Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "BMUKK; AF"
Film | |
Titel | Einfach zu haben |
---|---|
Originaltitel | Easy A |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Länge | 92 Minuten |
Stab | |
Regie | Will Gluck |
Drehbuch | Bert V. Royal Adam McKay |
Produktion | Will Gluck Zanne Devine |
Musik | Wende Crowley |
Kamera | Michael Grady |
Schnitt | Susan Littenberg |
Besetzung | |
|
Einfach zu haben ist eine US-amerikanische Komödie des Regisseurs Will Gluck. Der Film wurde am 17. September 2010 in den USA und am 11. November in Deutschland veröffentlicht.
Handlung
Der Film beginnt mit einer Webcam-Aufnahme, in der die unauffällige Olive Penderghast über ihre Notlüge redet. Es geht dabei um ein Gespräch mit ihr und ihrer besten Freundin Rhiannon. Olive wurde nämlich von Rhiannon gefragt, ob sie mit ihr campen will. Olive erfindet ein anstehendes Date mit einem nicht existierenden George. Am kommenden Montag lügt Olive Rhiannon an, dass sie mit ihrem imaginären Date geschlafen hat. Marianne, ein sehr christliches Mädchen, bekommt davon mit, ist empört und sagt es ihren Mitschülern weiter. Diese spinnen die Geschichte immer weiter, sodass sie als leicht zu habenes Mädchen dargestellt wird.
Im Englischunterricht bei ihrem Lieblingslehrer Mr. Griffith nehmen die Schüler gerade das Buch Der scharlachrote Buchstabe durch, in dem eine etwas abwegige Situation mit der von Olive verglichen wird. Nina, eine ebenfalls religiöse Mitschülerin, spricht Olive darauf an, sich auch ein rotes „A“ auf die Brust zu nähen, wie im Buch. Olive wird auf einmal beleidigend und muss zum Schulrektor. Dort trifft sie den verletzten Brandon, einen homosexuellen Freund, mit dem sie schon lange nicht mehr geredet hat. Zur Strafe müssen Olive und Brandon, der sich mit einem Mitschüler geprügelt hat, die Schule putzen.
Etwas später ist Olive mit ihrer Mutter Rosemary, ihrem Vater Dill und ihrem Adoptivbruder zu Hause und erzählt ihnen, dass sie zum Schulrektor musste. Brandon kommt anschließend zu Besuch und erzählt Olive betrübt von seinem schrecklichen Leben. Er überredet sie dazu, auf einer öffentlichen Party eine kleine Sexnummer vorzutäuschen, um ihn beliebter zu machen und als hetero darzustellen. Kurz darauf kommen Olive und Brandon aus dem Zimmer und Brandon wird bejubelt. Olive trifft zufällig auf ihre alte Flamme Todd und geht mit einem leichten Schamgefühl nach Hause.
Olive wird nun als Flittchen bezeichnet und bekommt einen dreckigen Ruf. Sie entscheidet sich dafür, nun doch das rote „A“ zu tragen und sorgt für Gesprächsstoff in der Gerüchteküche. Einige Jungs bekommen durch Brandon mit, dass sie das Ganze nur gespielt haben. Olive bekommt Geschenkkarten und Geld von ihnen, um auch sie beliebter zu machen.
Rhiannon, die von dem Schwindel nichts weiß, wird eifersüchtig auf Olives Aufmerksamkeit und tritt Mariannes Kirchengruppe bei. Um Olive wird es immer enger, denn Mariannes christlicher Freund Micah hat sie mit Mrs. Griffith, der Vertrauenslehrerin, betrogen. Er hat durch den Sex Chlamydien bekommen und erzählt seinen Eltern, dass er sie von Olive und nicht von Mrs. Griffith hat. Olive sieht die verzweifelte Ehefrau ihres Lieblingslehrers Mr. Griffith weinen und möchte ihr helfen, indem sie mitspielt und sagt, dass sie mit Micah geschlafen hat.
Niemand möchte noch etwas mit Olive zu tun haben, außer Enstone, der sie um ein Date bittet. Sie gehen in ein Restaurant, wo zufällig Todd arbeitet, verlassen es nach kurzer Zeit aber wieder, da Olive Rhiannon sieht und weiß, dass Enstone, der Junge mit dem sie ausgeht, Rhiannons große Liebe ist. Vor dem Restaurant bekommt Olive einen Gutschein für einen Baumarkt und sie denkt, dass die kurze Verabredung nur ein weiterer Versuch war, um einen Mitschüler bekannt zu machen. Enstone denkt, dass er sie mit dem Gutschein wirklich kaufen und ins Bett kriegen kann, aber Olive geht. Todd sieht beim Verlassen des Restaurants, wie deprimiert und verletzt Olive ist und fährt sie mit dem Auto nach Hause. Als er vor ihrem Haus anhält, erzählt er ihr, dass er auf diese Gerüchte und Lügen nicht reingefallen ist und dass er sie liebt. Er bittet sie um einen Kuss doch Olive ist durch die ganze Belastung des Abends noch nicht dazu bereit.
Olive versucht ihren Ruf zu retten und bittet alle Jungs, die sie für ihre eigene Beliebtheit benutzt haben, darum, dass sie zugeben sollen, dass das ganze Gerede nur gelogen war. Allerdings weigern sich alle und Olive muss sich etwas anderes ausdenken. Als auch Mrs. Griffith sich ebenfalls weigert zuzugeben, dass sie etwas mit Micah hatte und ihr sagt, dass ihr sowieso keiner glauben würde, rennt sie wutentbrannt zu dem Ehemann Mr. Griffith, und berichtet ihm von der Affäre seiner Frau, bereut dies aber Sekunden später, als ihr klar wird, was sie getan hat.
Olive fordert in der Sporthalle alle Schüler durch eine gewagte Gesangseinlage dazu auf, ihre Website freeolive.com zu besuchen, da dort eine Sex-Show mit Todd aufgezeichnet werden soll. Stattdessen erzählt sie die wahre Geschichte (was der Zuschauer im Film schon erzählt bekommen hat) und das alle Gerüchte nur gelogen sind. Man sieht während ihrer Erzählung Brandon, der mit einem Mann durchgebrannt ist, Mr. Griffith, der sich von seiner Frau geschieden hat, und Micah, der wegen seiner „Unzucht“ bei seinen Großeltern wohnt. Am Ende erkennt man deutlich, dass Olive und Todd zusammen sind und dass Rhiannon ihr verzeihen wird.
Kritik
„Die souveräne Regie, die auf ironische Weise den Ehebruchsklassiker "Der scharlachrote Buchstabe" zitiert, und die umwerfende Emma Stone ("Superbad") in ihrer ersten Hauptrolle machen "Easy A", so der Originaltitel, zu einem würdigen Nachfolger von "Das Gegenteil von Sex" oder Michael Lehmanns "Heathers". Fazit: Freche Teenagersatire über die verklemmte Sexualmoral der Amis“
„Viel Tempo, noch mehr Witz, durchweg glaubwürdige Charaktere, echtes Verständnis für die Sorgen und Nöte der Teenager-Seele, das Herz am rechten Fleck, dabei null Kitsch und absolut keine Moralkeule - was soll man von einer großartigen Teenager-Komödie sonst noch erwarten? Eben. Toller Film. Ansehen.“
Produktion
Die Dreharbeiten von Einfach zu haben begannen am 9. Juni 2009 in Ojai, Kalifornien.
Einspielergebnis
Der Film spielte mit einem Budget von 8 Millionen US-Dollar im Jahr 2010 über 70 Millionen Dollar ein.[3]
Durch das DVD- & Blu-ray-Release konnte der Film bis jetzt nochmal zusätzlich mehr als 12,66 Millionen US-Dollar (insgesamt 82.661.912 $) einnehmen.
In Deutschland erscheint der Film voraussichtlich am 5. Mai 2011 auf DVD & Blu-ray.
Auszeichnungen
Hauptdarstellerin Emma Stone wurde 2011 für den Golden Globe Award nominiert.
Trivia
- Beim Dreh der Szene, wo Brandon und Olive miteinander vortäuschen Sex zu haben, kolabierte Emma Stone. Nachdem sie sich erholt hat, meinte sie lachend, "dass sie nicht einmal Sex vortäuschen kann, ohne zu sterben".[4]
- Beim Dreh der Szene, wo Olive das erste mal mit Mr. Griffith in dessen Büro spricht, gab es einen Kostümfehler: Als sie in der Tür steht, hat sie das Rote A auf der linken Seite, als sie zum Tisch läuft, ist es auf der rechten Seite und als sie sich hinsetzt, ist es wieder auf der linken Seite.
- Der Song, den man im Hintergrund des Films oft hört und auch den Abspann begleitet, heißt "Change of Seasons" und wurde von der Band "Sweet Thing" interpretiert.
- Die Filmszenen, die in der fiktiven "Ojai North High School" spielen, wurden in der Nordhoff High School in Ojai gedreht.
- Emma Stone und Regisseur Will Gluck haben schon Pläne für eine neue Komödie.
- Das Screen Gems-Logo, das blaue S, hat den Spitznamen "The S from heaven" (dt:Das S vom Himmel). Am Anfang des Films sieht man das rotierende "S" im blauen Himmel mit Wolken, das verdeutlicht den Spitznamen.