Telekom Austria sowie Teleport testen ebenfalls die Technologie. Alle Anbieter geben jedoch an die endgültige Festlegung der technischen Standardisierung noch abwarten zu wollen bevor ein Termin für den Marktstart angepeilt wird. Zunächst sind für die Firmen vor allem Gebiete interessant, wo Breitbandanbindungen noch nicht verfügbar sind.
Entwicklung in Frankreich
Während der Tour de France 2005 haben Intel und France Télécom zusammen ein drahtloses WiMAX-Breitbandnetz aufgebaut. Um die 450 Journalisten und akkreditierte Tourbegleiter an das Breitbandnetz anzuschliessen hat France Télécom einen WiFi-Hotspot eingerichtet. Für die Berichterstattung der Journalisten zur Tour de France, stand France Télécom jeden Tag vor der Aufgabe, über Nacht die gesamte Telekommunikations-Infrastruktur am nächsten Etappenziel aufzubauen. Da für WiMAX keine Verkabelung nötig ist, ist das Breitbandnetz innerhalb einer Stunde einsatzbereit gewesen.
Siehe auch
Weblinks
- http://www.wimaxforum.org - Zusammenschluß der die Entwicklung diskutiert/forciert
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/56469 - Kooperation von Intel und Alcatel
- http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0904211.htm - IEEE 802.16 / WiMAX
- http://www.teltarif.de/i/wimax.html - WiMAX: Mythos und Wahrheit über die neue Technik
- http://developer.intel.com/technology/itj/2004/volume08issue03/vol8_iss03.pdf - Informationen zu WiMAX von Intel (englisch) (pdf)
- http://www.fujitsu.com/us/services/edevices/microelectronics/broadbandwireless/whitepaper/ White Papers: Spectrum Utilization, WiMAX System on Chip Solutions] (Englisch)
Informationen zu den Pilotprojekten: