Cagliari Calcio (sardisch Kasteddu) (bis 1970 US Cagliari) ist ein italienischer Fußballklub aus Cagliari auf Sardinien.
Cagliari Calcio
![]() | |||
Vereinslogo von Cagliari Calcio | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Cagliari Calcio S.p.A. | ||
Sitz | Cagliari | ||
Gründung | 20. August 1920 | ||
Farben | rot-blau | ||
Präsident | ![]() | ||
Website | cagliaricalcio.net | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | ![]() | ||
Spielstätte | Stadio Sant’Elia | ||
Plätze | 23.486 | ||
Liga | Serie A | ||
2009/10 | 14. Platz | ||
|
Geschichte
Der Verein wurde 1920 gegründet und erzielte seinen größten Erfolg im Jahr 1970 mit dem Gewinn der italienischen Meisterschaft.
Obwohl Cagliari Calcio in seiner heutigen Form erst 1934 entstand, gilt als offizielles Gründungsdatum der 20. August 1920. An jenem Tag gründete eine Gruppe von Studenten der Universität Cagliari den FC Cagliari, der sich bereits vier Jahre später mit dem Klub US Italia zum Club Sportivo Cagliari zusammenschloss und bis zur Auflösung im Jahr 1934 nur regional bedeutend war. Noch im gleichen Jahr entstand der Verein als Unione Sportiva Cagliari (US Cagliari) neu und pendelte in den Nachkriegsjahren zunächst zwischen den Serien B und C (2. und 3. Liga), ehe ihnen 1964 mit dem Aufstieg in die Serie A der sportliche Durchbruch gelang.
US Cagliari etablierte sich schnell in der obersten italienischen Spielklasse und erreichte 1970 mit dem italienischen Meistertitel den bis dato größten Vereinserfolg, nachdem sie im Jahr zuvor bereits Vizemeister wurden. Maßgeblichen Anteil daran hatte der Sturmstar Luigi "Gigi" Riva, bis heute größtes Idol der Cagliari-Fans. Im Europapokal konnten sie in diesen Jahren jedoch nicht an die nationalen Erfolge anknüpfen. Zuerst scheiterte Cagliari nach der Vizemeisterschaft in der zweiten Runde des UEFA-Pokals am FC Carl Zeiss Jena (DDR) und ein Jahr später im Europapokal der Landesmeister am spanischen Vertreter Atlético Madrid. Der größte Erfolg war hier das Erreichen des UEFA-Pokal-Halbfinales im Jahr 1994, wo sie knapp am Liga-Konkurrenten Inter Mailand (3:2, 0:3) scheiterten, nachdem sie im Viertelfinale bereits einen anderen italienischen Vertreter, den Juventus Turin, überraschend ausschalteten.
Kader Saison 2010/11
(Stand: Februar 2011)
Trainer
Torhüter
- Michael Agazzi 1 -
- 22 - Federico Marchetti
- 25 - Ivan Pelizzoli
Verteidiger
- Lorenzo Ariaudo 3 -
- 13 - Davide Astori
- 14 - Francesco Pisano
- 21 - Michele Canini
- 23 - Gabriele Perico
- 26 - Paolo Dametto
- 28 - Daniele Magliocchetti
- 29 - Bruno Martignoni
- 31 - Alessandro Agostini
Mittelfeldspieler
- Radja Naiggolan 4 -
- Daniele Conti 5 -
- Andrea Cossu 7 -
- Davide Biondini 8 -
- 10 - Andrea Lazzari
- 15 - Daniele Giorico
- 16 - Pablo Cepellini
- 20 - Simon Laner
- 23 - Simone Missiroli
Stürmer
- Robert Acquafresca 9 -
- 18 - Nenê
- 30 - Daniele Ragatzu
Ehemalige Spieler
- Nelson Abeijón 1998/99–2002/03 und 2003/04–2005/06, Mittelfeldspieler, 161 Spiele - 11 Tore
- Enrico Albertosi 1968 - 1974, Torwart, 177 Spiele
- Massimiliano Allegri 1993 - 1995, Mittelfeldspieler, 46 Spiele - 4 Tore
- Giuseppe Bellini 1976 - 1982, 1983 - 1986, Mittelfeldspieler, 194 Spiele - 19 Tore
- Luigi Bertoli 1953 - 1959, Mittelfeldspieler, 174 Spiele - 4 Tore
- Rolando Bianchi 2003 - 2005, Stürmer, 39 Spiele - 4 Tore
- Pierpaolo Bisoli 1991 - 1997, Mittelfeldspieler, 164 Spiele - 4 Tore
- Roberto Boninsegna 1966 - 1969, Stürmer, 83 Spiele - 23 Tore
- Mario Brugnera 1968 - 1974, 1975 - 1982, Joker, 328 Spiele - 33 Tore
- Pierluigi Cera 1964 - 1973, Mittelfeldspieler - Libero, 240 Spiele - 4 Tore
- Antonio Congiu 1956 - 1965, Mittelfeldspieler, 170 Spiele - 32 Tore
- Bernardo Corradi 1997 und 1999/00, Stürmer, 22 Spiele - 0 Tore
