Daten | |
---|---|
Lage: | Bayern, Baden-Württemberg, Hessen |
Länge: | 524 km |
Quellflüsse / -ort: | Weißer Main / Fichtelgebirge |
Mündung: | Bei Mainz in den Rhein |
Quellhöhe (Weißer Main): | 887 m ü. NN |
Quellhöhe (Roter Main): | 485 m ü. NN |
Mündungshöhe: | ca. 82 m ü. NN |
Höhenunterschied: | 805 m / 403 m |
Einzugsgebiet: | ca. 27.292 km² |
Gr. Nebenflüsse: | Fränkische Saale, Tauber, Nidda |
Großstädte: | Würzburg, Offenbach, Frankfurt |
Mittelstädte: | Bayreuth, Kulmbach, Bamberg, Schweinfurt, Aschaffenburg, Hanau |
Der 524 km lange Main, der in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen fließt, ist der längste innerdeutsche Fluss; dies liegt daran, dass die längeren Flüsse Donau, Rhein, Elbe, Oder und Mosel nicht in Deutschland münden bzw. entspringen. Er ist nach Donau, Inn, Salzach und Isar der wasserreichste Fluss auf bayerischem Gebiet.
Der Main ist auf 396 km ab Bamberg schiffbar. Sein Einzugsgebiet umfasst 27.292 km². Über den Main-Donau-Kanal ist er seit 1992 mit der Donau verbunden.
Der Main ist ein rechter und der wichtigste Nebenfluss des Rheins.
Entlang des Mains verlaufen der Mainwanderweg und der Mainradweg.
Flusslauf
- Der 41 km lange "Weiße Main" ist der rechte bzw. nördliche Quellfluss des Mains. Er entspringt im Fichtelgebirge - 20km Luftlinie nordöstlich von Bayreuth, südöstlich von Bischofsgrün. Seine in Granit gefasste Quelle liegt auf 887m ü.NN am Osthang des 1.024 m hohen Ochsenkopfs.
- Der 50 km lange "Rote Main" ist der linke bzw. südliche Quellfluss des Mains. Er entspringt in der Fränkischen Alb - 10km südlich von Bayreuth, 5km westlich von Creußen. Seine ungefasste Quelle (hölzernes Rohr) liegt im Lindenhardter Forst knapp 2 km nordwestlich von Hörlasreuth.
Beide Main-Quellflüsse, die zumeist in nordwestliche Richtung fließen, vereinigen sich rund 3 km südwestlich von Kulmbach bei Steinhausen. Diese Stelle bildet den Ursprung des Mains. Wie bei den meisten Flüssen (eine prominente Ausnahme ist zum Beispiel der Rhein) beginnt die Zählung der Flusskilometer jedoch nicht an dieser Stelle sondern sie endet hier. Der Main fließt durch Bamberg, Schweinfurt, Würzburg, Aschaffenburg und [[Frankfurt] und mündet an der Mainspitze bei Mainz in den Rhein.
Maindreieck und -viereck
Der Lauf des Mains bildet in Unterfranken zwei auffällige Formen: Ein (offenes) Dreick und ein Viereck. Das Maindreieck bildet der Main zwischen Schweinfurt und Gemünden. Das Mainviereck auf seinem Weg durch den Spessart zwischen Gemünden und Aschaffenburg.
Mainschleife
Als Mainschleife wird eine enge Biegung des Mains bei Volkach bezeichnet. Sie ist Teil des Maindreiecks. An der Mainschleife liegen die Orte Fahr, Volkach, Astheim, Nordheim a.Main, Escherndorf, Sommerach, Köhler. Ein Teil der Mainschleife ist durch einen Kanal für die Schiffahrt abgeschnitten. Dadurch bildet sich die sog. Weininsel.
== Nebenflüsse == Von der Quelle zur Mündung:
Er entspringt - zweiteilig - in Nordost-Bayern
Orte
- Bischofsgrün (Weißer Main)
- Bad Berneck (Weißer Main)
- Bayreuth (Roter Main)
- Kulmbach (Weißer Main)
- Lichtenfels
- Bad Staffelstein
- Bamberg (hier beginnt der Main-Donau-Kanal)
- Haßfurt
- Schweinfurt
- Forst (Unterfranken)
- Schonungen
- Volkach
- Albertshofen
- Mainstockheim
- Kitzingen
- Marktbreit
- Ochsenfurt
- Sommerhausen
- Eibelstadt
- Randersacker
- Würzburg
- Karlstadt
- Gemünden
- Lohr am Main
- Marktheidenfeld
- Wertheim
- Miltenberg
- Obernburg
- Elsenfeld
- Kleinwallstadt
- Großwallstatd
- Niedernberg
- Sulzbach
- Aschaffenburg
- Mainaschaff
- Stockstadt
- Kleinostheim
- Karlstein
- Kahl am Main
- Seligenstadt
- Hanau
- Maintal
- Mühlheim
- Offenbach am Main (siehe auch: Mainbogen)
- Frankfurt (siehe auch: Der Main in Frankfurt)
- Hattersheim am Main
- Flörsheim
- Rüsselsheim
- Bischofsheim
- Ginsheim-Gustavsburg
Weblinks
- Panorama Main - Interaktives 360° Panorama am Mainkai in Frankfurt
- Wasserstände bayerischer Flüsse
- Mainradweg
- Mainwanderweg
- interessanter Artikel bei hr-online