Diskussion:Ohrid

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2011 um 21:48 Uhr durch Decius (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Historische Bevölkerung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Decius in Abschnitt Historische Bevölkerung

So ein Schwachsinn, Ohrid hat keine 35% Albaner sondern nur 5%. Wer manipuliert hier absichtlich?

Offizielle Zahlen für Ohrid:

Gesamt: 55749 
Makedonier: 47344 = 84,92%
Albaner: 2962 = 5,31%
Wlachen: 323 = 0,58%
Roma: 69 = 0,12%
Türken: 2268 = 4,07%
Bosnier: 29 = 0,05%
Serben: 366 = 0,66%
Rest: 2388 = 4,28%
besser jetzt? --Lars 12:18, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

An alle die nicht glauben das Ohrid von Illyrern gegründet wurde. Unter dem Link Lychnidos steht zu unterst bei Kategorie: Antike Illyrische Stadt!!! Illyrer=Ohridsee=Illyrischer Stamm=Lychnidos=Ohrid.

Könnte jemand das Ohrider Wappen von der bulgarischsprachigen Seite von Wiki in das Deutsche übertragen?

Defekter Weblink: Meyers-Lexikon eingestellt (erl.)

Das Meyers Lexikon Online wurde am 23.03.2009 abgeschaltet.

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version. MerlLinkBot 05:10, 25. Mär. 2009

bereis entfernt --Agash C 22:25, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink: Geocities eingestellt (erl.)

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

MerlLinkBot 17:51, 17. Okt. 2009

erledigtErledigt Durch Link auf archivierte Seite im WebCite-Archiv ersetzt. -- La Corona ?! 20:39, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswerter Artikel?

Hallo! Also ich hab da eine Idee. Wie wäre es, wenn man den Artikel als Kandidaten für einen lesenswerten Artikel antreten lassen würde? Es wäre sicher eine grosse Hilfe für den Artikel, um vielleicht noch ein paar Fehler zu beheben oder sonstige Unannehmlichkeiten zu beseitigen. Denn nach meiner Ansicht ist fast der komplette Artikel belegt und hat auch tlw. eine gute Sprache. Ich möchte gern ein paar Meinungen hören. ;) LG--MK-CH1 19:10, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gute Idee, jedoch fehlt hier immer noch einiges, z.b. Entwicklung der Stadt im Osmanischen Reich und danach... -- Vammpi 21:55, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Würde zuerst bei Wikipedia:Review/Erdwissenschaften vorbeischauen. --Lars 22:14, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sogar dafür ist es noch zu früh...-- Vammpi 22:20, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Osmanischen Reich könnte sich machen lassen, doch man müsste dafür sehr viel und tief recherchieren. Wer Zeit und Lust hat, könnte ja damit anfangen. ;)--MK-CH1 18:52, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde in den nächsten Tagen noch einiges aus der EOI hier einbauen. -- Vammpi 18:56, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

EOI steht für? Ich bin noch nicht so erfahren mit diesen Abkürzungen. ;)--MK-CH1 18:59, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

The Encyclopaedia of Islam. Gruß -- Vammpi 19:00, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, danke. LG--MK-CH1 21:08, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
.Es heißt EI. Nicht EOI. Für Einsteiger, welcher Art auch immer, siehe hier:[1] Das Ding hat natürlich einen Haken: man muß lesen.--Orientalist 21:53, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

MK-CH1 - bedeutet Haxhi eigentlich Hadschi? -- Vammpi 22:30, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, dieselbe Aussprache. Viertletzte Buchstabenkombination, z.B. Enver Hoxha.--92.224.223.168 09:23, 20. Nov. 2010 (CET) Prinzipiell würde ich noch Reviews durchgehen und dann mal weitersehen; EI und Orientalistik ist für Ohrid nicht so zentral, oft sind die Informationen zu alt. In der Ost-und Südosteuropawissenschaft (und -geschichte) gibt es bessere Werke (neben neutralen albanischen und mazedonischen). Ein Review im Geschichts- oder Südosteuropabereich würde diesem (schon jetzt guten) Artikel weiterhelfen. Und dann hat man hoffentlich nicht ahnungslose oder voreingenommene Auswerter;)--92.229.32.231 09:51, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zu Vammpi: Ja, ich denke schon, so nennen wir die Menschen, die den Haddsch gemacht haben. ;) Ich werde heute mal hier in der Wikipedia im Bereich Südosteuropa recherchieren. Aber versprechen kann ich nichts. ;) LG--MK-CH1 10:24, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann sollten wir doch die Schreibweise der Moscheen vereinheitlichen. Dafür würde ich die osmanische Bezeichnung Hadschi nehmen. Gruß -- Vammpi 11:11, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Schreibweise der Moscheen leitet sich aus dem Albanischen ab. Daraus könnte man natürlich auch wieder ein Politikum machen. Dürfte aber die Sprache der meisten heutigen Nutzer dieser Einrichtungen sein. --Lars 13:21, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja Lars, jedoch stehen die Moscheen schon länger da... und wurden in der osmanischen Zeit erbaut.. Wenn ich jedoch der einzige seien sollte diese Schreibweise bevorzugt, dann nehmen wir die albanische. -- Vammpi 13:39, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es spielt ja keine Rolle welche wir nehmen, es soll nur einheitlich sein. Wenn hier aber die Mehrheit für das Albanische ist, stimme ich auch dafür.--MK-CH1 22:21, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hey, MK-CH1 es ist gut das wir den Artikel zu Lesenswert ausbauen, jedoch sollten wir nicht jeden Mist der im Internet zu findet ist hier einbringen. In der letzte Quelle steht wortwörtlich: It is said that Ohrid had 365 churches , one for each day of the year.. Wer sag das? Es fehlt eine wissenschaftliche Quelle. Ein Nachrichtenportal reicht hier nicht aus. Denn dann würde ich gerne eine belegte Liste sehen. Gruß -- Vammpi 21:51, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine wissenschaftliche Quelle gibt es dazu wohl nicht. Es wird halt gesagt. Vor allem von (slawischen) Mazedoniern. Ist nicht sonderbar wichtig, aber ja dachte es wäre interessant. Gruss--MK-CH1 14:14, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