- Francesco Cozza 1996-97, Mittelfeldspieler, 28 Spiele - 6 Tore
- Angelo Domenghini 1969 - 1973, Stürmer, 99 Spiele - 18 Tore
- Mauro Esposito 2001 - 2007, Stürmer, 199 Spiele - 58 Tore
- Gianluca Festa 1986/87, 1988 - 1993, 2003/04, Abwehrspieler, 182 Spiele - 2 Tore
- Valerio Fiori 1993 - 1996, Torwart, 82 Spiele
- Aldo Firicano 1989 - 1996, Abwehrspieler, 225 Spiele - 9 Tore
- Daniel Fonseca 1990 - 1992, Stürmer, 50 Spiele - 17 Tore
- Marco Fortin 2006 - 2008, Torwart, 29 Spiele
- Enzo Francescoli 1990 - 1993, Mittelfeldspieler, 98 Spiele - 17 Tore
- Massimo Gobbi 2004 - 2006, Mittelfeldspieler, 71 Spiele - 5 Tore
- Ricciotti Greatti 1963 - 1972, Mittelfeldspieler, 251 Spiele - 23 Tore
- José Oscar Herrera 1990 - 1995, Mittelfeldspieler, 148 Spiele - 13 Tore
- Mario Ielpo 1987 - 1993, Torwart, 205 Spiele
- Gennaro Iezzo 2003 - 2005, Torwart, 25 Spiele
- Mohamed Kallon 1998/99, Stürmer, 26 Spiele - 6 Tore
- Oreste Lamagni 1971 - 1973, 1975 - 1985, Abwehrspieler, 293 Spiele - 3 Tore
- Antonio Langella 2002 - 2007, Stürmer, 136 Spiele - 20 Tore
- Miguel Angel Longo 1960 - 1969, Libero, 242 Spiele - 2 Tore
- Silvio Longobucco 1975 - 1982, Abwehrspieler, 172 Spiele - 3 Tore
- Diego Luis López 1999 - 2010, Verteidiger, 311 Spiele - 7 Tore
- Alberto Marchetti 1977 - 1983, Mittelfeldspieler, 185 Spiele - 19 Tore
- Mario Martiradonna 1962 - 1973, Abwehrspieler, 309 Spiele - 5 Tore
- Gianfranco Matteoli 1990 - 1994, Mittelfeldspieler, 130 Spiele - 5 Tore
- Patrick M’Boma 1998 - 2000, Stürmer, 40 Spiele - 15 Tore
- Lorenzo Minotti 1996/97, Abwehrspieler, 18 Spiele - 2 Tore
- Francesco Moriero 1992 - 1994, Mitteldfeldspieler, 54 Spiele - 4 Tore
- Roberto Muzzi 1994 - 1999, Stürmer, 144 Spiele - 58 Tore
- Comunardo Niccolai 1964 - 1976, Abwehrspieler, 225 Spiele - 4 Tore
- Luis Oliveira 1992 - 1996, 1999/2000, Stürmer, 145 Spiele - 46 Tore
- Fabián O’Neill 1995 - 2000, Mittelfeldspieler, 120 Spiele - 12 Tore
- Nené 1964 - 1976, Joker, 311 Spiele - 23 Tore
- Giuseppe Pancaro 1992/93 - 1997/98, Abwehrspieler, 99 Spiele - 5 Tore
- Luigi Piras 1973 - 1987, Stürmer, 320 Spiele - 87 Tore
- Fabrizio Poletti 1971 - 1974, Abwehrspieler, 64 Spiele - 1 Tor
- Ivo Pulga 1985 - 1991, Mittelfeldspieler, 174 Spiele - 6 Tore
- Roberto Quagliozzi 1974 - 1985, Mittelfeldspieler, 282 Spiele - 22 Tore
- Luigi "Gigi" Riva 1963-1976, Stürmer, 289 Spiele - 156 Tore
- Alessio Scarpi 1997 - 2001, Torwart, 130 Spiele
- Umberto Serradimigni 1955 - 1963, Mittelfeldspieler, 196 Spiele - 30 Tore
- Franco Selvaggi 1979 - 1982, Stürmer, 85 Spiele - 28 Tore
- Dario Silva 1995 - 1998, Stürmer, 89 Spiele - 20 Tore
- Mauro Simeoli 1953 - 1960, Abwehrspieler, 173 Spiele - 1 Tore
- David Suazo 1999 - 2007, Stürmer, 254 Spiele - 94 Tore
- Mario Tiddia 1958 - 1968, Abwehrspieler, 210 Spiele - 0 Tore
- Julio César Uribe 1982 - 1985, Mittelfeldspieler, 69 Spiele - 11 Tore
- Mauro Valentini 1983 - 1991, Abwehrspieler, 210 Spiele - 9 Tore
- Matteo Villa 1991 - 2001, Abwehrspieler, 264 Spiele - 10 Tore
- Mario Villa 1950 - 1957, Mittelfeldspieler, 179 Spiele - 3 Tore
- Pietro Paolo Virdis 1974 - 1977, 1980/81, Stürmer, 97 Spiele - 29 Tore
- Cristiano Zanetti 1998/99, Mittelfeldspieler, 18 Spiele - 0 Tore
- Jonathan Zebina 1998 - 00, Abwehrspieler, 48 Spiele - 0 Tore
- Gianfranco Zola 2003 - 05, Stürmer, 35 Spiele - 9 Tore
Erfolge
- Italienischer Meister: 1 (1969/70)
Vereinsrekorde
- Serie A
- Höchster Sieg : Cagliari Calcio - Sampdoria Genua 5:0 in der Saison 1998/99 und Torino Calcio - Cagliari Calcio 0:5 in der Saison 1992/93
- Höchste Niederlage: Sampdoria Genua - Cagliari Calcio 5:0 in der Saison 1994/95.
- Rekordspieler: Nené und Diego Luis Lopez mit jeweils 311 Einsätzen
- Rekordtorschütze: Luigi Riva mit 156 Toren