Benutzer:Pfeifferfranz/Spielwiese/Baustelle 7

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2011 um 22:55 Uhr durch Pfeifferfranz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anton Poschacher (* 1. November 1841, † 26. März 1904) war ein österreichischer Steinmetz, Architekt und Industrieller aus Mauthausen in Oberösterreich. Ihm gehörten die größten Granitwerke der österreichisch-ungarischen Monarchie, die als wesentlicher Bestandteil der Mauthausner Steinindustrie anzusehen sind.

Leben

Er wurde als Sohn von Anton Poschacher (1812–1873) und Aloisia Kamptner (* 1813; † 1893), der Tochter des 1838 verstorbenen Weinhändlers Kalkbrenners und Steinbruchbetreibers Leonhard Kamptner, geboren, wurde 1862 als Steinmetz freigesprochen, studierte in Wien am Polytechnischen Institut von 1859 bis 1864 Bauingenieurwesen und an der Akademie der bildenden Künste Wien von 1864 bis 1869 Architektur. Er richtete sich 1868 in Wien eine Kanzlei ein und war in Folge als Leiter der Wiener Niederlassung für das familären Unternehmens tätig. Er heiratete 1885 die Wienerin Louise Ried ((* 1857; † 1933), 1886 wurde seine Tochter Marialuise und 1890 sein Sohn Anton geboren. Er gehörte zu den Mitbegründern des Wiener Trabrennvereins und des Wiener Künstlerhauses; zu seinen Freunden zählten u. a. Hans Makart und Viktor Tilgner.[1]

Unternehmerische Tätigkeit

1872 wurden große Teile des Liegenschaftsbesitzes und des väterlichen Unternehmens in die neugegründete "Actiengesellschaft für Straßen- und Brückenbauten" mit Sitz in Wien eingebracht, deren Direktor er nach dem Tod seines Vaters 1873 wurde. Angesichts der unwirtschaftlichen Unternehmensführung und der ungezügelten Expansion durch überteuerte Zukaufe von Steinbrüchen in Oberösterreich, Bayern und Böhmen zog er sich jedoch aus der Geschäftsführung zurück und unternahm 1876 eine ausgedehnte Studienreise in die USA.

Im Oktober 1876 kaufte er mit Familienkrediten die in der Zwischenzeit auf Grund hoher Verluste zur Liquidation stehende Gesellschaft, veräußerte ungünstig gelegene Steinbrüche und modernisierte die Betriebsstätten beispielsweise durch die Anschaffung einer Diamantsäge, einer dampfbetriebenen Schleifanlage und einer Schotterbrechanlage. Ab den 1880er-Jahren entwickelte sich die Firma zum größten Granitproduzenten der Habsburgermonarchie. Das nunmehr technisch modern und mit eigener Transportflotte ausgestattete Unternehmen war auf Grund von Großaufträgen für Pflasterungen, Wasser- und Brückenbauten, Hochbauprojekte und Denkmäler, insbesondere in Wien und Budapest.

Von den 45 Steinbrüchen, die dem Unternehmen gehörten, standen bei seinem Tod 20 in Betrieb, dazu kam weiterer umfangreicher Grundbesitz. 1913 arbeiteten in den Anton Poschacher Granitwerken mehr als 2500 Personen. Nach seinem Tod führten seine Frau Louise und Prokurist Franz Krammer die Geschäfte weiter, bis 1913 der ebenfalls einschlägig ausgebildete Sohn Anton die Leitung übernehmen konnte.

Literatur

  • Geschichte der Granitwerke Anton Poschacher
  • Ernst Gusenbauer: Im Steinbruch is a Leb´n - Aufstieg und Niedergang der Mühlviertler Steinindustrie am Beispiel Mauthausens (1870 bis 1910), in: Oberösterreichische Heimatblätter, 44. Jahrgang, Heft 4, Linz 1990, S 298ff PDF
  • Familie Poschacher - Unverwüstlich wie Granit,in: OÖN vom 25. September 2010 Artikel

Einzelnachweise

  1. Andreas Resch: Poschacher, Anton, in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 648 f. Deutsche Bibliographie - Anton Poschacher