was ist Moschee der offiziellen Islamischen Gemeinde von Ohrid? Ist es nur der Sitzt des Müfti, oder auch eine Moschee? was ist offizielle Islamische Gemeinde? gibt es eine Inoffizielle?-- Vammpi 16:14, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, der Mufti. Es war eine Moschee, heute nicht mehr. Dient nur noch als Sitz der islamischen Gemeinde.--MK-CH1 16:15, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ALso gibt es jetzt wie viele Moscheen?6? Was ist ein Verkaufsstand von orthodoxen Freskos? Ikonenn vielleicht?-- Vammpi 19:42, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Über weite Strecken erfüllt der Artikel eher das Kriterium Informative Liste als Lesenswerter Artikel. All diese Aufzählungen sollten noch weitgehend in Fliesstext verwandelt werden. --Lars 21:01, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich weiss; die von mir eingefügten Angaben werden noch in Fliesstext umgewandelt. ;)--Ohrixhani 21:29, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe mal Bausteine hinzugefügt, damit es klar wird.--Ohrixhani 21:46, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

typisch-balkanischen Häusern - als Architekturstil gibt es nicht. Vgl. Häuser in Südgriechenland und Häuser an der Adria. Es gibt nicht mal ein gemeinsamen osmanischer Stil. Das einzige was dieser Häuser von Debar und Ohrid über Plowdiw bis Kotel, Nessebar, Scherawna und Malko Tarnowo#Sehenswürdigkeiten ist die typische Architektur der bulg. Wiedergeburtszeit... -- Vammpi 22:33, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Na ja, Quellen dazu? Immerhin bist du manchmal panbulgarisch veranlagt. ;) Ich habe übrigens extra diesen "neutralen" Begriff genommen, da ich wusste, dass Albaner, Bulgaren und Türken ihre Forderungen stellen werden, wie jetzt. Es ist wohl ein inexistenter Begriff, aber er ist annehmbar, da man solche Häuser eben weit verbreitet im Balkan finden kann, verstehst du mich?--Ohrixhani 18:07, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Listen sind weg. :D--Ohrixhani 19:11, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na ja in Mazedonien spricht man ja vom Mazedonische Wiedergeburtszeit (Македонска национална преродба, oder nur национална преродба). Das mit dem osmanischen Baustil, schau hier: Osmanische Architektur. Ich weiß das es ein "neutraler" Begriff ist, nur ist es Begriffsfindung. Ich habe deswegen bewusst nicht typische Architektur der bulg. Wiedergeburtszeit verwendet, da man ihn erklären musste. Kurz: bulg. Wiedergeburtszeit war nicht nur eine Zeit des Nationswerdens, sondern auch eine Zeit der kulturelle Blüte. Zwei der Zentren der bulg. Wieder. lagen von den Toren Mazedonien: Rila Kloster und Sografou. Der Bau des Rila-Kloster prägte die Kunstschulen von Debar bis Drjanowo. ([2]) Die bulg. Wiedergeburtszeit beeinflusste auch das Gebiet des heutigen Mazedonien. Wenn ich mal Zeit habe werde ich auch bulgarische Architektur fertig schreiben.. Schau auch Bulgarische Wiedergeburt#Kunst, Architektur, Literatur Aber bis dahin?
Schau mal der Begriff Wiedergeburtsarchitektur existiert. [3] wieso nehmen wir nicht ihn? und lassen die Erläuterungsdisk. für später? -- Vammpi 19:59, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich versteh dich. Quellen sind...ja...annehmbar. Bei 43 Treffern ist es nicht gerade ein Bombenbegriff. Zu deinem Vorschlag: "Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen." ;) Ein Kompromiss (oder so ähnlich): Der Baustil in der Ohrider Altstadt ähnelt dem anderer historischer südosteuropäischer Städten wie Plowdiw, Debar, Nessebar, Berat und Bursa... Na? Mein Begriff war nicht gerade perfekt, ich weiss. War halt eine Notlösung. Diese "Wiedergeburtsarchitektur" tönt ein bisschen komisch... Bei nur 43 Treffern... Wir sollten uns lieber auf keinen Begriff festlegen, bis wir eine "neutrale" Quelle gefunden haben.--Ohrixhani 22:43, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, einverstanden. werde mich man demnächst an die Arbeit machen und mal nachforschen was da genau Sache is... -- Vammpi 15:11, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lexikon des Mittelalters

Das genaue Band muss noch angegeben werden. Weiss das zufällig jemand?--Ohrixhani 18:10, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Historische Bevölkerung

Der Abschnitt ist vor allem Geschwafel. Vor allem scheint aus welchen Gründen auch immer das ewig Multiethnische wichtig zu sein. Vom antiken Lychnidos zum mittelalterlichen Ohrid gibt es keine Siedlungskontinuität, also kann und sollte man diese antike Stadt weglassen und nicht für die Ges. Ohrids vereinnahmen. Was dann folgt, sind hauptsächlich Plattheiten, die dem Leser nicht viel bieten. Dass für die da verbreiteten Allgemeinplätze keine Quellen genannt werden, versteht sich fast von selbst.--Decius 20:48, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten